Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb achchahai:

@Quietscheente Stimmt, jetzt wo ich's lese, erinnere ich mich wieder dran, dass Du es schon geschrieben hast. Ich bin gespannt, der Schnitt ist einer der wenigen von ITS, die hier noch nicht wohnen.  

Wenn du magst, kannst du in meine Galerie schauen, da habe ich den Schnitt schon als Jeans und als Cordhose. Ich finde den breiten Bund sehr angenehm zu tragen. Der Bauch ist gut aufgeräumt und von hinten bin ich auch im Sitzen noch bekleidet. :classic_cool: Und ja, ITS hat echt ein paar tolle Schnitte... hach. 

Werbung:
  • Antworten 349
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Quietscheente

    50

  • Großefüß

    46

  • achchahai

    35

  • Nixe28

    34

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Am 2.5.2021 um 13:41 schrieb Quietscheente:

Danke auch für die Tipps zum Knieabnäher. Ich werde jetzt mal am Schnitt basteln. Evtl. zerschneide ich die Hinterhose vielleicht doch in der Kniekehle, ich habe mir überlegt, dass das vielleicht beim Stoffsparen helfen könnte. Mal schauen. 

 

Ich würde nicht direkt _in_ der Kniekehle eine Naht setzen. Wenn du stückeln musst, lieber darüber _und_ darunter eine Naht setzen, also ein eigenes Teil in der hinteren Kniekehle ansetzen. So ist das meines Erachtens nach auch bei Kaufkleidung gelöst, wo man bei Sportkleidung gerne den Bereich der Kniekehle mit einem elastischeren/luftigeren Stoff gestaltet als den Rest.

 

Die Naht könnte sonst stören beim Sitzen, Bewegen, Klettern etc.

 

Geschrieben
Am 5.5.2021 um 10:37 schrieb Capricorna:

Die Naht könnte sonst stören beim Sitzen, Bewegen, Klettern etc.

 

Danke, das merke ich mir! Ich habe aber am Stück zugeschnitten, hat auch so gepasst.

 

Allerdings ist mein Reissverschluss 2cm zu lang. In einer Jeans-Anleitung stand mal, man soll unten passend ansetzen und oben den Überstand im Bund verschwinden lassen. Geht ihr da mit?

Geschrieben (bearbeitet)

gelöscht, war kein "Allgemeinsport-Thema"

Bearbeitet von lea
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Quietscheente:

Danke, das merke ich mir! Ich habe aber am Stück zugeschnitten, hat auch so gepasst.

 

Allerdings ist mein Reissverschluss 2cm zu lang. In einer Jeans-Anleitung stand mal, man soll unten passend ansetzen und oben den Überstand im Bund verschwinden lassen. Geht ihr da mit?


Du kannst beides machen, ich persönlich nehme zB auch gerne mal einen Endlosreißverschluss für tragbare Probeteile, wenn der farblich besser passt. Ihn unten anzusetzen hat den großen Vorteil, dass Du den Stopper nutzen kannst; oben verschwinden die offenen Enden ja dann im Bund

Geschrieben

Ja, ich würde den Reißverschluss auch oben kürzen. Die Vorteile hat achchahai bereits genannt.

Geschrieben

Okay, danke euch. Ich hatte überlegt, ob ich dann den Einrast-Effekt verliere. Aber der hält auf der Strecke eigentlich auch schon gut. Es ist ein Kunststoff-Reißverschluss von YKK.

Zur Zeit quäle ich mich mit den Gesäßtaschen. Der Stoff ist rutschig und lässt sich nicht gut bügeln. Endlos stecken und heften will ich auch nicht wegen der Klimamembran, und Tape wäre beim Nähen im Weg und würde die Nadel verkleben. Ich werde wohl wieder mit Malerkrepp arbeiten.

Geschrieben

Ich glaube, der Einrast-Effekt kommt eher, weil der Schieber so einen kleinen Dorn hat, der in die RV-Spirale greift, oder...? Müsste also auch gekürzt noch klappen...? :kratzen:

Geschrieben
Am 7.5.2021 um 10:41 schrieb Capricorna:

Ich glaube, der Einrast-Effekt kommt eher, weil der Schieber so einen kleinen Dorn hat, der in die RV-Spirale greift, oder...? Müsste also auch gekürzt noch klappen...? :kratzen:

Ich habe es nochmal genau ausprobiert, und ja, ich denke der RV hält auf der Strecke genau so gut wie am Ende. Ich werde also oben kürzen. 

 

Was mache ich falsch, wenn die Nadel den Stoff andauernd in die Stichplatte zieht? Also Maschine frisst Stoff, nicht nur am Rand, auch mittendrin. Der Stoff fühlt sich wie ein Interlock an, zwischen zwei Lagen dünnem Polyesterjersey ist eine Klimamembran. Ich nähe mit einer 70er Microtex-Nadel und steppe mit einer 90er Topstitch-Nadel (normales Garn). Ich dachte, die Microtex-Nadel wäre wichtig, damit ich die Membran nicht zu sehr beschädige. Beim Absteppen bekomme ich  auch hin und wieder Fehlstiche, aber mit der Topstitch-Nadel schon weniger als mit der Microtex. 

Sind meine Nadeln noch zu dünn? Frisch sind sie jedenfalls. 

Geschrieben

@Quietscheente Das macht meine auch gerne bei elastischen Stoffen. Es gibt mehrere Methoden, wie man das verhindern kann, am einfachsten wo möglich nicht direkt am Anfang sondern nach zwei, drei Zentimetern losnähen. Backpapier oder Reißbares Vlies mitnähen. Eine „Hebamme“ unter den Fuß legen, die die Höhe nivelliert 

Geschrieben

@Quietscheente Ich würde in dem Fall auch Soluvlies unterlegen. Alternativen sind Avalon oder Seidenpapier. Wer hat, nimmt auch gerne eine Geradstichplatte.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Großefüß:

@Quietscheente Ich würde in dem Fall auch Soluvlies unterlegen. Alternativen sind Avalon oder Seidenpapier. Wer hat, nimmt auch gerne eine Geradstichplatte.

Hm, ich habe nichts von alledem. Ich würde es als erstes mit Backpapier probieren? Ich hab das noch nie gemacht, wahrscheinlich muss ich das dem Nahtverlauf entsprechend vorschneiden und dann mit aufstecken? 

Geschrieben

Naja ich dachte nur, ich muss ja zur Führung die Stichplattenmarkierung noch sehen können, da darf das Papier doch zumindest rechts nicht überstehen. 

Geschrieben (bearbeitet)

@Quietscheente Nun verstehe ich gar nicht mehr, was du nähst. Du schriebst oben, dass das nicht nur am  Rand passiert. Wenn du Stichplattenmarkierungen sehen willst, scheinst du doch am Stoffrand zu nähen.


Bitte erkläre noch: Welche Naht nähst du mit welchem Stich? Am besten mit Foto.

Bearbeitet von Großefüß
Der Cursor
Geschrieben (bearbeitet)

Ich meinte, dass das nicht nur am Nahtanfang passiert, sondern auch mitten in der Naht. Z.b. bei den schmalen Knie-Abnähern (Geradstich). Aber auch bei der Naht zwischen Sattel und Hinterhose (Dreifach-Geradstich). Dort und bei allen anderen Verbindungsnähten habe ich 1,25cm Nahtzugabe, es ist also nicht so, dass es die schmale Stoffkante reinzieht. Als wäre die Nadel zu stumpf für den Stoff, deshalb dachte ich, es liegt an der Nadel. 

Fotos schaffe ich heute leider nicht, ich bin krank.

 

P.S. Die Steppnähte nähe ich je nachdem mit einfachem oder Dreifach-Geradstich, der dreifache geht, aber beim Geradstich bekomme ich ab und zu Fehlstiche. Die Versäuberung mit Zickzackstich geht ohne Probleme. 

Bearbeitet von Quietscheente
Geschrieben

Wenn du eh absteppst, dann ist es egal, womit du die Naht nähst - du durchbohrst den Stoff ja neben der Naht noch einmal beim Absteppen. Und da nimmst du ja offenbar eine dickere Nadel. Falls diese problemlos funktioniert, würde ich die auch gleich für die Naht nehmen. Oft weiss man nie genau, warum eine Nadel funktioniert und die andere nicht. Gerade bei diesen "technischen" mehrlagigen Stoffen.

Geschrieben

@Quietscheente Egal bei welchen Fehlstichen probiere ich immer erst mal eine neue Nadel. Wenn du bei deiner Topstitchnadel weniger Probleme hast würde ich entweder eine dickere Nadel ausprobieren oder eben alles mit der Topstitch nähen.

 

LG

 

flocke1972

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Auf dem Bernina-Blog gibt es eine Anleitung zum nähen einer Laufhose mit Mesheinsätzen (kein kostenloses Schnittmuster!). Als Schnitt wurde die  Tempo Tights (Tights = Leggings) von Greenstyle Creations verwendet.

 

Vielleicht sind der Schnitt und die Anfertigungstipps ja für den einen oder anderen interessant. Ich finde sie chic, auch die Taschen sehr praktisch, allerdings sind die Mesheinsätze eher nix für mich :rolleyes:.

Geschrieben

Ja, das soll wahrscheinlich eine Hilfe für jene sein, die sich mit dem Lesen englischsprachiger Anleitungen schwer tun (nun ja, Fachbegriffe einer Fremdsprache können's schon in sich haben) und trotzdem diesen Schnitt kaufen möchten.

Ich finde es nicht schlecht.

Geschrieben

Hallo Leute, ich melde mich mal wieder zu meiner Wanderhose. Nach sehr viel mühevoller Arbeit habe ich sie letzte Woche fertiggestellt - und sie ist ein kompletter Flop. :mad: 

 

Von vorne: Die Nahtverarbeitung hat jedenfalls mit frischen Nadeln und Topstitch dann gut geklappt. Für das Gummi im Saum hatte ich mich kurzfristig doch wieder für Gummikordel und Mini-Kordelstopper entschieden, weil mir das Knopflochgummi zu steif war. Im gekürzten Zustand steht da ja dann die Schlaufe über und mit dem steifen Gummi hätte die sicher gestört. Ich hab dann wie bei Kaufhosen ein Rundgummi eingezogen, über dem Stopper eine kleine Stoffschlaufe an die Nahtzugabe der Beinnaht genäht und das Gummi da durch geführt. Das geht. Auch die Passform haut hin, ich habe aus der Mountain View Pull-on Jeans einfach eine Reißverschluss-Jeans gemacht, den breiten Bund so gelassen und zwei Knöpfe angenäht. 

 

Langer Rede kurzer Sinn: Mit der Verarbeitung bin ich zufrieden, mit der Passform auch, aber der Stoff trägt sich absolut bescheiden. Nach 10 Minuten Walking bei 16°C habe ich schwitzige, kühle Beine. Nach 20 Minuten beim Ausziehen ist die Haut komplett schwitzig und kalt. Nach einer Woche habe ich der Hose noch einen neue Chance gegeben. Kurz vorm Rausgehen angezogen, schon beim Rucksackpacken wurde es unangenehm, und kaum dass ich das Fahrrad aus dem Keller geholt hatte, merkte ich: Es wird so feucht und kalt, dass ich lieber gleich die Hose wechseln gehe. Damit kann ich die Hose komplett entsorgen. Sehr ärgerlich.

Ich habe schon die Stoffhändlerin gefragt, sie trägt auch eine Hose aus dem Stoff und scheint keine Probleme zu haben. Der Stoff (mit Klimamembran) soll auch beidseitig verwendbar sein, das kann also nicht der Fehler sein. Weichspüler benutze ich nicht. Weder schwitze ich übermäßig noch herrschen tropische Temperaturen. Ich ärgere mich wahnsinnig über die viele verlorene Zeit. Klar, ich habe an einigen Details etwas über die Verarbeitung gelernt, aber das steht in keinem Verhältnis zu den vielen Stunden, die ich in die Hose reingesteckt habe. Jetzt kann ich mit dem anderen Stoff gleich nochmal von vorn anfangen... sorry, ich bin echt frustriert. 

Geschrieben (bearbeitet)

@Quietscheente :hug:


Das ist ärgerlich. Was war das für ein Stoff? Ansonsten das Leben hat  Höhen und Tiefen. Etwas trauern, dann Krönchen richten und weitermachen.

 

Besser ein Stoff ohne Membran.

Bearbeitet von Großefüß
DerCurser wollte wieder nicht

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...