Devil's Dance Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 vor 12 Minuten schrieb sikibo: Wie wollt ihr eine Plexiglas-Einlage in einer ausgesägten Tischplatte befestigen? Die Originalen haben ja einen kleinen Überstand mit dem sie auf dem Tisch liegen. Und eine Kante nach unten, damit sie im Loch nicht rutschen (auf Wunsch gern ein Foto). Und die hölzernen sind ja von unten gestützt. Unterlegscheiben so drunter schrauben, dass ein Kreissegment vorsteht - davon 6 Stück - das müsste funzen...
sikibo Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 vor 1 Minute schrieb KiraMG: Da gibt es einige Möglichkeiten: Äh ja, ich gehe immer von der Versenkmöglichkeit mit Lift aus. Wenn die Maschine „fest“ versenkt ist, geht das natürlich.
KiraMG Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 vor 3 Minuten schrieb sikibo: Ich habe ja ja einen kleinen Rauschenberger-Tisch aus der Vor-vor-Serie. Meine Bernina B 790 passt rein und ich auch noch davor - ist ein bisschen eng zwischen Tischwand und Kniehebel. Ein ähnliches Problem habe ich mit meiner großen Pfaff und einem second Hand gekauften Nähschrank von Horn. Ich habe da die Einsatzplatte einfach auf die Pfaff angepasst, aber die Maschine passt so gerade in den Ausschnitt und somit ist der Nähbereich ganz links und somit eigentlich nicht genug Platz für die Beine um gerade vor der Maschine zu sitzen. Ich brauche den Lift eigentlich nie, deshalb werde ich irgendwann demnächst einen festen Tisch mit Ausschnitt für die Pfaff machen und den Schrank von Horn für die Cover anpassen
sikibo Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 Doch, ich brauche ihn schon allein wegen des Stickens. Da muss die Maschine hoch. Ich habs jetzt aufgegeben, stelle die Möbel komplett um und habe einen Rauschenberger Multi Great bestellt. Dann kann ich demnächst zwei kleine Schränke in den Kleinanzeigen anbieten
Devil's Dance Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 vor 17 Minuten schrieb sikibo: Doch, ich brauche ihn schon allein wegen des Stickens. Da muss die Maschine hoch. Ich habs jetzt aufgegeben, stelle die Möbel komplett um und habe einen Rauschenberger Multi Great bestellt. Dann kann ich demnächst zwei kleine Schränke in den Kleinanzeigen anbieten Gute Entscheidung - so'n Ding ist jeden einzelnen Cent wert!
Machi Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 (bearbeitet) Hallo, Frau kann die Freiarmeinlage beim Händler kaufen. Die Öffnung muss nur wie die Standardöffnung von Rauschenberger sein. Beim Händler sind die Versandkosten auch deutlich preiswerter oder der Versand ist sogar kostenlos. Das ist mein Schrank, der etwas größere.. Bearbeitet 19. März 2021 von Machi
sikibo Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 @MachiSo sieht meiner auch aus. Die erste Frage von Herrn Rauschenberger war: Für welchen Schrank? Als er hörte „selber bauen“ hat er abgelehnt. Für vorhandene Schränke gibt es noch Einlagen.
Machi Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 Klar, aber bestell doch beim Händler. Ich habe für alle meine Schränkchen und nur 1 ist bei der Fa Rauschenberger gekauft... direkt in Aschaffenburg bestellt. Es gibt auch auf Rauschenberger Seite verschieden Freiarmeinlagen. Überlegt dier welche du brauchts und die bestellst du. Eigentlich sind sie 48 und die 28,5 wichtig . Dann kannst du (fast) jede Einlage nehmen. Meine andere Schränkchen sind alt. Horn und Pfaff meine ich. Die Öffnung ist gleich!
sikibo Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Machi: Klar, aber bestell doch beim Händler Habe ich direkt beim Kauf der Maschine letztes Jahr im Januar versucht. Antwort: ist nicht zu haben. Und bei Rauschenberger, wie gesagt, 200€. Das war im November. Ich habe mir die Einlage von der 580 zurecht sägen lassen, aber mich nervt auch zunehmend die Enge zwischen Wand und Kniehebel. Die Maschine ist einfach überdimensioniert für den Tisch. Für die 580 war er (für mich) ideal. Bearbeitet 19. März 2021 von sikibo
Großefüß Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 Wer eine Oberfräse hat, könnte auch das Loch so sägen, dass in der Platte eine Stufe ist, auf der das Plexiglas liegt.
sikibo Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 Um keinen falschen Eindruck aufkommen zu lassen: für die kleinen Tische und entsprechend kleine Maschinen gibt es wohl noch Plexieinlagen.
Paula38 Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 @Machi welche Maschine passt in den Ausschnitt? Auch die 6700 p von janome?
sikibo Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 vor 5 Minuten schrieb Paula38: @Machi welche Maschine passt in den Ausschnitt? Auch die 6700 p von janome? Die ist zu groß. Also reinpassen wird sie so gerade eben (ich habe als Breitenmaß 51,6 cm gefunden), aber du sitzt total beengt. (Meine Maschine hat ja ähnliche Maße wie deine).
Paula38 Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 @sikibo das Breitenmaß ist ohne Steckergedöns. Das steht noch über.
sikibo Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 (bearbeitet) @Paula38Bei meiner Bernina ist der Stecker oberhalb der Stichplatte, die ja auf eine Höhe mit der Tischplatte liegt und der Stecker für das Pedal ist an der Seite flach genug. Passt also beides. Aber der Lift braucht zum auslösen erst Druck nach unten und damit das geht muss ich den Stromstecker rausziehen. Bearbeitet 19. März 2021 von sikibo
Paula38 Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 Genau, ich kenne das Prinzip. Ich habe mir vor ein paar Jahren einen RMF Lift einzeln gekauft und in einen alten Pfaff Nähmaschinenschrank eingebaut. Meine Janome 6260 passte gut rein, dazu hatte ich mir bei einem großen Online Shop eine passende Freiarmeinlage gekauft. Nun hab ich den schönen Schrank und mein neues Schätzchen passt nicht rein. Also. Muss auch nicht zwingend. Aber ich überlege so hin und her, ob ich den Schrank mit Lift verkaufe oder den Lift behalten und was neues bauen solle...
sikibo Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 vor 8 Minuten schrieb Paula38: oder den Lift behalten und was neues bauen solle Hatte ich auch überlegt, habe aber von drei angefragten Tischlern kein Angebot bekommen.
Machi Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 @Paula38 die Janome 6600 passt bei mir im Schrank dafür habe ich auch die Freiarmeinlage. Die 6700 passt aber mit Freiarmeinlage (eigentlich die gleiche die für die Janome 6600, Brother 1500PQ ) passt sie nicht. Die Tiefe passt nur die Maschine ist breiter. Ich habe ein altes Schränchen und da ist der Lift hinten da kann man sie Öffnung verbreitern. Die Schränkchen die rechts und links eine Schiene haben kan man nicht verändern...
Paula38 Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 Ich hab das Glück, dass die Schiene hinkst. Allerdings kann ich seitlich wohl nicht mehr genug aussägen. Daher auch meine Frage nach dem Ausschnitt. Wenn der für die 6700 gepasst hätte, hätte ich die passenden Abmessungen gehabt, für die ich auch eine Einlage hätte kaufen können.
Machi Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 (bearbeitet) Bearbeitet 19. März 2021 von Machi
Machi Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 sompasst meine 6600 rein die 6700 ist ein paar cm breiter. Ein Schreiner müsst es machen können. Ich möchte eine größere Maschine und das andere Schränchen (das 3. ) ist nicht so schön und dort wollte ich es versuchen..
Machi Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 eine gute Bekannte hat sie Elna und auch die Freiarmeinlage. Ich habe ein Bild muss sie aber fragen ob ich es zeigen kann und auch die Maße. Eigentlich es muss nur etwas breiter sein Die Einlage passt.
Quietscheente Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 Ich habe auch überlegt, ob ich bei einer Tischlerei anfrage, ob sie mir sowas anfertigen können bei einem normalen Holztisch. Ich habe nicht so richtig Lust, ewig lang an sowas herumzuschnitzen, was dann letzten Endes nie richtig toll wird... Am liebsten hätte ich einen richtigen Massivholztisch dafür, wo rechts die Maschine tiefer gelegt wird und ich links noch so viel Arbeitsfläche habe, dass ich gut neben der Maschine sitzen kann. Mein Tisch ist 140x80 groß und das finde ich sehr komfortabel. Unter den kaufbaren Nähmöbeln habe ich sowas bisher nicht gefunden. Ich finde nur kleine Maschinentische, oder welche mit Schrankelement links. Sprich ich kann da nicht sitzen. Der Multi Great scheint ja die Creme de la Creme zu sein, aber der ist mir echt zu teuer.
Quietscheente Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 vor 10 Stunden schrieb KiraMG: Ja, kann man. Man muss nur die Stücke von vornherein so lang machen, dass sie die Länge der Kante haben. Um die Ecke verlegen geht nämlich nicht, da bricht der Umleimer und das leider seltenst genau so wie man es bräuchte. Ich habe es mit einer Bandsäge gemacht. Die vibriert weniger als eine Stichsäge, weil sie nur in eine Richtung läuft. Aber mit einer Stichsäge sollte es auch gehen; ich würde in diesem Fall die Schnittlinie möglichst nah an die Kante eines Tisches legen und die Plexiglasplatte dort gut festhalten, um die Vibrationen zu minimieren. Oder die sägst von Hand, z.B. mit einer Japansäge. Kanten entgraten geht auch mit schräg angesetzter feiner Holzfeile, falls Du keinen Entgrater hast. Dafür muss die Maschine bei mir auf den Tisch. Im versenkten Zustand geht es nicht, weil bei mir der Platz links neben dem Freiarm nicht ausreicht, um da einen Ärmel oder was auch immer drüber zu schieben. Aber so häufig wie ich den Freiarm NICHT nutze, wäre das jetzt nicht so ein großes Problem, die Maschine dafür mal auf den Tisch zu bringen Falls Du den Anschiebetisch sowieso schon hast, würde ich die Idee nicht ganz verwerfen. Falls nur die Füße des Anschiebetischs dem Querbalken in die Quere kommen, kannst Du sie vielleicht abschrauben und etwas kürzeres nehmen, um den Anschiebetisch an der Stelle auf den Querbalken aufzustützen. Danke nochmal für deine Ausführungen. Eine Bandsäge haben wir hier zuhause leider nicht im Repertoire. Aber du hast Recht, die läuft einfach viel ruhiger. Den Anschiebetisch habe ich noch nicht. Ich wollte ihn mir eigentlich zeitnah schenken lassen (Ende April), aber jetzt denke ich, dass das nicht viel Sinn macht, wenn ich vielleicht den ganzen Nähtisch umgestalten/ersetzen möchte.
Marieken Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 vor 23 Minuten schrieb Quietscheente: Der Multi Great scheint ja die Creme de la Creme zu sein, aber der ist mir echt zu teuer. Ein Tischler wird wahrscheinlich auch nicht viel günstiger . Aber schöner schon, also nicht der Tischler... . Mir gefällt er von der Optik nicht. Irgendwann werde ich das bei mir auch optimieren (meine Tische sind zu hoch). Aber es gibt ja auch noch den Ansatz mit hohem Stuhl und Dingensbummens Fußauflage, auf der auch das Pedal gut unterkommen muss, also entsprechend große Grundfläche. Im Moment ist das aber nicht dringend. Wenn ich überlege, wie wenig Nähzeit da ist und wieviel davon man überhaupt nicht an der Maschine sitzt, weil,die,ganzen Vorarbeiten doch so viel mehr Zeit schlucken.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden