loopeniledam Geschrieben 27. Februar 2021 Melden Geschrieben 27. Februar 2021 Guten tag, ich bin neu hier, habe eine bisschen durch die Foren gelesen, aber brauche noch Beratung für meine Suche nach eine bessere Nähmaschine - bin Kaufprofil 3. Ich versuche mich zu entscheiden zwischen einer vintage Pfaff 6122 (auf eBay erhältlich) und einer neue computergesteuerten Maschine mit vielen Funktionen (z.B. Juki HZL-320). Da wegen Corona Probenähen schwierig oder unmöglich ist, muss ich mehr oder weniger einen Glaubenssprung machen, und ebay kommt deshalb in Frage. Was ich nähe: Jeans und Hosen (auch für Kinder), Änderungen/Upcycling/Reparaturen, Jersey Shirts und Leggings (besetzte dafür auch einen Overlock, Säumen nähe ich aber mit der NäMa), Puppensachen, und seltener Haushaltssachen (Gardinen, Kissenhüllen) Patchwork und Taschen. Keine Shirts, also mache nur vereinzelnd Knopflöcher. Meine Erfahrungen bisher: Vintage Singer Featherweight der 1930er (aus Kanada). Vorteile: Robust und näht durch alles, auch dicke Stofflagen Nachteile: Launisch (Spannung musst genau richtig eingestellt werden, Nadeln (Schmetz) müssen genau vertikal justiert sein), nur Geradstich Janome 920 Vorteile: Auch Robust, 1-stufiges Knopfloch (aber ein bisschen fummelig), stufenlose Nadelposition, Stichauswahl reicht (könnte aber schön sein mehr auswahl zu haben). Nachteile: Niedriger Abstand zwischen Stichplatte und Nähfuß (manchmal stelle ich den Transport nach unten um dicke Stofflagen runter/raus zu kriegen). Schwierigkeiten mit Transport von schmalen Bändern, frisst gerne Stoff wenn man versucht zu nah am Anfang oder an Kanten zu nähen, geht schwer über Quernähte (Hebamme kenne ich, aber es irritiert trotzdem). Mit dem mitgelieferten Fußanlasser ist die Geschwindichkeit schwer zu regulieren, aber dieses Problem ist inzwischen mit einem elektronischen Fußpedal gelöst. Problem 2 mit der Janome 920 ist was mich am meisten beschäftigt. Ich glaube das IDT-System von Pfaff könnte eine Lösung sein, oder ein verstellbarer Nähfußdruck und/oder Nivellierfuß kombiniert mit einem besseren Untertransport in einer neuen computergesteuerten Maschine. Ich habe schon in Foren verschiedene Meinungen über IDT gelesen - die schwanken von nutzlos und überbewertet bis beliebt und nie wieder ohne, also scheint eine kontroverse Thema zu sein. Ich glaube ich würde mit der Stichauswahl und dem 4-stufigen Knopfloch der Pfaff klar kommen, aber wundere mich ob ich manche Funktionen einer computergesteuerten Maschine auch toll finden würde (Schildkröten-modus, Stop mit Nadel unten, automatische Fadenschneider, 1-stufige Knopfloch). Meine Frage: kann jemand der von so einer vintage Maschine mit ADT zu einer neuen computergesteuerten Maschine gewechselt hat mir Meinungen geben? Enttäuschung oder keine Bedauern? Vermisst ihr der ADT? Welche Funktionen der computergesteuerten Maschine sind nach dem Wechsel unverzichtbar geworden und welche sind eher gimmick? Ich würde mich auch über Vorschläge für andere Maschinen in der Klasse der Juki HZL-320 freuen. (Preis soll in dreistelliger Bereich bleiben.) Entschuldigung für die Länge, aber lieber mehr Infos als zu wenig. Bin für jede Hilfe dankbar! Madeline
Susisue Geschrieben 27. Februar 2021 Melden Geschrieben 27. Februar 2021 Hallo Madeline, ich habe jetzt nicht nachgegoogelt um welche Maschinen es sich bei den deinen handelt, die Du beschrieben hast. Ich kann aber sagen, dass mir der IDT von meiner Pfaff bei dünnen Stoffen nicht viel genützt hat, wenn nicht der Rest auch einwandfrei eingestellt war. Ein echter Glücksgriff war und ist für mich noch immer der Griff zur Maschine mit dem Deluxe Stich System von Husqvarna Viking. Aber da musst Du genau vergleichen. Ich bin der Meinung, dass nicht alle Maschinen von Husqvarna damit ausgestattet sind. Das Deluxe Stich System misst permanent den Stoff und optimiert die Fadenspannung bei jedem Stich selbstständig. Man kann also jeden Stoff unter den Nähfuß legen und die Fadenspannung wird automatisch auf den Stoff abgestimmt und eingestellt. So gibt es nie wieder Probleme mit verzogenen Nähten. Aber auch meine kleine Husqvarna, die dieses System nicht hatte, hat auch ohnen IDT bessere Nähte gezaubert als meine Pfaff mit IDT. Und die computergesteuerten Maschinen erleichteren einem allgemein die Näharbeit. Den automatischen Fadenabschneider braucht man zwar nicht, er ist aber ungemein praktisch. Die Nadelstopp Unten Position ist besonders in Hinblick auf Stoffe, die besonders akkurat und evtl. leicht verschiebbar sind von Vorteil. Man kommt nicht in die Verlegenheit, zu vergessen, die Nadel im Stoff zu belassen, wenn man z.B. eine Ecke nähen muss usw. Ich würde nicht mehr auf die computergesteuerten Maschinen verzichten wollen.
Großefüß Geschrieben 27. Februar 2021 Melden Geschrieben 27. Februar 2021 Hallo, ich bin im Jahr 2000 von einer Pfaff 260 auf eine Husqarna Viking Lily 535 gewechselt. Und vor gut einem Jahr habe ich mir von der gleichen Marke die Sapphiere 930 geholt. Ich war damals froh auf die Computermaschine gewechselt zu haben mit einstellbaren Nähfußdruck uam. Was mich an der aber immer gestört hat, war der fehlende Nadelstopp unten. Den hab ich jetzt. Toll ist das Sensorfüßchen, dass sich an wechselnde Stoffhöhen anpasst und bei Nahtbeginn auf von selbst runtergeht. Die neue hat eine angebliche Automatik in der Fadenspannung aufgrund der manuellen Voreinstellung dünn - mittel - dick oder elastisch/ unelastisch und des gewählten Stiches. Entspricht nicht immer meinen Erwartungen und muss dann mit der Hand geändert werden. Bei jeder neuen Stichwahl. Dies Deluxe Stich System habe ich zuerst bei Hus beschrieben gesehen vor ein paar Wochen, die entsprechende eierlegende Wollmilchsau von Nähmaschine kostet aber UVP 4500,00 € und ist wohl nicht das, was du sucht.
nowak Geschrieben 27. Februar 2021 Melden Geschrieben 27. Februar 2021 Nähen gelernt hatte ich auf Omas mechanischer Singer (so Modell Ende der 1960er Jahre), in der Schule hatten wir alte, schwarze Pfaffmaschinen, ich selber hatte dann erst mal eine "Marke kannte ich nicht" vom Flohmarkt. Bis ich Oma damals davon überzeugen konnte, sich selber eine neue Maschine zu kaufen und mir die alten zu überlassen. Als die Anfang oder Mitte der 1990er dann mal länger in Reparatur war (Probleme mit Ersatzteilversorgung), hat mir eine Freundin ihre damals noch relativ neue Pfaff mit IDTfür mehrere Wochen geliehen. Als dann Ende der 1990er meine alte Singer immer mehr Ärger machte, wollte ich eigentlich wieder eine mechanische, ließ mich dann aber (weil es zu dem Zeitpunkt schon kaum mehr hochwertige mechanische Haushaltsmaschine gab) von einer Bernina virtuosa 160 überzeugen, die computergesteuert war. In den Jahren seither habe ich aber immer mal wieder, etwa bei Nähtreffen, auf mechanischen Maschinen, meist Elna oder Janome, genäht. Letztlich... es ist und bleibt Geschmackssache. Eine gut funktionierenden Computermaschine mit sinnvoller Menueführung (ja, da gibt es Unterschiede...) kann das Leben ganz sicher komfortabler machen (Bei der Juki sehe ich da auch keine Probleme.) Ein funktionierendes Einstufenknopfloch mit Programmierung ist was Feines, wenn man eine Knopfleiste damit bestückt. (Nähe ich eh nur Einzelknopflöcher in Hosen ist es egal.) Den "Schildkrötenmodus" brauche ich hingegen nie. Die alte Singer hatte ein derart "sensibles" Fußpedal, dass ich danach nie wieder Probleme hatte, die Geschwindigkeit an einer Maschine mit dem Pedal zu regeln. (Außer bei Maschinen, wo das Fußpedal nur "an-aus" kann. Das ist mir aber nur ein oder zwei Mal bei einer sehr billigen Maschine untergekommen.) Mit dem IDT an der Pfaff meiner Freundin kam ich selber gar nicht klar. Jerseynähte waren länger als der Stoff, ich hatte irgendwas, wo das IDT Häkchen sich dann im Stoff verhedderte und wenn man das IDT deaktivierte, nähte die Maschine alles, nur nicht geradeaus. (Die Maschine war damals frisch von Pfaff nach einer Gewährleistungsreparatur zurück gekommen, da würde ich zumindest vermuten, dass sie optimal eingestellt war. Aber wissen tu ich es auch nicht.) Den dort nicht vorhandenen verstellbaren Nähfußdruck habe ich extrem vermisst. Meine Freundin hingegen war mit der Maschine vorher sehr zufrieden gewesen und ist es bis heute. Wie das für dich sein wird, wird dir keiner sagen können. Inzwischen habe ich tatsächlich wieder eine Maschine mit Obertransport von Bernina und den finde ich jetzt richtig gut. (Wobei ich den Nähfußdruck auch anpassen kann.) Wobei er bei sehr kleinen Sachen (Babiekleidung) und eher dicken Stoffen sich manchmal an Kanten etwas festfressen will... Wobei ich in den über 20 Jahren zwischen der Pfaff und meiner jetzigen Maschine einen Obertransport nie vermisst habe. Und auch jetzt kann die Maschine ohne. Ich würde jetzt mal vermuten, wenn du bisher ohne Obertransport oder IDT gut zurecht gekommen bist, wirst du ihn nicht dringend vermissen. Es gibt eigentlich nichts an einer Nähmaschine, was unersetzbar ist. (Also abgesehen von den notwendigen Grundzustaten...) Wie es auch für praktische all Nähschritte verschiedene Möglichkeiten der konkreten Umsetzung gibt. Ich persönlich würde eine so alte Maschine nur kaufen, wenn sie sehr günstig ist... 100€, maximal 200€, wenn sie in letzter Zeit vom Fachmann gewartet wurde. Auch eine gute alte Maschine ist eine alte Maschine und das Risiko, dass sie halt demnächst eine kaputte oder reparaturbedürftige Maschine ist, ist nicht von der Hand zu weisen. Mit einem Budget von unter 1000€ hast du hingegen eine große Auswahl an computergesteuerten Nähmaschinen. Mit konkreten Empfehlungen kann ich auch nicht weiter helfen, weil ich natürlich auch nicht ständig an allen neuen Maschinen nähe, aber neben Juki findet sich in der Preisklasse auch bei Elna und Janome was Schönes. Für viele Maschinen findest du auf dieser Plattform auch Erfahrungsberichte, vielleicht hilft das auch weiter?
lea Geschrieben 27. Februar 2021 Melden Geschrieben 27. Februar 2021 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb loopeniledam: Meine Frage: kann jemand der von so einer vintage Maschine mit ADT zu einer neuen computergesteuerten Maschine gewechselt hat mir Meinungen geben? Enttäuschung oder keine Bedauern? Vermisst ihr der ADT? Welche Funktionen der computergesteuerten Maschine sind nach dem Wechsel unverzichtbar geworden und welche sind eher gimmick? Ich habe seit über 30 Jahren eine Pfaff tipmatic 1051 mit IDT. Da ich damit rechnen muss, dass die Maschine nicht bis an mein Lebensende halten wird, habe ich mir vor 5 Jahren nach langer Überlegung eine Bernina 530 gekauft. Die Pfaff habe ich natürlich trotzdem behalten! An der Bernina ("Nähcomputer") mag ich den Kniehebel, die Nadel-unten-bei-Stop-Funktion, den Fersenkick zum Nadel heben, aber unverzichtbar ist nichts davon. Ausserdem macht sie deutlich schönere Knopflöcher als die Pfaff und kommt mit dicken, festen Materialien viel besser zurecht (geht wie durch Butter mit gleichmässigen Nahtbild). Mich nervt vor allem die "elektronische Rückwärtstaste" und dass die Maschine beim Ausschalten auf "Grundeinstellung" zurückgeht (d.h. ich muss mir merken oder aufschreiben, welche Stichlänge,-breite,-lage ich zuletzt benutzt habe. Am Anfang hatte ich schlimme Schwierigkeiten mit dem Verschieben der Stofflagen gegeneineander. Ich habe mir hier dann sagen lassen, das käme daher, dass ich das IDT gewohnt bin und den Stoff deshalb weniger "führe". Da könnte was dran sein, denn inzwischen ist das besser. Am Anfang habe ich dauernd am Nähfussdruck herumgekurbelt, aber inzwischen habe ich ihn für die meisten Sachen gleich (sehr leicht) eingestellt und drehe ihn nur bei groben, festen Stoffen hoch. Elastisches und Jersey wellt sich gern, auch bei leichtem Nähfussdruck. Die ganzen Spezial- und Zierstiche brauche ich nicht und nutze sie auch fast nie. Ich hätte eigentlich lieber eine rein mechanische Maschine gehabt (mit Tasten und Drehknöpfen; das Display finde ich irgendwie albern) aber es gibt praktisch nichts Hochwertiges mehr auf dem Markt und die elektronisch gesteuerte Durchstichskraft ist ein Argument für die Elektronik. Die alte Pfaff ist deutlich kleiner und leichter und deshalb schneller mal kurz hingestellt (meine Maschinen sind nicht dauernd auf dem Tisch). Jersey und andere elastische Stoffe nähe ich mit ihr völlig problemlos und ohne Verrenkungen oder besondere Einstellungen; die Bernina nehme ich dafür gar nicht mehr. Die Knopflöcher sind nicht besonders schön und mit dicken Sachen hat sie Schwierigkeiten. Auch die hat schon mehr Nutzstiche als ich brauche. Die Spulen sind relativ klein und nehmen (gefühlt) weniger Garn auf als die der Bernina. Es gibt nur 3 Nadelpositionen (links, Mitte, rechts), die mir aber völig ausreichen. Bewaffnet mit Servicemanual und Einstellanleitung schraube ich da auch beherzt an den Innereien herum und war mächtig stolz auf mich, als ich den Greifer optimal eingerstellt hatte. Dann solltest Du auch noch auf Kleinigkeiten achten, die nicht so wichtig sind, aber nerven können: Beleuchtung (ggf. Austausch LED möglich?), Art und Auswahl der Nähfüsse, Geräusche (Laufgeräusch, Piepen usw.). Beim Kauf einer gebrauchten Maschine, womöglich ohne Probenähen, hast Du natürlich ein grosses Risiko, dass die Maschine abgenudelt / ungepflegt / falsch eingestellt / beschädigt / defekt ist. Wartung und Reparatur sind teuer... Grüsse, Lea Bearbeitet 27. Februar 2021 von lea
loopeniledam Geschrieben 27. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2021 Vielen Dank für die ausführlichen und schnellen Antworten! Ich glaube dann das die gebrauchte Maschine mit IDT nicht optimal wäre. Eure Meinungen haben mir aber auch geholfen meine Feature-Wunschliste zu verfeinern. Ich wusste nicht das manche (alle?) Maschinen beim Ausschalten die Einstellungen vergessen. Daher ist eine einfache Stichauswahl/Menueführung jetzt für mich eine der Hauptkriterien beim Wählen einer neue Maschine. (Ich möchte nicht ständig Pfeiltasten mehrmals drücken - das hasse ich schon an die Herdplatte in der Küche. Ich habe einfach wenig Geduld.) Meine andere Hauptkriterien sind jetzt einstellbarer Nähfussdruck, ein relative größer Abstand zwischen Fuß und Platte (die Janome 920 hat nur ca 6 mm!) und Nadel auto-hoch/runter Funktion. Ich werde jetzt durch die gefühlt unzählig computergesteuerten Varianten stöbern. Vielen Dank nochmal! Madeline
nowak Geschrieben 27. Februar 2021 Melden Geschrieben 27. Februar 2021 17 minutes ago, loopeniledam said: manche (alle?) Maschinen beim Ausschalten die Einstellungen vergessen Es gibt auch welche, die Einstellungen dauerhaft speichern können oder wo man seine eigene Standardeinstellung auf einem bestimmten Speicherplatz ablegen kann. Ich bin mir aber nicht sicher, ab welcher Preisklasse. Das war mir übrigens bei meiner ersten computergesteuerten auch wichtig, dass ich für die relativ häufigen Einstellungen jeweils eigene Tasten oder Räder hatte und nicht erst fünf mal durch ein Menue klicken mußte, um auch nur zu dem Einstellungspunkt zu kommen. Wenn man einen Tochscreen hat, ist das inzwischen etwas weniger dringlich, aber man sollte es sich vorher angucken. Und... ja... optimalerweise anfassen. Nur dass das gerade blöd ist.
Großefüß Geschrieben 27. Februar 2021 Melden Geschrieben 27. Februar 2021 (bearbeitet) @loopeniledam as nervt mich ab der o.g. derzeitigen Maschine echt, dass ich bei jeder Stichauswahl abweichende Fadenspannung oder Nähfussdruck neu einstellen muss. Bei der Computermaschine von 2000 gab es dafür Dehrädchen. Das war viel einfacher zu bedienen. Bearbeitet 27. Februar 2021 von Großefüß
SiRu Geschrieben 27. Februar 2021 Melden Geschrieben 27. Februar 2021 Also es gibt auch heut noch Maschinen, wo Du das dauerhaft einstellen kannst. Per Drehrädchen. Allerdings liegt z.B. meine elna deutlich über 1000 €... (Ich frag mich seit 20 Jahren, warum "Einstellungen merken" für Computer-Nähmas scheinbar unmöglich ist... jeden anderen Mist können die Dinger, das nicht.)
Großefüß Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 vor 23 Minuten schrieb SiRu: Ich frag mich seit 20 Jahren, warum "Einstellungen merken" für Computer-Nähmas scheinbar unmöglich ist... jeden anderen Mist können die Dinger, das nicht.) Meine neue merkt sich prima welche Stoffart eingestellt ist . Und ansonsten meinen die Programmierer, dass sie das mit Nähfussdruck und Oberfadenspannung doch toll programmiert haben. Und dann nehm ich dickeres oder dünneres Garn, bei elastisch gibt es Riesenunterschiede, ich nähe von links, ich will Zierstiche auch von links schön usw. Und dann muss ich Einstellungen ändern.
SiRu Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 Da ist Elli recht unzickig, weil eher abgespeckt unterwegs... (auf sowas wie Stoffart einstellen hab ich noch nie gestanden. *Schulterzuck* Das war so'n Feature, das mich von den Hussies weggetrieben hat.) Hmmm... Programmierer. Programmieren können die ja, nur vom Nähen ... haben die mal so gar keine Ahnung. *soifz*
akinom017 Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 (bearbeitet) Computergesteuerte Maschinen sind ja allmählich wirklich nicht mehr so neu https://www.bernina.com/de-DE/Footer-de-DE/Warum-BERNINA/Qualitat-Tradition/Geschichte#history-1986 Schon meine 1230 Baujahr 1991 ist "computergesteuert" und vergisst beim Ausschalten was eingestellt war. Dafür startet sie aber auch mit exakt immer den gleichen Einstellungen und ich kann per Knopfdruck alles auf Anfang stellen und muss nicht 5 Drehknöpfe auf ihre jeweilige Grundposition bewegen. Für jeden Stich kommt sie mit der passenden Grundeinstellung nach Aufruf des Stichmusters über eine Tipptaste. Zwischen der 1230 und der ersten 8er hat mich keine neuere interessiert, eben weil ich alle Stiche auf Tipptasten habe. https://www.bernina.com/de-DE/Footer-de-DE/Warum-BERNINA/Qualitat-Tradition/Geschichte#history-2009 Die Menüführung der 8er 5er und 7er Serie kommt der Handhabung sehr nahe und hat aber Platz für viel mehr Stiche Und ich kann meine Einstellungen für jeden Stich ablegen und wieder aufrufen. Nähen gelernt habe ich auf der alten Quelle Maschine einer Ideal Zick Zack meiner Mutter, die Maschine gibt es noch und die näht auch noch. Geradeaus und Zickzack hat für ein Projekt einen Mantel aus modernem Zeug (Softshell) völlig gereicht. Die alte Dame hat das gepackt. Wenn man nähen kann geht alles Das war der Wunsch eines Schulkameraden meiner Tochter und er hat den Mantel mit unserer Unterstützung (Töchterchen war auch beteiligt) fast alleine genäht. Die letzten beiden Maschinen Bernina 580 2011 und die 770 QE im Januar 2020 hab ich ohne eigenes Probenähen gekauft. 2011 nach vorherigem online gucken bei Bernina und nach live auf der Messe gesehen, die 580 hab ich letztes Jahr gegen die 770 QE eingetauscht, ich gebe zu das Rudel Einhörner (die 770 in der Tula Pink Version) hier im Forum hat mich durchaus neugierig gemacht Geld war da, Gelegenheit auch. Allgemeiner Rat: kaufe das beste was Du Dir leisten kannst. Problem bei einer Vintage Maschine ist halt, das niemand wissen kann wie gut gepflegt die ist und was vielleicht demnächst kaputt geht. Auch eine neue kann Ärger machen, aber dafür gibt es Gewährleistung und Garantie. Bearbeitet 28. Februar 2021 von akinom017 Link ergänzt
Großefüß Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 vor 2 Stunden schrieb akinom017: Allgemeiner Rat: kaufe das beste was Du Dir leisten kannst. Das rate ich auch nach eigener Erfahrung und den Berichten hier im Forum. vor 9 Stunden schrieb SiRu: Hmmm... Programmierer. Programmieren können die ja, nur vom Nähen ... haben die mal so gar keine Ahnung. *soifz* Da hast du wohl Recht.
lea Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 vor 2 Stunden schrieb akinom017: Allgemeiner Rat: kaufe das beste was Du Dir leisten kannst. Da ist schon was dran, aber man muss auch im Hinterkopf behalten, dass das Teuerste nicht automatisch das Beste ist , vor allem im Hinblick auf die eigenen Erwartungen und den eigenen Bedarf. Grüsse, Lea
loopeniledam Geschrieben 28. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2021 9 hours ago, SiRu said: Also es gibt auch heut noch Maschinen, wo Du das dauerhaft einstellen kannst. Per Drehrädchen. Allerdings liegt z.B. meine elna deutlich über 1000 €... (Ich frag mich seit 20 Jahren, warum "Einstellungen merken" für Computer-Nähmas scheinbar unmöglich ist... jeden anderen Mist können die Dinger, das nicht.) 12 hours ago, nowak said: dass ich für die relativ häufigen Einstellungen jeweils eigene Tasten oder Räder hatte und nicht erst fünf mal durch ein Menue klicken mußte, um auch nur zu dem Einstellungspunkt zu kommen. Ich bin jetzt die Elna Excellence 550 Reihe am recherchieren. Die haben echte Tasten, vier davon sind für oft benutzte Stiche. Ich habe ein paar Youtube videos angeschaut und Stichart einstellen scheint sehr überschaulich/einfach zu sein. Die 570A steht jetzt oben auf meine Liste. Liste ändert sich aber ständig. 11 hours ago, Großefüß said: @loopeniledam as nervt mich ab der o.g. derzeitigen Maschine echt, dass ich bei jeder Stichauswahl abweichende Fadenspannung oder Nähfussdruck neu einstellen muss. Bei der Computermaschine von 2000 gab es dafür Dehrädchen. Das war viel einfacher zu bedienen. 9 hours ago, Großefüß said: Und ansonsten meinen die Programmierer, dass sie das mit Nähfussdruck und Oberfadenspannung doch toll programmiert haben. Ja, ist ärgerlich wenn irgendetwas was die Arbeit einfacher machen soll, macht es in der Praxis schwerer. Bin eigentlich auch ein bißchen einen Control Freak, also mich anzurichten an was die Maschine sagt es sein soll ist eher nicht mein Ding. Ist halt Geschmackssache, aber ich glaube die Husq Sapphire ist für mich raus. Ich habe übrigens nichts gegen Programmierer, habe einer geheiratet und habe auch selber Kleinigkeiten programmiert! Vielleicht deswegen weiß ich wie schnell es schief gehen kann. 12 hours ago, nowak said: Wenn man einen Tochscreen hat, ist das inzwischen etwas weniger dringlich, aber man sollte es sich vorher angucken. Und... ja... optimalerweise anfassen. Nur dass das gerade blöd ist. Meine Erfahrungen mit schlecht organisierten Menüs auf anderen e-Geräten machen mir auch über Touchscreens auch ein bißchen skeptisch. Ich fürchte auch das je mehr Computerkomponenten drauf sind, desto schneller es ersetzt/repariert werden muss. Ich erwarte nicht von der neuen Maschine das sie hundert Jahre alt wird, aber immerhin 15-20 Jahren wären schön. Wegen Lebensdauer, die Janome Maschinen in meiner Preis-Leistungs Klasse (Sewist und DCxxxx) haben auch gut übersichtliche Stichwahl Tasten, aber die sind eine Art Folientastatur. Weiß jemand ob diese Art von Tastatur lange hält?
nowak Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 Das mit den Standardeinstellungen ist auch ein zweischneidiges Schwert. Klar ust es nervig, wenn ich vor jedem Nähen meine Grundeinstellung herstellen muß. Andererseits kann es nicht passieren, daß man mit Zickzackstich die Nadel auf dem Gradstichfuß schrottet, weil man vergessen hat, daß man als letztes Zickzack genäht hatte. An den Grundeinstellungen mußte ich aber auch bei der Virtuosa nicht viel verstellen. Und da ich eine bevorzugte Garnmarke in bevorzugter Stärke habe, habe ich die Maschine im Rahmen einer Wartung mal so einstellen lassen, daß die Standardeinstellung dafür optimiert war.
nowak Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 Meine Virtousa ist jetzt über 20 Jahre, näht noch und das was mal getauscht wurde, war der Greifer. Also ein mechanisches Teil. Wird bei der Nähmaschine einfach stärker beansprucht, als der Computer.
akinom017 Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 Meine Bernina 1230 von 1991 näht einwandfrei Wartung selten, ölen durch mich häufig
loopeniledam Geschrieben 28. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2021 46 minutes ago, loopeniledam said: Wegen Lebensdauer, die Janome Maschinen in meiner Preis-Leistungs Klasse (Sewist und DCxxxx) haben auch gut übersichtliche Stichwahl Tasten, aber die sind eine Art Folientastatur. Weiß jemand ob diese Art von Tastatur lange hält? Oops. Die DCxxxx Maschinen haben keine Folientastatur. Also, die sind auch jetzt auch auf meine Liste und die Sewists raus.
franconia Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 lass die Finger von "Vintage Pfaff" mit IDT, die auf Ebay angeboten werden. Die sind momentan durch Corona alle voellig ueberteuert. Auch wenn sie von Haendler mit angeblich "generalueberholt" angeboten werden. Ich hab 2 gebrauchte Pfaffs, eine Expression 2036 und eine 2038, ( aus 2006/2008) eine bekam ich defekt geschenkt, eine letztes Jahr mit Probenaehen dann als defekt fuer 180.00 von privat erworben bei einem Angebotspreis von 320.00. Beide mussten erstmal in die Werkstatt, fuer die 2036 hab ich in 2016 140 Euro bezahlt, die 2038 in 2020 240.00. Ich wusste aber genau, worauf ich mich einlasse und habe eine gute und guenstige Werkstatt. Zusaetzlich hab ich mir letztes Jahr dann noch die Bernina B530 (Auslaufmodell) neu gekauft. Ich wuerde mir derzeit keine Gebrauchtmaschine kaufen, da man mit Wartung/Reparatur sowieso schon meist bei 500 Euro liegt, derzeit kaum jemand ohne Wartezeit Maschinen repariert und man zwischen 600 und 1000 Euro recht gute Modelle neu bekommt. Gegen Stofffressen hilft, am Anfang ein zusaetzliches Stueck Stoff komplett unter den Naehfuss legen und dort anfangen zu naehen, bis das eigentliche Stoffstueck erreicht ist. Die meisten neuen Naehmaschinen koennen die Nadelposition in mehreren Schritten nach rechts und links verstellen, damit funktionieren Naehte auf schmalen Baendern oder am Rand und der Stoff liegt trotzdem unterm Naehfuss. Bei kleinen Stoffstuecken ist ein schmaler Naehfuss von Vorteil, gibt ja extra Schmalkantfuesse. Ich naehe kaum Kleidung, aber im Vergleich Bernina mit verstellbarem Naehfussdruck und Pfaff mit IDT hat sich bei mir die Bernina besser geschlagen. Also dahingehend wuerde ich bei einer neuen Maschine auf den verstellbaren Naehfussdruck achten. vielleicht schaust du dir auch mal die Husquarna Viking Opal 670 an, die gibts momentan bei einem grossen serioesen Haendler auch als Ruecklaeufer mit Garantie, und die haette eigentlich alles, Nadelstopp oben/unten, Geschwindigkeitsregler, verstellbarer Fuesschendruck uvm.
Eva-Maria Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 Moin, @Großefüß Besonders das mit dem Nähfußdruck stört mich an meiner "neuen" (inzwischen auch gut zwei Jahre alten) Elna excellence 780 auch - bei der Vorgängerin hier im Haus, einer Janome 6500, konnte ich beides per Drehknopf einstellen, und das reichte dann für das laufende Vorhaben. Ich weiß allerdings nicht, was die baugleiche Janome 9400 hat ... Ich kann zwar Einstellungen für einen bestimmten Stich dauerhaft speichern, aber das will ich ja auch wieder nicht - Zickzackstiche brauche ich mal mit mittlerem Nähfußdruck, mal mit niedrigem, je nachdem, was für Stoff ich unter der Nadel habe.
loopeniledam Geschrieben 28. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2021 6 hours ago, nowak said: Meine Virtousa ist jetzt über 20 Jahre, näht noch und das was mal getauscht wurde, war der Greifer. Also ein mechanisches Teil. Wird bei der Nähmaschine einfach stärker beansprucht, als der Computer. 5 hours ago, akinom017 said: Meine Bernina 1230 von 1991 näht einwandfrei Wartung selten, ölen durch mich häufig Ich meinte nicht das die computergesteuerten Maschinen keine lange Lebensdauer haben. Ob aber Komponenten wie Touchscreens so lange aushalten ist fragwürdiger. Wenn ein Touchscreen im Laufe der Jahre dann kaputt geht, ist die Technik eventuell so weiter fortgeschritten das es dann nicht mehr reparierbar ist und man hat eine Maschine die mechanisch noch gut ist aber die man nicht mehr zum laufen kriegen kann.
loopeniledam Geschrieben 28. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2021 4 minutes ago, Eva-Maria said: Moin, @Großefüß Besonders das mit dem Nähfußdruck stört mich an meiner "neuen" (inzwischen auch gut zwei Jahre alten) Elna excellence 780 auch - bei der Vorgängerin hier im Haus, einer Janome 6500, konnte ich beides per Drehknopf einstellen, und das reichte dann für das laufende Vorhaben. Ich weiß allerdings nicht, was die baugleiche Janome 9400 hat ... Ich kann zwar Einstellungen für einen bestimmten Stich dauerhaft speichern, aber das will ich ja auch wieder nicht - Zickzackstiche brauche ich mal mit mittlerem Nähfußdruck, mal mit niedrigem, je nachdem, was für Stoff ich unter der Nadel habe. Moin! Ich habe heute morgen einen Namensfehler gemacht - ich meinte die Elna Experience 570a (also eine Stufe unter die Excellence Reihe). Bei der kann man den Nähfußdruck verstellen (Drehrad). Es ist gut zu wissen das du die Verstellbarkeit in deiner neue Maschine vermisst - das bestätigt meine Ansicht das es unverzichtbar in meiner neuen Maschine ist. Was mir neulich aufgefallen ist, ist das die Juki G320 nur mit einem "automatischen" Nähfußdruck ausgestattet ist. Also kommt die von meiner Liste runter.
loopeniledam Geschrieben 1. März 2021 Autor Melden Geschrieben 1. März 2021 So, ich habe gerade die Janome DC 7100 als Versandrückläufer (mit Garantie) bestellt. Warum ich mich für dieser Maschine entschieden habe: 1. Erfüllt meine Grundwünsche: verstellbarer Nähfußdruck, Fadenschneider 2. Hat Direktwahltasten. In Videos von dieser Maschine fand ich den Tastendruckton fürchterlich. Das hat mich über die Wahl dieser Maschine verunsichert, bis ich die Bedienungsanleitung gelesen habe - man kann den Ton ausschalten! 3. Bonus: Kniehebel, Anschiebetisch. 4. Relativ kleiner Preis (kann auch zurückgehen wenn nötig) Ich war mir noch am überlegen ob ich mir eine Maschine mit mehr Schnickschnack (z.B. größere Stichauswahl mit Alphabet) gönne, aber habe dann gut überlegt wann ich das nutzen würde. Meine Kinder sind fast aus dem Alter in dem alles beschriftet sein soll, und ich kann zur Not auch per Hand sticken (und dabei auch die Schriftgröße besser anpassen). Und, ich tippe eher auf Funktion als auf Fantasie. Vielen Dank für die hilfreiche Diskussion! Das findet man nicht überall in Foren. Ich komme gerne wieder um zu berichten wie es geht.
lea Geschrieben 1. März 2021 Melden Geschrieben 1. März 2021 vor 24 Minuten schrieb loopeniledam: Ich komme gerne wieder um zu berichten wie es geht. Ja gern; das wäre spannend! Grüsse, Lea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden