Antigone33 Geschrieben 19. Februar 2021 Melden Geschrieben 19. Februar 2021 Liebe Gemeinde! Einerseits habe ich eine sehr japan-affine Tochter und bin daher immer auf der Suche nach Näh- und Bastelideen mit Japan-Bezug. Anderseits war einer meiner Lockdown-Vorsätze, eine neue Nähtechnik (=Patchwork) auszuprobieren. Herausgekommen ist dabei übrigens ein Polsterüberzug mit Ohio-Star-Muster. Und im Zuge dieser neuer Technik musste ich natürlich auch viel nachlesen und recherchieren, und bin dabei auch recht bald auf die japanische Sashiko-Technik gestoßen. Und da schließt sich der Kreis nun wieder! Ich beschloss, zum Geburtstag würde das liebe Kind einen Sashiko-Quilt bekommen. Und da es im Internet zwar wunderschöne Bilder dazu gibt, aber nicht so viele praktische Anleitungen, habe ich beschlossen, ich werde meine Erfahrungen einfach hier festhalten.
Antigone33 Geschrieben 19. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2021 (bearbeitet) 1. Was ist das? Sashiko ist eine japanische Sticktechnik. Traditionell werden dabei Muster mit Vorstichen in weiß auf dunkelblau gestickt. Erlaubt ist mittlerweile natürlich auch alles, was gefällt. 2. Das Ziel Ein Quilt, der ungefähr so aussehen soll. Die großen, dunkelblauen Quadrate werden durchgehend bestickt, die kleinen roten bekommen jeweils eine gestickte Blume. 2. Das Zubehör Ich hab ja noch nie gepatchworkt und gequiltet, und mein Probe-Polster entstand ganz schnöde mit Geodreieck und Schere. Nichtsdestotrotz bin ich froh, mir mittlerweile ein gewisses Grundzubehör angeschafft zu haben, denn das hat sich schon sehr bewährt. Und zwar: Schneidematte, Patchworklineale, Rollenschneider, der beste Markierstift, den ich jemals hatte, spezielle Sashiko-Nadeln, Einfädel-Hilfen (derer braucht man vieler, weil sie gerne mal kaputt gehen), und weißes Durchschlag-Papier zum Übertragen des Musters. 3. Das Material Es gibt spezielles Sashiko-Garn, aber das habe ich nirgends bekommen (auch nicht online). Ich habe mit div. Garnen experimentiert, auch mit dünnem weißen Baumwoll-Häkelgarn (ich seh gerade am Foto, das eine Garn ist noch in Schillingpreis! angeschrieben - liegt offenbar schon etwas länger im Fundus...), aber geworden ist es dann simples weißes Stickgarn in der Großpackung. Es ist 6-fädig und nicht besonders stark verdreht, und deswegen nicht optimal, aber immer noch das beste, was ich gefunden habe. Als Stoff verwende ich Baumwoll-Leinen-Gemisch bzw. reine Baumwolle. Die Rückseite wird aus Fleece. 4. Die Muster Sashiko Muster sind teilweise geometrisch, teilweise sehr natur-stilisierend. Im Internet und div Büchern gibt es zahlreiche Muster und Beispiele, man kann sie aber auch recht einfach selbst nachzeichnen. Ich habe die Muster in einem Bildbearbeitungsprogramm auf die passende Größe gebracht und ausgedruckt, und übertrage sie dann mit weißem Durchschlag-Papier auf den Stoff. Bearbeitet 19. Februar 2021 von Antigone33
akinom017 Geschrieben 19. Februar 2021 Melden Geschrieben 19. Februar 2021 Ein schönes Projekt Statt Sticktwist 6fädig gibt es noch 4-fach Garn, wird auch für Hessenstickerei und Ajour verwendet, das ist dann nicht teilbar, möglicherweise geht das. Gibt es in verschiedenen Stärken https://anchorcrafts.com/en/hand-embroidery/coton-a-broder
Rehleins Geschrieben 19. Februar 2021 Melden Geschrieben 19. Februar 2021 Das hört sich super spannend an. Ich setze mich mal dazu und schaue Dir neugierig zu. Um das Sashiko schleich ich schon länger rum.....
tinafay Geschrieben 20. Februar 2021 Melden Geschrieben 20. Februar 2021 Schau mal bei Kiseki nach. Die haben das Garn.
Antigone33 Geschrieben 22. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2021 (bearbeitet) Am 19.2.2021 um 16:29 schrieb akinom017: Statt Sticktwist 6fädig gibt es noch 4-fach Garn, wird auch für Hessenstickerei und Ajour verwendet, das ist dann nicht teilbar, möglicherweise geht das. Gibt es in verschiedenen Stärken Aufklappen Danke für den Tipp, aber jetzt hab ich mit dem Stickgarn schon angefangen, da bleib ich jetzt dabei. Shoppen/gustieren ist im Moment ja auch nicht ganz so einfach wie normal. Dann machen wir mal weiter: 5. Das Zuschneiden Ich wollte das Zuschneiden einerseits recht effizient gestalten, anderseits nicht zu große Einheiten haben, weil ich mir über die Anordnung der Muster (noch) keine Gedanken machen wollte. Also habe ich den dunkelblauen Hauptstoff und den hellblauen Streifenstoff je über die komplette Breite in der passenden Höhe (26 bzw. 8 cm) zugeschnitten, je zwei Streifen zusammengenäht und dann in entsprechende Teile zugeschnitten. dh. ich habe jetzt jeweils ein großes Quadrat mit einem Seitenstreifen an der linken Seite. 6. Das Übertragen der Muster Wie schon erwähnt, übertrage ich die Muster mit weißem Durchschlagpapier. Das funktioniert super! Und noch ein Tipp: zum Durchschlagen einen Buntstift verwenden. So sieht man immer, welche Linien man schon hatte und welche nicht. 7. Das Sticken Und jetzt gilt es, 35 Quadrate zu besticken. Sashiko ist recht simpel, es gibt aber ein paar Regeln zu beachten, zb. dass sich Stiche beim Kreuzen nie berühren dürfen (dadurch entstehen an Kreuzungen dann hübsche Stern-Effekte). Das wären hier mal meine ersten 2 Versuche, mittlerweile geht das auch schon regelmäßiger... Bearbeitet 22. Februar 2021 von Antigone33
Rehleins Geschrieben 22. Februar 2021 Melden Geschrieben 22. Februar 2021 Das ist aber eine Fleißarbeit. Spannst Du die Stoffstücke in einen Stickrahmen?
Antigone33 Geschrieben 22. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2021 Am 22.2.2021 um 14:33 schrieb Rehleins: Das ist aber eine Fleißarbeit. Spannst Du die Stoffstücke in einen Stickrahmen? Aufklappen Nein, kein Rahmen. Und so schlimm ist das gar nicht. Ich brauch für 1 Quadrat meistens 1-2 TV-Abende. Viel mehr fürcht ich mich schon vorm Zusammennähen, weil ganz exakt zugeschnitten ist das alles nicht...
flocke1972 Geschrieben 22. Februar 2021 Melden Geschrieben 22. Februar 2021 Das sieht schon richtig toll aus. LG flocke1972
Carlista Geschrieben 22. Februar 2021 Melden Geschrieben 22. Februar 2021 Wau Sieht super aus. LG Carlista
Hinterländerin Geschrieben 22. Februar 2021 Melden Geschrieben 22. Februar 2021 Wow, da hocke ich mich doch gerade mal dazu Super Idee!! Hast du auf der Stoff -Rückseite gezeichnet und stickst auch von da?
AndreaS. Geschrieben 22. Februar 2021 Melden Geschrieben 22. Februar 2021 Ich setz mich auch dazu und schau Dir über die Schulter. Sashiko finde ich zum Verlieben
Junipau Geschrieben 22. Februar 2021 Melden Geschrieben 22. Februar 2021 Am 22.2.2021 um 16:01 schrieb Hinterländerin: Wow, da hocke ich mich doch gerade mal dazu Super Idee!! Hast du auf der Stoff -Rückseite gezeichnet und stickst auch von da? Aufklappen Der Frage schließe ich mich an, bzw.: Läßt sich die Vorzeichnung wieder ordentlich entfernen? Ich merke bei jedem neuen Quiltprojekt, daß ich immer noch nicht das endgültige Verfahren zum Anzeichnen gefunden habe, dem ich bedingungslos vertraue, daß es später auch wieder rückstandlos weg ist Hoffentlich gibt esin der nächsten Zeit viel gutes Fernsehprogramm LG Junipau
PaulineK Geschrieben 22. Februar 2021 Melden Geschrieben 22. Februar 2021 Das sieht wunderschön aus. Weiß auf dunklem Blau ist toll. Da mag ich doch auch weiter zuschauen, und mentale Unterstützung leisten, ist doch eine sehr große Fleißarbeit. Da warten dann auch noch die roten Quadrate zum besticken. Das wird ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk.
Antigone33 Geschrieben 22. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2021 Am 22.2.2021 um 16:45 schrieb Junipau: Der Frage schließe ich mich an, bzw.: Läßt sich die Vorzeichnung wieder ordentlich entfernen? Aufklappen Lustig, dass du das fragst, weil: gerade gestern ist es mir passiert, dass ich ein Muster durchgepaust hatte, das ich dann doch nicht wollte. Jetzt habe ich aufgrund eines kleinen mathematischen Fehlers bei der Planung (*hüstel*...) absolut keinen Stoff mehr übrig als Ersatz. dh. das falsche Muster musste wieder runter vom Stoff. Also, Abbürsten ging gar nicht. Letztendlich hab ich den Stoff mit der Hand gewaschen und gerubbelt, und danach war es nur noch leicht zu sehen. dh. wenn ich ein Muster mit vielen Kringeln drüberkopier, wird man wohl nix mehr davon sehen. also, langer Rede, kurzes Sinn: die Markierungen gehen eigentlich nicht leicht runter, fallen aber nach dem Besticken überhaupt nicht auf, weil das Weiß der Linien komplett im Weiß des Garns verschwindet. markiert und gestickt wird alles von der Vorderseite.
akinom017 Geschrieben 22. Februar 2021 Melden Geschrieben 22. Februar 2021 Am 22.2.2021 um 13:54 schrieb Antigone33: Danke für den Tipp, aber jetzt hab ich mit dem Stickgarn schon angefangen, da bleib ich jetzt dabei. Aufklappen Gerne und ja jetzt bist Du ja schon mitten drin sieht übrigens gut aus
Sandra G. Geschrieben 22. Februar 2021 Melden Geschrieben 22. Februar 2021 Das sieht richtig toll aus
Antigone33 Geschrieben 12. April 2021 Autor Melden Geschrieben 12. April 2021 Hallo! Hier ist es ja relativ ruhig - ich stick halt fröhlich vor mich hin, da kann man recht wenig darüber berichten. So langsam nähere ich mich auch einem (Stick)Ende, ich glaube, ich brauch nur noch 6 Quadrate oder so... Hier mal eine kleine, unrepräsentative Auswahl:
Antigone33 Geschrieben 12. April 2021 Autor Melden Geschrieben 12. April 2021 Und noch eine Frage hätt ich: ich will - zur besseren Stabilisierung - den bestickten Teil mit einem glatten Baumwollstoff verquilten, und dann erst mit dem flauschigen Unter-Stoff verbinden. Dabei möchte ich eigentlich so wenig wie möglich quilten, weil die Muster ja eigentlich für sich stehen sollen. Deswegen wollte ich ursprünglich nur an den geraden Nähten im Nahtschatten quilten. Weil diese Stickereien aber nicht ganz unempfindlich sind, kommt mir das aber bissl zu instabil vor. Habt ihr Ideen, welches Quiltmuster möglichst unauffällig ist? Bislang ist mein Favorit, bei jedem dunkelblauen Quadrat mit Dunkelblau einfach ein großes X zu quilten. Was meint ihr?
stoffmadame Geschrieben 12. April 2021 Melden Geschrieben 12. April 2021 Ich verstehe das mit dem Stabilisieren nicht so richtig: was ist denn unstabil? Ich finde, deine Sashiko Stickereien sehen ganz klasse aus! Vielleicht kannst du das ggf hinterbügeln mit einer ganz leichten Vlieseline?
eigenhaendig Geschrieben 12. April 2021 Melden Geschrieben 12. April 2021 (bearbeitet) Hallo Antigone, ähm, verstehe ich das richtig, daß du diese Sashiko-Stiche nur als Stickerei verwendet hast? Ich kenne das bisher so, daß bei einem Sahiko-Quilt eben die Quiltlagen mittels Sashiko-Mustern gequiltet (also zusammengesteppt) werden. Siehe Beispiel. In deinem Fall käme ja jetzt nochmal eine Quilterei - sprich Verbinden der Lagen - dazu. Finde ich jetzt eher ungewöhnlich. Grüße, Sabine Bearbeitet 12. April 2021 von eigenhaendig
Bineffm Geschrieben 12. April 2021 Melden Geschrieben 12. April 2021 Ich würde auf keinen Fall über die Stickerei noch irgendwas drüberquilten..... Und was mir auch noch aufgefallen ist - es sieht auf den Fotos so aus, als wenn du teilweise seeehr na an den Kanten schon angefangen hast zu sticken, wie willst Du denn da die Verbindung zu den Randstreifen nähen. Und noch ein weiterer Tip - bevor Du anfängst, das alles zusammenzunähen - würde ich zumindest versuchen, die Quadrate wenn irgend möglich auf ein gemeinsames, identisches Maß zu trimmen. Wenn das nicht geht - dann würde ich schuaen, dass Du die Teile irgendwie anders zusammenfügst - ein strenges, rechtwinkliges Rastermaß, dass dann nicht so richtig hinhaut, weil die Ausgangsquadrate unterschiedlich groß sind - sieht dann schnell nicht soooo ordentlich aus... Sabine
Junipau Geschrieben 12. April 2021 Melden Geschrieben 12. April 2021 Deine Stickereien sind traumhaft schön!😍 Aber die Idee, darüber zu quilten, irritiert mich auch... Zum Verstärken etwas dahinter bügeln wäre auch mein Vorschlag, und dann doch nur im oder knapp neben dem Nahtschatten quilten - auch mit Sashiko-Stichen? Wie groß sind die Quadrate? Wenn die Flächen zu groß sind, um ungequiltet zu bleiben, vielleicht nur ein diskretes Knotenquilting an einzelnen Stellen? Aber dann schon alle Schichten zusammen. Das ist schnell rückgängig gemacht, wenn es Dir nicht gefällt. Und sonst würde ich die Teile zur Gardine, Tischdecke oder anderem verarbeiten, bevor ich da drüber quilten würde - just my five cents. Ich fände das einfach schade... LG Junipau
Antigone33 Geschrieben 13. April 2021 Autor Melden Geschrieben 13. April 2021 Am 12.4.2021 um 14:05 schrieb eigenhaendig: ähm, verstehe ich das richtig, daß du diese Sashiko-Stiche nur als Stickerei verwendet hast? Ich kenne das bisher so, daß bei einem Sahiko-Quilt eben die Quiltlagen mittels Sashiko-Mustern gequiltet (also zusammengesteppt) werden. Siehe Beispiel. In deinem Fall käme ja jetzt nochmal eine Quilterei - sprich Verbinden der Lagen - dazu. Finde ich jetzt eher ungewöhnlich. Aufklappen Ja, da hab ich mich vlt. missverständlich ausgedrückt. Ich nenn das Ganze für mich immer Quilt, aber eigentlich ist es eine Patchwork-Projekt aus lauter verschiedenen "Stick"Stücken. Gequiltet wirds nur insofern, dass ich das Patchwork-Ding hinterher mit einem Unterteil verbinde. Ich mach das zum ersten Mal, da sind mir die Begriffe noch nciht so geläufig. Am 12.4.2021 um 14:18 schrieb Bineffm: Und was mir auch noch aufgefallen ist - es sieht auf den Fotos so aus, als wenn du teilweise seeehr na an den Kanten schon angefangen hast zu sticken, wie willst Du denn da die Verbindung zu den Randstreifen nähen. Aufklappen Zum Glück siehts auf den Fotos schlimmer aus, als es ist, aber bei manchen Quadraten ist es tatsächlcih etwas knapp. Ich hab alles mit 1cm Nahtzugabe und einem "Sicherheitsrand" geplant, aber natürlich nicht damit gerechnet, dass das nicht alles 100%ig exakt wird bzw. sich die Stoffe durch das Sticken auch verziehen.... Im allerschlimmsten Fall werd ich wohl bei dem einen oder anderen in die Stickerei nähen müssen. Tja, learning by doing nennt man das wohl...;-) lg, a.
PaulineK Geschrieben 13. April 2021 Melden Geschrieben 13. April 2021 (bearbeitet) Am 12.4.2021 um 11:21 schrieb Antigone33: Hier ist es ja relativ ruhig Aufklappen Da hast du uns lange auf die Fotos warten lassen, und das ist schon sehr schade, wenn ich mir die Stickerei anschaue, das ist so toll! Am 13.4.2021 um 19:27 schrieb Antigone33: Gequiltet wirds nur insofern, dass ich das Patchwork-Ding hinterher mit einem Unterteil verbinde. Aufklappen Mit einem Unterteil verbinden, das nur an den Kanten zusammengenäht wird? Ne, das versteh ich wohl falsch, wenn du von "im Nahtschatten quilten" schreibst, schließlich sollen die Stoffe nicht lose bleiben. Außerdem wäre es jammerschade, wenn du - zum Beispiel beim letzten Foto - über die Stickerei nähst. Bearbeitet 13. April 2021 von PaulineK Textergänzung
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden