Zum Inhalt springen

Partner

Suche Nähmaschine für besondere Zwecke


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich bin Lea und mache für eine Veranstaltungsagentur die Raum- und Bühnengestaltung. Dafür nähe ich auch immer mal wieder große Stoffinstallationen (6*6m z.B.) zusammen. Gelernt habe ich nichts im Bereich Gestaltung, die Benutzung der normalen Hausnähmaschine (W6) habe ich mir selbst beigebracht. Jetzt hat mir mein Chef angeboten, mir eine größere Nähmaschine zu kaufen. Sie sollte möglichst kostengünstig sein und ich müsste damit auch große Bahnen Stoff vernähen können. Gleichzeitig möchte ich aber auch Steppen können und insgesamt müsste sie eben auch wendig sein, um sie möglichst flexibel für alles Mögliche einsetzen zu können. Ich kann mich ganz gut in sowas reinfuchsen, aber zu kompliziert sollte die Maschine auch nicht sein. Für die verschiedenen Verwendungszwecke habe ich auch ein paar Fotos als Beispiel rausgesucht. 
Wäre super lieb, wenn ich hier ein paar Tipps bekommen könnte, welche Nähmaschinen eine gute Wahl darstellen könnten 😊

 

Vielen Dank schonmal!

 

843bfb28-a848-4c71-aba7-68d55a8d1f4d.jpgc606b603-c92a-4fa8-892e-b1627c1be9d7.jpgdecf2c33-b3f4-4679-9554-7364b4ed69a9.jpg

Werbung:
  • Antworten 48
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • NadelEule

    8

  • det

    5

  • nowak

    4

  • rotschopf5

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Große Teile aus teilweise etwas schwererem Zeug verarbeiten Segelmacher.

Schau doch mal, was für Maschinen die so nutzen.

Ich kann mir vorstellen, dass die auch noch andere Lösungen haben als die Sailrite - die m.E. mehr so die Maschine zum Mitnehmen an Bord ist ...

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Atelier-Obskur:

müsste sie eben auch wendig sein

Was meinst Du damit?

Geschrieben

Die Sachen auf den Fotos hast du mit einer W6 genäht?! Respekt... :ups:

 

Könnte der Chef dir eine konkretere Hausnummer nennen, was er auszugeben bereit ist? Die Preise bei brauchbaren Haushaltsnähmaschinen bewegen sich zwischen 200 und 10.000 oder so... ;)

 

Generell sind Haushaltsnähmaschinen dazu gedacht, möglichst alles zu können, während Industrienähmaschinen meist nur eine Sache können, die aber richtig gut. Zum Beispiel nur Geradstich. Oder nur Knopflöcher. Oder nur Säume. Die sind meist auch viel schwerer, also eher nicht zum Mitnehmen gedacht (die Sailrite ist da mit ca. 16 kg eine der leichteren, soweit ich weiß). Falls du mit „wendig“ meinst, dass du die vor Ort mitnehmen kannst, wäre etwas aus dem Bereich also nicht geeignet.

 

Es wäre also wichtig zu wissen, welche ganz konkreten Anwendungen und Stiche du benötigst. Geradstich? Zickzack? Knopflöcher? Reißverschlüsse? Zierstiche? - Welche Materialien, welche Dicke, wie viele Lagen?

 

Für robuste Qualität würde ich bei Juki, Janome und Bernina schauen (letztere sind preislich der Mercedes, oder eher Rolls Royce?).

Geschrieben

Hallo,

bei gewerblicher Anwendung tendiere ich natürlich zu Gewerbemaschinen.

 

Definiere "wendig".

Soll die Maschine einen schmalen Nähfuß haben, mit dem man "gut um die Kurve kommt" oder soll sie schnell transportiert werden können?

 

Bei möglichst kostengünstig ist hoffentlich nicht billig gemeint, denn mit billigem Werkzeug kann man nun mal auf Dauer nicht vernünftig und rationell arbeiten.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Ich kenne mich nur im Haushalt Nähmaschinenbereich aus. Und da könnte ich mir vorstellen wäre die Janome MC 6600 die Maschine der Wahl gewesen. Die wird glaube ich nicht mehr hergestellt, da gibt es aber Nachfolgemodelle, ich glaube die 6700. Die wurden auch semi professionell genannt. Die sind einigermaßen robust und vielseitig. Da kann man wirklich sagen "eine Nummer größer" als die W6 (welche eigentlich?). Was die nicht wirklich sind, ist schnell. Ich glaube bis 1000 oder 1100 Stiche. Für den Haushaltsbereich reicht das aber. Die wurden hier auch schon besprochen. 
Ich bin auch beeindruckt von deinen Werken und finde es sehr gut und angemessen, dass der Chef das jetzt auch mal in einer passenden Maschine ausdrücken möchte 😉 Ich würde denken, da müsste man sich schon mindestens zwischen 1000 und 2000 € bewegen. 
Viel Erfolg! :ja: 

Geschrieben

Wenn es keine großen Ansprüche an Anzahl der Stiche gibt, aber was robustes gebraucht wird, kann man auch über eine aufgearbeitete Maschine aus den 50er/60er Jahren nachdenken. Sie sind oft in Koffern erhältlich. Motor kann man meistens nachrüsten, aber dadurch dass sie aus Metall und rein mechanisch sind, sind sie sehr robust und nähen auch dickere Stoffe oder mehrere Lagen ohne Probleme. Ich habe 2 solche Maschinen und schwöre mittlerweile auf sie. Günstig sind sie auch. Man braucht nur jemanden, der sie aufarbeitet bzw. reinigt und mal durchschaut.

 

 

 

Geschrieben

Hallo,

bei den riesigen Stoffbahnen würde ich keine Koffermaschine nehmen, sondern höchstens eine im Schrank, damit man eine größere Nähauflage bekommt.
Wenn man dann noch ein, zwei Biertische danebenstellt kann auch auch große Stoffmengen gut ablegen und vernähen.

 

Gruß

Detlef

 

Geschrieben

evtl. eine Pfaff 260, optimal wäre die seltenere Industrie-Ausführung (weiss oder fast weiss lackiert, nicht das normale hellgrau) ???

und dazu einen PWM Motor ?

sowie eine richtig grosse Platte, mit einem für die Maschine passenden Ausschnitt ? :classic_wink:

Geschrieben

Ab Dürkopp-Adler 267 mit Dreifachtransport aufwärts, wenn das wirklich 6m x 6m am Stück mit wenden werden sollen, dann nimmst Du eine Langarm.

Soll das Gaze extrem wendig sein, nimmst Du keinen Dreifach- sondern eine Rollentransport.

 

Von "möglichst billig" im allgemeinen Sinne, verabschiedet sich dein Chef am besten ganz schnell ... dafür braucht er die nächsten 100 Jahre auch keine neue mehr kaufen. 

Geschrieben

Vielen Dank schonmal für die ganzen Antworten! :) Und entschuldigt die ungenaue Ausdrucksweise, mir ist der Fachjargon überhaupt nicht bekannt, ich habe mal ein "wie fädel ich die Fäden ein" Tutorial auf Youtube geschaut und das wars. Mit "wendig" meine ich, gut um die Kurven kommen. Wenn ich zum Beispiel ein Muster wo drauf steppen will oder wie auf dem untersten Bild (das ist nicht von mir, habe aber was ganz ähnliches genäht) ganz viele Applikationen aufnähen möchte. Transportieren können muss ich sie nicht. Für die größeren Stoffbahnen brauche ich eine Nähmaschine, bei der der Abstand zwischen dem Füßchen und der Maschine selbst groß genug ist, dass ich den ganzen Stoff da durch gestopft bekomme und unter das Füßchen auch mehrere lagen Stoff passen(ich hoffe, man versteht, was ich meine..). Welche Stichmuster die Maschine kann ist glaub ich ziemlich egal, die Stiche sieht man meistens nicht und ich wähle außer bei sehr dehnbaren Stoffen immer irgendein Stichmuster. Ich hab die Sachen auf den Bildern ziemlich frei Schnauze und bestimmt unfachgemäß mit der W6 und per Hand zusammengenäht aber bis jetzt hat das so gut geklappt. Also eigentlich kann meine Maschine (W6 Nähmaschine N 1615) alles, was ich brauche, nur dass ich große Stoffe eben nicht durch diese Lücke (Angehängtes Bild) gestopft bekomme. Ich glaube, das Problem ist, dass ich die Maschine für extrem verschiedene Zwecke nutze (Große Stoffe und kleine Details) und irgendwas brauche, das diese beiden Anwendungsbereiche ermöglicht (Die W6 ist leider schon etwas kaputt, sonst könnte ich einfach die und die neue nutzen). Wegen des Preises: Ja, gutes Werkzeug ist immer am besten, wir machen aber eben Partys mit ausgefallener Deko, das heißt ich mache auch Bühnen aus Holz und insgesamt Deko aus allen Möglichen Materialien, was bedeutet, dass wir eine sehr große Menge Werkzeug besitzen und finanzieren müssen. Also suche ich eher nach einer Nähmaschine im Bereich 200-500€, gerne auch gebraucht. Kann gut sein, dass ich hier gerade nach einem Einhorn suche, aber vielleicht fällt ja doch jemandem was ein :) 

WhatsApp Image 2021-02-01 at 12.09.22.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

schau mal nach TEXI Nähmaschinen. 

 

die könnten was für dich sein, dort gibt es bei verschiedenen stellen auch angebote für schnellnäher/ reiner steppstich, die deiner oberen preisgrenze entsprechen

Bearbeitet von Quälgeist
Geschrieben

Bei Haushaltsnähmaschinen haben Quilt Nähmaschinen typischerweise einen großen Durchgang, also mehr Platz rechts von der Nadel. 

Mit einer solchen Maschine solltest Du auch feinere Sachen nähen können. 

Wenn ich mir allerdings Deine Photos so anschaue, ist die Menge an Nähten nicht mehr in dem Rahmen, die ich als haushaltstypisch ansehen würde. Daher wäre ich bezüglich der Lebenserwartung einer Haushaltsnähmaschinen bei Deinen Anforderungen skeptisch. 

Eine Industrienähmaschine wird auf den ersten Blick nicht in Dein Budget passen, aber wahrscheinlich rechnet sich eine Budgetaufstockung über die Jahre doch, wenn man nicht ständig neu kaufen muss. 

Wie lange hat Deine W6 denn gehalten? 

Geschrieben

Wie lange die gehalten hat weiß ich leider nicht so genau, ich benutze sie jetzt seit 4 Jahren, aber sie stand davor auf jeden Fall schon in unserem Lager. Bin auch nicht ganz sicher, ob sie kaputt ist oder ich was falsch mache. Es passiert immer mal wieder, dass ganz viele Fäden plötzlich unten in der Nähmaschine (dieses silberne Ding, wo der Unterfaden raus kommt) drin hängen während dem Nähen. 

Ich habe jetzt diese hier gefunden: https://www.w6-wertarbeit.de/naehen/quilt-patchwork-langarm-naehmaschinen/w6-naehmaschine-n-9000-qpl?utm_source=guenstiger&utm_medium=cpc (W6 Nähmaschine N 9000 QPL). Die hat jedenfalls einen langen Arm (danke für den Begriff, der hat mir bei der Suche weiter geholfen! ) und ist "Semiprofessionell" und sie ist auch zum Quilten. Es stehen also ganz viele Begriffe in der Beschreibung, die hier auch gefallen sind - oder kann die irgendwas gar nicht? Vielleicht ist die ja was :)

Danke nochmal an alle, die sich die Mühe machen/gemacht haben, mir zu antworten!

Geschrieben

"Semiprofessionell" ist lediglich ein "Buzzword".

 

Was man spätestens in den Gewährleistungs- bzw. Garantiebedingungen erkennt, wo dann in der Regel drin steht, dass die bei gewerblicher Nutzung nicht gelten.

 

Hast du die Maschine, die du hast mal gründlich sauber gemacht (dabei darf man das eine oder andere abschrauben) und geölt? Die Unterfadenspulen passen zur Maschine? (Ja, gibt unterschiedliche, gemeinerweise auch welche, die fast gleich aussehen.) Wenn die Unterfadenspulen aus Kunststoff sind und du die Maschine viel benutzt hast, reicht vielleicht ein Satz neuer.

 

Die Nadel passt zum Stoff, ist eine Markennadel und wurde wann das letzte Mal gewechselt?

 

Passiert es mit jedem Garn oder hilft eventuell die Nutzung von gutem Markengarn?

 

Was du beschreibst, ist häufig mit Reinigen, Pflegen ggf. mal neu einstellen (da empfiehlt sich der Fachmann) zu beheben. Zumal das Budget sich im unteren Bereich einer Haushaltsmaschine bewegt. Für 500 EUR bekommt man schon eine haltbare Haushaltsmaschine, aber dann eine mit wenig Schischi. Und auch die ist nicht für eine regelmäßige Dauernutzung gebaut.

 

Eventuell reicht es auch, den Greifer auszutauschen. (Das ist das unten, wo die Spule drin liegt und wo der Stich gebildet wird.) W6 hat angeblich einen guten Telefonsupport.

 

(Die W6, die du zeigst ist jetzt noch nicht wirklich eine Longarm Maschine, da gibt es ganz andere Kaliber, aber sie hat einen großen Durchlass (das ist das, was du suchst.)

Geschrieben (bearbeitet)

 

 

Zitat

Und entschuldigt die ungenaue Ausdrucksweise, mir ist der Fachjargon überhaupt nicht bekannt, ich habe mal ein "wie fädel ich die Fäden ein" Tutorial auf Youtube geschaut und das wars. Mit "wendig" meine ich, gut um die Kurven kommen. Wenn ich zum Beispiel ein Muster wo drauf steppen will oder wie auf dem untersten Bild (das ist nicht von mir, habe aber was ganz ähnliches genäht) ganz viele Applikationen aufnähen möchte. Transportieren können muss ich sie nicht.

 

Nähmaschinen können konstruktionsbedingt nur geradeaus nähen - behaupte ich mal. (Ausnahme Stickmaschinen, oder Kreisstickapparate, die aber eben nur Kreise sticken können.) Wenn du Kurven nähen möchtest, musst du das Material selbst führen. Ich schätze, nach den ganzen Kilometern, die du schon genäht hast, hast du damit aber schon ausreichend Übung sammeln können... :)

 

Mit dem Stichwort Applizieren oder Applikation nähen findest du bei YT auch Anleitungsvideos. Je kleiner die Kurve, desto langsamer nähen hilft.

 

 

Zitat

Für die größeren Stoffbahnen brauche ich eine Nähmaschine, bei der der Abstand zwischen dem Füßchen und der Maschine selbst groß genug ist, dass ich den ganzen Stoff da durch gestopft bekomme und unter das Füßchen auch mehrere lagen Stoff passen(ich hoffe, man versteht, was ich meine..).

 

Dieser Abstand nennt sich bei Nähmaschinen Freiarm, und bei den richtig großen Quiltmaschinen longarm; die passende W6 dazu hast du ja schon gefunden.

 

Bei größeren Stoffbahnen hilft es auch, entweder die Maschine selbst in einen dafür gebauten Tisch teilweise zu versenken, so dass die Stichplatte auf einer Ebene mit dem Rest des Tisches liegt, und nicht erhöht. So zieht der Stoff neben dem Füßchen nicht in alle Richtungen. Wie das aussieht, kannst du dir zB bei diesem Nähmöbel-Hersteller anschauen: https://www.rmf-moebel.com/creative-hobby-rooms/multi/multi-great/ - manche bauen sich sowas auch selbst; dazu gibt es hier auch irgendwo Beiträge...

 

Oder andersherum einen sogenannten Anschiebetisch zu verwenden; das ist im Prinzip ein großes Stück Plastik (oder ähnliches Material), das neben die Maschine gestellt wird und die gerade Fläche rings um die Stichplatte vergrößert. Auch da hat W6 etwas für seine Maschinen:

https://www.w6-wertarbeit.de/zubehoer/anschiebetische/

 

Zitat

Kann gut sein, dass ich hier gerade nach einem Einhorn suche, aber vielleicht fällt ja doch jemandem was ein

 

Ja, die eierlegende Wollmilchsau für kleines Geld hätten wir hier alle gerne... Hat aber schon seinen Grund, dass einige hier mehr als eine Nähmaschine besitzen... :D

 

 

Bearbeitet von Capricorna
Geschrieben
1 hour ago, Capricorna said:

Dieser Abstand nennt sich bei Nähmaschinen Freiarm

 

Ne, der Freiarm ist das andere Ende... das ist das Gegenteil zur Flachbett Maschine. ;)

 

Bei großen Stoffmengen ist eine Flachbettmaschine sogar vorzuziehen, aber wie du beschrieben hast, hilft ein Einbau in einen Tisch oder eben ein Anschiebetisch auch.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Capricorna:

Dieser Abstand nennt sich bei Nähmaschinen Freiarm

Du meinst wahrscheinlich "Durchgangsraum".

Grüsse, Lea

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Capricorna:
 

Für die größeren Stoffbahnen brauche ich eine Nähmaschine, bei der der Abstand zwischen dem Füßchen und der Maschine selbst groß genug ist, dass ich den ganzen Stoff da durch gestopft bekomme und unter das Füßchen auch mehrere lagen Stoff passen(ich hoffe, man versteht, was ich meine..).


Nähfußhub 😉.

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Atelier-Obskur:

dass ganz viele Fäden plötzlich unten in der Nähmaschine

 

Deine Unterfadenspule gehört nicht zur Maschine.

Dann passiert sowas.

Und die Kapsel wo die Unterfadenspule reingelegt wird muß mal abgenommen und gereinigt werden.

 

ich kenne das Problem von W6

 

nebenbei, Deine 1615 wird auf Dauer die Belastung nicht durchhalten und ich würde auch empfehlen, keine neue W6 zu kaufen.

Du hast eine zu große Belastung auf der Maschine und bei W6 ist innen viel Plastik verbaut, das sich dann mit der Zeit aufreibt.

 

Wenn die 1615 von dem was sie kann reicht, dann versuche das baugleiche Modell von Janome zu nehmen. Die hält wenigstens was aus...

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Capricorna:

Nähmaschinen können konstruktionsbedingt nur geradeaus nähen - behaupte ich mal. (Ausnahme Stickmaschinen, oder Kreisstickapparate, die aber eben nur Kreise sticken können.) Wenn du Kurven nähen möchtest, musst du das Material selbst führen. Ich schätze, nach den ganzen Kilometern, die du schon genäht hast, hast du damit aber schon ausreichend Übung sammeln können... 

Austricksen läßt sich das aber, indem man den Transporteur versenkt und dann freihand näht. Bei den meisten Haushalts-Maschinen möglich, weil die Funktion auch zum Stopfen gebraucht wird; aber neben dem eher praktischen Stopfen auch für dekorative Möglichkeiten eine unendliche Fundgrube (Stichworte freemotion Quilten, Nadelmalerei etc.).

 

Nur nebenbei... Vielleicht noch eine Idee für die geniale Kreativität, die in den Beispielen oben zu bewundern ist!

 

LG Junipau

Geschrieben (bearbeitet)

Hi, wenn ich mir die ganzen  Beiträge so anschaue bez lese käme für mich für den angebenen Verwendungszweck nur eine kleine Industrienähmaschine in Frage. Die  hat einen höheren Nadeldurchlaß sprich Nähfüßchen Höhe.Stabiles Baumaterial und keine Plastikgehäuse, starken Motor der die gewünschte Leistung bringt, ist in einem stabilen Tisch eingebaut der nicht beim nähen von großen Stoffmenegen wackelt wie eine Lämmerschwanz und noch einiges mehr.  *editiert* Viel Erfolg Hedi

Bearbeitet von nowak
Bezugsquellenhinweise ausschließlich bei den Kleinanzeigen. Danke. Die Moderation
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb NadelEule:

Deine Unterfadenspule gehört nicht zur Maschine.

Dann passiert sowas.

Und die Kapsel wo die Unterfadenspule reingelegt wird muß mal abgenommen und gereinigt werden.

Hier wurde bisher keine Unterfadenspule gezeigt, wie kommst du denn dann auf diese Aussage?
Wenn du schreiben würdest, dass es möglich wäre, dass die Unterfadenspule eventuell nicht zur Maschine passt, man das bitte mal prüft...... könnte ich deine Aussage ja noch nachvollziehen

 

vor 2 Stunden schrieb NadelEule:

Wenn die 1615 von dem was sie kann reicht, dann versuche das baugleiche Modell von Janome zu nehmen. Die hält wenigstens was aus...

Das ist auch so eine eigenartige Aussage. 
warum soll eine baugleiche Maschine was aushalten, nur weil ein anderer Name drauf steht ? 
 

@Atelier-Obskur 

wie schon einige vor mir geschrieben haben, ist eine Haushaltsnähmaschine halt für den Hausgebrauch gedacht. Ob sie auf längere Sicht deine Anforderungen übersteht kann man nicht wissen. 
 

 

vor 2 Stunden schrieb NadelEule:

Und die Kapsel wo die Unterfadenspule reingelegt wird muß mal abgenommen und gereinigt werden.


Pflege und Reinigung braucht jede Maschine damit sie ordentlich arbeiten kann. da stimme ich NadelEule voll und ganz zu.

 

Die von dir verlinkte W6 N9000 gibt es auch bei mir und ich bin mit ihr sehr zufrieden, ich empfinde sie als tolle mechanische Nähmaschine. Gekauft habe ich sie wegen des großen Durchlasses und ich würde sie jederzeit wieder kaufen. Empfehlen würde ich dir als Zubehör den Obertransportfuß für ein gleichmäßigeres Nähergebnis. 
Ich schreibe dies als Hobbyschneiderin, die nicht stundenlang am Tag näht und nicht so große Projekte, wie deine, erstellt.
 

lg

Ariane
 

Bearbeitet von ArianeM
Geschrieben

@ArianeM Wie sieht es bei deiner Näma mit dem Füßchenhub aus? Ich meine, etwas im Hinterkopf zu haben, dass da mal jemand nicht zufrieden war. 
Hier gibt es mindestens einen Thread über diese Maschine. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...