Stoffliesel27 Geschrieben 18. Januar 2021 Melden Geschrieben 18. Januar 2021 (bearbeitet) Hallo zusammen, gerne möchte ich mir zum Jahresanfang eine winterwarme, aber hellere Jacke / einen Mantel nähen. In den gekauften Steppjacken sehe ich - als kleine Frau - wie ein Marsmensch aus. Ein geeignetes Schnittmuster für Stepp widerum finde ich nicht. Als Alternative fällt mir nur noch Mantel-Wollstoff ein. Den ich bei der ersten Frühlingssonne wiederum zu winterlich finde... . Könnt Ihr mir mit einer guten Idee weiterhelfen ? Viele Grüße, Regina Bearbeitet 18. Januar 2021 von sisue
lea Geschrieben 18. Januar 2021 Melden Geschrieben 18. Januar 2021 Das kann man so pauschal schlecht beantworten. Es kommt z.B. darauf an, ob Jacke/Mantel für Wind und Wetter und lange Spaziergänge geeignet sein sollen oder ob das eher was für "chic" werden soll. Was planst Du, darunter anzuziehen? Ich hatte neulich bei nahe null Grad und Nieselregen eine ungefütterte Goretexjacke an, allerdings mit dickem Fleece und warmer Unterwäsche. vor 8 Minuten schrieb Stoffliesel27: Aber wenn die ersten Sonnenstrahlen herauskommen, finde ich Wolle auch wieder zu winterlich... . Wolle heisst ja nicht unbedingt flauschig. Es gibt auch sehr feine, glatte Wollqualitäten - wobei ich denke, dass die nicht für einen "warmen Mantel" geeignet sind. vor 12 Minuten schrieb Stoffliesel27: Ein Trenchcoat wiederum ist noch viel zu dünn. Es bleibt ja vollkommen Dir überlassen, womit Du den fütterst Da könnte ja auch ein Stepp-, Woll- oder Fleecefutter rein. Grüsse, Lea
lea Geschrieben 18. Januar 2021 Melden Geschrieben 18. Januar 2021 Ja, super - jetzt hast Du Deine Frage gelöscht
running_inch Geschrieben 18. Januar 2021 Melden Geschrieben 18. Januar 2021 Hmmm, wenn du eine winterwarme(n) Jacke/Mantel willst, wird diese(r) logischerweise in jedem Fall bei der ersten Frühlingssonne zu winterlich sein... Es sei denn, du nähst dir etwas mit einknöpfbarem Warmfutter; dann wärst du da flexibel. (Bei den gekauften Steppjacken kommt es drauf an. Es gibt da auch welche, die nicht so fürchterlich auftragen und auch bei Erdnuckeln wie uns (ich = 1,54 m) noch gut aussehen. Da spielen ja auch Länge und sonstige Proportionen noch eine Rolle. Aber auch da gilt: entweder sind sie warm genug für Winterwetter, oder sie sind genau richtig für die erste Frühlingssonne -> dann brauchst du im Winter was Warmes drunter.)
Sternrenette Geschrieben 18. Januar 2021 Melden Geschrieben 18. Januar 2021 Welche Art von Steppjacke meinst du denn? Ich hatte mir mal diesen Schnitt aus einer älteren Ottobre (05/2014) gemerkt. http://ottobrefans.de/ottobre-design-052014/ In der Übersicht ist es Modell 17.
Bineffm Geschrieben 18. Januar 2021 Melden Geschrieben 18. Januar 2021 Wollstoff in einer kräftigen, frühlingshaften Farbe (gelb, helles grün, orange) finde ich jetzt im Frühling nicht "winterlich"? Sabine
Nixe28 Geschrieben 18. Januar 2021 Melden Geschrieben 18. Januar 2021 Wie wäre denn ein nicht zu dicker Wollwalk? Den gibt es gemustert oder in allen möglichen Unis...
sisue Geschrieben 18. Januar 2021 Melden Geschrieben 18. Januar 2021 So, ich habe mal beide Themen zusammengeführt und so zurecht gebastelt, daß es halbwegs passen sollte. @Stoffliesel27 Wenn du dich im Unterforum vertan hast, drück doch bitte das nächste Mal einfach aufs Meldeknöpfchen und bitte uns Moderatoren es zu verschieben. Eine Frage zu löschen nachdem schon jemand geantwortet hat ist nicht besonders höflich und doppelt erstellte Themen braucht es ja auch nicht.
Devil's Dance Geschrieben 18. Januar 2021 Melden Geschrieben 18. Januar 2021 Wollwalk finde ich wirklich schick, und er ist ja auch gut und angenehm zu verarbeiten. Für "Draußen-Kleidung" finde ich ihn aber völlig ungeeignet - es ist der winddurchlässigste Stoff, der mir je untergekommen ist.
Stoffliesel27 Geschrieben 18. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2021 Zunächst einmal zur Löschung meiner Frage im Stil-Thread. Ich habe meine Frage gelöscht, weil mir bewußt wurde, dass ich sie im falschen Thread gestellt habe. @ lea Deine Antwort war noch nicht sichtbar, als ich meine Frage gelöscht habe. Das hat sich offensichtlich überschnitten. Bitte entschuldige die Irritation. @sisue, Bitte teile mir mit, wo ich das Meldeknöpfchen finde. Dann verhalte ich mich beim nächsten Mal dementsprechend. Vielen Dank.
Stoffliesel27 Geschrieben 18. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2021 (bearbeitet) vor 23 Minuten schrieb Devil's Dance: Wollwalk finde ich wirklich schick, und er ist ja auch gut und angenehm zu verarbeiten. Für "Draußen-Kleidung" finde ich ihn aber völlig ungeeignet - es ist der winddurchlässigste Stoff, der mir je untergekommen ist. Oh..., gerade hatte ich die Idee Wollwalk näher ins Auge gefasst. Ich dachte immer, durch das Walken wäre er gerade winddicht.... . Scheint ja dann doch nicht so zu sein VG, Regina Bearbeitet 18. Januar 2021 von Stoffliesel27
Nixe28 Geschrieben 18. Januar 2021 Melden Geschrieben 18. Januar 2021 vor 7 Minuten schrieb Stoffliesel27: Oh..., gerade hatte ich die Idee Wollwalk näher ins Auge gefasst. Ich dachte immer, durch das Walken wäre er gerade winddicht.... . Scheint ja dann doch nicht so zu sein VG, Regina Nein, Wollwalk ist nicht winddicht aber ich liebe meine Jacken und Mäntel daraus trotzdem. Wenn ein zu frischer Wind geht, ziehe ich Softshell- oder Steppjacken an oder eine Schicht mehr untendrunter. Für drinnen ist mir Wollwalk eher zu warm.
Stoffliesel27 Geschrieben 18. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2021 (bearbeitet) vor 5 Stunden schrieb lea: Das kann man so pauschal schlecht beantworten. Es kommt z.B. darauf an, ob Jacke/Mantel für Wind und Wetter und lange Spaziergänge geeignet sein sollen oder ob das eher was für "chic" werden soll. Was planst Du, darunter anzuziehen? Ich hatte neulich bei nahe null Grad und Nieselregen eine ungefütterte Goretexjacke an, allerdings mit dickem Fleece und warmer Unterwäsche. Grüsse, Lea also, vom Stil her wollte ich eine sportlich-klassische Jacke / einen Mantel nähen. Für den Stadtbummel ( .... )) oder andere Aktivitäten (in ferner Zukunft....). Drunter habe ich dann klassisch einen warmen Pullover oder eine Strickjacke. VG, Regina Bearbeitet 18. Januar 2021 von Stoffliesel27
sisue Geschrieben 18. Januar 2021 Melden Geschrieben 18. Januar 2021 vor 17 Minuten schrieb Stoffliesel27: @sisue, Bitte teile mir mit, wo ich das Meldeknöpfchen finde. Dann verhalte ich mich beim nächsten Mal dementsprechend. Vielen Dank. Wenn du einen Beitrag melden möchtest, klickst du in dem Beitrag auf die drei Punkte in der Ecke oben rechts und wählst in dem erscheinenden Kontextmenü "Melden" aus.
Quietscheente Geschrieben 18. Januar 2021 Melden Geschrieben 18. Januar 2021 Hallo Stoffliesel27, ich habe mir einen gefütterten Mantel mit Thinsulate P80 genäht, den trage ich bei +5 bis -5 Grad. Darunter kann ich noch einen dünnen oder dicken Pulli ziehen, je nach Temperatur und Wind. Der Mantel besteht aus einem Wind- und wasserdichten Oberstofflaminat mit Klimamembrane, Thinsulate als Isolation und Futtertaft als Innenfutter. Ich bin damit sehr zufrieden. Für "frühlingshaftes" Wetter wäre er allerdings zu warm, spätestens bei +8 Grad muss ich zur Softshelljacke greifen. Das dünne Thinsulate isoliert wirklich gut. Aber ich weiß nicht, ob dir das zu sportlich ist? Bisher waren ja eher Wollstoffe im Gespräch...
Capricorna Geschrieben 19. Januar 2021 Melden Geschrieben 19. Januar 2021 Ich hätte jetzt auch einen "normalen" mittelfesten Stoff empfohlen, und dann aber in der Kombi mit einer dünnen, warmen Einlage plus Futterstoff als innerste Lage. Für die Isolationsschicht klingt Thinsulate gut; ansonsten fällt mir noch das Meida Futter ein; das wird hier auch immer gerne empfohlen.
Quietscheente Geschrieben 19. Januar 2021 Melden Geschrieben 19. Januar 2021 Kann jemand was zum Vergleich von Thinsulate und Meida sagen? Ich habe bisher nur Thinsulate verarbeitet.
Stoffliesel27 Geschrieben 19. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2021 vor 23 Stunden schrieb sisue: Wenn du einen Beitrag melden möchtest, klickst du in dem Beitrag auf die drei Punkte in der Ecke oben rechts und wählst in dem erscheinenden Kontextmenü "Melden" aus. Danke.
Stoffliesel27 Geschrieben 19. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2021 (bearbeitet) Hallo zusammen, und danke für den Tip zum "Warmfüttern". Ich werde mich mal über Thinsulate informieren. @ Kerstin, was genau meinst Du mit normalem, mittelfesten Stoff ? (Sorry, ich lerne halt immer noch...) VG, Regina Bearbeitet 19. Januar 2021 von Stoffliesel27
Capricorna Geschrieben 20. Januar 2021 Melden Geschrieben 20. Januar 2021 Ein Blusen- oder Hemdenstoff ist für mich eine dünne Qualität. Auch viele Anzug-Wollstoffe sind eher dünn. Ein Jeans, Cord, Twill sind meist eher mittlere Qualität. Manche Cord-Stoffe sind auch dick, ebenso wie meistens Fleece, Mantelflausch oder Loden. Ich habe z.B. eine „Herbst-Jacke“, die ist aus einem dickeren Twill und gefüttert und perfekt als Übergangsjacke. Wenn man da noch eine isolierende Zwischenlage einbauen würde, hätte man ein dünneres Ergebnis als bei einem gefütterten Wollflausch-Mantel oder einer Steppjacke, aber es wäre trotzdem warm. Geht das so in die Richtung, die du dir vorstellst?
Stoffliesel27 Geschrieben 20. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2021 vor 14 Minuten schrieb Capricorna: Ein Blusen- oder Hemdenstoff ist für mich eine dünne Qualität. Auch viele Anzug-Wollstoffe sind eher dünn. Ein Jeans, Cord, Twill sind meist eher mittlere Qualität. Manche Cord-Stoffe sind auch dick, ebenso wie meistens Fleece, Mantelflausch oder Loden. Ich habe z.B. eine „Herbst-Jacke“, die ist aus einem dickeren Twill und gefüttert und perfekt als Übergangsjacke. Wenn man da noch eine isolierende Zwischenlage einbauen würde, hätte man ein dünneres Ergebnis als bei einem gefütterten Wollflausch-Mantel oder einer Steppjacke, aber es wäre trotzdem warm. Geht das so in die Richtung, die du dir vorstellst? ... danke Dir. (Meine Frage nach der Stoffdicke bezog sich auf das Thema Jacke/Mantel - und da eben Alternativen zu Mantelflausch und Stepp...). Ja, das geht schon in die Richtung. LG, Regina
Bineffm Geschrieben 20. Januar 2021 Melden Geschrieben 20. Januar 2021 Woll-Mantelstoffe gibt es übrigens auch in sehr unterschiedlichen Dicken - ich hab einen Übergangs-Wollmantel, in dem ich bei Temperaturen unter 10 Grad definitiv nicht mehr draußen rumlaufen würde.... Sabine
uschihexe Geschrieben 20. Januar 2021 Melden Geschrieben 20. Januar 2021 Bin gerade dabei eine Jacke mit nicht so dicken Mantelstoff zu nähen.
uschihexe Geschrieben 20. Januar 2021 Melden Geschrieben 20. Januar 2021 (bearbeitet) *editiert* Bearbeitet 20. Januar 2021 von sisue Bezugsquellendiskussionen bitte nur in den Kleinanzeigen.
cadieno Geschrieben 20. Januar 2021 Melden Geschrieben 20. Januar 2021 Weil oben das Thema schon mal aufkam: Was spricht gegen einen Trenchcoat mit ausknöpfbarem Fellfutter? Ich habe so einen, allerdings gekauft, und im Frühjahr kommt der viel bei mir zum Einsatz. Einziger Knackpunkt: bei meinem sind die Ärmel nicht gefüttert, da darf man nicht zu empfindlich sein.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden