hannahp99 Geschrieben 5. Januar 2021 Melden Geschrieben 5. Januar 2021 Hallo mal wieder ich bin immer noch auf der Suche nach einer Nähmaschine.... Ich würde einfach sehr gerne auf mein Bauchgefühl hören und die Pfaff Passprt 3.0 kaufen. Ich mag den IDT & die Größe usw. Ich hatte den Vorläufer (2.0) vor 5 Jahren, leider find die Maschine irgendwann an zu „zicken“ & es wurde auch kein Fehler/Grund gefunden... muss ja aber nix heißen Fehler/grund sitzt ja auch meistens VOR der Näma :)) Auf der anderen Seite gefällt mir die Bernina B325/335 sehr gut, da ich von Bernina schon sehr viel (fast nur) Gutes gehört habe, zudem hat die 335 auch einen Kniehebel. „Fast nur“ - ich habe über Bernina auch gehört, dass man schon eine Einführung benötigt, momentan leider nicht möglich & ich brauche die Maschine so schnell wie möglich. Eine andere Sache die ich über Bernina gehört habe ist, dass von der „Qualität“ und den eingebauten Sachen/Mechanik sich erst die teureren Nämas lohnen & da ist mir einfach zu viel Schnickschnack und ich mag die Touch Bildschirme und all diesen high tech nicht - deswegen die 325/335. vielleicht kann jemand einfach mal seine persönliche Erfahrung teilen oder Tipps geben lieben dank ⭐️
namibia2003 Geschrieben 5. Januar 2021 Melden Geschrieben 5. Januar 2021 Meine erste Nähbegegnung mit einer Bernina hatte ich vor Jahren bei einem Workshop, es war die kleine B215 und ich war schockverliebt. Vor allem weil ich loslegen konnte ohne große Erklärung. Bernina hat ja eine sehr gute Anleitung bei den Maschinen dabei und damit habe ich mich vor knapp einem Jahr bei der B540 ohne Einweisung prima selbst eingearbeitet.
lea Geschrieben 5. Januar 2021 Melden Geschrieben 5. Januar 2021 vor 27 Minuten schrieb hannahp99: Ich würde einfach sehr gerne auf mein Bauchgefühl hören und die Pfaff Passprt 3.0 kaufen. Ich mag den IDT Dann würde ich keinesfalls ohne ausführliches Probenähen auf eine Bernina umsteigen! Das Nähgefühl mit IDT ist ein völlig anderes und die 325/335 hat auch keinen verstellbaren Nähfussdruck, oder? Ich habe mir vor einigen Jahren zu meiner 30 Jahre alten Pfaff mit IDT und Doppelumlaufgreifer eine Bernina 530 gekauft und habe mich damit zunächst sehr schwer getan. Die Maschine reagiert (vor allem: transportiert) einfach nicht so, wie ich es gewohnt war. Inzwischen komme ich auch mit ihr gut zurecht vor allem, nachdem ich herausbekommen haben, dass ich offenbar am liebsten mit einem leicht eingestellten Nähfussdruck nähe. Es ist schon eine gute Maschine und ein paar Sachen kann sie viel besser als die Pfaff. Es gibt aber auch Dinge, die ich nach wie vor nur mit der Pfaff mache. Was mich nach wie vor nervt, ist der CB-Greifer: man muss(!) die Garnenden beim Losnähen festhalten und man darf nicht "im Fluge" zwischen vorwärts- und rückwärts wechseln - in beiden Fällen verklemmt sich das Garn im Greifer und reisst. Und der Greifer klappert, was normal sei, mich aber am Anfang tierisch irritiert hat. Deshalb: zuerst ausprobieren! vor 32 Minuten schrieb hannahp99: ich habe über Bernina auch gehört, dass man schon eine Einführung benötigt Normalerweise steht alles Notwendige in der Bedienungsanleitung; man muss aber auch bereit sein, sie zu lesen "Einführung" ist auch nicht gleich "Einführung" - je nach Händler/Vorführer kann das sehr hilfreich sein oder mehr oder weniger nur "Einfädeln zeigen" und bunte Nähte mit Verlaufsgarn machen Grüsse, Lea
rotschopf5 Geschrieben 5. Januar 2021 Melden Geschrieben 5. Januar 2021 Ich habe zwar keine Passport 3.0, habe aber einige alte 1215, eine 1469, eine Bernina B830 und früher eine Bernina Artista 180, die jetzt in den ewigen Jagdgründen verweilt. Alles in allem sehr zuverlässige Maschinchen, ich nähte und nähe gerne mit ihnen, denn sie haben halt alle einen Obertransport, außer meiner Bernina Artista 180. Um etwas Da ich aber gerne wieder etwas mit Kniehebel und tragetaugliches haben wollte, hatte ich mir eine Pfaff Quilt Expression 4.2 gekauft. Zuverlässiges Teil, aber nicht meins. Die Bedienung ging mir nicht in Hand und Fuß über und habe sie wieder verkauft. Mir lief eine nagelneue Bernina B590 über den Weg für einen unschlagbaren Preis, da fackelte ich nicht lange und habe es bis heute keinen Tag bereut.
hannahp99 Geschrieben 5. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2021 Vielen Dank schonmal für die ganzen Antworten!! 😊 vielleicht kaufe ich mir erstmal die Pfaff & schaue wie ich zurecht komme & wenn der Lockdown irgendwann ein Ende hat & ich zu einem Händler komme, schaue ich mir die Berninas mal genauer an.
hannahp99 Geschrieben 5. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2021 vor 23 Minuten schrieb lea: Das Nähgefühl mit IDT ist ein völlig anderes und die 325/335 hat auch keinen verstellbaren Nähfussdruck, oder? Stimmt... hab ich wohl überlesen 🥺 oh man, und die nächst „höhere“ Bernina ist mir eigentlich auch wieder zu teuer & wieder dieser Computer Schnickschnack ://
nowak Geschrieben 5. Januar 2021 Melden Geschrieben 5. Januar 2021 Hochwertige Maschinen ohne Computerschickschnack gibt es eigentlich nicht mehr. (Außer Industriemaschinen, aber das ist eine andere Kategorie.) Ich hatte vor knapp 20 Jahren mal einen Workshop mit einer Brother mit Bedienung über Touchbildschirm und war danach erst mal überzeugt, dass menuebedinete Maschinen echt der letzte Mist sind.... man findet nichts, muß alle wichtigen Einstellungen ewig durch die Gegend klicken, voll der Nerv... Einige Jahre später hatte ich einen Workshop an einer Bernina mit Touchbedienung und Menue... und es war super. Alles, was ich schnell und öfter verstellen wollte gab es entweder zusätzlich über einen Knopf am Gehäuse oder es war im Menue schnell zu finden und anzuklicken. Es lag also nicht am Menue generell, sondern an der "Übersetzung" durch eine Firma. Mit der ich halt nicht klar kam. (Die Brother Maschine hatten auch viele, die völlig zufrieden damit waren.) So was ist letztlich sehr individuell. Was ich aus meiner Erfahrung auch unterstützen kann... Pfaff mit IDT näht anders. Man liebt es... oder nicht so. Das heißt nicht, dass es nicht möglich ist, auf was anderes umzusteigen (oder von was anderem auf Pfaff umzusteigen), aber man muß dann bereit sein, sich wieder einzugewöhnen. Das funktioniert am besten, wenn die anderen Marke irgendwas hat, was man unbedingt haben will... Wenn du einen unproblematischen Übergang willst und mit deiner Pfaff und dem IDT in allen Nähsituationen glücklich warst, spricht nichts dagegen, jetzt wieder eine zu kaufen. Und in den nächsten Jahren, ohne Druck und hoffentlich auch wieder ohne Beschränkungen, dir mal Maschinen verschiedener Marken anzusehen, mal drauf zu nähen... und gucken, ob es was gibt, was dich noch glücklicher machen kann. Auf Messen etwa kann man das oft bei verschiedenen Herstellern. (Ich? Nein... ich gehöre zu "Pfaff mit IDT? Öh... wo ist die Handnähnadel...." )
Win Geschrieben 5. Januar 2021 Melden Geschrieben 5. Januar 2021 Bernina B235/B335: Maschine um die 1000 Euro und dann nicht mal eine Einstellung des Nähfußdrucks, finde ich befremdlich. Zumindest ich nutze das auf der Pfaff Passport recht häufig. Oder ist das nicht vergleichbar? Kann es sein, dass man auch ohne einstellbaren Nähfußdruck problemlos Jersey und Stretch nähen kann? Hängt ja auch vom Transporter und vielen anderen Details ab.
Marie-Arlette Geschrieben 5. Januar 2021 Melden Geschrieben 5. Januar 2021 (bearbeitet) Hallo Stand heute vor einem Schaufenster mit Pfaff und Bernina und darunter war die B325 und B335, sowie Pfaff Maschinen. Hab eine Bernina 1008 und sonst nie mit komklett anderen Maschinen der gleichen Marke oder einer anderen Marke genäht. Behaupte mit der Bedienungsanleitung, den Angaben auf der Maschine und den Tutorials im Netz kann man die B325 sowie B335 ohne Schwierigkeiten bedienen lernen. Was ich an Pfaff und Brother Maschinen sah, kam mir ungewohnt vor, doch den Eindruck, so komplett anders werden die nicht sein, kam auf. Ist wahrscheinlich wie mit verschiedenen PKWs, man steigt ein, guckt, probiert und schafft es unfallfrei zu fahren. Nur, bei manchen Autos fällt es leichter und schneller sie zu bedienen und die Übersicht zu wahren. Sei es weil man aus unerfindlichen Gründen die Scheibenwischer immer einstellen kann oder was auch immer. Das Auto meines Opas, extrem selten fuhr ich damit, doch alles lag "richtig" und mit dem Auto, das ich am häufigsten fahre, jedesmal wenn es regnet... Der Bauch ist ein zweites Gehirn. Bei so einer Wahl würde ich auf den Bauch hören. Bearbeitet 5. Januar 2021 von Marie-Arlette
hannahp99 Geschrieben 5. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2021 @Win ja das habe ich mir jetzt auch gedacht... hatte es wohl überlesen oder gedacht, dass der verstellbare Nähfußdruck „automatisch“ dabei sein muss bei diese Preis
lea Geschrieben 5. Januar 2021 Melden Geschrieben 5. Januar 2021 vor 3 Minuten schrieb Win: Kann es sein, dass man auch ohne einstellbaren Nähfußdruck problemlos Jersey und Stretch nähen kann? Ja. Meine alte Pfaff mit IDT und ohne verstellbaren Nähfussdruck näht völlig problemlos Jersey und andere dehnbare Stoffe ohne Wellen. Woran das liegt, weiss ich nicht. Möglicherweise hat sie von Natur aus einen sehr leicht eingestellten Nähfussdruck Wie das bei modernen Maschinen ist, weiss ich nicht. Ich hatte nur mal Gelegenheit, eine Brother innovis 10a anniversary zu probieren und fand damit das Jerseynähen vollkommen indiskutabel Grüsse, Lea
hannahp99 Geschrieben 5. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2021 @Marie-Arlette gutes Beispiel mit den Autos! So wird es wohl sein. 🥴
hannahp99 Geschrieben 5. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2021 @lea wie fandest du die Brother so allgemein? Die hatte ich mir auch mal angeguckt, bin aber doch sehr auf das IDT von Pfaff fixiert.
lea Geschrieben 5. Januar 2021 Melden Geschrieben 5. Januar 2021 vor 13 Minuten schrieb hannahp99: wie fandest du die Brother so allgemein? Rundherum indiskutabel. Andere Leute sehen das aber sicher anders. Es ist auch schon lange her; vielleicht hat sich an der Maschine was geändert. Natürlich ist das auch eine ganz andere Preisklasse als die Bernina B325/335! Grüsse, Lea
hannahp99 Geschrieben 5. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2021 @lea ja das stimmt natürlich. Ich glaube ich bestell dir passport 3.0 einfach mal...
nowak Geschrieben 5. Januar 2021 Melden Geschrieben 5. Januar 2021 58 minutes ago, Win said: Maschine um die 1000 Euro und dann nicht mal eine Einstellung des Nähfußdrucks, finde ich befremdlich. Das hatten Pfaffs über Jahrzehnte alle nicht (auch nicht die teuersten) und das Argument der Pfaffhändler war immer, mit IDT bräuchte man das nicht... Ich glaube, ungefähr seit das Patent auf das IDT ausgelaufen ist, haben mehr Firmen Maschinen mit integriertem Obertransport und im Gegenzug werden auch wieder unter dem Markennamen Pfaff Maschinen mit verstellbarem Nähfußdruck verkauft.
namibia2003 Geschrieben 5. Januar 2021 Melden Geschrieben 5. Januar 2021 Ich habe übrigens vor der B540 auf Pfaff genäht, zuerst auf einer Hobbymatic 807 und dann die Ambition 1.0 mit IDT. Ich hatte jetzt nicht so die großen Umstellungsschwierigkeiten wegen IDT sondern eher von 5,5 mm auf 9 mm Stichbreite.
brilleschielmal Geschrieben 6. Januar 2021 Melden Geschrieben 6. Januar 2021 Wenn du idt liebst dann nehme die Passport. Ich habe zwar die Ambition aber auf IDT mag ich nicht verzichten. LG brille
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden