Zum Inhalt springen

Partner

2021 - flocke1972, Junipau, haniah, sikibo und sunshine06 bleiben dem UWYH treu


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb schnittmonsterkiki:

Bei dem, was ich hier immer wieder im Forum lese, komme ich langsam zu dem Schluss, ich brauche keine Cover. Ich glaube, das ist mir zu kompliziert.

Ich habe die Elna Cover, die baugleich mit der Janome 1000 ist. Habe festgestellt, dass es mit meiner neuen Hus Nähmaschine viel einfacher zu nähen ist.  Z. B. hat die einen echten Freiarm, ist viel einfacher einzustellen, braucht nur einen Oberfaden, ich brauche die Fäden nicht mit der Hand verstechen und verknoten u. v.a. . Und ich habe eine viel bessere Sicht auf die Stelle, wo ich nähe. Seitdem steht die Cover unbenutzt im Regal.

 

Werbung:
  • Antworten 547
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • sikibo

    135

  • haniah

    77

  • flocke1972

    51

  • Junipau

    47

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb lea:

Ich sehe entgegengesetzte Dreiecke, aber wenn ich mich anstrenge, kann ich auch 2 davon zu einem Viereck zusammensetzen :lachen: - allerdings auch nicht anders als bei Heidrun.

 

Nachdem ich sie auf meinem Foto eingezeichnet hatte, sah ich sie auch...typischer Fall von Knick in der Optik. Auf dem Foto sah ich die Kästchen, auf der Original-Naht sind das für mich nach wie vor Dreiecke :klatsch:

 

vor 11 Stunden schrieb lea:

ch habe ihn seither wieder fester - es klappt ziemlich gut - und verstelle ihn nur sehr selten.

Man muss sich an die "richtige" Einstellung mit viel Geduld und vielen verschiedenen Nähproben herantasten.

 

Als ich die Maschine übernommen habe, war der Nähfußdruck recht fest eingestellt und der Jersey wurde sehr gedehnt beim Covern. Diesen ellenlangen Thread, den Du beschreibst, habe ich auch gelesen und daraufhin den Nähfußdruck entsprechend angepasst. Das ging bei Jersey dann besser. Die Maschine war jetzt zur Wartung und der Mechaniker hat den wieder anders eingestellt - ich messe mal nach, um wieviel.

 

vor 11 Stunden schrieb lea:

Ich hatte das schon bei superelastischem weichem Viskosejersey, dass der Nähfuss es nicht mal auf einen kleinen Hubbel schafft, weil es weniger Kraft kostet, den Stoff auszudehnen. Der Transporteur zieht dann nach hinten den Stoff lang, aber der Nähfuss klemmt ihn vor dem Hubbel fest. Da kann es dann helfen, direkt vor dem Hubbel eine alte Scheckkarte oder sowas links unter den Fuss zu legen.

 

Ja, der Jersey ist weich und nachgiebig. Das mit der Scheckkarte links vom Fuß könnte ich ausprobieren. Nur nicht mehr an diesem Halsausschnitt, vielleicht nähe ich mir ein Probeläppchen mit dicken Stellen.

 

vor 11 Stunden schrieb flocke1972:

Ja, hat sie. Aber ehrlich gesagt sehe ich da keinen großen Unterschied? Vlt bin ich auch nur blind?.

 

Er hat gesagt, dass die Taste für dickeren Stoff quasi mehr Faden "zur Verfügung stellt". In dünnen Stoffen sei weniger Garn nötig, in dicken mehr. Bei der CPX würde das quasi halbautomatisch berücksichtigt durch die Taste. Die ständige Weiterentwicklung von Stoffen und Garnen würde auch neue Features bei den Nähmaschinen nötig machen und dieser Knopf sei gegenüber der 1000 CP ein solches Feature gewesen.

 

Ich habe die Maschine natürlich nicht ausprobiert, sondern meine frisch aus der Wartung im Stehen probegenäht, eingepackt, bezahlt und bin gegangen. Reparaturen und Wartungen abzugeben und abzuholen sind ja erlaubt, aber kein Probenähen von anderen Maschinen. Ist auch gut so, sonst schweift der Blick in Nähmaschinengeschäften immer so teuer umher... :)

 

vor 11 Stunden schrieb sikibo:

Ach menno Katja, das ärgert mich und tut mir leid. Ich hoffe, irgendwann können wir mal zusammen probieren. Aber vielleicht kann ich es dann gar nicht mehr :D, die Gloria ist schon "geschmeidiger".

 

Das braucht Dir doch nicht leid tun, Heidrun :kratzen:. Ich bin halt keine Zickerei an Maschinen gewöhnt, meine erste "Zicke" war die Elna und heute noch wechsle ich kurzentschlossen an meine alte Pfaff, wenn ich von der Elna genervt bin. Ihr Bernina-Besitzer seid da anderes gewöhnt :lachen: (dieses Garn nimmt sie nicht, da darf kein Flüschen sein, eine kleine Beschwörungsformel beim Einschalten kann nicht schaden... :clown:)

 

Aber sich nochmal gemeinsam dran setzen ist sicher eine gute Idee. Mittlerweile habe ich ja doch etwas mehr mit ihr gemacht und kann die ein oder andere Sache besser einschätzen.

 

Wenn man das nochmal gefahrlos für alle Parteien machen kann :hug: (Ihr geht mir schon echt ab, unsere gemeinsamen kleinen Nähtreffs liegen wirklich lange zurück).

 

vor 11 Stunden schrieb sikibo:

Ich habe es eher so gemacht, dass ich soweit genäht habe, bis der Fuß auf dem Hubbel war - oder die Nadeln schon kurz davor (man merkt ja, wenn es stockt), und dann habe ich hinter den Nadeln ein oder zwei Schichten Stoff unter den Fuß gelegt um ihn gerade zu stellen. So mache ich das bei der Nähmaschine auch. (Bitte Nadeln in den Stoff beim Füßchen-Heben!)

Das probiere ich auf dem noch anzufertigenden Probelappen auch mal aus.

 

vor 11 Stunden schrieb sikibo:

Wie? Mit der Ovi angenäht und dann auf der Ovinaht gecovert? Das mag sie tatsächlich gar nicht gerne. 

Ich habe dann eher eingefasst. Also den Bündchenstreifen einlagig angenäht (am besten noch mit dem Kettstich so weit von der Kante, wie das Bündchen breit werden soll), an der Kante umgeklappt und entweder unterhalb der Bündchenannähnaht oder auf dem Bündchen (so macht es der Bandeinfasser) gecovert. Das lief.

 

Was noch? Also, sie mag gut Gebügeltes und "brettern" glaube ich, nicht.

Nadeln? Normalerweise die 90er Superstretch von Organ.

 

Nein, nein, nicht vorher mit der Overlock. Ich hatte das Bündchen einfach mit der Nähmaschine und Zickzack angenäht, umgeklappt und dann mit der Cover neben der Naht, quasi auf der NZ genäht. Da sie ja jetzt auch langsam nähen kann ( ;) ) , wäre das theoretisch ja gut gegangen.

 

Jetzt lass mich überlegen, ob ich das mit dem Einfassen verstanden habe. Andrea hat das auch schon mal geschrieben und ich hab's nicht kapiert... :kratzen:: also den Bündchenstreifen nicht doppelt legen, sondern in einfacher Stofflage...mit dem Kettstich (der Einfadenstich von der Cover?) annähen, bspw. in 1 cm von der Ausschnittkante entfernt? Um die Ausschnittkante herumlegen und dann covern - entweder auf dem nun dreilagigen Streifen oder auf dem zweilagigen darunter? Richtig?

 

Gebügelt hatte ich den Ausschnitt nicht, hab ich glatt vergessen...die Säume waren gebügelt und mit wasserlöslichem Garn geheftet. Hat auch nur einen Fehlstich gegeben, den ich händisch versucht habe aufzufangen. Perfekt wäre es ja, wenn ich beim Auffangen die Optik der Unterseite ebenfalls bilden könnte. Aber ich war noch nie ein Kunststopfer :nix:

 

 

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb haniah:

Er hat gesagt, dass die Taste für dickeren Stoff quasi mehr Faden "zur Verfügung stellt".

Das kann man aber auch über die Fadenspannungen regeln; für die CP wurde später mal eine Grafik mit den Einstellungen für dicke und dünne Stoffe veröffentlicht. Hast Du die?

vor 17 Minuten schrieb haniah:

Nein, nein, nicht vorher mit der Overlock. Ich hatte das Bündchen einfach mit der Nähmaschine und Zickzack angenäht, umgeklappt und dann mit der Cover neben der Naht, quasi auf der NZ genäht.

Ich nähe das Bündchen schon mit der Overlock an. Je nach Stoff bügle ich die NZG nur nach innen oder steppe sie von aussen ab.

Meistens mache ich das mit dem Kettenstich, manchmal aber auch mit der schmalen Covernaht. Das klapt eigentlich ganz gut; hier ein Beispiel:

20210214_095520.jpg

Wenn man genau hinschaut, sieht man allerdings auch hier an der Schulternaht kleinere Stiche.

Grüsse, Lea

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb lea:

Hast Du die?

 

Noch nicht so lange, dass ich sie schon hätte testen können :)

 

vor einer Stunde schrieb lea:

Ich nähe das Bündchen schon mit der Overlock an. Je nach Stoff bügle ich die NZG nur nach innen oder steppe sie von aussen ab.

Meistens mache ich das mit dem Kettenstich, manchmal aber auch mit der schmalen Covernaht. Das klapt eigentlich ganz gut; hier ein Beispiel:

 

Ja, so habe ich das sonst auch gemacht - aber halt nicht mit der Cover festgesteppt, sondern mit der Nähmaschine. Das mit Kettenstich festzunähen, ist aber einen supergute Idee. Dann wäre es ja auch noch dehnbar - das ist es mit der Nähmaschine ja nur, wenn ich einen dehnbaren Stich benutze wie den Zickzack.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb haniah:

Nein, nein, nicht vorher mit der Overlock. Ich hatte das Bündchen einfach mit der Nähmaschine und Zickzack angenäht, umgeklappt und dann mit der Cover neben der Naht, quasi auf der NZ genäht.

 

Das Bündchen kann schon mit der Overlock angenäht werden. Dafür würde ich aber empfehlen den Stich breiter einzustellen. So dass die Cover überall auf gleich vielen Lagen Stoff näht. Ich habe ja die Bernette 009 DCC - Zicke und kenne die Problematik der ausgelassenen Stiche leider zur Genüge  :rolleyes:

Bei dicken Stellen kann es auch sehr hilfreich sein Avalon-Reste in diesem Bereich zu unterlegen. Und mit der Overlock-Pinzette - also die mit der gebogenen Spitze - vor dem Nähfuß etwas platt zu drücken und ganz leicht zu schieben.

Und den schmalen Coverstich nehmen, wegen der gleich vielen Lagen Stoff unter dem Nähfuß ;)

Geschrieben (bearbeitet)

... 

Bearbeitet von sunshine06
Beitrag überflüssig
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb elbia:

as Bündchen kann schon mit der Overlock angenäht werden. Dafür würde ich aber empfehlen den Stich breiter einzustellen. So dass die Cover überall auf gleich vielen Lagen Stoff näht. Ich habe ja die Bernette 009 DCC - Zicke und kenne die Problematik der ausgelassenen Stiche leider zur Genüge

Ah, noch eine Zicken-Besitzerin :lachen: Also mit Overlock und Cover wäre mir wohl zuviel Garn oben am Ausschnitt. Ich habe jetzt für dieses Shirt den Ausschnitt mit der Overlock angenäht und mit einem Zickzack der Nähmaschine ganz außen an der Kante der NZ festgesteppt. Beim nächsten T-Shirt möchte ich das mit dem Einschlagen ausprobieren. Wenn der Ausschnitt insgesamt groß genug für den Kopf ist, könnte man die zweite Naht ja dann auch mit Geradstich der Nähmaschine machen im Nahtschatten. Das könnte ja auch sehr ordentlich aussehen :kratzen:

 

Avalon ist Stickvlies, richtig? Oder ist das dieses Auswaschbare?

 

Alex, das ist ein sehr schönes Futter :classic_love:

Bearbeitet von haniah
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb haniah:

Ah, noch eine Zicken-Besitzerin :lachen:

Wenn Du wie ich mal Besitzerin einer Bernina 2500 DCE gewesen wärst, würdest Du eine Janome Cover niemals eine Zicke nennen :cool:

Grüsse, Lea

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb haniah:

Avalon ist Stickvlies, richtig? Oder ist das dieses Auswaschbare?

 

Avalon ist auswaschbares Stick"vlies" - Vlies kann man das aber nicht wirklich nennen, das erinnert eher an eine Kombination von Frischhaltefolie und Cellophan oder Gelatineblätter ;)

Warum auch immer das manchmal funktioniert, aber manchmal funktioniert es einfach - also ohne Fehlstiche über die Knubbel - leider aber nicht immer ;)

Ich schätze mal, dass deine Nähfreundinnen mit Stickmaschine sicher mal Reste übrig haben zum Testen ;)

 

Meine "Reste" habe ich im Gurkenglas von einer Stickerin bekommen - Danke Anni :classic_smile:

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb lea:

Wenn Du wie ich mal Besitzerin einer Bernina 2500 DCE gewesen wärst, würdest Du eine Janome Cover niemals eine Zicke nennen :cool:

 

Dem stimme ich voll und ganz zu :D :cool: ich hatte auch das "Vergnügen" mit einer solchen welchen

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb haniah:

Avalon ist Stickvlies, richtig? Oder ist das dieses Auswaschbare?

Elbia hat es schon erklärt.

Es gibt dann auch noch auswaschbares Vlies, das wirklich ausieht wie Vlies, das heißt Soluvlies. Seit ich das voriges Jahr erstmals gekauft habe, bevorzuge ich das, so von der Haptik und weil es besser glatt liegt. Ich nutze es als Unterlage bei schwierigen  Stoff, damit sich der Stoffanfag nicht in den Greifer zieht, für Zierstiche und Knopflöcher.

Geschrieben
Am 14.2.2021 um 11:36 schrieb haniah:

Noch nicht so lange, dass ich sie schon hätte testen können

 

Also mittlerweile habe ich getestet. Die angegebenen Fadenspannungen sind bei meiner Maschine allerhöchstens grobe Richtwerte. Da kommt nur Murks bei raus :nix: - schade, hätte aber ja gut klappen können :) .

 

 

Am 14.2.2021 um 19:44 schrieb lea:

Wenn Du wie ich mal Besitzerin einer Bernina 2500 DCE gewesen wärst, würdest Du eine Janome Cover niemals eine Zicke nennen

 

Jetzt schon durch zweifachen Hinweis (auch Monika) würde es die also nicht, sollte ich mal Geld übrig haben und wir uns immer noch nicht aneinander gewöhnt. Aber ich bin ja hartnäckig, das kriegen wir schon hin...

 

Am 14.2.2021 um 19:52 schrieb elbia:

Vlies kann man das aber nicht wirklich nennen, das erinnert eher an eine Kombination von Frischhaltefolie und Cellophan oder Gelatineblätter

 

Das lässt sich mit den Resten sicher einrichten. Brennt ja auch nichts an.

 

Ich habe heute unvermutet frei und deshalb den ganzen Tag im Nähzimmer gesessen. Erst habe ich die Cover rauf und runter probiert, dann habe ich aus dem restlichen blauen Jersey noch ein Shirt mit 3/4 Arm zugeschnitten und genäht. Die drei Fehlstiche, die ich hatte, habe ich per Hand aufgefangen.

T-Shirt 3-4 Arm 2021-02-16.jpg

Diesmal habe ich das mit dem Einfassen des Halsausschnittes probiert. Wie man sieht, hätte mit das mit einem Glas Schnaps nicht besser werden können :clown:, aber was muss ich gleich mit einer schmalen Einfassung anfangen - selbst schuld.

 

Gegen Ende hin ging es dann schon besser.

 

Das Shirt davor hängt eben auf der Wäscheleine. Bild davon folgt, sobald trocken und gebügelt. Dieses hier habe ich nicht geheftet, das konnte deshalb gleich in den Schrank.

 

Viele Grüße, Katja

 

 

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb haniah:

Also mittlerweile habe ich getestet. Die angegebenen Fadenspannungen sind bei meiner Maschine allerhöchstens grobe Richtwerte. Da kommt nur Murks bei raus :nix: - schade, hätte aber ja gut klappen können :) .

Schade. Wie gesagt stelle ich den Greifer auch viel(!) loser ein.

Wenn es aber so gar nichts mit der Tabelle zu tun hat, könnte das auch ein Hinweis darauf sein, dass die Maschine mal frisch eingestellt werden sollte (falls Du dafür was ausgeben willst und falls Du eine Werkstatt kennst, der Du das zutraust).

Ich gehe mal davon aus, dass Du die Maschine gut geputzt hast, als Du sie bekommen hast.

vor 16 Minuten schrieb haniah:

was muss ich gleich mit einer schmalen Einfassung anfangen - selbst schuld.

 

Gegen Ende hin ging es dann schon besser.

:D

immer schön weiter üben...

Grüsse, Lea

Geschrieben

Nun ja, sie kommt frisch aus der Wartung :)

 

Ich brauche sowieso noch einiges an Shirts, da sollte die Übung ganz von allein kommen!

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb haniah:

Gegen Ende hin ging es dann schon besser

 

Da bin ich aber erleichtert. Es ist wirklich viel Übung dabei. Aber ich habe ja die letzten Jahre doch einiges an Shirts damit gecovert und im allgemeinen lief es gut. Also die ist wirklich keine von den Zicken. 

Geschrieben

Ja, Du bist ja immer sehr gut damit zurechtgekommen - das traf offenbar nicht auf jede Maschine dieses Typs zu. Ich habe ja viel dazu gelesen, im Grunde war mir aufgrund Deinere Erfahrung aber immer schon klar, dass das Problem davor sitzt :clown:

 

Dass der Mechaniker das Tempo aber gedrosselt hat, macht es wirklich viel einfacher für mich.

 

Aber sag mal, Heidrun - die Sache mit den Fehlstichen. Wenn frische Nadeln drin sind und die Fadenspannung sieht ganz gut aus, was könnte es denn noch sein? Wobei, 90er Nadeln hatte ich jetzt keine hier, da sind 80er Serger von Schmetz drin...

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb haniah:

Aber sag mal, Heidrun - die Sache mit den Fehlstichen. Wenn frische Nadeln drin sind und die Fadenspannung sieht ganz gut aus, was könnte es denn noch sein? Wobei, 90er Nadeln hatte ich jetzt keine hier, da sind 80er Serger von Schmetz drin...

Ich bin zwar nicht Heidrun, sage aber trotzdem was :)

Ich nähe überwiegend mit 80ern (Elx-SUK) und habe den subjektiven Eindruck, dass es damit einerseits am wenigsten Fehlstiche und andererseits i.a. keine Löcher im Jersey gibt. Ich habe aber auch schon mit 70er- und 80-er Jerseynadeln gecovert.

 

Kommen die Fehlstiche einfach mittendrin auf freir Strecke oder beim Covern über Quernähte?

Insbesondere im zweiten Fall könntest Du mal versuchen, den Nähfussdruck (generell) etwas fester zu stellen.

Ich gehe mal davon aus, dass Du weisst, dass man niemals auch nur minimal den Stoff bewegen darf, wenn man mittendrin anhält und die Nadeln nicht im Stoff stecken?

 

Und ich glaube, mit einem gelegentlichen(!) Fehlstichen muss man einfach leben.

 

Grüsse, Lea

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb haniah:

da sind 80er Serger von Schmetz drin...

 

Ich bin auch nicht Heidrun, aber wenn du über den Kauf neuer Nadeln nachdenkst, dann nimm mal die "braunen" Covernadeln Elx  JLx2 - bei mir haben die durchaus einen Unterschied gemacht ;)

Soweit ich weiß haben die eine längere Rille für den Faden/das Nähgarn.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich senfe auch mal kurz mit. Ich verwende zum Covern nur 90er ELX Nadeln. Mit 80ern habe ich immer Probleme gehabt.

Bearbeitet von sticknicki
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb elbia:

"braunen" Covernadeln Elx

Von welcher Firma sind denn die "braunen"?

Ich habe welche von Organ und von Schmetz aber beide sind normal-silbern.

 

Zu meiner Bernina-Zicke gab es spezielle schwarze Covernadeln, aber die hatten nochmal eine andere Bezeichnung (JLx2)

Grüsse, Lea

 

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb lea:

Ich bin zwar nicht Heidrun, sage aber trotzdem was

 

Ich bitte darum, dass Du etwas sagst, lea :hug: Auch, wenn Du nicht Heidrun bist - genauso wie elbia :lachen:

 

vor 8 Minuten schrieb elbia:

Ich bin auch nicht Heidrun, aber wenn du über den Kauf neuer Nadeln nachdenkst, dann nimm mal die "braunen" Covernadeln Elx - bei mir haben die durchaus einen Unterschied gemacht

 

Was sind denn die Braunen? Ich kenne nur Organ (rote Schrift) und Schmetz (blaue Schrift). Wer hat denn braune?

 

Die Fehlstiche treten mittendrin auf. Ich habe bei diesen beiden Shirts die Covernähte vor dem Zusammennähen gemacht, so dass ich gar nicht über Seitennähte drüber musste. Bei ganz lockerer Greiferspannung sind es aber wesentlich weniger, als wenn ich mich nach der Stichtabelle richte.

 

Ich kann ja mal die 90er Nadeln ein Päckchen mitnehmen, wenn ich jemals wieder ein Nähgeschäft von innen sehen darf. Die 4,20 € bringen mich nicht um und schauen, ob sich da wesentliche Änderungen gegenüber den 80er Nadeln ergeben, möchte ich schon gern.

 

 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb lea:

Von welcher Firma sind denn die "braunen"?

 

Hmmm, da fragst du mich jetzt was :kratzen: - ich meine eigentlich, dass das Organ sind.

Muss ich jetzt wohl ins Dachgeschoss zum Nachgucken :clown:

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb lea:

Zu meiner Bernina-Zicke gab es spezielle schwarze Covernadeln, aber die hatten nochmal eine andere Bezeichnung (JLx2)

 

So, war im Dachgeschoss : es sind Schmetz JLx2 und die sind nicht schwarz sondern eher braun, sehen aus wie brüniert.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Minuten schrieb sticknicki:

 

Ich selnfe auch mal kurz mit

 

 

Ich erinnere mich, dass ich mich bei einem Kleid gewundert habe, weshalb ich plötzlich Fehlstiche hatte. Du hattest auf die Nadeln hingewiesen (90er Organ superstretch). Und du hattest recht. Ich hatte mich wohl nach einem Wechsel vergriffen. 

90er rein und gut war’s. 

Für die Gloria hat man mir die auch empfohlen. 

Bearbeitet von sikibo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...