Gallifrey Geschrieben 19. Dezember 2020 Melden Geschrieben 19. Dezember 2020 Tach, es ist Weihnachten, ich hab Langeweile und ich denke mal laut: Was würdet ihr anschauen, wenn: * Ihr eine verdammt gute Nähmaschine kaufen wolltet? * Flachbett * Exzellenter Transport in allen Lebenslagen * Exzellente Stichqualität in allen Lebenslagen * für feine Stoffe: Minimal Seide/Patchworkbaumwolle/Popeline, Maximal Jeans. Also eigentlich nichts, was eine gute Haushaltsmaschine (= "gut" meint für mich Bernina 750QE) nicht auch kann/können sollte. Knopflöcher in Hosenbunden sind allerdings Nervenkitzel. * Geradstich und Zickzack * Fadenabschneider, Kniehebel, Servomotor, Tisch, Füßchendruck verstellbar * Gewerbe/Industriemaschine, keine Haushaltsmaschine * Nadelstärke 60 bis 100 * Keine epische Zierstichauswahl. Ein moderner Geradnäher, der auch Knopflöcher/Zickzack kann - das wärs eigentlich. * Ich hab (neben der 750QE) auch einen Juki DU-1181 Klon - die Maschine macht einen Geradstich zum dahinschmelzen. Das liegt sicher auch am Obertransport/Dreifachtransport/whatever. Aber sie macht es halt beginnend bei Cord/Jeans und festerem Material, logischerweise nicht auf feinen Stoffen. Und sie macht keinen Zickzack. Nadelstärke beginnt bei 100 und geht bis 140, Garn macht sie bis 20. Ich habe die Bernina 950 Industrial gesehen; geht in die richtige Richtung, hat aber keinen Fadenabschneider und ist zu altertümlich. Dann ist mir die Texi Ziggy aufgefallen - schon besser, aber fast schon wieder zu viel Stich-Schnickschnack und zu wenig Knopfloch...? Letzten Endes will ich perfekten Geradstich in allen Lebenslagen + Knopflöcher (also Zickzack) aus einer Maschine, die das sowohl auf einer Bluse als auch im Jeans-Hosenbund über jeden Zweifel erhaben macht. Aber dicke Materialien jenseits vom Jeans-Hosenbund soll sie nicht können, selbst das ist ggf. diskutabel. Womit arbeitet z.B. ein Sebastian Hoofs? Geradnäher und handgestochene Knopflöcher? Immer? Eins am Hosenbund - okay, aber auch beim Hemd/beim Blusenkleid mit 18 Knopflöchern, die wirklich alle gleich sein sollen? Ich hab nicht vor, mir akut was zu kaufen, ich will nur wissen, was es gibt, ein bisschen rumspinnen und Optionen kennen. Ideen?
det Geschrieben 19. Dezember 2020 Melden Geschrieben 19. Dezember 2020 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Gallifrey: Womit arbeitet z.B. ein Sebastian Hoofs? Geradnäher und handgestochene Knopflöcher? Immer? Eins am Hosenbund - okay, aber auch beim Hemd/beim Blusenkleid mit 18 Knopflöchern, die wirklich alle gleich sein sollen? Auf seinem Instagram-Account sieht man eine Zündapp Haushaltsnähmaschine, einen Phoenix 26 Geradnäher und meine Lieblingsmaschine, die Phoenix 249 Universa. Für perfekte Knopflöcher gibt es Knopflochautomaten, die können dann aber nix anderes. Bearbeitet 19. Dezember 2020 von det
Gallifrey Geschrieben 19. Dezember 2020 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2020 vor einer Stunde schrieb det: Für perfekte Knopflöcher gibt es Knopflochautomaten, die können dann aber nix anderes. jaa, das es das gibt hab ich aus dem Augenwinkel auch schon wahrgenommen. Wäre an sich auch ne Option - müsste dann aber transportabel/zum wegstellen sein und nicht einen eigenen Tisch mitbringen. Also quasi im Haushaltsmaschinenformat (oder wie ne Sailrite) und ohne Druckluft. Und idealerweise mehrere Knopfloch-Varianten bieten. Hackebeilchen bräuchte sie nicht. vor einer Stunde schrieb det: Auf seinem Instagram-Account sieht man eine Zündapp Haushaltsnähmaschine, einen Phoenix 26 Geradnäher und meine Lieblingsmaschine, die Phoenix 249 Universa. Okay, der Herr ist etwas zu traditionell... und Knopflöcher können die ja alle nicht...? Die Mofamaschine vielleicht. Aber naja, *das* suche ich nicht.
SiRu Geschrieben 19. Dezember 2020 Melden Geschrieben 19. Dezember 2020 Ein wirklich gutes Knopfloch wird handgestochen... (Und der Herr verkauft auch ein gewisses Image. Da gehört für mein Gefühl dann auch der historische Fuhrpark zu. Ob er nicht doch auch moderneres in der Werkstatt hat, weiß ich nicht, ich war da noch nie.)
Gallifrey Geschrieben 19. Dezember 2020 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2020 vor 2 Minuten schrieb SiRu: Ein wirklich gutes Knopfloch wird handgestochen... jaa, eins. Ich mach das (noch) nicht 20 Mal für ein Kleidungsstück. Ne Babylock für Knopflöcher fände ich verlockender. Vergesst Sebastian Hoofs. Ich interessiere mich für moderne Nähmaschinen, nicht für Herrenschneider mit Image... Könnte (meinetwegen) die Bernina 950 bessere Knopflöcher als die 750QE? Gibt es eine vergleichbare aktuell produzierte Maschine (von einem anderen Hersteller) mit Fadenabschneider und Servomotor?
SiRu Geschrieben 19. Dezember 2020 Melden Geschrieben 19. Dezember 2020 Wenn Du bei Haushaltmaschinen bleibst... guck Dir für die Knopflöcher mal Stickmaschinen an. Die sind da in aller Regel deutlich besser, als die Nähmas. (Also falls die B750QE 'ne Stickeinheit hat... vertief Dich da mal...)
Gallifrey Geschrieben 19. Dezember 2020 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2020 ...ich hab das Stickmodul für die 750 QE. Und ich hab sogar fancy Knopflöcher als Stickmotiv die ich mal auf besonderen Wunsch angeschafft hatte. Bin aber noch nie auf die Idee gekommen, das mit normalen Knopflöchern auch zu testen! Das könnte tatsächlich eine Heureka-Lösung für den Hosenbund sein. Danke - ich les mich ein! (Sticken ist nicht wirklich mein kink, der Händler hat mir das Stickmodul quasi nachgeworfen) Trotzdem hab ich noch Platz für ne zweite Industriemaschine... (Und anderen Knopflöchern bin ich auch nicht abgeneigt...)
nowak Geschrieben 19. Dezember 2020 Melden Geschrieben 19. Dezember 2020 Generell... sind die Generalisten halt nicht perfekt auf einem Gebiet. Weswegen die Industrie ja so viele verschiedene verwendet. Was stört dich denn an den Knopflöchern der 750QE? Aber... du wärst nicht die erste, die am Ende drei Haushaltsmaschinen da stehen hat, weil ihr an einer der Gradstich am besten gefällt, an der anderen die Knopflöcher und die dritte den Rest macht.
Gallifrey Geschrieben 19. Dezember 2020 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2020 (bearbeitet) vor 29 Minuten schrieb nowak: Was stört dich denn an den Knopflöchern der 750QE? Ach, das Übliche - der Schlitten verkackt, wenn drunter auch nur ne winzige Unebenheit ist und mit dem normalen Knopflochfuß... najaaa - plain sailing ist das auch nicht. Gehts nicht besser? Grad an Hosenbünden? Oder ich mach die halt doch von Hand. Sticken teste ich mal noch, die 750QE kann aber keine Nähstiche direkt aussticken. Muss mir erst ne Knopflochstickdatei mit stinknormalen Knopflöchern besorgen. Und insgesamt ist das fürn stinknormales Knopfloch dann wieder ganz schön umständlich. Da hab ich es ja fast auch schon von Hand gemacht bis der ganze Krempel aufgebaut und die Hose irgendwie eingespannt ist. Ne weitere Haushaltsmaschine schaffe ich mir keine an, eine reicht. Eher geht die 750QE und wird gegen eine 790 getauscht - wenn mir das einen Mehrwert bringt. Ne weitere Industrie/Gewerbemaschine - diesmal halt für zarte Stoffe - juckt mich allerdings mehr. Aber auch nur, weil der Klon so schön näht und ich das auch für dünnere/mittlere Stoffe haben will. Ist halt schon ein ganz anderes "Fahrgefühl" als die Bernina. Allein schon das befriedigende "KaWOMMS" wenn der Klon den Faden sofort abschneidet - und nicht das dürre "üüüütt-drrrt-ieeet-flirps-schlürf-plöpp" bis die B mal zu Potte kommt. Edit: Ich sitze tatsächlich lieber am Klon als an der B - wenn es das Projekt erlaubt. Wenn ich nen Klon-Äquivalent mit Zickzack/(Knopflöchern) für zarte/mittlere Stoffe hätte, würde die B wohl nur noch selten benutzt werden. Bearbeitet 19. Dezember 2020 von Gallifrey
nowak Geschrieben 19. Dezember 2020 Melden Geschrieben 19. Dezember 2020 Ich habe die 770 QE und bei mir ging der Knopflochschlitten auch brav über die Kante. Bei dem einzigen Projekt mit Knopflächern bisher war es allerdings ein relativ dünner BW Stoff, somit auch die Kante nicht sehr ausgeprägt. Die 770 kann die Nähstiche in den Stickspeicher laden (noch nicht ausprobiert), also auch die Knopflöcher. Wenn man erst eine Datei braucht, ist es natürlich komplizierter. Zumal die Qualität dann auch noch davon abhängt, wie gut die Datei ist... Und ja, Industriemaschinen sind was anderes als Haushaltsmaschinen. Aber... du brauchst halt einen ganzen Fuhrpark, wenn du unterschiedliche Sachen nähen willst. Irgendwo liegt der Kompromiss immer... bei Industriemaschinen im Platz, den du dafür brauchst, bei der Haushaltsmaschine in der Maschine selber. (Ich habe mir früher auch schon mal Knopflöcher beim Änderungsschneider machen lassen. Vor allem in dicken Jeansbünde...)
akinom017 Geschrieben 20. Dezember 2020 Melden Geschrieben 20. Dezember 2020 Von Bernina gibt es noch zwei Varianten an Hilfen für den Schlittenfuss für schwierige Stellen https://www.bernina.com/de-DE/Zubehor-DE/Zubehor-fur-Nahmaschinen/Unterstutzendes-Nahzubehor-de/Transporthilfe-zum-Knopflochnahen https://www.bernina.com/de-DE/Zubehor-DE/Zubehor-fur-Nahmaschinen/Unterstutzendes-Nahzubehor-de/Hohenausgleich-fur-Knopflocher manchmal hilft es auch das Knopfloch aus der anderen Richtung zu nähen.
Gallifrey Geschrieben 20. Dezember 2020 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2020 Danke - Ich habe das Thema Knopfloch(schlitten) bzw. genähte Knopflöcher bei Bernina durchgespielt. Die ganzen Hilfen sind vorhanden und in Benutzung. Ist dennoch nicht zuverlässig zufriedenstellend. Macht aber nichts - da gibt es ja genug Alternativen.
sikibo Geschrieben 20. Dezember 2020 Melden Geschrieben 20. Dezember 2020 (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb nowak: Die 770 kann die Nähstiche in den Stickspeicher laden (noch nicht ausprobiert), also auch die Knopflöcher. Also im Prinzip funktioniert das. Die Maschine kann das letzte selbst gespeicherte Knopfloch in den Stickmodus laden, wenn ich mich richtig erinnere. Ich hatte ja hier mal rundgefragt wegen der Knopflochstickerei und auch bei Bernina was dazu gefunden. Ich geh den Thread mal suchen. Bearbeitet 20. Dezember 2020 von sikibo
sikibo Geschrieben 20. Dezember 2020 Melden Geschrieben 20. Dezember 2020 (bearbeitet) Hier ist der Link zum Thread: https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/186006-knopflöcher-sticken-bernina/ Den Link zum Berninablog habe ich auf die Schnelle nicht gesehen, bin noch nicht ganz wach ich habe es mal mit dem Hosenbund probiert, aber erstmal war das ein Akt, den ordentlich auf dem Stickvlies zu fixieren. Dann kam ein anderes Maß dabei raus als im Nähmodus .... das hätte einiges an Testerei gebraucht. Für Langeweile-Zeit vielleicht das Richtige . (Die Jeans sollte damals einfach fertig werden ) Uch auf die Gefahr hin, dass es jetzt doppelt ist: https://blog.bernina.com/de/2013/08/perfekte-knopflocher-teil-2/ In Teil 3 geht es noch weiter (Teil eins ist mehr das „normale“ Knopfloch). Bearbeitet 20. Dezember 2020 von sikibo
Gallifrey Geschrieben 20. Dezember 2020 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2020 Lieben Dank! Ich werd den nächsten Hosenbund genau nach der Anleitung machen. Aber zurück zur zarten Industriemaschine: Die Dürrkopp 265 kann wohl Geradstich und Zickzack und ist für dünne bis mittlere Stoffe. Gibt es so eine Maschine auch in modern mit Nadelstop, Servomotor, Kniehebel und Fadenabschneider?
det Geschrieben 20. Dezember 2020 Melden Geschrieben 20. Dezember 2020 (bearbeitet) Hallo, evtl. passt dann die Dürkopp 523i-447 (5mm Stichbreite) oder 524i-847 (10mm Stichbreite), jeweils in der Classic-Variante (Achtung: Die Eco-Variante hat die von dir gewünschten Spielereien nicht). Dann gibt es von Typical die GT1118D mit ähnlichem Funktionsumfang und bei Juki z.B. die LZ-2290A, die auch in dein Beuteschema passen könnte. Gruß Detlef Bearbeitet 20. Dezember 2020 von det
Gallifrey Geschrieben 20. Dezember 2020 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2020 vor 2 Stunden schrieb det: Typical die GT1118D ohh - die Variante mit cc könnte auch nen Blindstich... Verlockung! Bei der DA hab ich zu den Stichen keine Angabe gefunden - sieht der Typical recht ähnlich vom Gehäuse her. Ggf. nur ne Variante der Steuerung? (Eco ohne lebensnotwendige Features, nicht Spielereien... ) Die Juki erinnert mehr an die Texi Ziggy. Auch interessant. Die Juki-Seite finde ich arg verwirrend, da entstand der Eindruck, es gäbe entweder Geradstich oder Zickzack. Ich denk, ich werd über die Ferien mal YouTube hierzu filzen...
det Geschrieben 20. Dezember 2020 Melden Geschrieben 20. Dezember 2020 (bearbeitet) Hallo, vor 9 Stunden schrieb Gallifrey: Bei der DA hab ich zu den Stichen keine Angabe gefunden - sieht der Typical recht ähnlich vom Gehäuse her. Ggf. nur ne Variante der Steuerung? (Eco ohne lebensnotwendige Features, nicht Spielereien... ) Dürkopp Adler und Pfaff Industriemaschinen gehören zur Shanggong-Gruppe. Keine Ahnung, ob Typical auch dazu gehört, dazu habe ich auf die Schnelle nichts gefunden. Lebensnotwenige Features sind nur die, die man am fertigen Produkt sehen kann . Also der Zickzack-Stich ist notwendig, ob der mit Kniehebel, Fadenschere, automatischem Nadelstopp oben/unten genäht wurde oder nicht ist dann Spielerei, die zugegebenermaßen die Effizienz steigern kann. Bearbeitet 21. Dezember 2020 von det
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden