Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Trizi:

So, und hier kommt das, was ich dieses Wochenende fertig gebracht habe *schäm*

* Ausgedruckt und Zusammengeklebt

* SM ausgeschnitten (nein, hab's nicht auf extra SM-Papier kopiert)

* auf den Jeansstoff übertragen und dann den Stoff  ausgeschnitten

* An der Maschine die Einstellungen überprüft:

ich nehme für den normalen Stich 2,5 für den Topstitch 3,5 ... bis auf die "Quernähte: da wo mit 2 Stichen im rechten Winkel auf die 2. Ziernaht genäht wird -  da gehe ich auf 2,5 runter => damit das mit den 5 mm Unterschied zwischen den beiden Ziernähten immer stimmt.

Nähfußdruck: 70 und Fadenspannung 7

 

Und jetzt ein Geständnis zum Schlu?: Nein, ich werde keinen Rohling machen. Dazu bin ich viel zu Neugierig und Ungeduldig aufs "richtige" Jeans nähen. Bisher hat von pattydoo noch immer alles gepasst. Und wenn nicht, muß ich halt nachträglich mehr trennen.


Wofür schämst Du Dich? Du hast doch schon einiges an Vorarbeit geleistet, mal ganz davon abgesehen, dass das hier ja kein Wettbewerb ist, wo es auf Geschwindigkeit ankommt :hug:

 

Dein Geständnis kann ich auch gut nachvollziehen, ich mache das auch immer so! Ich nehme zwar nicht gerade den teuersten Stoff, aber wähle so aus, dass ich das Stück auch tragen kann, wenn es was wird. Bislang hatte ich auch - toi toi toi - kaum Teile für die Tonne. Ich drücke Dir die Daumen, dass das auch bei Deiner Jeans der Fall sein wird!

Werbung:
  • Antworten 469
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • NadelEule

    63

  • Trizi

    44

  • lotos.bluete

    36

  • uschihexe

    33

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Trizi:

Naja, viel kann nicht passieren. Ich hab' sicherheitshalber im Zweifel die größere Größe genommen (also 52; normalerweise hab' ich 50).

 

Die Innen - und Außenbeinnaht mache ich erstmal mit großen Stichen und zieh die Jeans mal an. Da kann ich dann leicht größer/kleiner machen. Und ein wenig Schummeln beim Bund geht immer :D

 

lg Trizi


Und das so ganz ohne messen, nur nach Kaufgröße? 😯

 

Ich habe meine Maße genommen und liege bei den meisten Werten 2 Nummern über der  Kaufgröße 🤨. Diese habe ich dann auch genommen in der Hoffnung das es passt. 
Im Zweifelsfall ist sie dann zu groß, aber verkleinern geht ja dann immer noch 🤪 

Geschrieben (bearbeitet)

@achchahai Der Rohling ist ja aus Originalstoff, schnell genähten schnell aufgetrennt.

Mir gefällt die beschriebene Vorgehensweise, vor allem für den Reißverschluss.

Ich habe übrigens Schnitt 4 gekauft, geklebt, angepasst und warte jetzt auf den Stoff.

Bearbeitet von schnittmonsterkiki
Geschrieben (bearbeitet)

Ich warte noch auf die Farbe für den Stoff...Es soll statt des vorhandenen Orange ein Pflaumenrot werden. ;)

Vorwaschen muß ich ja eh, geht dann alles in einem Rutsch.

Bearbeitet von NadelEule
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb NadelEule:

Leute, ich muß noch auf eine Bestellung warten, bevor ich loslegen kann.

Der orange Jeansstoff, der hier lagert - der ist mir zuu orange. Ich möchte ihn noch einfärben.

 

Ende der Woche ist dann die Farbe da und ich werde wohl zum WE wieder dazustoßen.

 

Bis dahin messe, drucke, schneide und klebe ich schon mal...

Ich hab' mal ne unverschämte Frage an Dich ...

Wenn Du den eh' Umfärben willst, weil zu "orange" für Dich - hast du vielleicht Interesse daran, den zu verkaufen?

*geier*

 

lg Trizi

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Trizi:

hast du vielleicht Interesse daran, den zu verkaufen?

 

Tut mir leid Trizi,

woraus sollte ich dann meine Jeans nähen? Ich will keinen neuen Stoff bestellen müssen.

Und der Orange turnt seit heute morgen in der Waschmasch und ist schon eingefärbt...

Geschrieben

@NadelEule Ich bin auf deine neue Farbe gespannt. Bisher hatte ich vergeblich nach dunkelrotem Jeansstoff gesucht. In dem einzigen Stoff, den ich gefunden hatte, war mir der Polyanteil zu hoch. Eine Kaufhose musste ich zurückschicken, weil die unglaublich gefärbt hatte.

Geschrieben

Ich bin auch auf die Farbe  und die neue Optik des Stoffes gespannt. Hast du Heitmanns (intensiv) oder was anderes? Ich bin abgeschreckt von deren neuer Form, dass immer die ganze Flasche in die Waschmaschine soll. Da ist ein etwas hellerer Ton färben oder Farben mischen nicht mehr vorgesehen. Das ist mir jetzt zu primitiv. Habe dann mehrere Partien im Kochtopf gefärbt, aber es wurde nicht gleichmäßig. Allerdings habe ich auch ein wunderschönes Marmormuster in ein Shirt zufällig geschafft.

Geschrieben

Meine neue Farbe ist Dylon rote Pflaume

 

Und Farben in Flaschen kann man immer noch gut portionieren und mischen, wieso sollte das nicht gehen?

Geschrieben

B

vor 13 Minuten schrieb NadelEule:

Farben in Flaschen kann man immer noch gut portionieren und mischen, wieso sollte das nicht gehen?

Bei Heitmanns ist jetzt vorgesehen, die gesamte Flasche und die Tüte mit dem Salz in die Maschine=Trommel zu geben. Die Flasche hat oben so eine 1mm-Öffnung und die Salztüte ist auch nur ein wenig aufzuschneiden. Das soll dann langsam in der Maschine raustropfen. Menge ist für 600gr Textil. Ich möchte aber derzeit nur ein 150gr. Shirt färben , und zwar nicht in  Intensiv-Fröhlichem Pink, sondern nur mittlerem Pink. Und eine ganze Packung kostet ja auch rund 7,00 €.

 

Ich bin gespannt auf deine Erfahrung mit dem Dylon. Wenn Heitmanns nur noch Packungen für Dummis ohne Möglichkeit zur Variation macht, muss ich doch mal die Marke wechseln. Bei Dylon werden Flüssigfarbe und Salz durch das Waschmittelfach eingegeben?

Geschrieben

Bei Simplicol ist es das gleiche, eine farbflasche und ein Salzsäckchen.

 

Da ich viel färbe, bewahre ich leere Flaschen auf. Der Verschlußschnöpf mit dem 1mm Loch pfriemel ich vor dem Färben raus.

 

Oft fülle ich die Hälfte es Inhalts in eine andere Flasche um, halbiere auch das Salz wenn ich weniger intensiv färben will.

So kann man auch gut mischen, je nachdem, was ich an Vorrat da habe.

 

Der Verschluß mit dem Loch geht ganz leicht raus: Flasche festhalten, Schere in das Loch stechen und den Verschluß raushebeln.;)

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb NadelEule:

 

Tut mir leid Trizi,

woraus sollte ich dann meine Jeans nähen? Ich will keinen neuen Stoff bestellen müssen.

Und der Orange turnt seit heute morgen in der Waschmasch und ist schon eingefärbt...

Schaaaade ... naja, hätte ja sein können

 

Bin aber auch sehr auf die neue Farbe gespannt.

An die Option, Jeansstoff selber zu färben, hatte ich bisher gar nicht gedacht. Das eröffnet ganz neue, spannende Perspektiven :super:

 

lg Trizi

Geschrieben

@NadelEule Ich meine doch Heitmanns Simplicol. Das Intensive. Ich hatte eine leere Flasche aufgehoben, aber wer aus den Haushalt hat die weggeworfen. Also kann ich nicht umfüllen.

 

Hat das denn mit der kleinen Öffnung in der Maschine geklappt, dass alles gleichmäßig gefärbt wurde?

 

Und jetzt hast du Dylon genommen. Ist es da anderes?

Geschrieben

Ich lege die Flasche OHNE Deckel mit Loch in die Maschine.

Dann kommt die ganze Farbe raus.

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb Großefüß:

Wenn Heitmanns nur noch Packungen für Dummis ohne Möglichkeit zur Variation macht, muss ich doch mal die Marke wechseln.

Bei uns im Rossmann stehen beide Möglichkeiten von Simplicol im Regal.

Geschrieben

Die kleinen Simplicol sind nicht so haltbar in der Farbe. Trotz extra Fixierer bluten die Stoffe noch nach vier bis sechs Wäschen aus. Und ich habe sogar noch Speisesalz dazugegeben.

Geschrieben

Hm...also rote Pflaume habe ich mir wie ein rötliches Aubergine vorgestellt.

Da der Stoff ja schon eine Grundfarbe hatte, ist ein dunkel-rot-Mahagoni herausgekommen.

Ein endgültiges Ergebnis habe ich noch nicht, da der Stoff immer noch nicht trocken ist.

 

Ich denke, morgen kann ich vorher-nachher Bilder zeigen.

Geschrieben

Hört sich gut an, Dunkel-Mahagoni. Ist auch aktuell in Mode. Danke , dann warte ich nochmal ab.

Geschrieben

Hier auch nochmal...der Stoff ist fertig und weiteren Stoff für ein Oberteil hab ich auch noch gefunden ;)

 

Morgen geht es los mit dem Zuschnitt

K5118221.jpg

Geschrieben

Mein Rohling sitzt super.

Jetzt bin ich aber noch auf der Suche nach einer Bezugsquelle für ein witziges Jeanslabel. 

 

Geschrieben

Im Netz findet man Label von Prym, wohl Standardsachen.

 

Versuchen, selbst eins zu sticken?

Geschrieben

@NadelEule der Stoff ist toll geworden - würde ich sofort adoptiert 😍 

 

Darf ich Euch mal was fragen:

Es gibt in einer älteren Ottobre einen guten Basis-Jeans-Schnitt und es gibt einen guten von Jalie; von diesem hier habe ich bisher noch keine wirklich überzeugende Version gesehen - auch nicht die Bilder auf der Seite von Patydoo (ich gehöre aber zu den Menschen, die Katzenbart ganz furchtbar finden 🤬) ... was versprecht Ihr Euch davon einen Schnitt zu nehmen, den nicht einmal die Ersteller so angepasst bekommen haben, dass er „gut“ (in meinen Augen) sitzt?

 

Ist Patydoo wirklich so gut? (Ich habe bisher keinen von Ihr ausprobiert - wobei einer meiner Lieblingspullover von einer lieben anderen Hobbyschneiderin nach einem ihrer Schnitte genäht wurde.)

 

 Ich schaue aber gerne gespannt zu - und freue mich auf Bilder, die zeigen wie es besser geht.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich habe eine Frage zum Bund.

Im Schnittmuster Bund ist ja eingezeichnet , wo der Bund abgeschnitten wird. In der kleinen Zeichnung im Schnittmusterteil Bund, ist es jeweils auf einer anderen Seite angezeichnet. .Und wann schneide ich dieses ab. Kommt für mich komisch rüber. Konnte auch nichts dazu finder. Mein Rolling der Jeans Nr. 2 sitzt super. Ich sage schon mal für die Hilfe Danke.

Katzenbart habe ich keinen. Bild folgt. Wenn ich es schaffe Dieses einzufügen.:classic_sad:

Bearbeitet von uschihexe
Zusatz

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...