Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hatte mir einigen Jahren dickeres Garn für die Ziernähte gekauft und bin damit kläglich gescheitert. Meine Maschine (Pfaff Classic Style Fashion) hatte einen Fadensalat produziert und ich hatte damals aufgegeben.

Jemand meinte, ich müsse mir eine andere Spulenkapsel kaufen (oder an meiner herumschrauben, was ich nicht möchte). Ist das wirklich die einzige Lösung oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

 

Liebe Grüße

Susanne

 

Werbung:
  • Antworten 469
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • NadelEule

    63

  • Trizi

    44

  • lotos.bluete

    36

  • uschihexe

    33

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
  Am 15.11.2020 um 12:23 schrieb Querkopf:

Ist das wirklich die einzige Lösung oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

Aufklappen  

Du könntest in der Spule normalen Allesnäher nehmen und nur oben das dicke Garn.

Ich selbst schraube aber bei Bedarf immer an den Spulenkapseln.

Grüsse, Lea

Geschrieben

@Querkopf in der Spulenkapsel ist bei mir immer „normales“ Garn. Ich habe gestern sogar meine Potaschen mit dem dicken Jeansgarn bestickt, das hat reibungslos geklappt, obwohl ich eine Stickerei ausgesucht habe, die sehr dicht gestickt wurde (wusste ich vorher nicht, war der erste Versuch). In der Kapsel hatte ich da aber sogar den extrem dünnen Stickunterfaden.

 

Meine Brother kam sogar mit zwei verschiedenen Spulenkapseln, das wusste ich bis vor kurzem auch nicht. Vielleicht hat das Deine Pfaff auch?

Geschrieben

@Querkopf Damit der Oberfaden gut läuft, nimm Topstitchnadel. Die hat ein  größeres Öhr.

 

Die meisten Maschinen sind im Bereich der Spulenkapsel für so dickes Garn nicht ausgelegt, daher der Fadensalat. Aber wozu brauchst du den dicken Faden auf der linken Seite? Nimmt da einfach das normale 100 er oder 120er Nähgarn und alles sollte prima laufen.

Geschrieben
  Am 14.11.2020 um 15:12 schrieb NadelEule:

 

Ist mir bewußt, ist aber nicht genug Stoff vorhanden. :classic_sad:

Habe mich beim Abmessen für den Stickrahmen vertan. Aber was solls? Ich benutze die Taschen nie, sind nur zur Zierde.

 

Ist auch meine erste Jeans, bei der nächsten wirds besser...

Aufklappen  

 

Es ging mir weniger um die zweite Naht als mehr darum, dass meine Maschine besser tranportiert, wenn ich ncht so am Rand nähe und mit der oben beschriebenen Methode sind die Taschen dann schon mal fest und verschieben sich beim Nähen am Rand nicht mehr. Die ganze Optik iost dann einfach schöner.

 

Aber das ist meine Meinung

 

LG Rita

Geschrieben
  Am 15.11.2020 um 14:45 schrieb Großefüß:

@Querkopf Damit der Oberfaden gut läuft, nimm Topstitchnadel. Die hat ein  größeres Öhr.

 

Die meisten Maschinen sind im Bereich der Spulenkapsel für so dickes Garn nicht ausgelegt, daher der Fadensalat. Aber wozu brauchst du den dicken Faden auf der linken Seite? Nimmt da einfach das normale 100 er oder 120er Nähgarn und alles sollte prima laufen.

Aufklappen  

Die Topstitchnadeln kannte ich noch gar nicht. Die werde ich mir mal besorgen. Dann entfällt die Frickelei beim Einfädeln. :classic_smile: Welche Stärke nimmst du?

Ich nähe Jeans immer von links um. Aus diesem Grund hatte ich das Jeansgarn oben und unten eingefädelt. Aber das ist ja kein Problem. Dann nähe ich halt von rechts um und die Naht ist ggfs. ein wenig weiter vom umgeklappten Rand entfernt.

  Am 15.11.2020 um 13:30 schrieb achchahai:

@Querkopf  ... zwei verschiedenen Spulenkapseln, das wusste ich bis vor kurzem auch nicht. Vielleicht hat das Deine Pfaff auch?

Aufklappen  

Ja, soweit ich mich erinnern kann, gab es noch eine zweite Spulenkapsel als gesonderten Artikel. Die stand aber preislich in keinem Verhältnis zu den paar Nähten...

 

Schön, dass man hier immer wieder dazulernt :hug:

 

Liebe Grüße

Susanne

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.11.2020 um 15:03 schrieb 3kids:

dass meine Maschine besser tranportiert......und verschieben sich beim Nähen am Rand nicht mehr.

Aufklappen  

 

Es liegt an der schief eingebauten Stichplatte. Ich schrieb schon, daß der Stoff unter dem Füßchen nach links hinausgeschoben wird. Egal, was für ein Nähgut darunter liegt...und ich kann das nicht immer mit den Händen ausgleichend führen...

 

  Am 15.11.2020 um 12:23 schrieb Querkopf:

Jemand meinte, ich müsse mir eine andere Spulenkapsel kaufen

Aufklappen  

 

nein, in der Anleitung steht ausdrücklich, daß das dicke Ziergarn nur als Oberfaden verwendet wird.

In der Unterfadenspule bleibt die ganze Zeit das normale Nähgarn...

Bearbeitet von NadelEule
Geschrieben
  Am 15.11.2020 um 11:46 schrieb chittka:

Laß euch mal einen link da, über den ich zufällig gestolpert bin .

https://crearesa.de/jeans-wie-ein-profi-nahen-die-mittelnaht/

Gutes Gelingen für eure Jeans!

Aufklappen  

 

Lieben Dank für den Link - das erklärt Ina in ihrem 4. Video auch so. Erst wird die rechte Gesäßtasche angebracht, dann die hinteren Hosenteile zusammengenäht und abgesteppt und dann erst die linke Gesäßtasche an der 7 mm-Steppnaht ausgerichtet.

 

Ich habe meine Gesäßtaschen noch gar nicht aufgenäht. Das mache ich ganz zum Schluss. Ich möchte ja, dass sie gut zu meinem Po passen ... Wenn ich dann eine gute Position gefunden habe, übertrage ich das ins SM für die nächste Jeans. :classic_biggrin:

Geschrieben
  Am 15.11.2020 um 16:45 schrieb NadelEule:

 

nein, in der Anleitung steht ausdrücklich, daß das dicke Ziergarn nur als Oberfaden verwendet wird.

In der Unterfadenspule bleibt die ganze Zeit das normale Nähgarn...

Aufklappen  

Dann wollte mir wohl jemand damals gerne die (teure) Spulenkapsel verkaufen... Zum Glück habe ich die Finger davon gelassen :classic_angry:

Geschrieben

Es gibt schon noch eine Spezial Technik für extrem dicke Fäden die nicht mehr durch die Nadel passen oder zu schnell aufgeribbelt wären: 

Bobbin Work https://blog.bernina.com/de/2011/03/nahtechnik-–-bobbin-work/

und das ist dann auch sinnvoll, denn mit der entsprechenden Spulenkapsel die für die dicken Fäden eingerichtet ist, hat der Faden ja einen viel kürzeren Weg bis zum Nähgut.

So ein Stück Oberfaden braucht schon einige Stiche bis er durch alle Umlenkungen bis in die Nadel und das Nähgut gewandert ist.

Geschrieben

@Querkopf Ich wollte auch von links Säume nähen und hatte dann den Fadensalat im Unterfaden.  Den Tip mit der Topstitchnadel hatte ich hier aus dem Forum. Ich habe 110 und 100. Eigentlich reichen die 100er.

 

Damit du dichter an die Kante kommst, kannst du die Nadelposition verstellen.

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen,  ich habe das Ziergarn nur oben. AUf der Spule habe ich das normale Nähgarn. Hat geklappt.null

image.jpeg

Bearbeitet von uschihexe
Geschrieben

Wie bekomme ich das Bild kleiner. Es steht auch das Wörtchen null im Text. Keine Ahnung wie das da hin kommt????

Komisch mein Stoff ist blau. An einer Ziernaht habe ich vergessen die Stichgröße zu ändern. Aber ich  lasse es so.

Geschrieben

Moin,

 

Uschi, hast Du unter Kunstlicht fotografiert? Das verfälscht die Farben, das liegt am verstellten Weißabgleich in der Kamera...

 

Die ist sehr schön geworden, Neid,Neid,Neid ;)

 

Bei mir sind die Nähte halt schief und ich werde noch einmal auftrennen und mit der Privileg nähen. Wenn der Stoff das noch mitmacht. Er hat durch die Probehose schon sehr gelitten.

Geschrieben

Hallo ihr Lieben 

Hab alles durchgelesen und bin über den Katzenbart gestolpert.

Vielleicht eine blöde Frage: Aber was ist bei der Jeans ein Katzenbart? 

 

Tolle Jeans macht ihr.

 

 

 

Geschrieben

@claudia74
das sind die Querfalten im Schritt. Sie zeugen von zuwenig Weite und gelten meist als DAS Kriterium für eine gute Passform bei Hosen. Ich allerdings mag sie.

Geschrieben
  Am 14.11.2020 um 14:18 schrieb 3kids:

An sich werden Gesäß-Taschen mit doppelten Nähten aufgesteppt, ich nähe dann die innere zuerst, weil die weiter weg ist vom Rand und der Stoff besser transportiert wird, danach nähe ich die äußere so knappkantig wie du, dann sind auch die NZG schön fest und ich spare mir das Versäubern (und die Form bügele ich um eine Pappschablone)

Aufklappen  

Sehr gute Idee, das mit den inneren Nähten zuerst! Danke. Komme am Wochenende auch dazu, meine Gesäßtaschen aufzunähen. Da kommt mir Dein Trick gerade recht. :super:

Geschrieben

@NadelEule, sehr hübsches Motiv für die Jeanstaschen.

Ich hab' am Wochenende nicht die Nerven dafür gehabt und nur einfache Linien "gezeichnet".

Ich stelle nachher mal ein paar Bilder ein.

 

lg Trizi

Geschrieben
  Am 15.11.2020 um 16:58 schrieb lotos.bluete:

Lieben Dank für den Link - das erklärt Ina in ihrem 4. Video auch so. Erst wird die rechte Gesäßtasche angebracht, dann die hinteren Hosenteile zusammengenäht und abgesteppt und dann erst die linke Gesäßtasche an der 7 mm-Steppnaht ausgerichtet.

Aufklappen  

In dem Link wird das aber anders als bei Ina gemacht:

Ina bringt erst die erste Hosentasche an, macht dann die hintere Naht, steppt die doppelt ab und legt dann die 2.Hosentasche im gleichen Abstand wie die erste Hosentasche an.

D.h. die Hosentaschen sind symetrisch zur Naht, allerdings ist die Naht etwas nach rechts verschoben.

 

In dem obigen Link wird bei der hinteren Naht von einer Seite die NZ um 0,5 cm gekürzt ... auf der anderen Seite kommen 0,5 cm dazu. Damit ist/wäre dann die hintere Kappnaht perfekt in der Mitte.

 

lg Trizi

Geschrieben
  Am 15.11.2020 um 10:01 schrieb NadelEule:

Ja, aber dann schrubbe ich ja in das aufgestickte Muster rein...

Aufklappen  

 

Das Muster ein bisschen verkleinern, geht nicht? Und dann noch die Sticki die erste Fake-Naht direkt mit sticken lassen, wenn man schon mal dabei ist?

 

  Am 15.11.2020 um 11:46 schrieb chittka:

Laß euch mal einen link da, über den ich zufällig gestolpert bin .

https://crearesa.de/jeans-wie-ein-profi-nahen-die-mittelnaht/

Gutes Gelingen für eure Jeans!

Aufklappen  

 

Interessante Lösung; danke; genau das hatte ich mich auch schon mal gefragt!

 

Wobei ich mich dabei frage, ob es nicht sauberer wäre, die Nahtlinie zu verlegen und dann hinterher an beiden Teilen die identische NZ hinzuzufügen. Anstatt wie hier die eine NZ zu verlängern, die andere zu verkürzen und das ganze dann nicht an den Schnittkanten aufeinander zu legen, sondern versetzt. Bei der ersten Methode bräuchte man dann auch nicht das eine Teil zu dehnen, weil man dabei auch die Länge der Nahtlinien anpassen würde. Erscheint mir technisch sauberer, oder nicht...?

 

Bei einem Fertigschnitt, wenn man nicht viel basteln will, ist das so natürlich auch machbar. Aber wenn ich mir einen Schnitt eh für mich ändern muss, kann ich das bei der Gelegenheit auch direkt so machen, finde ich. Dann muss ich zwar Vorder- und Rückenteile in jedem Fall getrennt zuschneiden, weil ich für beides zwei verschiedene Schnitt-Teile habe, aber wenn ich so eine Hose mehrfach nähe, scheint mir das den Mehraufwand wert, damit ich beim nächsten Zuschnitt und Vernähen diesen Sonderfall nicht übersehe und einfach "gedankenlos" nähen kann. Aber das wäre nur meine Herangehensweise... :)

Geschrieben

So, hier meine Bilder vom Wochenende.

Einmal die vordere Tasche mit Münzfach.

Dann den gekürzten RV - das war echt eine Quälerei. In Ermangelung von Endstücken hab ich irgendwelche Fadenknäuel aufgenäht ... sieht aber alles schei... aus :classic_angry:. Nächstes mal NUR NOCH mit passendem RV.

Weiteres Bild vom eingenähten RV und vom (unsauber genähten :classic_sad: ) Schlitz. Hatte aber keinen Nerv mehr, das aufzutrennen.

Dann noch ein Bild meiner gesteppten Po-Tasche.

 

Weiter bin ich am Wochenende nicht gekommen.

 

lg Trizi

 

Absteppung Tasche Detail.jpg

eingenähter RV.jpg

gekürzter Reissverschluss.jpg

RV Schlitz schiefe Naht.jpg

Tasche mit Münzfach.jpg

Rückwärtige Tasche.jpg

Geschrieben
  Am 16.11.2020 um 08:40 schrieb Trizi:

In dem Link wird das aber anders als bei Ina gemacht:

Ina bringt erst die erste Hosentasche an, macht dann die hintere Naht, steppt die doppelt ab und legt dann die 2.Hosentasche im gleichen Abstand wie die erste Hosentasche an.

D.h. die Hosentaschen sind symetrisch zur Naht, allerdings ist die Naht etwas nach rechts verschoben.

 

In dem obigen Link wird bei der hinteren Naht von einer Seite die NZ um 0,5 cm gekürzt ... auf der anderen Seite kommen 0,5 cm dazu. Damit ist/wäre dann die hintere Kappnaht perfekt in der Mitte.

 

lg Trizi

Aufklappen  

 

 

Oh sorry, soo genau habe ich das gar nicht gelesen. Beim Pattydoo-Schnitt wird ja auch keine Kappnaht gearbeitet.

Geschrieben

@NadelEulesorry, war gestern nicht am PC. Sehr schöne Stickdatei hast du die da ausgesucht, Ich habe das auch schon öfters gemacht, leider aber schon lange keine Hose meht genäht (Passform :classic_angry:) Will es aber wieder mal probieren, aber auf den Po werde ich keine Tasche aufnähen (bei meinem di....A....) aber zu einer Jeans gehört es halt dazu.

Jetzt muss ich erstmal für Schwager Änderungen abarbeiten.

 

wünsche allen tollen Erfolg beim nähen euerer Jeans.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...