Ellentie Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 (bearbeitet) Ich habe einen Westenschnitt vorliegen, den ich nun mit einem Tweedstoff (Fischgrat mit Überkaros) nähen möchte. Der Schnitt ist auf mich angepasst. Das Problem ist nun, dass der Abnäher nicht im Fadenlauf liegt, sondern etwas nach links. Demnach sieht es unschön aus, wenn ich den Abnäher so nähe. Provisorisch habe ich mal den Stoff auf Bild 2 "schief" zusammengelegt. Meine Idee war es, den Abnäher nach rechts zu drehen, bis er im Fadenlauf liegt. Das Problem ist dann, dass das etwa ganze 5 cm nach rechts wären und ich schon alleine mit dem rechten Abnäherschenkel in den Besatz gerate (so ungefähr unter den Knöpfen) und dann habe ich ja auch noch die Nahtzugabe. Was kann ich tun? Ich habe jetzt ganze 2 Wochen Freizeit mit dem Schnittmuster verbracht, mehrere Probemodelle genäht, jetzt wollt ich loslegen und dann das... Wenn die Antwort lautet: Das Schnittmuster ist dann eben für Karostoffe nicht geeignet, dann heule ich . Der Stoff liegt schon bereit... Bearbeitet 25. Oktober 2020 von Ellentie
sikibo Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 3 Minuten schrieb Ellentie: Das Problem ist dann, dass das etwa ganze 5 cm nach rechts wären und ich schon alleine mit dem rechten Abnäherschenkel in den Besatz gerate (so ungefähr unter den Knöpfen) und dann habe ich ja auch noch die Nahtzugabe. Und wenn du den Abnäherinhalt wegschneidest? Die Frage ist ja auch, wie der gedrehte Abnäher dann die Optik beeinflusst, gefällt dir das noch? Aber das hast du ja vielleicht schon am Probemodell getestet. Bearbeitet 25. Oktober 2020 von sikibo
elbia Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 vor 9 Minuten schrieb Ellentie: Meine Idee war es, den Abnäher nach rechts zu drehen, bis er im Fadenlauf liegt. Und wenn du aus dem Abnäher eine Teilungsnaht machst - in den Armausschnitt auslaufend, wie eine Wiener Naht ? Dann könntest du die Seitenteile bewusst im schrägen Fadenlauf zuschneiden
Ellentie Geschrieben 25. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 vor 6 Minuten schrieb sikibo: Und wenn du den Abnäherinhalt wegschneidest? Die Frage ist ja auch, wie der gedrehte Abnäher dann die Optik beeinflusst, gefällt dir das noch? Aber das hast du ja vielleicht schon am Probemodell getestet. Der Abnäherinhalt wird sowieso weggeschnitten. Aber die Naht des Abnähers selbst landet ja schon im Beleg, und mindestens 1 cm Nahtzugabe muss ja noch stehenbleiben... Optisch sieht der Abnäher da wo er jetzt ist perfekt aus. Ich schätze bei einer Drehung 5 cm nach rechts würde dann die Abnähernaht von vorne betrachtet schräg nach rechts unten laufen. Wahrscheinlich sieht das auch wieder unschön aus...
sikibo Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 vor 1 Minute schrieb Ellentie: Wahrscheinlich sieht das auch wieder unschön aus... Ich fürchte auch, deshalb meine Frage.
Candy-Andy Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 Und wenn du den Abnäher komplett zum Brustabnäher verlegst?
Ellentie Geschrieben 25. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 35 Minuten schrieb elbia: Und wenn du aus dem Abnäher eine Teilungsnaht machst - in den Armausschnitt auslaufend, wie eine Wiener Naht ? Dann könntest du die Seitenteile bewusst im schrägen Fadenlauf zuschneiden Also einfach "frei Schnauze" ab Abnäherspitze die Linie bis zum Armausschnitt ziehen und dann durchschneiden. Das rechte Teil liegt dann im Fadenlauf, aber das linke? Soll ich das dann an der ursprünglichen Abnähermitte ausrichten? Wie wird das gemacht? Wichtig wäre noch zu erwähnen, dass diese Überkaros auf dem Tweed nicht quadratisch sondern länglicher sind. Bearbeitet 25. Oktober 2020 von Ellentie Ergänzung
elbia Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 vor 10 Minuten schrieb Ellentie: Also einfach "frei Schnauze" ab Abnäherspitze die Linie bis zum Armausschnitt ziehen und dann durchschneiden Das Rote ist ein Probemodell und da hast du mit Stift den möglichen Verlauf angezeichnet? Wenn ja, dann ist das so, wie ich es mir dachte Vermutlich musst du den "Schlenker" am Abnäherende gefällig verlaufen lassen. Als eigentlichen Fadenlauf könnte ich mir die Mitte des Abnähers denken und dazu dann eben unter 45° zuschneiden Aber ich bin da nicht der "Profi", sondern würde es eben "laienhaft" nach Gutdünken und Gefallen machen Ich hoffe es äußert sich noch jemand, der von der Schnitterstellung mehr Ahnung und Erfahrung hat
Ellentie Geschrieben 25. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb elbia: Das Rote ist ein Probemodell und da hast du mit Stift den möglichen Verlauf angezeichnet? Ja das ist mein Probemodell. Ich habe freihändig mit einem Filzer die Abnäherspitze nach oben gezogen. Bearbeitet 25. Oktober 2020 von Ellentie neues Bild
Gallifrey Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 Auf dem roten Modell ist der Vorschlag, den Abnäher in eine Wiener Naht zu verwandeln? Befürchte, da wird es auch nicht möglich sein, die Karos aufeinander treffen zu lassen... Wie wäre es damit, die Seitenteile bewusst um 45 Grad zu drehen, sodass die Karos hier auf der Spitze stehen?
elbia Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 vor 8 Minuten schrieb Ellentie: Ja das ist mein Probemodell. Ich habe freihändig mit einem Filzer die Abnäherspitze nach oben gezogen. Meiner Meinung nach passt das so und sieht gut aus
Ellentie Geschrieben 25. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 vor 34 Minuten schrieb Gallifrey: Wie wäre es damit, die Seitenteile bewusst um 45 Grad zu drehen, sodass die Karos hier auf der Spitze stehen? Ich habe mal den Tweed ca. 45 Grad gedreht und aneinandergelegt. Die Überkaros sind immer etwa 5,5 cm breit und 6,5 cm lang. Die Querstriche sind orange und die senkrechten Striche sind lila. Ich bin mir nicht sicher, wenn ich das linke Teil dann um 45 Grad zuschneide, ob das dann nicht auch so komisch aussieht, als wenn ich den Abnäher genäht hätte... Oder habe ich die Teile falsch zusammengelegt?
elbia Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 vor 6 Minuten schrieb Ellentie: ... wenn ich das linke Teil dann um 45 Grad zuschneide, ob das dann nicht auch so komisch aussieht ... Ich finde es sieht schon gefälliger aus, aber dir muss es gefallen Du könntest noch testen, wie es aussieht, wenn du um 90° drehst - also die orangen Linien senkrecht verlaufen, statt quer
Gallifrey Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 (bearbeitet) Karos sind einfach Biester. (Hat nen Grund, warum die Schotten da nur Kilts und Kissenbezüge draus machen... ;-) ) Ich würde eher einen bewussten Musterwechsel haben wollen als nur beinahe aufeinandertreffende Muster/Linien. Aber am Ende muss es dir gefallen - ich finde, dass es sehr vielversprechend aussieht! Edit: hast du mal die Google Bildersuche damit gefüttert? Hier wird zb nur auf die waagerechten Linien geachtet. Vielleicht kommst du zu einer Lösung, wenn du siehst, wie andere das machen? Bearbeitet 25. Oktober 2020 von Gallifrey
Ellentie Geschrieben 25. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 vor 14 Minuten schrieb Gallifrey: Edit: hast du mal die Google Bildersuche damit gefüttert? Hier wird zb nur auf die waagerechten Linien geachtet. Vielleicht kommst du zu einer Lösung, wenn du siehst, wie andere das machen? Ja habe ich schon. Die meisten Westen scheinen Wiener Nähte zu haben. Das mit den waagerechten Streifen ist mir auch schon aufgefallen... Ich frage mich wie die das machen dass es passt. Da passt doch eigentlich auch nicht jede Linie aufeinander... Die Frage, die sich mir stellt ist, welche Art von Schnittmuster für eine Damenweste denn überhaupt in Frage kommen würden. Also einfach ein anderes Schnittmuster nehmen, das schon Wiener Nähte hat, ist ja auch nicht die Lösung, oder? Da kann ich mein jetziges ja verbiegen...
Gallifrey Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 Hm, bis zur Kurve gehen waagerechte Linien eigentlich ganz gut. Ab da bis in die Achsel ist halt Anarchie Wolle ist generell (mit dem Bügeleisen) leicht zu formen; da kann man gut bisschen manipulieren, dass Linien passen. Ansonsten halt die Linien schon vorher aufs Schnittmuster übertragen und pingelig einlagig und mustergerecht zuschneiden. Fadenlauf ist sekundär im Zweifelsfall. Vielleicht kannst du den Teil, der dir nicht gefällt, so schieben, dass am Ende eh der Arm drüber hängt oder die Tasche optisch ablenkt?
Ellentie Geschrieben 25. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Gallifrey: Hier wird zb nur auf die waagerechten Linien geachtet. Ich habe eine Idee. Ich hoffe man sieht es auf dem Foto. (Das Vorderteil hat jetzt noch nicht die Wiener Naht, die zeichne ich danach dran. Ich habe testweise 3 Querlinien rechtwinklig vom Fadenlauf bis zur Abnähermitte eingezeichnet (also das rechte Teil der späteren Wiener Naht). Die Abnähermitte ist meine Spiegellinie. Für die spätere linke Seite der Wiener Naht habe ich diese Linien dann entsprechend eingezeichnet. Würde man den Abnäher zulegen, würdenn diese Striche aneinanderliegen. Dann würden zumindest bis ca. Brustmittelpunkt die Querlinien meiner Karos aneinander passen (auch wenn die Linien links neben dem Abnäher nicht mehr senkrecht zum Fadenlauf sind). Über der jetzigen Abnäherspitze, an der ich die Wiener Naht einzeichnen werde, wird es dann vermutlich nicht mehr passen. Aber das scheint normal zu sein wegen der Rundung der Wiener Naht. Ich glaube ich bin einen Schritt weiter . Im nächsten Schritt wäre nun zu überlegen, wie die beiden Teile der Wiener Naht vertikal aneinander gesetzt sollen. Gibt es da eigentlich grundsätzliche Richtlinien? Ich brauche ja Passpunkte an den Stellen, die möglichst gut zusammenpassen sollen vom Muster. Die Karos sind ca. 5,5 cm breit. Das ist meine Spielwiese in vertikaler Richtung. Für das rechte Teil der Wiener Naht steht die vordere Mitte ja fest (Mitte Karo) und nach unten lege ich das Vorderteil so, dass es etwa wieder Mitte Karo ist. Das linke Teil der Wiener Naht kann ich rechtwinklig vom (neuen) Fadenlauf bis zu 5,5 cm nach rechts oder links schieben, wie es mir gefällt... Sollte es unten wo der Abnäher beginnt gut zusammenpassen? oder eher so in der Mitte des Abnähers? oder weiter oben??? Bearbeitet 25. Oktober 2020 von Ellentie Denkfehler
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden