Stoffmaus Geschrieben 24. Oktober 2020 Melden Geschrieben 24. Oktober 2020 (bearbeitet) Hallo, ich nähe jetzt mittlerweile 20 Jahre auf meiner Brother super Ace und ich möchte mir demnächst ( evtl. Weihnachten) eine neue Maschine zulegen. Nähen von dicken Stoffen, Absteppen von Nahtzugaben und auch elastischeJerseys ist immer ein Ärgernis. Jetzt stehe ich vor der Frage welche soll ich mir kaufen? Hier wird oft von der Janome 230 DC geschwärmt, die hatte ich im Hinterkopf, als ich letzte Woche mal in ein Nämageschäft gegangen bin. Ich bin aber auch offen für alle anderen Hersteller. Leider war die Janome dort nicht nähbereit, bzw. defekt.. Die gehörte auch nicht zu den Favoriten der Verkäuferin. Mir wurde die Pfaff passport 2.0 empfohlen, weil die alles an Bord hat. Auch eine Brother ( ich weiß gerade nicht mehr welche). Ich war mit der Beratung nicht so zufrieden. Jetzt meine Frage an Euch: Welches Maschinchen würdet Ihr mir empfehlen? Ich möchte nicht mehr als 500€ ausgeben. Bearbeitet 24. Oktober 2020 von Stoffmaus
AndreaS. Geschrieben 24. Oktober 2020 Melden Geschrieben 24. Oktober 2020 Ich finde ja, dass Beratung abhängig ist welche Verträge der Händler mit den Herstellern hat. Böse Unterstellung? Mag sein, aber so kommt es mir vor. Ich kennen einen Händler, der Dir am liebsten Bernina verkauft, obwohl er auch Brother und ich glaube auch weitere im Regal hat. Raten kann ich Dir leider nicht außer, dass Du alle Stoffe, die Du nähen willst mal einpackst (also Stoffstücke, ne? ), mitnimmst und dort probenähst. Damit bekommst Du den besten Eindruck welche Maschine Dir liegt, und das kann was Du möchtest.
nowak Geschrieben 24. Oktober 2020 Melden Geschrieben 24. Oktober 2020 vor 9 Minuten schrieb AndreaS.: Ich finde ja, dass Beratung abhängig ist welche Verträge der Händler mit den Herstellern hat. Böse Unterstellung? Jein. Manche Hersteller geben wohl Sonderrabatte bei hohen Abnahmen, meines Wissens aber nicht alle. Da hat der Händler nicht unbedingt einen finanziellen Vorteil davon. Was sicher eine Rolle für den Händler spielt ist, wie kompliziert der Support für ihn beim Hersteller ist. Und natürlich, wie zuverlässig die Maschinen sind. Der Händler verkauft sicher lieber Maschinen, die er nur einmal sieht und nicht noch drei Mal wegen Gewährleistungsmängeln.... Dazu kommen auch bei Händlern persönliche Vorlieben, sicher auch Langzeiterfahrungen mit der einen oder anderen Marke, ob die oft kaputt wieder kommen oder nicht. Trotzdem muß ein Händler verschiedene Preissegmente bedienen und wird in der Regel auch noch die eine oder andere Marke da haben, die er vielleicht etwas weniger mag, um sein Angebot abzurunden oder auch Nachfrage nach einer bestimmten Marke zu bedienen. Wenn man sich bei einem Händler nicht wohl fühlt, darf man sich aber einen anderen suchen. Da fährt man langfristig meist besser damit, statt sich darüber zu ärgern, dass man sich was hat aufschwatzen lassen, was man eigentlich nicht wollte. In dem Preissegment bis 500 € würde ich auch Janome oder Elna empfehlen. Die machen eigentlich durchweg solide Maschinen. (Ich habe auf beiden Marken schon genäht und hatte nichts auszusetzen.) Bei Elan gibt es im Moment die experience 520S für unter 500 EUR, hat verstellbaren Nähfußdruck, was bei Jersey hilft (und auch bei dicken Stoffen) und mit dem 7mm breiten Stichen kommen auch Zierstiche etwas schöner raus. Falls man sie mal braucht.
running_inch Geschrieben 24. Oktober 2020 Melden Geschrieben 24. Oktober 2020 Ich kann nach meiner Erfahrung auch die Jukis sehr empfehlen. Da gibt es in deinem Preissegment auch schon eine gute Auswahl. Viel Erfolg, wie auch immer du dich entscheidest.
Paula38 Geschrieben 24. Oktober 2020 Melden Geschrieben 24. Oktober 2020 (bearbeitet) Ich habe selbst keine Erfahrung damit, aber hier im Forum durchaus positives über w6 gelesen. *editiert* Bearbeitet 26. Oktober 2020 von sisue Bezugsquellenempfehlungen bitte wie immer nur in den Kleinanzeigen.
Powerfrau Geschrieben 24. Oktober 2020 Melden Geschrieben 24. Oktober 2020 Ich habe mir erst vor kurzem eine W6 gekauft, allerdings die N 9000 QPl und bin hellauf zufrieden . Die große deshalb ,weil sie einen riesigen Durchlass hat, was ich bei Mänteln und Hosen sehr zu schätzen weiß. Patchwork nähe ich mittlerweile selten. Meine Brother nutze ich dennoch weiter, dann aber eher für Kleinkram. Die W6 hat eine enorme Durchstichkraft und näht wie durch Butter Jeans,Leder und auch mit Jersey hat sie keine Probleme ( da haperte es bei der Brother schon eher ) Und die Garantiezeit von 10 Jahren ist ja nun auch nicht zu unterschätzen
Stoffmaus Geschrieben 24. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2020 (bearbeitet) Ich wollte in nächster Zeit auf jeden Fall noch ein anderes Nämageschäft aufsuchen. Mal sehen, wie es da ist. Die W6 Maschinen finde ich ja interessant. Davon habe ich noch nie gehört, bis ich letztens bei Stiftung Warentest den Näma-Test gelesen habe. @Paula38 Ich habe mir eben mal die Maschine angeschaut, wow, was die alles hat und kann.... Ich habe bei der Zubehörliste gesehen, daß nur 4 Unterfadenspulen dabei sind. Das ist doch etwas wenig, gibt es die nachzukaufen? vor einer Stunde schrieb Powerfrau: Die W6 hat eine enorme Durchstichkraft und näht wie durch Butter Jeans,Leder und auch mit Jersey hat sie keine Probleme ( da haperte es bei der Brother schon eher ) Ist das bei allen W6 oder nur bei deinem Modell? Bearbeitet 24. Oktober 2020 von Stoffmaus
Topcat Geschrieben 24. Oktober 2020 Melden Geschrieben 24. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Powerfrau: Und die Garantiezeit von 10 Jahren ist ja nun auch nicht zu unterschätzen hm........... Garantiebedingungen gelesen? Auf so ziemlich Alles außer den Verschleißteilen (Wellen und Lager inlusive)......dann bleibt WAS über? ......... soweit die Garantie unterschreiben kann ich die mechanischen - bei den Computermaschinen bin ich mir höchst unsicher die W6 N 9000 QPl mag auf den ersten Blick eine tolle Maschine für wenig Geld sein............... ist sie langlebig/-haltig auch? Meine große HUS hat wahrscheinlich Features auf dem selben Level - sie ist mind. 13 Jahre alt und näht so schön wie am ersten Tag. Gewichtsunterschied beider Nähmas: mind. 5 kg (meine IST schwerer) - was vermutlich dafür spricht, daß meine mehr Metall verbaut hat (Lager, Wellen). Vom Preisunterschied reden wie mal lieber nicht .............. Noch ein Wort zu W6: Der Service ist toll und kulant, sehr flott (ich hatte meine kleine mechanische in 14 Tagen wieder vom Durchschauen - ich wohne in Österreich) ich mag sie dir nicht ausreden, wennn du dich in sie verliebt hast, kauf sie (wenn du andere schon ausgeschlossen hast), ich wollt nur Schwachstellen aufzeigen Bearbeitet 24. Oktober 2020 von Topcat
nowak Geschrieben 24. Oktober 2020 Melden Geschrieben 24. Oktober 2020 Zu den W6 gibt es unterschiedliche Meinungen. Wir hatten hier auch schon ein paar Leute, die ihre wieder zurückgeschickt haben. Nachteil ist, dass es sie wohl nur Online gibt. Vorteil: Man hat Rückgaberecht, kann sie also nach dem Kauf Zuhause ausprobieren und im Zweifelsfall zurückschicken. Nachteil: Wenn was ist, muß man sie auch einschicken. Zubehör ist aber meines Wissens kein Problem, da das wohl Standardteile sind.
NadelEule Geschrieben 24. Oktober 2020 Melden Geschrieben 24. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb Paula38: w6 5000 dort nächste Woche für 399€ gibt. ich habe die N 5000 und bei 2 Lagen BW+2 Lagen Kunstleder kommt die Nadel nicht mehr durch. Und es ist schon die zweite Maschine, wo die Stichplatte so schief ist, das der Stoff nach links rausrutscht. Das liegt an den wabbeligen und schief verbauten Gehäusen. Das haben sie bis heute nicht in den Griff bekommen. Die automatische Fadenspannung spinnt sofort rum, wenn man mal versehentlich bei gesenktem Nähfuß am Faden gezogen hat. Dann stimmen die Spannungseinstellungen schon nicht mehr. Der Unterfaden verhakt sich gerne im Fadenschneider, das Ergebnis sind Fadennester auf der Stoffunterseite. Auch das bekommt W6 nicht in den Griff. Vielleicht habe ich ein Montagsmodell aber sie war jetzt viermal bei W6 und die Fehler wurden nur teilweise behoben, weil zB. die Stichplatte kann man nicht begradigen, dafür bräuchte es ein komplett neues Gehäuse und das gibt es nicht als Ersatzteil. vor 49 Minuten schrieb nowak: Nachteil ist, dass es sie wohl nur Online gibt. Nein, es gibt ein Geschäft in Hannover. Ich würde statt W6 eher eine Janome nehmen, das ist etwas reelles. Bearbeitet 24. Oktober 2020 von NadelEule
Stoffmaus Geschrieben 25. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 (bearbeitet) Oh, hier gibt es auch negative Meinungen, das finde ich gut. Online Bestellung hat ja Vor und Nachteile. Ich habe auch schon bei den bekannten Onlineshops für Näma gestöbert, da sind ja auch z.T große Preisunterschiede. Aber auch da ist es so, wenn was dran ist muss ich sie hinschicken. @NadelEule: Das sind ja schon einige Mängel, von denen du berichtest. Janome.. welches Modell ist empfehlenswert außer 230DC? Was haltet Ihr denn von einer Pfaff? Bearbeitet 25. Oktober 2020 von Stoffmaus
schokostern Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 Hallo, ich hatte eine paff quilt expression 720. Ich weiß das diese nicht ganzen dein Budget passt. Aber mit ihr habe ich gute Erfahrungen gemacht. Ich habe gerne mit ihr genäht und sie hat alles so gemacht wie sie es sollte. An deiner Stelle würde ich mit Proben meiner Lieblingsstoffe mich an eine Pfaff setzen und schauen ob es passt vom Anspruch, Gefühl und handling her. Ich wünsche dir viel Erfolg und das du bald deine Traum Maschine findest. Viele Grüße Michaela
stoffmadame Geschrieben 26. Oktober 2020 Melden Geschrieben 26. Oktober 2020 (bearbeitet) Möchtest du denn eine ähnliche Maschine wie deine brother? Oder evt. etwas Kleineres? Oder etwas Größeres? Ich glaube, die 230 DC ist ein bisschen kleiner. Kann mglw. ähnlich viel. Die og Elna 5xx scheint mir etwas größer, bin aber gerade nicht sicher. Aber wohl solider. Wie fandest du die Passport? Die hat glaube ich nicht so viele "Spielereien", wie die brother. Scheint mir nett und solide zu sein, was ich bisher so las. Und hat natürlich IDT, was ich auch toll finde Hm, schwierig Viel Erfolg Bearbeitet 26. Oktober 2020 von stoffmadame
Powerfrau Geschrieben 26. Oktober 2020 Melden Geschrieben 26. Oktober 2020 Am 25.10.2020 um 17:43 schrieb Stoffmaus: Oh, hier gibt es auch negative Meinungen, das finde ich gut. Wäre ja auch schade, wenn nicht Aber da hat NadelEule wirklich ganz schöne Probleme mit gehabt Meine ist allerdings eine rein mechanische Maschine und das mit Absicht ! Ich will selbst entscheiden können, wir der Nähfußdruck ist oder die Fadenspannung etc. Das Fazit einer Langzeitstudie kann ich aber auch noch nicht abgeben Ist halt immer schwierig .
nowak Geschrieben 26. Oktober 2020 Melden Geschrieben 26. Oktober 2020 Oh, ich habe eine Computermaschine und kann auch selber über Nähfußdruck und Fadenspannung entscheiden. Das ist jetzt kein grundsätzlicher Widerspruch...
ranunkelchen Geschrieben 26. Oktober 2020 Melden Geschrieben 26. Oktober 2020 Am 25.10.2020 um 17:43 schrieb Stoffmaus: Was haltet Ihr denn von einer Pfaff? Hallo! Ich habe nun ein paar Wochen auf der Passport genäht und finde, es ist eine feine Maschine, die für den Preis viel bietet. Jersey konnte ich problemlos verarbeiten, der Nähfußdruck lässt sich stufenlos verstellen. Absteppen geht auch prima und die Bedienung finde ich relativ intuitiv. Das einzige, was mich stört, ist dass ich beim Rückwärtsgang gerne mal auf die Nachbartaste komme und dass das Punktvernähen keine eigene Taste hat. Auch verzeiht sie beim Einfädeln meiner Meinung nach nicht den kleinsten Fehler. Warum hat dir die Beratung nicht zugesagt? Vg Ranunkelchen
darkbijou Geschrieben 27. Oktober 2020 Melden Geschrieben 27. Oktober 2020 (bearbeitet) Hmmm, meine Pfaff Ambition hat dafür eine eigene Taste. Hat aber lange gedauert, bis ich das geschnallt habe 🙈🙈 Bei mir ist das die Taste, die oben ein römisch I und unten römisch III hat, Bearbeitet 27. Oktober 2020 von darkbijou
Stoffmaus Geschrieben 28. November 2020 Autor Melden Geschrieben 28. November 2020 Hallo zusammen, ich war heute in einem Näma-Geschäft und habe die Elna experience 520/ 540S getestet. Ich habe hier im Forum viele positive Meinungen gelesen, vor allem was das Nähen von dicken Stoffen angeht. Sie soll auch sehr robust gebaut sein. Der Verkäufer hat mir, ohne daß ich was von Elna gesagt habe, sofort die Elnas empfohlen. Ich habe einen dicken Jeansstoff ( die Saumkante nochmal umgeschlagen) genäht und war sprachlos. Ohne zu murren ging die dadurch. Jersey war auch o.k. Jetzt überlege ich noch, welches Modell ich nehme. Der Unterschied liegt ja nur darin, daß es mehr/weniger Zierstiche gibt. Der Verkäufer meinte auch, daß die Elna so gut wie nie in seiner Werkstatt repariert wird.
StinaEinzelstück Geschrieben 29. November 2020 Melden Geschrieben 29. November 2020 @Stoffmaus eine super Wahl - ich habe mir die Kleinen auch mal angesehen, als ich auf der Suche nach einer Wohnzimmer- Reisemaschine war und fand sie sehr schön zu nähen (gekauft habe ich dann eine noch kleinere Elna aus den 60ern).
stoffmadame Geschrieben 29. November 2020 Melden Geschrieben 29. November 2020 Ja, das klingt richtig gut Habe mir mal die Unterschiede beguckt, weil ich nämlich nie gewusst hätte, welche ich nehmen wollte. Die 540 hat anscheinend eine stabile Haube, die 520 wohl nur eine Stoffhaube. Die hat dafür 6 Knopflöcher, die 540 nur 3, dafür aber viel mehr Zierstiche (die hätte ich gerne ). Viel Spaß beim Entscheiden, Kaufen und Starten
Stoffmaus Geschrieben 29. November 2020 Autor Melden Geschrieben 29. November 2020 (bearbeitet) Die Haube ist für mich uninteressant, da ich die Maschine nicht transportiere, zum gelegentlichen Abdecken zuhause reicht die einfache Haube. Ich benutze nicht oft Zierstiche und nähe auch nicht oft Knopflöcher. Meine Brother hat 5 Knopflöcher und 34 verschiedene Stiche. Bearbeitet 29. November 2020 von Stoffmaus
Stoffmaus Geschrieben 29. November 2020 Autor Melden Geschrieben 29. November 2020 Die Haube ist für mich uninteressant, da ich die Maschine nicht transportiere, zum gelegentlichen Abdecken zuhause reicht die einfache Haube. Ich benutze nicht oft Zierstiche und nähe auch nicht oft Knopflöcher. Meine Brother hat 5 Knopflöcher und 34 verschiedene Stiche.
Stoffmaus Geschrieben 29. November 2020 Autor Melden Geschrieben 29. November 2020 Da ich meine Brother Maschine nicht verkaufen werde, sondern irgendwann meiner Tochter gebe, kann ich die Zierstiche bei Bedarf auch damit nähen.
nowak Geschrieben 29. November 2020 Melden Geschrieben 29. November 2020 Ich habe mit der neuen Maschine ja jetzt auch "nur" noch eine Stoffhaube statt einer festen. Ich muß sagen, ich nutze sie Zuhause sogar mehr als die feste vorher. Weil die feste passt nur, wenn alles ordentlich eingeklappt ist, etwa der zweite Spulenhalter. Die weiche Haube kann ich immer drüber stellen. Das muß also kein Nachteil sein. :-)
achchahai Geschrieben 29. November 2020 Melden Geschrieben 29. November 2020 Nicht, dass mein Beitrag von Wichtigkeit gewesen wäre, aber mal so rein interessehalber: Bekommt man keine Benachrichtigung, wenn Beiträge gelöscht werden? Ich hatte hier heute Mittag etwas geschrieben und wüsste auch nicht unbedingt, was Nicht-Erlaubtes darin gestanden haben sollte, aber ganz offensichtlich ist er nicht mehr da, komisch!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden