lea Geschrieben 29. Dezember 2020 Melden Geschrieben 29. Dezember 2020 @violaine Das sieht super aus! Wie ich schon (sehr weit oben...) mal geschrieben habe, kann man diesen T-Shirt-Schnitt mit Abnäher ja unendlich variieren, indem man den Abnäher verlegt oder eine Teilungsnaht daraus macht. Grüsse, Lea
violaine Geschrieben 30. Dezember 2020 Melden Geschrieben 30. Dezember 2020 vor 21 Stunden schrieb lea: Wie ich schon (sehr weit oben...) mal geschrieben habe, kann man diesen T-Shirt-Schnitt mit Abnäher ja unendlich variieren, indem man den Abnäher verlegt oder eine Teilungsnaht daraus macht. ja, da habe ich schon einige Pläne. Hab mir schon raus gesucht, wie ich das zum Raglanschnitt umbauen kann - ich habe ein paar schöne Strickstöffchen hier liegen. Und ich werde versuchen, den einen oder anderen von meinen Oberteil-Schnitten mit dem Hinagiku zu verheiraten. Aber so ein Jacken-Grundschnitt wäre schon noch was Feines.
KiribanaPatterns Geschrieben 30. Dezember 2020 Melden Geschrieben 30. Dezember 2020 Am 29.12.2020 um 21:50 schrieb violaine: Vom Resultat bin ich begeistert. Und dann gab es bei der Seitennaht einen lustigen Effekt. Ich hatte ja 3cm von der Brustbreite zur Rückenbreite verschoben. Das hat auch oben super gepasst, oberhalb der Taille sitzt alles prima. Nur unterhalb der Taille dreht das, da bräuchte ich die Mehrweite definitiv hinten... . Das heisst, ab der Taille haut die Seitennaht nach hinten ab. Ich finde auch, das sieht sehr gut aus. Zur Seitennaht: Da kann ich dir nicht ganz folgen, du hast die Rückenbreite vergrößert und dadurch weniger Weite in der rückwärtigen Taille? Durch eine Vergrößerung der Rückenbreite solltest du hinten eigentlich MEHR Weite auch in der Taille haben, oder versteh ich dich grad falsch? Zitat Liebe @KiribanaPatterns ich möchte mich ganz herzlich für diesen tollen Schnitt bedanken. Und ich freue mich schon auf weitere Schnitte aus Deiner Schmiede. Bei den aktuell Angebotenen ist leider sonst nichts für mich dabei, aber ich halte die Augen offen! Ich hab ein paar neue Schnitte "quasi" fertig, aber das fertigstellen mit Fotos und Anleitung und allem drum und dran dauert immer so lange... ^_^°
Lehrling Geschrieben 30. Dezember 2020 Melden Geschrieben 30. Dezember 2020 ich hab einen Maßschnitt für die Freundin von Junior genäht. Sie ist 1,90 groß und hat sich sehr gefreut, ein passendes Shirt mit richtig langen Ärmeln und Taille an der richtigen Stelle zu bekommen, aus rotem Streifenstoff mit Glitzer. Leider habe ich vergessen ein Foto zu machen, aber ich weiß: der Schnitt kommt noch öfter zum Einsatz. Vielen Dank dafür!!! liebe Grüße Lehrling
violaine Geschrieben 31. Dezember 2020 Melden Geschrieben 31. Dezember 2020 vor 17 Stunden schrieb KiribanaPatterns: Zur Seitennaht: Da kann ich dir nicht ganz folgen, du hast die Rückenbreite vergrößert und dadurch weniger Weite in der rückwärtigen Taille? Durch eine Vergrößerung der Rückenbreite solltest du hinten eigentlich MEHR Weite auch in der Taille haben, oder versteh ich dich grad falsch? neee, Du bist da genau richtig, ich meinte das andere links - äh also genau umgekehrt, ich habe Weite vom Rücken nach vorne verschoben. vor 17 Stunden schrieb KiribanaPatterns: Ich hab ein paar neue Schnitte "quasi" fertig, aber das fertigstellen mit Fotos und Anleitung und allem drum und dran dauert immer so lange... ^_^° Ohhhh, da freu ich mich drauf. Bin mal gespannt, was kommt.
KiribanaPatterns Geschrieben 31. Dezember 2020 Melden Geschrieben 31. Dezember 2020 vor 20 Stunden schrieb Lehrling: ich hab einen Maßschnitt für die Freundin von Junior genäht. Sie ist 1,90 groß und hat sich sehr gefreut, ein passendes Shirt mit richtig langen Ärmeln und Taille an der richtigen Stelle zu bekommen, aus rotem Streifenstoff mit Glitzer. Leider habe ich vergessen ein Foto zu machen, aber ich weiß: der Schnitt kommt noch öfter zum Einsatz. Vielen Dank dafür!!! Oh, das kann ich so gut nachfühlen, Ärmel aus dem Laden sind nie lang genug. Das freut mich sehr. vor 3 Stunden schrieb violaine: neee, Du bist da genau richtig, ich meinte das andere links - äh also genau umgekehrt, ich habe Weite vom Rücken nach vorne verschoben. Okay, das macht dann Sinn. Klingt als wärst du ein Kandidat für die vordere Taillenbreite. Wobei das leider nur mit Taillenabnähern funktionieren wird, also nicht bei T-Shirts.
lea Geschrieben 31. Dezember 2020 Melden Geschrieben 31. Dezember 2020 vor 7 Minuten schrieb KiribanaPatterns: Klingt als wärst du ein Kandidat für die vordere Taillenbreite. Wobei das leider nur mit Taillenabnähern funktionieren wird, also nicht bei T-Shirts. Ich finde das auch absolut nicht schlimm, wenn man am vom Programm erstellten Schnitt noch manuell nacharbeiten muss (z.B. sowas, was @violaine gemacht hat). Grüsse Lea
lea Geschrieben 14. Januar 2021 Melden Geschrieben 14. Januar 2021 Am 21.12.2020 um 21:53 schrieb KiribanaPatterns: Bei der Hüftweite habe ich den Fehler gefunden, da habe ich an einer Stelle mit der Rückenbreite statt der oberen Rückenbreite gerechnet. Der Fix ist aber noch nicht live, ich muss mir erstmal überlegen, wie ich weitermache. Ich habe hier noch eine alternative Methode, die den Abnäher wieder in der Schulter berechnet. Die möchte ich noch versuchen. Ich werde berichten. Sagst Du hier Bescheid, wenn "der Fix live" ist bzw. Änderungen vorliegen? Du warst schon lange nicht mehr online - ich hoffe, Dir geht's gut. Grüsse, Lea
KiribanaPatterns Geschrieben 15. Januar 2021 Melden Geschrieben 15. Januar 2021 Am 14.1.2021 um 20:01 schrieb lea: Sagst Du hier Bescheid, wenn "der Fix live" ist bzw. Änderungen vorliegen? Du warst schon lange nicht mehr online - ich hoffe, Dir geht's gut. Grüsse, Lea Anwesend! Ja, natürlich gebe ich Bescheid. Ich habe auch wieder einiges ausgetüftelt, also noch eine ganz neue Methode, den Brustabnäher zu berechnen. Was mich im Moment noch von der Veröffentlichung abhält, ist die vordere Mitte. Der Knick bei der Version mit mehr Bauch ist einfach Käse. Man stelle sich das mal mit einem gestreiften oder karierten Stoff vor. Näääääää! Ich hab mal in der Männermode gespickt, die haben das Problem ja noch deutlich eher als Frauen, konnte aber leider kein entsprechendes Schnittmuster finden. Vielleicht die falschen Suchbegriffe? Das kann ja nu kein seltener Anwendungsfall sein. Fertige Hemden haben jedenfalls definitv eine gerade Kante vorne. Hofenbitzer zeichnet einfach eine gerade Linie vom Halsausschnitt zur Taille und weiter durch. Find ich nicht ganz so toll, weil sich da - je nach Halsausschnitt und Maße - die Breite über der Brust vergrößert. Und ich gebe mir hier doch so große Mühe, die zu verringern. Eine alternative Methode scheint zu sein, den Brustabnäher teilweise zuzulegen, damit einen Keil zur Taille hin zu öffnen (wie ein Taillenabnäher halt, nur dass man den nicht zu näht) und so die Mehrweite dort zu erzielen. Klingt für mich erstmal schöner, da sich über der Brust eben nichts ändert. Ist natürlich nur möglich, wenn der Taillenabnäher groß genug ist. Bei beiden Methoden hat man dann allerdings mehr Weite zur Hüfte hin. Man müsste also quasi einen Hüftabnäher einarbeiten. Ungewohnt, finde ich aber doch sinnvoller und vermutlich unauffälliger als einen Knick in der vorderen Mitte. Oder kennt einer von euch noch eine Alternative? Meine Erfahrungen mit Männerschnitten sind eher nicht existent.
KiribanaPatterns Geschrieben 23. Januar 2021 Melden Geschrieben 23. Januar 2021 Sooooo, da bin ich wieder. Die aktualisierte Version des Grundschnittes ist live: https://www.kiribana.de/probenaehen/basic-block/ Geändert hat sich einiges: 1. Der Brustabnäher wird mit dem erweiterten Maßsatz jetzt direkt aus der Oberbrustbreite berechnet. Das hat für mich den großen Vorteil, dass sich tatsächlich nur eine einzige Stelle bei der Berechnung ändert und ich danach weiter machen kann wie mit dem normalen Maßsatz. Und es ändern sich nicht versehentlich andere Werte wie z.B. die Taille. Den Armlochabstand brauchen wir nicht mehr. Da der Brustabnäher entscheidend ist für die Höhe des vorderen Armloches habe ich wieder einen "Deckel" eingebaut. Es macht keinen Sinn, dass das vordere Armloch größer wird als das hintere, deswegen wird in diesem Fall die ganz normale Berechnung des Brustabnähers durchgeführt. Es kann natürlich anders herum auch sein, dass das vordere Armloch so arg klein wird. Aber hier wüsste ich nicht, welchen Minimalwert ich setzen sollte. Ich fürchte, den Teil muss ich euch überlassen. Wenn das Armloch zu klein wird, muss die Oberbrustweite etwas vergrößert werden. @lea und @lüer Ich habe das mit euren Maßsätzen mal durchgespielt. Sieht beides plausibel aus, und teilweise ganz schön unterschiedlich im Vergleich zum normalen Maßsatz. Bei der Version ohne Zugaben kann der Wert (plus einem drittel des Armdurchmessers) dann tatsächlich nachgemessen werden. 2. Ist der vordere Taillenumfang größer als die Brustbreite, wird der Brustabnäher teilweise wieder zugelegt, um die Mehrweite in der Taille zu schaffen. Dadurch entsteht ggf. ein Abnäher zur Hüfte hin. Den kann man durchaus offen lassen, wenn ein bisschen mehr Weite nicht stört. 3. Der mittlere Abnäher hinten war mir doch zu seltsam, den habe ich wieder rausgenommen. Der Grundschnitt hat eine 2cm breite Verschiebung von Taille und Hüfte in der hinteren Mitte, aber als "Designelement", wie ich das auch an anderer Stelle schon gemacht habe. Und die Linie geht bis zum Halsausschnitt durch. Das wurde alles zu unruhig da hinten. Ich freue mich wie immer über Feedback. Ach ja, und einen kostenlosen Pulloverschnitt habe ich auch veröffentlicht, falls jemand Interesse hat...
sticknicki Geschrieben 23. Januar 2021 Melden Geschrieben 23. Januar 2021 Ich werde das zu gegebener Zeit nochmal ausprobieren. Das klingt für mich sehr interessant. Danke
lea Geschrieben 23. Januar 2021 Melden Geschrieben 23. Januar 2021 Oh, super! Der Link zum erweiterten Maßsatz und die Anmeldedaten bleiben wie zuvor? vor 20 Minuten schrieb KiribanaPatterns: Ich habe das mit euren Maßsätzen mal durchgespielt. Sieht beides plausibel aus, und teilweise ganz schön unterschiedlich im Vergleich zum normalen Maßsatz. Kannst Du vielleicht noch was dazu sagen, für welche "Figurbesonderheiten" die Verwendung des erweiterten Maßsatzes überhaupt sinnvoll ist? vor 23 Minuten schrieb KiribanaPatterns: Ich freue mich wie immer über Feedback. Das wird kommen, dauert aber ein bisschen. Grüsse, Lea
SiRu Geschrieben 23. Januar 2021 Melden Geschrieben 23. Januar 2021 vor 2 Stunden schrieb KiribanaPatterns: nd einen kostenlosen Pulloverschnitt habe ich auch veröffentlicht, ... und führe mich nicht in Versuchung... Der wäre so ziemlich das, was ich bräuchte. Oder doch das Shirt? *weiterdrumrumschleicht*
KiribanaPatterns Geschrieben 24. Januar 2021 Melden Geschrieben 24. Januar 2021 vor 17 Stunden schrieb lea: Der Link zum erweiterten Maßsatz und die Anmeldedaten bleiben wie zuvor? Genau, https://www.kiribana.de/erweiterter-masssatz/ Zitat Kannst Du vielleicht noch was dazu sagen, für welche "Figurbesonderheiten" die Verwendung des erweiterten Maßsatzes überhaupt sinnvoll ist? Die drei extra Maße können durchaus einzeln verwendet werden und lösen ganz unterschiedliche Anpassungen aus: Die Obere Rückenbreite ist interessant, wenn die Schultern hinten spannen und du dort etwas mehr Breite gewinnen möchtest. Ist dieser Wert angegeben, wird er anstelle der Rückenbreite (die ja auf Brustpunkthöhe gemessen wird) als Basis für das Rückenteil verwendet. Für Stretchstoffe/schnitte wohl eher nicht interessant. Die Vordere Taillenbreite kann helfen, wenn die Seitennaht nicht richtig sitzt. Beeinflusst wird primär die Verteilung der Abnäherinhalte. Interessant bei viel Brust und wenig Bauch oder anders herum. Wird leider nicht bei Schnitten für Stretchstoffe funktionieren, da dort ja Taillenabnäher nicht vorhanden sind. Die Oberbrustbreite schließlich beeinflusst den Inhalt des Brustabnähers und die Höhe des vorderen Armloches. Das ist einen Versuch wert, wenn man vorne über der Brust zu viel Stoff hat. Das kann z.B. durch nach vorne gewölbte Schultern entstehen. (Hallo Schreibtischarbeiter). Das sollte eigentlich auch bei T-Shirts und Co. funktionieren. Nicht alle Schnitte werden für diese drei Anpassungen geeignet sein. Ich muss mir noch überlegen, wie ich das technische handhabe und für Nutzer kenntlich mache. vor 15 Stunden schrieb SiRu: ... und führe mich nicht in Versuchung... Doch, doch, das ist genau mein Ziel.
lea Geschrieben 24. Januar 2021 Melden Geschrieben 24. Januar 2021 (bearbeitet) vor 20 Stunden schrieb SiRu: ... und führe mich nicht in Versuchung... Warum nicht? Hier ist doch wirklich nichts zu verlieren @KiribanaPatterns wenn ich mir Deine Fotos so anschaue, scheint der Pullover ordentlich Mehrweite zu haben, sich aber ansonsten nicht gross vom Hinagiku zu unterscheiden, oder? Vielen Dank übrigens für Deine Erläuterungen zum erweiterten Maßsatz! Grüsse, Lea Bearbeitet 24. Januar 2021 von lea
lea Geschrieben 24. Januar 2021 Melden Geschrieben 24. Januar 2021 Inzwischen habe ich den Basic Block PK4 mit dem normalen und dem erweiterten Maßsatz erzeugt und mir die Schnittübersichten ausgedruckt. Ich muss sagen, die Variante mit dem erweiterten Maßsatz ist mir suspekt - das vordere Armloch ist sehr kurz und rund und die Kugel des Ärmels ziemlich spitz und (dem Armloch entsprechend) asymmetrisch. Ausserdem ist da im Vorderteil ein ganz schmaler senkrechter Abnäher mit der Spitze in Taillenhöhe und Öffnung an der Saumlinie Ich habe ja immer noch den Verdacht, dass meine Messung der vorderen Taillenweite nicht stimmt; das kann da auch noch mit reinspielen. Beim Schnitt mit dem normalen Maßsatz dagegen scheint mir (für mich) der Abstand zwischen den vorderen Armlöchern zu gross und das Armloch zu wenig gerundet. Irgendwie sehe ich beiden Varianten schon an, dass sie mir nicht gut passen würden. Ich hatte ja Ende November eine Version genäht und hier gezeigt, wo Du noch einen Fehler in der Konstruktion hattest (in der Taille nach aussen gebogene Seitennaht und zuviel Hüftweite). Eigentlich hat mir die insgesamt gut gepasst (bis auf den Seitennahtverlauf und die Hüftweite natürlich) und wenn ich die Miniübersichten übereinanderlege, sind da ganz deutliche Unterschiede zu beiden neuen Varianten: das vordere Armloch sieht (für meinen Körper) "normal" aus - gerundet, aber nicht extrem, die Ärmelkugel ist etwas breiter und am Rückenteil ist die Mittelnaht deutlich eingestellt. Ich glaube, ich werde diese Variante auf Papier korrigieren und damit arbeiten. Dir nützt das natürlich leider nichts... Grüsse, Lea
violaine Geschrieben 24. Januar 2021 Melden Geschrieben 24. Januar 2021 @KiribanaPatternswill Dir mal noch ein Foto meines letzten Hinagiku Versuchs zeigen. Ich habe noch ein paar kleine individuelle Anpassungen gemacht, und ich finde, das Resultat kann sich sehen lassen. Weiter oben hatte ich geschrieben, dass ich mir den Schnitt für ein paar Strickstoffe zum Raglan umbauen will. Jetzt bin ich schwer am Überlegen, ob ich nicht stattdessen Deinen neuen Pullover Schnitt nehmen soll. Ich will einfach etwas lockerer Sitzendes, das vorallem unter Brust nicht so körpernah ist. Es sind leichtere, weich fallende Strickstoffe. Also schon dicker als Jersey, ich würde sie aber noch nicht als mittlere Strickware bezeichnen. Was würdest Du mir empfehlen? Hinagiku umbasteln oder Miyame nehmen?
Querkopf Geschrieben 25. Januar 2021 Melden Geschrieben 25. Januar 2021 @violaine Das Shirt sitzt klasse! Hattest du den erweiterten Maßsatz genommen?
violaine Geschrieben 25. Januar 2021 Melden Geschrieben 25. Januar 2021 @Querkopfja, das ist nicht nach Konfektionsgrösse, sondern mit Maßsatz. Und ich habe noch ein paar Kleinigkeiten selbst geändert. Aber schon die erste ungeänderte Version war gut.
lea Geschrieben 25. Januar 2021 Melden Geschrieben 25. Januar 2021 vor 22 Stunden schrieb violaine: Ich habe noch ein paar kleine individuelle Anpassungen gemacht, und ich finde, das Resultat kann sich sehen lassen. Ja, das sieht wirklich gut aus! Grüsse, Lea
KiribanaPatterns Geschrieben 25. Januar 2021 Melden Geschrieben 25. Januar 2021 Am 24.1.2021 um 17:09 schrieb lea: @KiribanaPatterns wenn ich mir Deine Fotos so anschaue, scheint der Pullover ordentlich Mehrweite zu haben, sich aber ansonsten nicht gross vom Hinagiku zu unterscheiden, oder? Miyame ist allgemein deutlich weiter, das ist korrekt. In der Taille ist er nochmal extra leger geschnitten, der Kragen sitzt nicht so dicht am Hals und ist größer. Desweiteren hat Miyame ein optionales Ärmelbündchen, ist hinten länger als vorne und wird mit einem seitlichen Schlitz genäht. Ein paar Unterschiede kommen schon zusammen. vor 21 Stunden schrieb lea: Ich muss sagen, die Variante mit dem erweiterten Maßsatz ist mir suspekt - das vordere Armloch ist sehr kurz und rund und die Kugel des Ärmels ziemlich spitz und (dem Armloch entsprechend) asymmetrisch. Ausserdem ist da im Vorderteil ein ganz schmaler senkrechter Abnäher mit der Spitze in Taillenhöhe und Öffnung an der Saumlinie Ich habe ja immer noch den Verdacht, dass meine Messung der vorderen Taillenweite nicht stimmt; das kann da auch noch mit reinspielen. Beim Schnitt mit dem normalen Maßsatz dagegen scheint mir (für mich) der Abstand zwischen den vorderen Armlöchern zu gross und das Armloch zu wenig gerundet. Ich versuche nochmal etwas genau zu erklären, was bei den erweiterten Maßen passiert. Die Grundbreite für das Vorderteil ist die Brustbreite. Die Taille wird immer mindestens einen Zentimeter nach innen gesetzt. Dadurch ist der Platz für die Taille begrenzt. In deinem Fall ist die vordere Taillenbreite einen Zentimeter kleiner als die Brustbreite. Da ist also ein Zentimeter zu wenig Platz. Um diesen Zentimeter Platz zu schaffen, wird der Brustabnäher ein bisschen zugelegt und die Taille geöffnet. Da der Hüftbereich mitrotiert werden muss, entsteht so leider wieder extra Weite in der Hüfte. Dafür wird dort dann der schmale Abnäher eingezeichnet. Ob sich diese Anpassungen für einen Zentimeter lohnen, ist durchaus die Frage. Du kannst die Taillenbreite einfach um einen Zentimeter verringern. Oder den Wert ganz weg lassen, wenn die normale Verteilung für dich passt. Die Taillenbreite hat mit dem Brustabnäher aber nichts zu tun. Da spielt alleine die Oberbrustbreite eine Rolle. Das Rückenteil wird zuerst berechnet. Dann wird das Vorderteil quasi von unten aufgebaut. Die äußeren Linien müssen ja mit denen des Rückenteils übereinstimmen. Die Schulter wird aber nach der Vorderlänge positioniert. Damit die Schulter jetzt auf das Armloch trifft, wird die Schulter zerteilt und soweit nach unten rotiert, bis genau das passiert. So entsteht der Abnäher der normalen Berechnung. Du kennst das vermutlich schon von Hofenbitzer. Der ausschlaggebende Wert ist also die Länge, nicht die Breite. Wenn die Oberbrustbreite gegeben ist, wird das anders gemacht. Auf Höhe der Achsel soll sich später die Oberbrustbreite wiederfinden. Der Brustabnäher teilt diesen Wert in zwei Teile, innen und außen vom Brustpunkt. Die Schulter wird jetzt so weit nach unten rotiert, bis der äußere Teil der Oberbrustbreite von der Achsel senkrecht auf den äußeren Abnäherschenkel trifft. Ungefähr so: Hier ist die Breite der ausschlaggebende Wert. Je kleiner die Oberbrustbreite, desto größer wird der Winkel des Brustabnähers, und desto kleiner und stärker gerundet auch das vordere Armloch. Wenn du jetzt sagst, dass das Armloch bei normaler Berechnung zu wenig gerundet ist und bei der erweiterten Berechnung zu stark, kannst du durchaus schauen, ob du mit einer größeren Oberbrustbreite nicht dein Zielbild erreichen kannst. Von der Verwendung des Schnittes mit ausgestellter Taille würde ich eher abraten. Aber letzten Endes entscheidest du ja selbst, was du schneiderst. vor 21 Stunden schrieb violaine: @KiribanaPatternswill Dir mal noch ein Foto meines letzten Hinagiku Versuchs zeigen. Ich habe noch ein paar kleine individuelle Anpassungen gemacht, und ich finde, das Resultat kann sich sehen lassen. Weiter oben hatte ich geschrieben, dass ich mir den Schnitt für ein paar Strickstoffe zum Raglan umbauen will. Jetzt bin ich schwer am Überlegen, ob ich nicht stattdessen Deinen neuen Pullover Schnitt nehmen soll. Ich will einfach etwas lockerer Sitzendes, das vorallem unter Brust nicht so körpernah ist. Es sind leichtere, weich fallende Strickstoffe. Also schon dicker als Jersey, ich würde sie aber noch nicht als mittlere Strickware bezeichnen. Was würdest Du mir empfehlen? Hinagiku umbasteln oder Miyame nehmen? Ja, das sitzt super. Ich kann dir nicht ganz folgen, warum Miyame eine Alternative zu Raglanärmeln ist, die würden ja nicht die Passform an Brust und Torso verändern oder verstehe ich dich gerade falsch? Die Wahl des Stoffes kann ein Kleidungsstück natürlich stark verändern. Aber wie rate ich dir, ohne den Stoff sehen und fühlen zu können? Deswegen kaufe ich Stoff auch ungerne online. Stell dir mal vor, du würdest den Kragen für Miyame nähen. Zwei Lagen Stoff, die dann nochmal gefaltet werden. Hätte das ein bisschen Stand, oder würde das total in sich zusammenfallen? Der grüne Stoff ist durchaus auch leicht, hat aber eben doch etwas Stand und Griff. Im Prinzip kannst du Miyame auch einfach mal zuschneiden, grob heften und anprobieren, und wenn es gar zu oversized ausschaut, sollte sich das problemlos auf Hinagiku Größe stutzen lassen. Das wäre zumindest die sichere Variante.
lea Geschrieben 25. Januar 2021 Melden Geschrieben 25. Januar 2021 vor einer Stunde schrieb KiribanaPatterns: Wenn du jetzt sagst, dass das Armloch bei normaler Berechnung zu wenig gerundet ist und bei der erweiterten Berechnung zu stark, kannst du durchaus schauen, ob du mit einer größeren Oberbrustbreite nicht dein Zielbild erreichen kannst. Nochmals danke für Deine Ausführlichkeit, wenn ich Dir auch nicht an jeder Stelle folgen kann Ich besitze zwar (auch ...) die Hofenbitzer-Bände, habe aber noch nie danach konstruiert. Das mit der erhöhten Oberbrustweite probiere ich mal - oder ich reduziere testweise die vordere Taillenbreite (da habe ich ja ohnehin den Verdacht, dass der Wert nicht stimmt. vor einer Stunde schrieb KiribanaPatterns: Von der Verwendung des Schnittes mit ausgestellter Taille würde ich eher abraten. Den würde ich natürlich so nicht verwenden. Nachdem da aber die Längenverhältnisse der Brustabnäher und die Schulter stimmen, könnte ich mir den auf Papier leicht zurechtzeichnen. Grüsse, Lea
lea Geschrieben 26. Januar 2021 Melden Geschrieben 26. Januar 2021 Heute habe ich mich ausführlich mit dem "basic block" befasst. Es ist faszinierend, welche Auswirkungen schon kleine Änderungen im Maßsatz haben. Man kann die verschiedenen Varianten gut vergleichen, indem man A0 als Format wählt und dann nur das "Cover" (Schnittübersicht) herunterlädt und ausdruckt. Wenn man 2 Versionen übereinander gegen die Fensterscheibe legt, kann man die Unterschiede gut sehen. Ich entscheide mich heute abend für eine Version (wahrscheinlich die mit Oberbrustweite +1 und vordere Taillenbreite -1) und schicke die dann doch mal zum Plotten. Grüsse, Lea
violaine Geschrieben 28. Januar 2021 Melden Geschrieben 28. Januar 2021 Am 25.1.2021 um 19:54 schrieb KiribanaPatterns: Ich kann dir nicht ganz folgen, warum Miyame eine Alternative zu Raglanärmeln ist, die würden ja nicht die Passform an Brust und Torso verändern oder verstehe ich dich gerade falsch? Musst Du nicht einfach so verstehen, hat nicht wirklich einen logischen Zusammenhang . Ich wollte zum einen einfach eine lockerere Variante für die Strickstoffe, zum anderen hatte ich an Raglan gedacht, weil ich das für Strickstoffe ganz schön finde. Aber das lasse ich jetzt wohl mal, weil Du mir ja die lockere Variante punkt genau geliefert hast. Am 25.1.2021 um 19:54 schrieb KiribanaPatterns: Stell dir mal vor, du würdest den Kragen für Miyame nähen. Zwei Lagen Stoff, die dann nochmal gefaltet werden. Hätte das ein bisschen Stand, oder würde das total in sich zusammenfallen? Der grüne Stoff ist durchaus auch leicht, hat aber eben doch etwas Stand und Griff. Ich habe zwei Stoffe hier, die ich dafür gedacht hatte. Hab mal versucht, sie zu fotografieren. Der rechte fällt sofort zusammen, der ist wohl vergleichbar mit einem grob gestrickten Jersey. Der linke ist eigentlich nicht viel dicker, als ein Jersey, aber durch die Rippenstruktur hat er doppellagig genug Stand, um stehen zu bleiben. Am 25.1.2021 um 19:54 schrieb KiribanaPatterns: Im Prinzip kannst du Miyame auch einfach mal zuschneiden, grob heften und anprobieren, und wenn es gar zu oversized ausschaut, sollte sich das problemlos auf Hinagiku Größe stutzen lassen. Das wäre zumindest die sichere Variante. Ich glaub, das mache ich einfach.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden