Lalleweer Geschrieben 18. Oktober 2020 Melden Geschrieben 18. Oktober 2020 Guten morgen @fegagi , jaja, der eigene Poppes macht was er will Du bist aufdem richtigen Weg, danke für die Fotos, und ja ich find es spannend wie es weiter geht. Waaaas müssen wir schon wieder hamstern letzten Mittwoch erzählte eine Bekannte das die Leute wieder damit anfangen ( in Berlin) also Klopapier benötigen wir schon noch.
jadyn Geschrieben 18. Oktober 2020 Melden Geschrieben 18. Oktober 2020 Das ist ja eine spannende Konstruktion....ich sehe auch gerne zu...
fegagi Geschrieben 18. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2020 Guten Morgen, ich bin dann mal noch ins Bett gegangen und nach dem ersten Kaffee werde ich gleich weiterschrauben. @StinaEinzelstückhatte ich Dich mit meiner Antwort verprellt, dann entschuldige bitte.
StinaEinzelstück Geschrieben 18. Oktober 2020 Melden Geschrieben 18. Oktober 2020 @fegagi ... nein! Ich schaue völlig fasziniert und gespannt zu - kann aber nicht wirklich was beitragen, da ich mich damit nicht auskenne. Einfach nur ehrfurchtsvoll schauen und davon träumen, dass wenn die Kinder größer sind ich auch mal mit sowas spielen kann.
fegagi Geschrieben 18. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2020 @StinaEinzelstück ich sehe diesen Rahmen und die Maschine als Test erst einmal an. Ich weiß, dass eine Longarmmaschine mit entsprechendem Rahmen gut und gerne 8 Tsd und wahrscheinlich noch mehr Teuronen kosten kann und das sehr viel Geld ist- zumal wenn die Maschine dann ggf.zu wenig benutzt wird. Bisher hatte ich 7 große Quilts gemacht und diese alle mit normalen Haushaltsmaschinen gequiltet. Aber das Heften und durch die Maschine „würgen“ hat mir keinen Spass gemacht, wenn dann hinterher doch auf der Rückseite wieder Knubbel sind. (Hut ab vor Deinem Quilt für‘s Zelt).
fegagi Geschrieben 18. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2020 Sodele, während die Brötchen im Ofen garen hier ein paar weitere Bilder: Hier sieht man den Laserstift im oberen Bereich. Da kann man Schablonen auf die Ablage legen und mit dem Laser abfahren. Durch das Gestänge ist dieser Stift mit dem Schlitten verbunden.
fegagi Geschrieben 18. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2020 Hier nun sind die Stangen an Ort und Stelle. Auf den Stangen kleben Klettverschlüsse, an die die Hilfsstoffe aus Nessel kommen. Diese müssen jedoch erst einmal gewaschen oder sogar erneuert werden.
Lalleweer Geschrieben 18. Oktober 2020 Melden Geschrieben 18. Oktober 2020 @fegagi DANKE Frau kann auch schöne Steppstoffe machen z.B. für Taschen
fegagi Geschrieben 18. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2020 Wie geht es weiter? 🤔 Erst einmal den Nessel waschen, die Rollen am Schlitten ölen, den Rahmen ausrichten mit der Wasserwaage (und ggf. justieren mit den Schrauben an den Beinen.) Die Maschine auf den Schlitten setzen und dann das Chaos beseitigen......🤢 Zu Anfang werde ich erst einmal Bettlaken und Nessel zum Üben aufspannen mit einem Polyvlies, bevor ich an richtige Projekte gehe.
fegagi Geschrieben 18. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2020 @Lalleweerda bringst Du mich gerade auf Ideen.... In jedem Fall werde ich hier weiter berichten. Nebenbei muss ich aber auch noch arbeiten, Haushalt in Schuß halten, Garten ......halt alles, was einen von wichtigen Dingen abhält😉.
Lalleweer Geschrieben 18. Oktober 2020 Melden Geschrieben 18. Oktober 2020 Na wartemal @fegagi wenn du erstmal am quilten bist das macht süchtig. Deine Übungsteile kannst du alle irgendwie gebrauchen, wenns garnicht gut aussieht als Innenfutter für Taschen. OK Arbeit ist wichtig Haushalt und Garten da kannste Abstriche machen
stoffmadame Geschrieben 18. Oktober 2020 Melden Geschrieben 18. Oktober 2020 Aaaach, das bringt mich auf eine Idee: Essen kochen! Das muss doch auch nicht so viel Zeit beanspruchen Ich mache mal einen thread mit schnellen Rezepten Ist natürlich die reinste Selbstlosigkeit, damit du mehr Zeit hast, hier zu schreiben, bzw. mehr auszuprobieren
Lalleweer Geschrieben 18. Oktober 2020 Melden Geschrieben 18. Oktober 2020 vor 3 Minuten schrieb stoffmadame: Aaaach, das bringt mich auf eine Idee: Essen kochen! Das muss doch auch nicht so viel Zeit beanspruchen Ich mache mal einen thread mit schnellen Rezepten Ist natürlich die reinste Selbstlosigkeit, damit du mehr Zeit hast, hier zu schreiben, bzw. mehr auszuprobieren SUPER IDEE@stoffmadame
StinaEinzelstück Geschrieben 19. Oktober 2020 Melden Geschrieben 19. Oktober 2020 Ich muss zugeben, ich bin absolut fasziniert ... bisher war mir das mit den Mustern und dem Laser nicht klar, ich glaube daran könnte ich Spaß haben? Am 18.10.2020 um 14:58 schrieb fegagi: (Hut ab vor Deinem Quilt für‘s Zelt) Danke 😊 - da habe ich aber nicht FM gequiltet; sondern nur etwas aufwendigere Stiche und Linien mit dem Obertransport.
Lalleweer Geschrieben 20. Oktober 2020 Melden Geschrieben 20. Oktober 2020 @fegagi huhu, winke winke ich will ja nicht quengeln, aber gibt es etwas was du uns zeigen /berichten kannst?
fegagi Geschrieben 20. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2020 @Lalleweer so‘n bisken Druck fördert ja auch den Fortschritt🙃 Ich hatte jetzt die Maschine auf den Schlitten gestellt und getestet, wie es denn so mit der Steuerung ist. Es ist ja so, dass am Schlitten 2 Griffe sind und am rechten Griff ein Knopf zum Gas geben bei der Maschine ist. Zudem gibt es ein Drehknopf mit einer Skala von 0-10. Und bei 10 galoppiert die Nadel über den Stoff- kein Wunder, das die Vorbesitzerin bei 5 ‘ne Makierung gesetzt hatte. Etwas ungewöhnlich ist zunächst , dass man auf die Maschine anders schaut, als wenn man normal davor sitzt. Total blöde ist der Ein/Ausknopf auf der Rückseite der Maschine (wenn die Maschine so wie auf dem Bild auf dem Schlitten steht) Die Ausleuchtung ist ehr Kategorie : Funzel. Hier soll die Maschine noch LEDs bekommen und ich recherchiere gerade, ob ich noch LED- Bänder unter die obere Ablage anbringen kann. Die sind leicht, gibt es auch im fertigen Set mit Stecker und wenn ich ganz verrückt bin hole ich die gleich mit Farbwechsler und mache meine eigene Diskobeleuchtung.
fegagi Geschrieben 20. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2020 Zum Üben komme ich frühestens am Wochenende, dann hoffe ich, dass ich einfaches Vlies hier habe- Stoffe zum Üben sind genug vorhanden. Ich werde in jedem Fall berichten.
Lalleweer Geschrieben 20. Oktober 2020 Melden Geschrieben 20. Oktober 2020 (bearbeitet) Danke @fegagi ich wusste garnicht das es solche Systeme für Nähmaschinen gibt, deshalb find ich es sooooo spannend. Bearbeitet 20. Oktober 2020 von Lalleweer
Kiwiblüte Geschrieben 20. Oktober 2020 Melden Geschrieben 20. Oktober 2020 (bearbeitet) @fegagi Toll und jetzt noch die Tücher anbringen und dann kannst Du loslegen.👍😄 Ich überlege noch, muss ja nicht in diesen Zeiten in der Gegend herumfahren. Gehöre zur Risikogruppe. Ausprobieren möchte ich es schon vorab. Lg Kiwiblüte Bearbeitet 20. Oktober 2020 von Kiwiblüte
jadyn Geschrieben 20. Oktober 2020 Melden Geschrieben 20. Oktober 2020 (bearbeitet) Brauchst Du nicht eher die Beleuchtung oben auf der Ablage, wo Dein Muster liegt, das Du dann mit dem Laser abfährst? Ich habe mal eine Profi Anlage gesehen...wenn ich mich richtig erinnere hatte man gar keine Zeit um auf das fertig Gequiltete zu sehen...man hatte zu tun um das Muster auf dem Papier zu verfolgen... Hast Du auch fertige Mustervorlagen mitgekauft? .. Bearbeitet 20. Oktober 2020 von jadyn
fegagi Geschrieben 20. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2020 @Lalleweer natürlich ist das Ganze nicht mit einer Longarm zu vergleichen, jedoch scheue ich da die Investitionskosten. Dafür verdiene ich mein Geld in meinem Beruf echt zu schwer, als dass ich mir eine Maschine hier hinstelle, die ich vielleicht gar nicht so intensiv nutzen kann.... @KiwiblüteSollte Corona mal irgendwann beherrscht werden, gönne ich mir auch mal einen Tag auf der Longarm - so zum Träumen.
fegagi Geschrieben 20. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2020 @jadyn stimmt, eine gute Ausleuchtung des Raumes ist natürlich wichtig, um die Muster „abzufahren“. Mein Gedanke ist aber, dass ich auch frei oder mit Rulern- also Linealen -quilten möchte. Ja, die Muster waren dabei und man kann sich ja auch selber Muster aufzeichnen und diese dann verwenden.
Engelmann Hedi Geschrieben 20. Oktober 2020 Melden Geschrieben 20. Oktober 2020 (bearbeitet) Guten Abend, ist die Maschine für dem Amerikanischen Strom gedacht ????? den die Amis haben nur 110 V, d.h du brauchst noch einen Spannungswandler damit die Maschine funzt, ansonsten machst du die Maschine an und das wars. Wir hier in Deutschland haben 220V. Ich habe das gleiche "Spielzeug" hier nur dass bei mir Voyager drauf steht ,von der Firma Hinterberg. Wartung bei der Firma Busche in Stuttgard bez Stockstadt/Main. Lg Hedi Bearbeitet 20. Oktober 2020 von Engelmann Hedi
Kiwiblüte Geschrieben 20. Oktober 2020 Melden Geschrieben 20. Oktober 2020 @fegagi So würde ich es auch gerne machen.☺️
Lalleweer Geschrieben 20. Oktober 2020 Melden Geschrieben 20. Oktober 2020 vor 1 Minute schrieb fegagi: @Lalleweer natürlich ist das Ganze nicht mit einer Longarm zu vergleichen, jedoch scheue ich da die Investitionskosten. Dafür verdiene ich mein Geld in meinem Beruf echt zu schwer, als dass ich mir eine Maschine hier hinstelle, die ich vielleicht gar nicht so intensiv nutzen kann.... @KiwiblüteSollte Corona mal irgendwann beherrscht werden, gönne ich mir auch mal einen Tag auf der Longarm - so zum Träumen. @fegagi na klar eine echte Longi ist das nicht, aber ich finde die Idee klasse mit der Nähmaschine und besonders das du so ein wahnsinns Schnappi gemacht hast, du solltest, wenn deine " Nählongi " tut was sie tun soll keine Longarmmaschine testen danach bist du süchtig
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden