Zum Inhalt springen

Partner

Kaufberatung die Xte... Näh-und Stick Maschine oder Kombi


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo ihr Lieben! 

Für euch wahrscheinlich die Millionste Frage zum Thema Welche Maschine(n) soll ich kaufen. 

 

Nachdem ich lächelnd dein Eingangs Thread hier gelesen habe würde ich mich als ambitionierte Anfänger Mama einstufen. 😂

Ich habe während der Corona Zeit mit nähen angefangen und nähe ausschließlich für meine beiden Jungs (9 Jahre und 3 Monate), meinen Mann und mich. Hauptsächlich Jersey und Sweat. (Ab und an Nicky, Softshell, Walk... ) Ab und zu auch mal am Pferdezubehör wie Decken und mehrlagiges Gurtband. Habe eine ganz alte Bernina Record 730 dafür und die Kleider nähe ich bei meiner Mutter auf der Pfaff Expression 2.0 und einer Hobbylock 2.0

 

Nun würde ich mir gerne zu Weihnachten eine eigene richtige schenken und auch ein wenig mit sticken anfangen. (Nicht großartig sondern wirklich nur Namen und Motive auf Kindersachen und Puschen, Namen auf die Pferde Sachen und unser Vereinslogo auf unsere Shirts und Jacken selber machen). 

 

Ich habe leider mit dem Baby und den Corona Beschränkungen keine große Möglichkeit zum Testen irgendwo hin zu fahren. (Kenne auch nur einen Pfaff Händler hier in der Nähe und meine Bekannten hier habe alle nur Pfaff) Ich kaufe lieber gleich einmal was anständiges als jetzt was günstiges und später nochmal was besseres. 

 

Würdet ihr mir für mein Vorhaben eher eine Näh- und Stick Kombi empfehlen oder 2 getrennte Maschinen? 

Ich wäre bereit für beides zusammen bis zu 3000€ zu investieren. 

Was ich auf jeden Fall an der Nähmaschine haben möchte ist ein fest eingebauter Obertransport (ich weiss, schränkt das ganze doch sehr ein) und verstellbaren Nähfußdruck. 

Schön wäre ein Fadenwächter und automatisches einfädeln, aber kein Muss. 

Mit Stickmaschinen kenne ich mich so überhaupt gar nicht aus worauf ich da achten sollte. 

 

So und nun wüsste ich gerne eure Meinungen dazu. 

 

LG Silke

 

 

Bearbeitet von Silke184
Werbung:
  • Antworten 11
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    3

  • Silke184

    2

  • sikibo

    1

  • lea

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Silke184:

So und nun wüsste ich gerne eure Meinungen dazu

Meine Meinung dazu ist, dass Du die Bernina Record 730 auf keinen Fall weggeben solltest, egal, was Du Dir jetzt zulegst ;)

 

Da Sticken so gar nicht meins ist, kann ich dazu nichts sagen.

Ich habe aber hier schon oft gelesen, dass Kombimaschinen u.a. den Nachteil haben, dass Du nicht nähen kannst, solange die Maschine stickt.

vor 17 Minuten schrieb Silke184:

Ich kaufe lieber gleich einmal was anständiges als jetzt was günstiges und später nochmal was besseres. 

Das finde ich richtig. Leider kann ich nichts weiter dazu beitragen.

Grüsse, Lea

Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb Silke184:

unser Vereinslogo auf unsere Shirts und Jacken selber machen). 

 

Das ist dann weniger eine Sache der Maschine. Dafür wirst du Software brauchen und Zeit zum Einarbeiten. 

 

Wenn du jetzt mit einer Overlock arbeitest und da du anscheinend hauptsächlich  dehnbare Stoffe verarbeitest, wäre meine Überlegung, die Stickmachine zurückzustellen und erstmal Nähmaschine und Ovi anzuschaffen. Eventuell eine Nähmaschine, bei der du später ein Stickmodul dazu kaufen kannst. 

 

Und wie Lea schreibt: behalte die Bernina, das sollen super Maschinen sein. 

Geschrieben

Zunächst mal die Frage, was mit der Bernina nicht stimmt, dass sie keine Kleidung nähen kann?

 

Damit hast du an sich eine gute Allroundernähmaschine, wenn sie in gutem Zustand ist.

 

Beim Besticken von Pferdesachen bin ich mir nicht sicher, ob da die üblichen Haushaltsmaschinen nicht ohnehin an ihre Grenzen kommen, auch was das einspannen betrifft? Es sei denn, du willst erst eine Stofflage einlagig besticken und dann zur Decke o.ä. weiterverarbeiten.

 

(Dass das Vereinslogo erst digitalisiert werden muß, also eine Steuerdatei für die Maschine erzeugt, hat Heidrun schon geschrieben. Die dazu nötige Software alleine ist schon teuer. Allerdings kann man das Logo auch von einem Profi digitalisieren lassen, wenn man die Rechte dazu besitzt. - Ist dann wieder die Frage, wer das Logo mal designt hat und was da im Vertrag drin stand. Aber wenn es nur um eine Datei geht, ist machen lassen sicher sinnvoller als selber machen.)

 

Zunächst mal... "nur was kleines" unterschätzt man oft. Such dir mal auf den einschlägigen Seiten Stickmuster raus, die du aktuell gerne sticken würdest. Sagen wir 10 Stück, für die verschiedenen Einsatzbereiche. Dann schau nach, wie groß die sind und wie viele Stiche die Muster haben.

Dass ist die Mindestanforderung an den Stickbereich den du hast. (Achtung! Manche Maschinen haben größere Rahmen als Stickbereiche, deswegen auf den Stickbereich achten!)

 

Mit der Info kannst du auf den Webseiten der verschiedenen Hersteller (Bernina, Brother, Elna, Husqvarna, Janome, Juki, Pfaff, Singer, Veritas... habe ich wen vergessen? ) alle Stickmaschinen und Näh-Stick Kombis raussuchen, die überhaupt in Frage kommen. (So viele sind das pro Hersteller auch nicht...)

Und die wegstreichen, die definitiv zu teuer sind.

 

Dann die wegstreichen, die nicht Obertransport und verstellbaren Nähfußdruck haben.

 

Dann wird es sicher schon überschaubar sein und die Auswahl leichter.

 

So lange du zusätzlich noch eine Nähmaschine hast, spricht auch nichts gegen eine Kombimaschine, denn während die stickt (was dauern kann), kannst du auf der Nähmaschine noch nähen. (Wie gesagt, die Bernina sollte mit dem Nähen von Kleidung auch keine Probleme haben.) Und wenn du nicht stickst, die modernere Maschine nutzen, wenn dir die lieber ist.

 

Wenn du große Sachen (Pferdedecken?) besticken willst ist auch noch interessant, wie viel Platz so um die Nadel herum ist, damit sich das Stickstück nicht irgendwo festhakt oder anstößt und das Stickmodul behindert. Aber wie gesagt, ich bin mir nicht sicher, wie gut sich Pferdedecken mit dem Maschinentyp überhaupt besticken lassen.

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb sikibo:

Eventuell eine Nähmaschine, bei der du später ein Stickmodul dazu kaufen kannst.

 

Oder eine Ovi und eine Stickmaschine und zum Nähen die Bernina benutzen. Wenn die läuft, spricht ja nichts gegen die.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb nowak:

habe ich wen vergessen?

 

W6 hat wohl auch Näh-/Stick-Kombis im Angebot, soweit ich weiß....

 

 

Geschrieben

Danke euch schonmal für die Antworten. Die Bernina kann eigentlich nur Gerd-und Zickzack Stich. Nen Blindstich und ein paar Zierstiche. Mir fehlen da einige Nutzstiche und dünnen Stoff frisst sie mit Vorliebe. Daher würde ich sie fürs Grobe wie Gurtband und Leder sicher behalten. 

 

Eine Overlock brauche ich nicht zwingend. Ist zwar schneller und bequemer aber vom Prinzip her nicht nötig. Daher möchte ich eher Näh- und Stickmaschine. 

Dass das Logo digitalisiert werden muss ist mir bewusst. Das würde ich dann machen lassen. Auch die Datei mit dem Logo bekomme ich vom Urheber. 

Pferdedecke hab ich jetzt nur mal als Oberbegriff benutzt. 

 

Das mit dem Wegstreichen der Modelle ist ein guter Tipp. Das werde ich machen. 

Könnt ihr mir generell Maschinen in der Größenordnung empfehlen die gut sind und nicht als ständige Problemmaschine gelten?

Geschrieben

Husqvarna Viking hat schöne Stickmaschinen. Die haben aber keinen festen Obertransport, nur zum Auswechseln. Ich habe zwei Nähmaschinen von denen, da brauche ich keinen Obertransport  Habe aber einen für die ältere.

 Über die Stickmaschinen von Hus hatten wir vor einigen Monaten hier in der Kaufberatung ein ausführliches Thema.

 

Pfaff hat eingebauten Obertransport, das IDT. Aber über deren Stickmaschinen weiss ich nichts . Und dann gibt es noch einen Hersteller, da bin ich mit dem Namen nicht sicher.

 

Stöber gern auch in den Beiträgen hier in der Kaufberatung.

Geschrieben

Es gibt in Aschaffenburg auch einen Händler, der Telefonberatung macht. Ansonsten wurde zur Vorgehensweise schon alles wichtige gesagt. Am besten sind immer, sich Notizen zu machen, falls Du mal bei einem Händler nachfragst. Du solltest auch die Folgekosten für die Stickerei berücksichtigen. Du brauchst verschiedene Stickvliese und Garne und besondere Sticknadeln. Bei Bernina kann ich Dir sagen, daß der Obertransport erst ab der B590 anfängt. Da kostet die Maschine 3.200 Euro und das Stickaggregat nochmals 900 Euro. Wichtig wäre vielleicht auch der Durchlass, also der Platz rechts neben der Nadel.

Viel Spaß und Erfolg und liebe Grüße

Claudia

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Silke184:

Mir fehlen da einige Nutzstiche und dünnen Stoff frisst sie mit Vorliebe.

 

Mehr als Gradstich und Zickzack braucht man an Nutzstichen eigentlich nicht. Bei Dessous noch der genähte Zickzack. Wobei es auch ohne geht.

Der Rest ist eigentlich schon "Deko"...

 

Ein einstufiges Knopfloch ist ein schöner Komfort, wobei man wohl die Stickmaschine auch welche sticken lassen könnte.

 

Wenn die Nadel passt und du die Fäden bei Nahtbeginn festhältst, sollte da kein Stoff gefressen werden. (ggf. die Gradstichplatte benutzen, wenn du keinen Zickzack brauchst.) Wenn sie das trotzdem tut, klänge es für mich die sinnvollere Ausgabe, die Maschine beim Fachmann warten und wieder sauber einstellen zu lassen. Es gibt keinen Grund, warum sie dünne Stoffe mehr fressen sollte, als andere Maschinen. ;)

 

vor 56 Minuten schrieb Silke184:

Könnt ihr mir generell Maschinen in der Größenordnung empfehlen die gut sind und nicht als ständige Problemmaschine gelten?

 

Es ist weniger Arbeit für alle, wenn du deine Liste einkochst und wir dir dann zu den verbleibenden Maschinen was erzählen... ;)

 

(Meine Kombi ist toll und ich würde sie jederzeit empfehlen... aber in einer völlig anderen Preisklasse. Ansonsten vermute ich, dass hier die wenigsten die Preise von verschiedenen Maschine im Kopf haben. Es ist also einfacher, wenn du uns erst mal sagst, was überhaupt in Frage kommt.)

Geschrieben (bearbeitet)

😊 ... sei nicht traurig, weil alle zum Kleidung nähen mit Deiner ollen Bernina raten.

 

 Ich habe das Nachfolgemodell von Deiner (Bernina record 830) und ich habe zwei Maschinen, die das sind was Du suchst - große, tolle Stick- Nähkombis.

Die Janome Memory Craft 11000 und die Bernina B 770 QE.

Wobei die Janome keinen integrierten Obertransport hat, den hat nur die große Bernina.


Wenn ich Kleidung nähe nehme ich immer noch unendlich gerne die alte Bernina, sie hat einen wundervollen Geradstich und näht jeden Stoff sehr zuverlässig und problemlos.

Die Stichauswahl ist nicht riesig, aber völlig ausreichend ... ich habe lange nur sie und eine gute Overlock gehabt und damit glücklich Kinderkleidung für meinen ältesten Sohn genäht.

 

Wofür möchtest Du denn den Obertransport?

 Ich empfinde ihn bei Kleidung und Jersey nicht so von Vorteil, er entwickelt seine Stärke in meinen Augen beim Pachwork und besonders beim Quilten - (ich habe zwei Maschinen damit: die große Bernina und die Elna eXcellence 760 ... die kann aber nicht sticken).

 

Was und wie groß möchtest Du sticken?

 

Was Du suchst gibt es als Kombimaschinen in jedem Fall bei Bernina, Elna/Janome und Pfaff - wobei meist über Deinem Limit, nur bei Pfaff könnte es eine Kleine im Preisrahmen geben.

Wenn Du auf den Obertransport verzichtest wird es deutlich mehr - Husqarna, Brother z.B.

 

Eine zweite Möglichkeit wäre:

jetzt erst einmal eine richtig schöne große Stickmaschine und die Bernina zur Wartung, weil weniger Stoff fressen als eine gut eingestellte, alte 5mm-Bernina gibt es eigentlich nicht.

Und dann später ergänzen durch eine schöne Nähmaschine mit Obertransport.

 

... und ich würde eventuell doch noch mal nach Händler schauen - in dieser Preisklasse blind bestellen mit noch nicht einmal einem Jahr Näherfahrung würde ich nicht.

Das habe ich erst nach über 10 Jahren gemacht.

Bearbeitet von StinaEinzelstück
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

@Silke184 

Hallo!

Ich hatte ähnliche Anforderungen wie du. Wenn dir der Obertransport sehr wichtig ist, schau dir doch mal die Janome S9 an. Die hat auch die Software bereits dabei und sprengt nicht deinen finanziellen Rahmen.

Ich habe mich für die Brother NV2600 entschieden, weil mir beim Nähen gar nicht aufgefallen ist, dass sie keinen Obertransport hat. Hier müsstest du die Software aber dazukaufen, was aber preislich auch kein großer Unterschied wäre. 

Die Paff Creative-Reihe hat natürlich auch den Obertransport. 

Viele Grüße

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...