sewing Adam Geschrieben 16. Mai 2021 Melden Geschrieben 16. Mai 2021 Hey Gypsy, super, genau so sah es auch in meinem Kopf aus @lea Habe deine Threads-Variante mal ausprobiert, womit ich aber gar nicht gut klarkomme ist den Restfaden von der Nadel zu kriegen. Wie machst du das? Vom Nähen war es sehr entspannt weil sich, wie du schon schriebst, die Fäden nicht verdrillen. LG Adam
Gypsy-Sun Geschrieben 16. Mai 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Mai 2021 (bearbeitet) erledigt Bearbeitet 16. Mai 2021 von Gypsy-Sun
Gypsy-Sun Geschrieben 16. Mai 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Mai 2021 (bearbeitet) erledigt Bearbeitet 16. Mai 2021 von Gypsy-Sun
lea Geschrieben 16. Mai 2021 Melden Geschrieben 16. Mai 2021 vor 26 Minuten schrieb sewing Adam: womit ich aber gar nicht gut klarkomme ist den Restfaden von der Nadel zu kriegen. Wie machst du das? Mit einer kleinen Schere sehr dicht am Öhr abschneiden vor 27 Minuten schrieb sewing Adam: Vom Nähen war es sehr entspannt weil sich, wie du schon schriebst, die Fäden nicht verdrillen Ja, das finde ich auch.
Gypsy-Sun Geschrieben 16. Mai 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Mai 2021 vor 7 Minuten schrieb lea: Mit einer kleinen Schere sehr dicht am Öhr abschneiden An mir geht diese Unterhaltung irgendwie vorbei. Weshalb dicht am Öhr?
lea Geschrieben 16. Mai 2021 Melden Geschrieben 16. Mai 2021 vor 13 Minuten schrieb Gypsy-Sun: An mir geht diese Unterhaltung irgendwie vorbei. Weshalb dicht am Öhr? Weil man (also ich...) die Schlinge an der Nadel nur mit viel Gefummel und mithilfe einer daruntergeschobenen Stecknadel wieder aufziehen kann. Wenn ich dicht am Öhr abschneide, erwische ich die Schlige mit und das Garn löst sich von der Nadel.
Gypsy-Sun Geschrieben 16. Mai 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Mai 2021 (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb lea: Weil man (also ich...) die Schlinge an der Nadel nur mit viel Gefummel und mithilfe einer daruntergeschobenen Stecknadel wieder aufziehen kann. Wenn ich dicht am Öhr abschneide, erwische ich die Schlige mit und das Garn löst sich von der Nadel. Dann hatte ich die Technik noch nicht richtig durchschaut. Jetzt aber doch. Bearbeitet 16. Mai 2021 von Gypsy-Sun
lea Geschrieben 16. Mai 2021 Melden Geschrieben 16. Mai 2021 (bearbeitet) vor 7 Minuten schrieb Gypsy-Sun: Dann habe ich die Technik noch nicht richtig durchschaut. Weshalb zieht sich die Schlinge zu? Weil das der Witz an der Sache ist, dass das Garn sich im Öhr nicht mehr verschieben kann. Wir hatten ja weiter oben über 2 verschiedene Dinge mit doppeltem Faden geredet: 1. Doppelt einfädeln, Schlinge ist unten. Ersten Stich machen, dabei Schlinge stehenlassen, Nadel durch die Schlinge schieben, festziehen. Das gibt einen Anfang ohne Knoten. 2. Doppelt einfädeln, Schlinge ist oben. Nadel durch die Schlinge schieben, festziehen. Das fixiert das Garn an der Nadel und führt dazu, dass es sich beim Nähen nicht verknotet. Bearbeitet 16. Mai 2021 von lea
Gypsy-Sun Geschrieben 16. Mai 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Mai 2021 @lea Ja, jetzt habe ich es. Bei den drei Stichen pro Naht war das Zipfeln des Fadens kein Problem. Ich habe auf der Rückseite der Bänder Anfang und Ende mit einem Instrumentenknoten verknotet.
sewing Adam Geschrieben 16. Mai 2021 Melden Geschrieben 16. Mai 2021 vor 3 Minuten schrieb Gypsy-Sun: @lea Ja, jetzt habe ich es. Bei den drei Stichen pro Naht war das Zipfeln des Fadens kein Problem. Ich habe auf der Rückseite der Bänder Anfang und Ende mit einem Instrumentenknoten verknotet. Huhu, jetzt wüsste ich gerne noch was ein Instrumentenknoten ist LG Adam
Gypsy-Sun Geschrieben 16. Mai 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Mai 2021 vor 1 Minute schrieb sewing Adam: jetzt wüsste ich gerne noch was ein Instrumentenknoten ist Googel mal unter "chirurgischer Instrumentenknoten". Den habe ich verwendet. Ich kann Fäden einfach nicht so vernähen, dass die Naht nicht aufgeht.
sewing Adam Geschrieben 17. Mai 2021 Melden Geschrieben 17. Mai 2021 vor 14 Stunden schrieb lea: Mit einer kleinen Schere sehr dicht am Öhr abschneiden Ah, ok, so hab ich es auch gemacht - dann war es ja richtig vor 13 Stunden schrieb Gypsy-Sun: Googel mal unter "chirurgischer Instrumentenknoten". Den habe ich verwendet. Ich kann Fäden einfach nicht so vernähen, dass die Naht nicht aufgeht. Wow, das sieht ja spannend aus - da muss ich mal Youtube genauer befragen Bei 4-Fädig genähtem mache ich den letzten Stich nur mit 2 Fäden, verknote dann 2x2 Fäden 2-3 mal und ziehe die Fäden ins Nähgut, damit hatte ich noch nie Probleme. War aber auch kein Bikini LG Adam
Lehrling Geschrieben 17. Mai 2021 Melden Geschrieben 17. Mai 2021 der Knoten ist auch als Schifferknoten oder Weberknoten bekannt, da kennen ihn vermutlich mehr Leute.
Gypsy-Sun Geschrieben 17. Mai 2021 Autor Melden Geschrieben 17. Mai 2021 vor 12 Stunden schrieb sewing Adam: War aber auch kein Bikini Och, deshalb habe ich jetzt ja ein doppeltes Unterbrustband. Doppelt hält besser 😉.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden