Zum Inhalt springen

Partner

Bikinioberteil anpassen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallihallo im Herbst,

ich habe einen Kaufbikini, dessen Triangeloberteil nicht sitzt. Grund: Die untere Kante der Dreiecke sind unten gerade und nicht gerundet.

Da mir der Bikini sehr gut gefällt, möchte ich das Oberteil anpassen. Nur wie, also mit welchem Rundungsradius?

 

Das angehängte Bild zeigt das Problem recht gut.

- in pink mit der geraden Kante das zu ändernde Oberteil,

- in schwarz ein super sitzender Bikini mit runder Kante,

- darunter ein ausgedrucktes Schnittmuster von Pattydoo.

Nach welcher Rundung richte ich mich jetzt?

 

WIN_20201002_16_13_37_Pro.jpg

Werbung:
  • Antworten 38
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Gypsy-Sun

    19

  • lea

    9

  • sewing Adam

    7

  • Kassandra587

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Wenn der gemusterte gut sitzt, würde ich mich nach dem richten.

Vor allem musst Du aufpassen, dass das Dreieck nicht zu kurz wird; Du nimmst ja aussen und innen Länge weg.

Grüsse, Lea

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die Antwort, Lea.

Es sollte passen. Übereinandergelegt stimmen die Mitte des Pinken mit der des Schwarzen überein. An den Seiten schneide ich also nur überschüssigen Stoff weg, oder?

Außerdem soll er - wie der Gemusterte - einen weiteren Tunnel für ein zweites Unterbrustband erhalten. Dafür habe ich Lycraband gekauft, das ich unten ansetzen werde.

Bearbeitet von Gypsy-Sun
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

An den Seiten schneide ich also nur überschüssigen Stoff weg, oder?

Wenn  die Form so wird wie beim Schwarzen und auch die Elatizität des Stoffes ähnlich ist, bist Du auf der sicheren Seite, denke ich ;)

Grüsse, Lea

Geschrieben

@lea Soooo, heute hab ich das gemusterte Bikinitop eingescannt, ausgedruckt und die Hypotenuse des pinken entsprechend gerundet. Die Idee mit dem zweiten Tunnel habe ich verworfen. Es könnte schiefgehen und das wäre schade. In den nächsten Tagen nähe ich dann um.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

@lea Frohes Neues Jahr Dir und Deinen Lieben!

Das Bikinioberteil hat nun doch einen separaten Tunnel für das graue Unterbrustband erhalten. Ich wollte die grauen Akzente der Hose aufnehmen und mit zweitem Band sitzt das Oberteil einfach besser. War alles eine ziemliche Fummelei, aber hat sich gelohnt. Jetzt fehlt noch der Verschluss, dann isser fertig.20210101_210312.jpg

Geschrieben

@lea Ja, tut er. Ich habe zur Probe die Bänder im Rücken zusammengeknotet. Ich werde allerdings einen Verschluss annähen, obwohl das Oberteil ursprünglich mit Schleife zu tragen war. Finde ich allerdings unter Shirts nicht schön.

Geschrieben

Knotest Du dann das zweite Band extra? Ist das weniger dehnbar, als das „normale“ Bikiniband?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo, @Kassandra587, ich habe einen Bikiniverschluss angebracht, alles andere wäre mir zu tüdelig. Beide Bänder sind gleich elastisch. Ich habe Framilon eingenäht.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Ich grabe dieses Thema nochmal aus. Nachdem ich das graue Unterbrustband beim ersten Annähversuch des Verschlusses geschreddert habe und ein neues nähen musste :classic_blink:, ruht dieses Nähprojekt.

 

Habt Ihr einen Tipp für mich, was für einen Stich ich nehmen sollte? Ich mag nicht mehr versuchen, da ich meine Probierstücke auch in die ewigen Jagdgründe befördert habe. Das ist der Verschluss:

 

 

20210509_100937.jpg

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Habt Ihr einen Tipp für mich, was für einen Stich ich nehmen sollte?

Ich würde es wahrscheinlich von Hand annähen.

Geschrieben

Hallo Gypsy,

 

ich würde einen Rückstich nehmen und das Garn doppelt oder sogar vierfach nehmen.

 

LG

Adam

Geschrieben (bearbeitet)

In Nahtrichtung dehnt sich ja nichts.

Rückstich oder auch Vorstich (einmal hin und "in den Lücken" zurück), das Ganze mit doppeltem Garn und evtl. 2 Reihen nebeneinander.

 

Und hier noch der ultimative Tipp (aus der Threads) für das Handnähen mit doppeltem Garn:

Garnstück zur Hälfte legen und den Knick (das U) durchs Nadelöhr schieben, dann die Garnenden durch das U ziehen und festziehen.

Bearbeitet von lea
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb lea:

In Nahtrichtung dehnt sich ja nichts.

Rückstich oder auch Vorstich (einmal hin und "in den Lücken" zurück), das Ganze mit doppeltem Garn und evtl. 2 Reihen nebeneinander.

 

Und hier noch der ultimative Tipp (aus der Threads) für das Handnähen mit doppeltem Garn:

Garnstück zur Hälfte legen und den Knick (das U) durchs Nadelöhr schieben, dann die Garnenden durch das U ziehen und festziehen.

 

Hm, das ist interessant. Ich verstehe den Vorteil dieser Vorgehensweise. Ich mache es aber gerne andersrum, dann kann ich den ersten Stich durch die Schlaufe ziehen und habe einen sauberen Anfang.

 

LG

Adam

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb sewing Adam:

 

Hm, das ist interessant. Ich verstehe den Vorteil dieser Vorgehensweise. Ich mache es aber gerne andersrum, dann kann ich den ersten Stich durch die Schlaufe ziehen und habe einen sauberen Anfang.

Ist das nicht dieselbe Vorgehensweise we sie @lea beschrieb?

Geschrieben

Nein, bei Leas Methode liegt die Schlinge am Öhr. Dadurch können sich die Fäden nicht verschieben bzw. verziehen. Man muss aber die Enden verknoten.

 

LG

Adam

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb sewing Adam:

Ich mache es aber gerne andersrum, dann kann ich den ersten Stich durch die Schlaufe ziehen und habe einen sauberen Anfang.

Das ist ja interessant - auch eines dieser Dinge, auf die ich gern selber gekommen wäre... :D

Bei de anderen Methode - es ist nicht "meine", ich habe sie aus dem Threads - verdrillen/verknoten sich die Fäden nicht. Ich mache das so beim Annähen von Knöpfen.

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb lea:

Das ist ja interessant - auch eines dieser Dinge, auf die ich gern selber gekommen wäre... :D

Bei de anderen Methode - es ist nicht "meine", ich habe sie aus dem Threads - verdrillen/verknoten sich die Fäden nicht. Ich mache das so beim Annähen von Knöpfen.

 

Ja, das ist tatsächlch ein möglicher Nachteil. Zum Knöpfe annähen klingt deine Variante aber auch gut, das werde ich mal ausprobieren :)

 

LG

Adam

Geschrieben
Am 9.5.2021 um 11:11 schrieb lea:

Und hier noch der ultimative Tipp (aus der Threads) für das Handnähen mit doppeltem Garn:

Garnstück zur Hälfte legen und den Knick (das U) durchs Nadelöhr schieben, dann die Garnenden durch das U ziehen und festziehen.


und

 

Am 9.5.2021 um 19:42 schrieb lea:

Das ist ja interessant - auch eines dieser Dinge, auf die ich gern selber gekommen wäre... :D

Bei de anderen Methode - es ist nicht "meine", ich habe sie aus dem Threads - verdrillen/verknoten sich die Fäden nicht. Ich mache das so beim Annähen von Knöpfen.


Wie immer musste ich es zweimal lesen, um es zu kapieren :D, aber dann war ich weg vom Schlauch.

 

Gute Tipps, danke euch! Vor allem den sauberen Nahtanfang finde ich richtig klasse.

Geschrieben (bearbeitet)

@lea@sewing Adam Heute hatte ich die Muße, die erste Verschlusshälfte anzunähen. Die andere Seite werde ich zunächst mit einem Knoten befestigen, um die richtige Länge festzulegen.

Vielen Dank nochmal.

 

 

20210516_181325.jpg

Bearbeitet von Gypsy-Sun
Tippfehler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...