andrea59 Geschrieben 14. September 2020 Melden Geschrieben 14. September 2020 Ich habe hier Viscosestoff und die Bernina L460 Was mache ich falsch, oder was muss ich an den Einstellungen ändern, oder ist das normal? LG Andrea
Bineffm Geschrieben 14. September 2020 Melden Geschrieben 14. September 2020 (bearbeitet) Wenn das eine einlagige Versäuberung sein soll - dann würde als erstes mal die Versäuberungsnaht (3-Faden) nehmen.... Und dann entweder die Schnittbreite so stellen, dass etwas mehr abgeschnitten wird, oder die Spannung der Greiferfäden verringern, so dass die Schlaufen größer werden. Ach ja - und wieviel hast Du da so ungefähr abschneiden lassen? Sabine Bearbeitet 14. September 2020 von Bineffm
andrea59 Geschrieben 14. September 2020 Autor Melden Geschrieben 14. September 2020 @Bineffm nein, war 2-lagig, soll eine Hose werden. Wenn ich es richtig gelesen habe, kann man die Schnittbreite nur mit der Stichlänge zusammen verbreitern. Spannung habe ich noch nichts verstellt. Ich habe probiert: mal weniger mal mehr abschneiden, also von ca. 2mm bis zu ca 5mm, indem ich den Probestoff so unter gelegt habe. LG Andrea
Bineffm Geschrieben 14. September 2020 Melden Geschrieben 14. September 2020 Dann würde ich mal versuchen, eher mehr abzuschneiden (die Maschine ist ja neu, da sollte das Messer ja nicht stumpf sein - oder hast Du schon meterweise dickes Poly-Zeug verarbeitet?) - wenn da so wenig abgeschnitten wird bei einem dünnen weichen Material - dann ist die Chance groß, dass statt abschneiden das Material nach links geschoben wird und dann diese verschobenen Wülste entstehen... Und die Schnittbreite sollte jetzt eigentlich nicht wirklich was mit der Stichlänge zu tun haben - zumindest bei meiner Bernina 700D kann man beides individuell verstellen. Sabine
Technikus Geschrieben 14. September 2020 Melden Geschrieben 14. September 2020 Sollte genau so etwas nicht der/die/das MTC zu verhindern helfen? Macht mich jetzt nicht irre, ich dachte, das sei genau dieser kleine Dreh... Wieviel abgeschnitten wird, sollte m. E. dagegen Wumpe sein, solange immer etwas abgeschnitten wird, also keine Lücken und kein Gefransel entsteht.
andrea59 Geschrieben 14. September 2020 Autor Melden Geschrieben 14. September 2020 @Bineffm ok, ich probiere es. Und ich lese nochmal nach, wie das mit der Schnittbreite und Stichbreite war. danke dir LG Andrea
andrea59 Geschrieben 14. September 2020 Autor Melden Geschrieben 14. September 2020 @Technikus ich probiere das mal, ich meinte auch es gelesen zu haben beim MTC. Ich habe nur in den letzten Tagen so viel gelesen und geschaut, dass ich es nicht mehr zusammen bekomme LG Andrea
Nixe28 Geschrieben 14. September 2020 Melden Geschrieben 14. September 2020 vor 24 Minuten schrieb andrea59: Wenn ich es richtig gelesen habe, kann man die Schnittbreite nur mit der Stichlänge zusammen verbreitern. was hat die Stichlänge mit der Schnittbreite zu tun? Mir scheint Deine Stichlänge recht groß zu sein. Wegen der Faltenbildung würde ich auch mal das mtc verstellen und gucken, was passiert.
Marieken Geschrieben 14. September 2020 Melden Geschrieben 14. September 2020 Also je dicker der Stoff, desto breiter gerne die Stichbreite. Und die Erfahrung von @Bineffm , dass man bei dünnen Stoffen für ein besseres Ergebnis gerne mal mehr abschneiden sollte, habe ich auch gemacht. Und zwar nicht nur mit der L460, sondern auch mit meiner alten Brother. Den NFD hast du aber schon auf ziemlich leicht stehen, oder?
sticknicki Geschrieben 14. September 2020 Melden Geschrieben 14. September 2020 Wenn du am MTC verstellst sollte das schon helfen. Du hast doch die Maschine noch neu. Und diese Maschine hat so nette tolle Hilfen.
andrea59 Geschrieben 14. September 2020 Autor Melden Geschrieben 14. September 2020 Ich habe Stichbreite mit Stichlänge verwechselt ( peinlich). Ganz lieben Dank euch allen. Morgen werde ich eure Tips probieren. War gerade noch mit dem Hund und fall jetzt ins Bett LG Andrea
andrea59 Geschrieben 15. September 2020 Autor Melden Geschrieben 15. September 2020 Es hat geklappt. Durch verstellen vom MTC ist es dann sehr gut gegangen. Dann hatte ich heute beim einlagigen Viskose wieder das Problem, dass sich etwas " gerollt" hat. NAch langen Probieren habe ich dann herausgefunden, dass der rechte Nadelfaden mehr Spannung brauchte( war aber kurz am Verzweifeln). Da muss ich noch viel üben, glaube ich. LG Andrea
Technikus Geschrieben 15. September 2020 Melden Geschrieben 15. September 2020 (bearbeitet) Das ist vermutlich genau das, was die Baby Lock Verfechterinnen an ihren Maschinen so lieben: Deren Ketten kannst Du offenbar ohne jede Verstellung von Luft bis ??? überall identisch hinha(e)keln, weil einfach immer die selben Fadenlängen* zugemessen werden. Bei allen Maschinen mit Fadenreibungsbremsen muss man (aber kann man auch) je nachdem weniger oder mehr die Reibung anpassen. Aber immerhin ermöglicht MTC kleine Korrekturen der Umschlingung, wenn der Rest stimmt, ohne russisches Roulette mit vier "Revolvern"... * Der Korrektheit wegen: ... unter sinniger Berücksichtigung der Materialdicke/des Füßchenhubs. Bearbeitet 16. September 2020 von Technikus
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden