Zum Inhalt springen

Partner

Erfahrungen und Fragen zur Bernina L460


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich wollte jetzt mal anfangen zu schildern und zu fragen zur Bernina L460, die seit gestern bei mir eingezogen ist.

 

Ich bin super begeistert und froh, dass ich mich für diese Maschine entschieden habe. Vorab, ich bin absoluter Anfänger der Overlocks und hatte die Brother 4234D.Mit diese Maschine hätte ich fast das Overocken aufgegeben. Sie war mir deutlich zu schnell( habe da manches in den Sand gesetzt).

 

Bernina L460 Vorteile für mich:

1. die Maschine hat Gewicht und steht sehr gut

2. mit dem Fußschalter kann man wirklich sehr gut die Geschwindigkeit regeln, es gehen sogar Einzelstiche.

3.helles Licht

4.praktisch mit dem Anschiebetisch

5.sehr gute und verständliche Erklärung

6.Fäden einfädeln war für mich als Anfänger wirklich leicht.

7. sehr leise

8. in der Beschreibung wird auch erklärt, wie man den Anfang und Ende der Fadenkette sichert, was ich absolut klasse finde.

 

 

Und jetzt zu meinen ersten Fragen, an die, die diese Maschine haben:

 

1. der Fußhub geht relativ schwer/fest. ISt das bei euch auch so?

2.wenn ich den Kniehebel benutze gibt es, finde ich, ein etwas unschönes Geräusch beim Heben und Senken des Fußes.

3. welche Stiche benutz ihr und für was. Die Stiche sind zwar erklärt, aber es gibt so viele und ich weiß nicht für was man 4fach, 3fach, oder 2fach benutz.

4. benutz ihr zum Reinigen auch den Staubsauger, und oder Druckluftspray?

5. ölt ihr die Maschine nach jedem sauber machen ?

6. wenn ihr Stiche ändert, wo und wie zieht ihr die Fäden raus?

 

So, das war es jetzt mal. Kommen bestimmt noch Fragen :D

 

LG Andrea

 

 

Werbung:
  • Antworten 16
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • andrea59

    8

  • elbia

    2

  • akinom017

    2

  • Karina.S

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich habe die L450, den Kniehebel aber an meiner Bernina Nähmaschine. Er geht gut stramm, das finde ich aber gut so. 

 

Den 4fach benutze ich, wenn ich Jersey und Sweat nähe, den 3fach hauptsächlich zum versäubern von Webware. 2fach benutze ich z.b. gar nicht. 

 

Zum Reinigen benutze ich weiche Pinsel, da kann ich ganz gut "auskehren". Von Pressluft wurde mir abgeraten. Ich hatte mal meine Bernina Näma bei einem "Fachhändler", da wurde mit Pressluft gereinigt, das Ende vom Lied war, dass ich die Maschine nach 4 Wochen woanders hin bringen musste und das Bild das mir der dortige Mechaniker schickte sprach Bände. :( Öl gebe ich alle paar Wochen, kommt auch drauf an, wieviel und was ich gemacht habe.

 

Ich fädele immer neu ein, die Fäden ziehe ich hinter den Nadeln raus.

 

Ansonsten kann ich Dir nur sagen, setz Dich ran und probier aus. Sie ist kein rohes Ei ;)

 

 

LG Karina

 

Geschrieben

@Karina.S an meiner B780 habe ich auch den Kniehebel, der geht leichter.

Aber mir geht es um das Geräusch, das beim Bediehnen des Kniehebels am Fußschaft durch Bewegung des Fußhebels entsteht. Es hört sich wie "krachend" an. Schwer zu beschreiben.

vor einer Stunde schrieb Karina.S:

Den 4fach benutze ich, wenn ich Jersey und Sweat nähe, den 3fach hauptsächlich zum versäubern von Webware. 2fach benutze ich z.b. gar nicht. 

Ok, danke.

Den 4 fach kann man doch aber auch zum Versäubern nehmen, oder nicht?

vor einer Stunde schrieb Karina.S:

Ich fädele immer neu ein, die Fäden ziehe ich hinter den Nadeln raus.

Das geht bei mir sehr schwer, also das Rausziehen. Ist das so?

 

LG Andrea

Geschrieben

Ich hab ja nur die beiden älteren 1150 MDA und 1100 DA

Im Vergleich ist der Fußhub bei der Overlock fester als bei der 1230.

 

Dir ist klar das der Kniehebel mechanisch über ein Bowdenzug arbeitet, hier sieht man die Einzelteile

https://www.bernina.com/de-DE/Zubehor-DE/Zubehor-fur-Nahmaschinen/Unterstutzendes-Nahzubehor-de/Nachrustset-fur-Freihandsystem-FHS

 

Normalerweise habe ich 2 Nadeln drin und die normale 4fach Naht aktiv, damit mache ich alles

nähen, nur versäubern

ich baue nur für spezielle Anwendungen (Rollsaum 3fädig) um und das selten.

 

Ich schneide die Fäden vor der Fadenspannung ab, ziehe sie hinter den Nadeln raus und fädele immer komplett neu ein.

Das Rausziehen geht in der Einfädelposition am leichtesten und natürlich Nähfuss anheben.

 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Karina.S:

Den 4fach benutze ich, wenn ich Jersey und Sweat nähe, den 3fach hauptsächlich zum versäubern von Webware. 2fach benutze ich z.b. gar nicht.

 

So mache ich es auch.

2-fädig habe ich nur mal zum Testen gemacht, ich wüsste nicht wofür ich das benutzen sollte, außer zum Garn sparen beim Versäubern, aber ich näh ja keine tausende von Teilen, dass das bisschen Garnverbrauch des Nadelfadens eine Rolle spielen würde  ;)

 

vor 56 Minuten schrieb andrea59:

Den 4 fach kann man doch aber auch zum Versäubern nehmen, oder nicht?

 

Kann man, aber warum sollte man? Nur weil man "zu faul" ist die nicht benutzte Nadel raus zu nehmen, oder man hinterher "zu faul" ist die 2. Nadel wieder einzusetzen und den 4. Faden wieder einzufädeln?

Die 4-Faden-Naht ist breiter, als die 3-Faden-Naht und verbraucht deshalb mehr Greiferfaden ;)  Außerdem mag ich meine Versäuberungen gerne schmal und dezent.

 

Zum Fäden raus nehmen, den Nähfuß anheben, damit die Fadenspannung gelöst ist ;)  (Soweit ich es gelesen habe, hat die L460 das so geregelt, dass die Fadenspannung über das Nähfüßchen funktioniert - meine "olle" 334DS hat das nicht so, da muss ich die Spannung manuell runter drehen, damit die Fäden frei gegeben werden)

Geschrieben

@akinom017 

vor 2 Stunden schrieb akinom017:

Im Vergleich ist der Fußhub bei der Overlock fester als bei der 1230.

Das leuchtet mir ein. Allerdings macht der Fußhebel bzw die Bewegung so ein komisches Geräusch und da ich keine Ahnung habe, weiß ich nicht, ob das normal ist.

 

vor 2 Stunden schrieb akinom017:

Normalerweise habe ich 2 Nadeln drin und die normale 4fach Naht aktiv, damit mache ich alles

nähen, nur versäubern

Danke dir. Ich bin ja schon ein wenig faul :classic_blush: und so öfters bei einem Projekt zu wechseln ist nicht unbedingt meins.

Allerdings sollte ich mich vllt daran gewöhnen.

 

vor 2 Stunden schrieb akinom017:

Ich schneide die Fäden vor der Fadenspannung ab, ziehe sie hinter den Nadeln raus und fädele immer komplett neu ein.

Das Rausziehen geht in der Einfädelposition am leichtesten und natürlich Nähfuss anheben.

 

Ja, das hatte ich auch so gemacht, allerdings geht das recht schwer, ich muss schon feste ziehen. Ist das so?

 

@elbia 

vor einer Stunde schrieb elbia:

Kann man, aber warum sollte man? Nur weil man "zu faul" ist die nicht benutzte Nadel raus zu nehmen, oder man hinterher "zu faul" ist die 2. Nadel wieder einzusetzen und den 4. Faden wieder einzufädeln?

Die 4-Faden-Naht ist breiter, als die 3-Faden-Naht und verbraucht deshalb mehr Greiferfaden ;)  Außerdem mag ich meine Versäuberungen gerne schmal und dezent.

Ja, so ein bisschen faul bin ich schon. Aber du hast recht. Schmälere Versäuberung ist evt schöner.

 

vor einer Stunde schrieb elbia:

Zum Fäden raus nehmen, den Nähfuß anheben, damit die Fadenspannung gelöst ist

Dabei sind aber die Fäden noch irgendwie mit den Greiferfäden verbunden, also eher noch eine Kette und die lässt sich schwer ziehen. Ich mache da bestimmt etwas falsch.

 

Versuch macht kluch. Ich gehe mal ran und probiere :classic_wink:

 

LG Andrea

Geschrieben

Ich habe die 1110D und da schneide ich die Fäden oben ab und nähe die Restfäden raus,  weil wenn ich ziehe schaffe ich es immer Knoten zu fabrizieren. 

Geschrieben

 

vor 23 Minuten schrieb andrea59:

Dabei sind aber die Fäden noch irgendwie mit den Greiferfäden verbunden, also eher noch eine Kette und die lässt sich schwer ziehen.

 

Zunächst mal zieh ich die Kette vom Dorn - das ist die "Nadel" in der Stichplatte. Dann fahr mit der Pinzette unter dem Nähfuß durch und ziehe damit erstmal die Nadelfäden (langsam und vorsichtig) aus der Kette. Dann geht der Rest ganz easy ;)

Mit ein wenig Übung bekommt man das raus :classic_smile:

Geschrieben

@elbia das probiere ich.

Habe in einem Video gefunden, man soll die Fäden vor der Fadenspannung abschneiden und dann einfach nähen. Das habe ich gemacht und es funktioniert.

 

LG Andrea

Geschrieben

Ja der Fußhebel macht ein Geräusch, ist aber logisch, der muss ja auch noch die Auslösung für 4 Fadenspannungen mechanisch anschieben.

 

Die Fäden lassen sich am besten ziehen, nach hinten weg die Restkette, wenn die Maschine die Einfädelstellung eingenommen hat,

da meine Overlock keine Nadel oben unten Steuerung hat, drehe ich dazu am Handrad.

Das Fäden ziehen kann mal ein kleines bisschen haken, geht aber normalerweise in einem, ich fussele da normal nix einzeln raus

mit etwas Schwung nach hinten links weg, die Restkette dabei lang ziehen.

Geschrieben

@akinom017 ok, danke

 

Und jetzt würde ich sagen, mache ich etwas falsch oder der Stoff ist zu dick?, ich habe keine Ahnung.

 

Schaut mal bitte auf den Fotos.

 

IMG_20200912_183104.jpgIMG_20200912_183219.jpg

 

Da bleiben wohl Stiche der rechten Nadel aus, würde ich sagen, aber warum, was mache ich falsch?

 

LG Andrea

Geschrieben

Vielleicht mal neue Nadeln auprobieren? Vielleicht mag die eine den Stoff nicht.

Geschrieben

Ist das ein Plüsch? Dann mal versuchsweise den Nähfussdruck erhöhen.

Auf "normalem" Jersey funktioniert es einwandfrei?

Grüsse, Lea

Geschrieben (bearbeitet)

@rotschopf5 habe ich probiert, keine Änderung

@lea das ist Fellimitat, nicht extrem dick, aber schon dicker.Ich hatte vorher einlagig probiert, da war alles in Ordnung. Diese NAht war mit 2 Lagen Fellimitat.  Jersey habe ich keinen. Hatte vorher alles mit alter Bettwäsche probiert, da geht es. Kann es morgen mal mit Fleece probieren und auch nochmal mit dem Stoff und den Fußdruck erhöhen.

Für diese Teile bräuchte ich die Ovi eigentlich.

 

LG Andrea

Bearbeitet von andrea59
Geschrieben

Ich weiß jetzt nicht, ob ich es lustig oder seltsam finde.

Habe es erst mit stärkerem Fußdruck versucht, gab nicht wirklich eine Änderung. Dann habe ich bei der rechten Nadel die Fadenspannung auf 3 gestellt und es war weg, habe dann auch noch ein wenig mit dem MTC versucht und danach alles wieder auf normal gestellt. Jetzt geht es :confused::confused:.

 

@Mariekendu hattest doch auch die Brother 4234 und jetzt die Bernina L460: findest du, dass der Fußhebel deutlich schwerer bei der Bernina geht und auch die Einstellungen für Fußdruck, Messerverstellung. Ich denke, das ist normal, oder was meinst du?

 

LG Andrea

Geschrieben

@andrea59 das Fußpedal der Brother ist ein leichter Witz. Ganz billiges Plastikteil (übrigens auch bei meiner Gloria). Aber ich konnte gut dosieren. Ok, es funktioniert bei der Bernina noch leichter, stichgenau zu nähen, aber es war auch bei der Brother kein Problem. Das Fußteil der Bernina ist ungleich wertiger und schwerer und hat natürlich beim Fersenkick noch die Nadeltieffunktion, was ganz toll ist. 
 

In Bezug auf Fußdruck und Messerverstellung erkenne ich keinerlei fühlbare Unterschiede zwischen den beiden Maschinen. 
 

Die Brother verzeiht auch einem blutigen Anfänger viele Fehler. Ich hab mir das nach einer kurzen Einweisung im Laden selbst beigebracht und von Tuten und Blasen keine Ahnung gehabt :D. Allerdings gehe ich sehr vorsichtig mit meinen Maschinen um. 
 

Mein Bauchgefühl traut der Bernina mit ihrer Robustheit ein längeres Leben zu, aber das ist reine Gefühlssache.
 

Das Nähfeeling bei der Bernina ist sehr anders. Eine kleine, schnurrende, leise und schnelle Katze, die für eine Ovi auch extrem wendig ist.
 

Ich glaube, falsch machen kannst du mit beiden nichts, aber es gibt durchaus auch gute Ovis, die günstiger und auch gut sind. Wobei diese beiden m. M. nach eine bzw. zwei Klassen höher rangieren, was sich aber eben auch im Pries bemerkbar macht.

 

Viel Erfolg mit der Entscheidungsfindung!

Geschrieben

@Marieken danke für die Infos.

Ich hatte mich schon entschieden, ich habe mir die L460 gekauft, habe allerdings die Brother noch hier stehen.

Ich finde schon, dass bei der Bernina alles deutlich " fester" geht. Ich habe sie ja gebraucht beim Händler gekauft und sie wurde geprüft und geölt, daran kann es ja nicht liegen. Ich denke, dass das einfach bei der Bernina so ist.

 

vor 11 Stunden schrieb Marieken:

Mein Bauchgefühl traut der Bernina mit ihrer Robustheit ein längeres Leben zu, aber das ist reine Gefühlssache.

Da stimme ich dir absolut zu.

 

vor 11 Stunden schrieb Marieken:

die für eine Ovi auch extrem wendig ist.

wie meinst du das?

 

LG Andrea

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...