MatthiasM Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 Hallo! Ich bin auf der Suche nach einer mechanischen Naehmaschine fuer meine Tochter. Sie hatte eigendlich eine Singer aus der Heavy Duty Serie im Auge. Sie nutzt jetzt eine alte Computernaehmaschine von Husqvarna (Modell 500), an der sie die mangelde Durchstichkraft und die Bedienung stoert. Zierstiche sind rin ganz weit hinten anstehender Bedarf. Der Markt ist ja wirklich sehr unuebersichtlich! Vom Preis kamen eigendlich erst mal die Singer 6335M und die Husqarna 116 in Frage. (Fast 100 Euro fuer den Nadelstopp oben oder unten, fuer die 118, scheint mir etwas viel). Bei Stiftung Vasentest hat die Pfaff Selection 3.2 ja fuer das Naehen dicker Stoff eine gute Bewertung erhalten. Kostet aber fuer die geringe Anzahl von Extras doch recht viel. Welche Rolle spielt es, ob die Knopflochautomatik eine oder vier Schritte benoetigt? Die Pfaff kann auch keine Doppelnadel, was meine Naehschwester bemaengelte. Eine maximale Stichfrequenz oder die Motorleistung, sofern die ueberhaupt was aussagt, ist auch selten. Beim Naehmaschinen Center, riet man mir von der Singer ab, weil die Husqvarna viel "schoener" naehen wuerde. So wie die Bedienelemente angeordnet sind, ist es aber doch ohnehin fast die gleiche Maschine?
slew Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 Ich kenne die anderen Machinen nicht, aber die Emerald 116 war meine erste Nähmaschine, mit der ich sehr glücklich war - sehr zuverlässig, kein bisschen zickig. Ich bin nach einigen Jahren auf Bernina umgestiegen, aber nur, weil ich mehr Komfort und Schnickschnack wollte. Die Emerald kann ich uneingeschränkt empfehlen, ich habe mit ihr alles vom Kissenbezug bis zu Jeans genäht. Auch mit Jersey kam sie gut zurecht.
Großefüß Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 Hallo, das 1Stufen Knopfloch geht etwas komfortabler. Bei 4 Stufen muss mensch dann dreimal mehr ein Knöpfchen drücken. Also nicht wirklich wichtig ausser mensch näht dauernd Knopflöcher. Ich kenne die genannten Maschinen alle nicht. Singer hat schon lange keinen guten Ruf mehr, und das hat seine Gründe. Husqvarna hat einen guten Ruf ist aber in Deutschland weniger bekannt. Ich habe eine 20 Jahre alte Husqvarna Viking Lily 535 und eine Sapphire 930 von letzten Dezember. Die haben beide eine super Durchstichskraft. Was für Nadeln habt ihr denn jetzt in der Hus? Die Jeansnadeln von Schmetz haben eine Kugelspitze und keine Durchstichskraft. Viel besser sind da die von Organ denn die sind spitz. Siehe auch mein Thema dazu im Bereich Kurzwaren. Wenn das nichts bringt, bzw ihr doch eine neue wollt, testet die Hus doch mit Organnadeln und ner dicken Lage Jeans beim Händler. Nadelstopp nur oben hatte meine alte, unten habe ich oft vermisst. Braucht mensch bei Absteppen z.B..
Großefüß Geschrieben 10. September 2020 Melden Geschrieben 10. September 2020 Ich habe jetzt die Singer mal gegoogelt. Du meinst die Heavy Duty. Der Name ist ein Werbetrick. So toll ist die gar nicht. Das hatten wir schon öfters hier im Forumals Bericht.
MatthiasM Geschrieben 10. September 2020 Autor Melden Geschrieben 10. September 2020 (bearbeitet) Bei den "Heavy Dutys" gibt es wohl die 4er (und es gab mal 5er) und die 6335M. Ich habe auch einige Berichte gelesen, die mit den 4ern unzufrieden waren, aber nach Wechsel auf die 6335M doch angetan. Aber die "Glaubensfrage" scheint nicht nur bei den Kunden wichtig zu sein. Einige Haendler bieten kaum Mechanische an, oder steuern schnell eine bestimmte Marke an. Der Diederich scheint die Singer ganz gerne zu empfehlen. Ich habe erfahren, dass mein Nachwuchs die Pfaff privat mal ausprobieren kann. Vielleicht kann @Manfred noch was zu den Nachteilen der Singer sagen, die Pfaff kostet schliesslich fast das Doppelte. (Das mit der Doppelnadel war ein Irrtum, stand in irgendeiner Zusammenfassung. Hat die Pfaff auch) Die Nadelfrage bei Jeans klaere ich morgen. Ich habe aber auch eine Bericht gelesen der die Durchstichleistung der 500er Husqvarna bemaengelt. Noch ein Nachtrag: Der war es: Bearbeitet 10. September 2020 von MatthiasM
MatthiasM Geschrieben 11. September 2020 Autor Melden Geschrieben 11. September 2020 (bearbeitet) Jetzt hat ein Haendler noch die Janome Sewist 721 eingebracht. Aber trotz gegenteiliger Beteuerungen, das ist doch eine Variation der Husqvarna Emerald. https://www.naehmaschinen.com/husqvarna-viking-emerald-116-245 https://www.naehwelt-flach.de/janome-sewist-721-mechanische-naehmaschine.html Die Beraterin war auch eher von Computermaschinen ueberzeugt und ging eher nicht auf die Kundenvorstellung ein. Am liebsten haette sie wohl eine Bernina verkauft . Was sie aber noch sagte ist, dass es selbst fuer sie als Haendler fuer Singer keine Ersatzteile geben wuerde. Ich rufe noch mal einen weiteren Haendler an. Irgendwie vermisse ich das Eingehen auf den Kunden. Bearbeitet 11. September 2020 von MatthiasM
SiRu Geschrieben 11. September 2020 Melden Geschrieben 11. September 2020 Nein, die Janome ist nicht eine Variante der Hus. Variation zur Janome wäre Elna. Zur Hus findest Du Variantionen mit anderem Markennamen bei Pfaff und Singer. Das hat schlicht mit dem Wer-gehört-zu-wem und Markencooperationen zu tun. Btw. Eine Nähmaschine ist eine Nähmaschine. Da ist nix mit grundlegenden Unterschieden mehr. Details können sich leicht unterscheiden, oder auch mal sehr ähneln, aber das war's dann auch. Die größten Unterschiede (und die merkbarsten, von Design- und verkaufsstrategischen Sächelchen mal abgesehen) sind in der Präzision der Mechanik zu finden.
MatthiasM Geschrieben 11. September 2020 Autor Melden Geschrieben 11. September 2020 (bearbeitet) Am 11.9.2020 um 07:29 schrieb SiRu: Nein, die Janome ist nicht eine Variante der Hus. Aufklappen Erstaunlich! Bei so vielen nahezu gleichen Baumerkmalen. (Edit: Ich wuerde fast wetten, dass es nahezu baugleiche Maschinen sind. Ich bin Techniker und weiss, dass Entwicklungen oft zu aehnlichen Ergebnissen fuehren, aber wenn man sich den Bereich um den Umspuler anschaut, sind die Unterschiede auf den Aufdruck beschraenkt) Am 11.9.2020 um 07:29 schrieb SiRu: Die größten Unterschiede (und die merkbarsten, von Design- und verkaufsstrategischen Sächelchen mal abgesehen) sind in der Präzision der Mechanik zu finden. Aufklappen Deshalb bin ich hier ! Bearbeitet 11. September 2020 von MatthiasM
SiRu Geschrieben 11. September 2020 Melden Geschrieben 11. September 2020 *grins* Mal abgesehen davon, das es tatsächlich nur noch sehr wenige Fabriken gibt, wo Nähmaschinen zusammengebaut werden, die "Zutaten" sind auch nicht sooo wahnsinnig variabel. Daher gibt es da auch sehr augenfällige Ähnlichkeiten. Außerdem gibt es so was wie unausgesprochene Normierungen. Wenn irgendwer brauchbare Spuler für 'nen Appel und 'nen Ei produzieren kann, dann werden alle, die Spuler verbauen, gucken, ob der passt. Und nix eigenes basteln. Das "genormte" Teil spart nämlich. Das gibt's auch bei den Spulenkörben, den Spulen selber sowieso, dem Greifersystem (ich wüsste da nur bernina, die ihr eigenes Süppchen kochen, und von dem auch gleich mehrere Varianten), nadelaufnahme, Nadelsystem...
MatthiasM Geschrieben 11. September 2020 Autor Melden Geschrieben 11. September 2020 (bearbeitet) Am 11.9.2020 um 08:34 schrieb SiRu: *grins* Mal abgesehen davon, das es tatsächlich nur noch sehr wenige Fabriken gibt, wo Nähmaschinen zusammengebaut werden, die "Zutaten" sind auch nicht sooo wahnsinnig variabel. Daher gibt es da auch sehr augenfällige Ähnlichkeiten. Aufklappen Es ist nicht nur der Spuler. Stichweiten und Stichbreitenverstellung liegen ab der gleichen Stelle und sind optisch identisch. Stichplatte ist gleich, Fussdruckverstellung und Stichart liegen auch an der gleichen Stelle und sehen gleich aus. Garnhalter ist absolut identisch. Nur der Rueckwartsschalter ist in der Position gering abweichend. Ja, das Gehaeuse unterscheidet sich auch geringfuegig . Aber welche ist denn nun die Beste? Ist die Pfaff den doppelten Preis wert, weil dei Mechanik besser ist? Bearbeitet 11. September 2020 von MatthiasM
Großefüß Geschrieben 11. September 2020 Melden Geschrieben 11. September 2020 @MatthiasM Ich weiss nicht. was ihr gegen Computermaschinen habt. Die elektronischen von Husqvana Viking, siehe mein Beitrag oben, haben eine elektronisch verstärkte Durchstichskraft. Das funktioniert sehr gut.
MatthiasM Geschrieben 11. September 2020 Autor Melden Geschrieben 11. September 2020 (bearbeitet) Am 11.9.2020 um 09:23 schrieb Großefüß: @MatthiasM Ich weiss nicht. was ihr gegen Computermaschinen habt. Die elektronischen von Husqvana Viking, siehe mein Beitrag oben, haben eine elektronisch verstärkte Durchstichskraft. Das funktioniert sehr gut. Aufklappen Das gibt es auch ohne Computer*. Welchen Vorteil bietet ein Computer? Was ist der Nachteil an Mechanischen? BTW: Ich repariere Elektronik! Und die entscheidende Frage: Wird die Entscheidung irgendwie leichter, wenn ich die Einschraenkung nicht habe ? *Pfaff Selection: Zitat Die elektronische Durchstichskraft: sorgt für vollkommene Kontrolle beim Nähen und optimale Durchstichskraft bei jeder Nähgeschwindigkeit, auch beim Langsamnähen. Aufklappen Bearbeitet 11. September 2020 von MatthiasM
Großefüß Geschrieben 11. September 2020 Melden Geschrieben 11. September 2020 @MatthiasM Welche Maschine hat mechanisch verstärkte Durschstichskraft? Sticht leicht bei dünnen Stoffen und stärker bei dicken Quernähten?
MatthiasM Geschrieben 11. September 2020 Autor Melden Geschrieben 11. September 2020 (bearbeitet) Am 11.9.2020 um 09:44 schrieb Großefüß: @MatthiasM Welche Maschine hat mechanisch verstärkte Durschstichskraft? Sticht leicht bei dünnen Stoffen und stärker bei dicken Quernähten? Aufklappen Die Stichkraft wird nicht mechanisch verstaerkt. Das passiert, wie ich im obigen zitierten Beispiel, elektronisch. Fuer eine elektronisch gesteuerte Stichkraft bedarf es aber, auch wenn sich das viele heute nicht mehr vorstellen koennen, keines Computers. Auch die Emeralds sind "elektronisch". Aber ich habe mich eigendlich nicht hier angemeldet um Glaubensfragen zu debattieren oder missioniert zu werden. Die frage um den "richtigen " Browser oder Betriebssystem habe ich alle geschlagen. Inzwischen gibt es Apple und Android friedlich vereint in unserem Haushalt . Und wenn mein Tochter eine Mechanische moechte bedarf es schon starker Argumente um sie von etwas anderem zu ueberzeugen. @Manfred Warum hast Du die Singer wieder zurueck gegeben? Bearbeitet 11. September 2020 von MatthiasM
Großefüß Geschrieben 11. September 2020 Melden Geschrieben 11. September 2020 Ich will niemanden missionieren. Ich fürchte, ich kann euch bei den Fragen nicht weiterhelfen. Viel Erfolg bei eurer Maschinenwahl.
andreahub Geschrieben 11. September 2020 Melden Geschrieben 11. September 2020 Ich kenne das Modell nicht, aber instinktiv würde ich mich für die Pfaff entscheiden, da diese MArke mich noch nicht enttäuscht hat.
SiRu Geschrieben 11. September 2020 Melden Geschrieben 11. September 2020 Tja, da Pfaff und HUS beide aus dem selben Stall kommen... Wie wichtig sind Deiner Tochter schöne Knopflöcher? Ich kenn einfach zuviele , die mit ihrer Pfaff für's Nähen total glücklich sind. Und für Knopflöcher 'ne andere Maschine anderer Marke haben. Oder gleich 'ne kleine Sticki dazu. Oder im Kurs halt auf die Leihmaschine wechseln... Weil gleichmäßig schöne Knopflöcher und Pfaff... scheinen nicht sooo oft vorzukommen. (Bei der Auswahl... ich würd die HUS nehmen. Weder die Lilly 540 noch die E20 haben mich je enttäuscht. Während bei den Pfaffs, die ich kennenlernen durfte... s.o.)
Manfred Geschrieben 11. September 2020 Melden Geschrieben 11. September 2020 Am 11.9.2020 um 10:24 schrieb MatthiasM: Warum hast Du die Singer wieder zurueck gegebe? Aufklappen Weil sie zu schnell genäht hat. Selbst nach sorgfältigster Einstellung des Pedals (ist ein Poti drin) konnte man nicht wirklich langsam nähen.
MatthiasM Geschrieben 11. September 2020 Autor Melden Geschrieben 11. September 2020 @Manfred Und welche ist der Nachfolger? Und wie bist Du mit dem zufrieden?
nowak Geschrieben 11. September 2020 Melden Geschrieben 11. September 2020 Kurz zu den Ähnlichkeiten: Singer, Pfaff und Husqvarna sind inzwischen der gleiche "Stall". (VSM) Allerdings weiß ich nicht, ob die noch was selber bauen. Einer der größten Fertiger ist Janome. Die bauen wohl für ziemlich alle großen Marken irgendwelche Maschine. Und im günstigen Sektor kommen die Maschine aus China (was sie nicht automatisch schlecht macht, iphones kommen auch aus China), da wird natürlich nicht jedes Mal neu "erfunden". Anders formuliert... meines Wissens baut keine Marke mehr alle Maschinen selber (will es für Janome jetzt aber nicht ausschließen), viele Marken haben gar keine eigene Fertigung mehr, die lassen nur bei Auftragsfertigern bauen. Janome baut (zumindest größtenteils) selber, Bernina hat für die höherwertigen Serien noch ein eigenes Werk in Thailand und laut Generalvertrieb bauen Toyota und Brother ihre Maschinen selber. Das dürfte es dann gewesen sein. Von daher... Ähnlichkeiten im Aufbau sind keine Überraschung. Was aber nicht heißt, dass die Technik die drin steckt völlig identisch ist. Ein anderer Greifer, eine billigere Stahllegierung... Herstellungskosten sparen geht immer. (Und natürlich verrät einem keiner, was tatsächlich identisch ist und was nur so aussieht...)
Technikus Geschrieben 11. September 2020 Melden Geschrieben 11. September 2020 Liege ich falsch, wenn ich darauf hinweise, dass einer der wesentlichen Unterschiede zwischen der Pfaff (und entsprechenden Gritzners) zu den anderen Maschinen im IDT/DFT Obertransport liegt? Dagegen sind Knöpflöcher in vier Phasen etwas mühsam, wenn man mehrere braucht...
Manfred Geschrieben 12. September 2020 Melden Geschrieben 12. September 2020 Am 11.9.2020 um 14:55 schrieb MatthiasM: @Manfred Und welche ist der Nachfolger? Und wie bist Du mit dem zufrieden? Aufklappen Eine Juki NX7. Kostet ein wenig ist aber ein Traum.
det Geschrieben 12. September 2020 Melden Geschrieben 12. September 2020 Am 11.9.2020 um 06:25 schrieb MatthiasM: Jetzt hat ein Haendler noch die Janome Sewist 721 eingebracht. Aber trotz gegenteiliger Beteuerungen, das ist doch eine Variation der Husqvarna Emerald. Aufklappen Ich vermute dann eher, dass die Husqvarna eine Variante der Janome ist. Die Ähnlichkeit ist schon sehr frappierend. Da man eh unterschiedliche Hüllen bauen muss, damit die Maschinen optisch zur Marke passen, kann man auch den Rückwärtshebel etwas modifizieren, ohne an der darunterliegenden Mechanik etwas ändern zu müssen. Gewissheit hat man natürlich erst, wenn man mal beide Maschinen nebeneinander stellt und die Gehäuse abnimmt. Die Pfaff Select hat von allen hier genannten Maschinen einfach den teuersten Greifertyp verbaut, was sich auch im Preis niederschlägt. Wobei die 4.2 deutlich mehr Komfort bietet als die 3.2. Die zusätzliche Stiche der 4.2 braucht man ja kaum, aber der Einfädler und die Fachunterteilung im Anschiebetisch der 4.2 sind schon sehr praktisch, andererseits sind das fast 100,- Euro extra. Gruß Detlef
MatthiasM Geschrieben 12. September 2020 Autor Melden Geschrieben 12. September 2020 (bearbeitet) Vielen Dank fuer die hilfreichen Beitraege! (Warum gibt es hier eigentlich keinen Gefaelltmir-Knopf?) Wir haben jetzt eine Pfaff Selection 3.0 von Freunden zu Hause. (Sie meinten nur: die naeht so langsam. Offensichtlich hatte sie den Geschwindigkeitsschalter vergessen ) Ich war ganz ergriffen, einige Bauelemente sehen ja immer noch aus wie vor 40 Jahren. Mit Herrn Diederich (Solingen) habe ich auch noch telefoniert. Abgesehen davon, dass ich kaum zu Wort kam, war es der Erste, der mich weder zu einer Computermaschine ueberreden wollte, noch sonst einem Favoriten. Er hat wohl auch sehr viele da. Nur von der Singer hat er auch sanft abgeraten. Wir wuerden ja die Janome 72x / Emerald gerne mal testen. (Keiner hier aus der Wetterau der sie hat ?) Aber ich fuerchte es wird wohl die Pfaff 3.2 werden. Fadeneinfaedler? Sie ist jung! ..... Mein armes Portemonaie! Aber gegen die NX 7 ist es ja ein Schnaeppchen . Bearbeitet 12. September 2020 von MatthiasM
det Geschrieben 12. September 2020 Melden Geschrieben 12. September 2020 (bearbeitet) Am 12.9.2020 um 06:52 schrieb MatthiasM: Wir haben jetzt eine Pfaff Selection 3.0 von Freunden zu Hause. (Sie meinten nur: die naeht so langsam. Offensichtlich hatte sie den Geschwindigkeitsschalter vergessen ) Ich war ganz ergriffen, einige Bauelemente sehen ja immer noch aus wie vor 40 Jahren. Aufklappen Einige? Fast alle! Im Inneren sieht es ja auch nicht anders aus. Wobei eine gebrauchte, kaum benutzte 6122 oder 6152 aus deutscher Produktion mein Favorit wäre, die gibt es mit etwas Glück zum halben Preis einer Select 3.2. Da es leider auch viele Angebote von halbseidenen Händlern gibt sollte man so eine Maschine dann gründlich anschauen. Falls es ein Geschenk werden soll ist eine Gebrauchte natürlich nicht so schön. Für Jersey ist so eine Maschine nicht die erste Wahl, ich höre da meine Frau gelegentlich fluchen, wenn sie das an ihrer 6122 näht. Am 12.9.2020 um 06:52 schrieb MatthiasM: Vielen Dank fuer die hilfreichen Beitraege! (Warum gibt es hier eigentlich keinen Gefaelltmir-Knopf?) Aufklappen Dann müsste es ja eigentlich auch einen Gefälltmirnicht-Knopf geben, was nicht jedem gefallen würde . Gruß Detlef Bearbeitet 12. September 2020 von det
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden