Gauloise Geschrieben 7. September 2020 Melden Geschrieben 7. September 2020 (bearbeitet) Hallo zusammen, mein Mann wünscht sich eine Schürze mit Latz. Kein Problem, dachte ich, locker. Aber wohl doch.... Ich wollte ringsum doppelt säumen, aber da stosse ich ja unweigerlich auf das Thema "Briefecke". Dabei wäre die normale, also rechtwinklige Briefecke kein Problem. ABER: an der Schürze habe ich ja kaum rechte Winkel Ich bin jetzt gerade am unteren Saum und komme mit der normalen Briefecke nicht weiter. Jetzt habe ich im Internet diesen Beitrag gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=e1aBApWH05g Das seht ganz gut aus. Aber ich habe Webware und möchte den Saum doppelt umschlagen. Die Nahtzugabe müsste ich dann ja wohl auf die linke Seite schlagen, oder? Ich hab' keine Ahnung, ob ich das hinkriege, werde es aber auf jeden Fall unten und an den Seiten probieren. Oder habt Ihr noch andere Techniken auf Lager? Bearbeitet 7. September 2020 von Gauloise
Großefüß Geschrieben 7. September 2020 Melden Geschrieben 7. September 2020 (bearbeitet) Wieso hast du an der Schürze keinen rechten Winkel? Zeig doch erst mal die Form, damit wir wissen, worum es geht. Du must keine Briefecke an eine Schürze nähen. Bei meiner Art, Schürzen zunahen, geht das gar nicht. Seitlich mache ich eine Nahtzugabe von ca. 0.7 cm. Die wird zuerst an beiden Seiten genäht. Die Säume unten und am Latz mache ich 2,5 oder 3 cm breit. Da werden dann die seitlichen Säume mit eingeklappt. Diese Ecken sicherheitshalber heften. Ach, ich mag solche Videos nicht ansehen. Insbesondere nicht auf dem Handy. Bearbeitet 7. September 2020 von Großefüß
Capricorna Geschrieben 7. September 2020 Melden Geschrieben 7. September 2020 Kann man die Außenlinien nicht so ändern, dass du rechte Winkel hast? Welchen Schnitt hast du denn da? Alle unsere Schürzen, gekauft oder selbstgemacht, haben praktisch nur rechte Winkel...
Capricorna Geschrieben 7. September 2020 Melden Geschrieben 7. September 2020 Wenn ich so darüber nachdenke, würde ich vermuten, dass man eine Briefecke auch mit einem anderen Winkel als 90 Grad nähen kann. Jedenfalls, wenn sie nur einseitig ist, und das würde hier ja reichen, nicht wahr? Ich hatte neulich erst Tischsets mit rechtinkligen Briefecken nach dieser Anleitung genäht: https://blog.westfalenstoffe.de/das-naeh-abc-briefecke-naehen/ Wenn man die Ecken so faltet, nur eben mit anderen Winkeln, müsste das doch eigentlich auch gehen, oder...? Ich bin eine Niete, was räumliches Vorstellungsvermögen angeht, aber probiere das doch mal mit einem Blatt Papier aus...
sunshine06 Geschrieben 7. September 2020 Melden Geschrieben 7. September 2020 Hier gibt es eine Erklärung für asymmetrische Saumzugaben und für stumpfe Winkel: https://krautundkleid.com/2016/01/30/wie-geht-eigentlich-briefecken-naehen/ Damit könnte Dir vielleicht geholfen sein, weil das Prinzip erklärt wird, das kannst Du dann ja entsprechend übertragen. Denke ich.
Gast Nähspule Geschrieben 7. September 2020 Melden Geschrieben 7. September 2020 ich würde da wahrscheinlich einen Besatz gegensetzen
Gauloise Geschrieben 7. September 2020 Autor Melden Geschrieben 7. September 2020 Hi Großefüß, oh Mann! Ich Eselin!!! Auf die Idee, eine gerdae Schürze zu nähen bin ich gar nicht gekommen! Hab' blind das Schnittmuster übernommen . Sie läuft unten konisch zu! Aber ich hab's ganz gut hingekriegt - denke ich , oder? Für's erste Mal? Aber was mach ich mit der Rundung? Kann ich da einfach doppelt säumen? ODER soll ich ein schön kontrastfarbenes Schrägband an die Rundungen und über den oberen Saum nähen? Hab' ich zwar auch noch nie gemacht, aber dann wird diese Schürze eben mein Lehrstück
Gauloise Geschrieben 7. September 2020 Autor Melden Geschrieben 7. September 2020 Hallo, Ihr Lieben, jetzt habe ich so lange geschrieben, dass Ihr inzwischen gleich mehrere Ideen gepostet habt. Also unten und an det Seite ist ja jetzt bereits gesâumt. Jetzt bleiben noch folgende Fragen: was mache ich mit den Rundungen? Wie gestalte ich den Übergänge von der schrägen Kante des unteren Teils in die Rundung, bzw. von der Rundung in die obere Abschlusskante des Latzes Besatz - dafür ist es jetzt wohl zu spät, oder? Was meint Ihr zu einem Schrägband?
Lehrling Geschrieben 7. September 2020 Melden Geschrieben 7. September 2020 (bearbeitet) das sieht schon prima aus, toller Stoff! und die Briefecken sind klasse Für die Rundungen kannst du einen Beleg machen oder Schrägband verwenden oder zweimal umschlagen und absteppen, das ist dann an den Ecken etwas kniffelig.....ich klappe da zunächst die Ecke vom ersten Umschlag übereinander und dann vom zweiten Umschlag, die dicke Ecke drücke ich vor dem Nähen mit einer Zange flach. das zweimal Umschlagen hast du doch neulich schon mal sehr gekonnt gemacht ( an deiner Tunika? ) liebe Grüße Lehrling Bearbeitet 7. September 2020 von Lehrling
chittka Geschrieben 7. September 2020 Melden Geschrieben 7. September 2020 Äh, wo kommen da die Träger hin? Voher ansetzen, damit man die Ansatznaht nach dem säumen nicht sieht??? Liebe Grüße
Großefüß Geschrieben 7. September 2020 Melden Geschrieben 7. September 2020 Hallo, die Rundungen zweimal schmal einklappen und einbügeln. Die Stoffenden der Schulterbänder stecke ich in den Saum vom Latz und nähe sie dann auf den Sau, fest. Die Rückenbänder nähe ich auf der linken Seite des Stoffs fest, NZ umgeschlagen unter dem Band. Mit einem Kästchen und nochmal schräg durch.
Capricorna Geschrieben 8. September 2020 Melden Geschrieben 8. September 2020 (bearbeitet) Mit einem Beleg an der oberen Kante und den Seiten hätte man die Träger direkt verstürzen können. Jetzt muss man sie eben später annähen. Bei dem Druckmuster finde ich das nicht so schlimm... Die Rundungen würde ich persönlich mit Schrägband einfassen; das wird am Saubersten, finde ich. Bearbeitet 8. September 2020 von Capricorna
Gast Nähspule Geschrieben 8. September 2020 Melden Geschrieben 8. September 2020 (bearbeitet) ich würde für Rundung auch Schragband nehmen und gleich als Traäger um den Hals laufen lassen und dann wieder von oben in die nächste Rundung ....kann man eigentlich auch die Bindebänder gleich mitmachen Bearbeitet 8. September 2020 von Nähspule
Großefüß Geschrieben 8. September 2020 Melden Geschrieben 8. September 2020 Ich mag da kein Schrägband. Und das Nackenband sollte mindestens 2 cm breit sein und verstellbar, für mich. Die gleiche Frage hatten wir bereits vor kurzer Zeit, und da hatte ich dies Bild einer meiner Schürzen gepostet. Die Ecke ist hier auch nicht rechtwinklig.
Lehrling Geschrieben 8. September 2020 Melden Geschrieben 8. September 2020 vor 1 Stunde schrieb Großefüß: Die gleiche Frage hatten wir bereits vor kurzer Zeit, und da hatte ich dies Bild einer meiner Schürzen gepostet du warst das , da hab ich dich mit Gauloise verwechselt. auf dem Foto sind obere und Seitenkanten nur umgeklappt und geklammert, wenn ich richtig sehe - also noch alle Möglichkeiten offen - auch für einen Beleg. Das Nackenband würde ich auch etwa 2 cm breit machen, nur aus Schrägband drückt bei mir. liebe Grüße Lehrling
Gauloise Geschrieben 8. September 2020 Autor Melden Geschrieben 8. September 2020 Huhu, hallo Lehrling, Danke für das Lob . also die Seiten unterhalb der Rundungen sind ja jetzt bereits doppelt gesäumt, ebenso der untere Saum. Bei allem anderen bin ich noch offen - bis auf das Nackenband: Ich habe ein passendes Schrägband, das allerdings nur 18mm breit ist. Wenn ich das noch doppelt lege ist es ja nur noch 9mm breit und das finde ich zu schmal, um es als Nackenband zu nutzen. Die Schürze soll noch eine aufgesetzte Tasche bekommen und darin wird mein Mann sicherlich ein paar Schlüssel des Heimes, in dem er arbeitet, aufbewahren. Das heisst, da ist dann Zug drauf, der Träger um den Hals sollte also etwas breiter und bequemer ausfallen. Damit fällt mein jetziges Schrägband flach. EIGENTLICH wollte ich das Nackenband und die Bindegurte genau so annähen, wie Du, Grossefüss, es auf dem Foto auch gemacht hast. Jetzt bin ich aber irritiert: vor 17 Stunden schrieb chittka: Voher ansetzen, damit man die Ansatznaht nach dem säumen nicht sieht??? Wie meinst Du das mit vorher ansetzen? Wäre klasse, wenn man diie Ansatznaht unsichtbar machen könnte. Das würde mir gefallen, aber ich weiss nicht wie? vor 16 Stunden schrieb Großefüß: Die Stoffenden der Schulterbänder stecke ich in den Saum vom Latz und nähe sie dann auf den Sau, fest. Wie meinst Du das? IN DEN Saum? Ich könnte es links auf die Nahtzugabe vom Latz nähen, bevor ich den Latz umnähe. Aber dann läge ja der ganze Zug auf der Nahtzugabe? vor 5 Stunden schrieb Capricorna: Mit einem Beleg an der oberen Kante und den Seiten hätte man die Träger direkt verstürzen können. Aaaah, das wäre dann das gleiche Prinzip wie von Grossefüss? Nur anstatt des Nahtzugabe des Saumes meinst Du den Beleg? Also die Träger auf die rechte Seite des Belegs nähen, bevor ich diesen auf dem Latz feststeppe? Habt Ihr da vielleicht Fotos? Verrückt: und ich dachte, eine Schürze wäre 'was für Anfänger.....ich hätte besser mit Topflappen angefangen
Großefüß Geschrieben 8. September 2020 Melden Geschrieben 8. September 2020 Die Nackenbänder werden unter den Saum gesteckt und dann mit x-Kästchen links auf dem Saum oder Beleg festgenäht. Du kannst hier auch sehen, wie ich die oberen Ecken genäht: Das obere Ecke zwischen die Nahtzugaben der Seite, damit sich kein dicker Knubbel bildet. Und die Bänder dann wieder dazwischen. Du kannst die Enden aber auch auf den fertigen Latzsaum aufnähen und die Enden unter das Band geklappt nähen.
Gauloise Geschrieben 8. September 2020 Autor Melden Geschrieben 8. September 2020 Ja, das sieht doch gut aus . Und das könnte ich so hinkriegen. Würde das auch klappen, wenn ich die Rundungen mit Schrägband "ziere"?
Großefüß Geschrieben 8. September 2020 Melden Geschrieben 8. September 2020 Ich finde, Schrägband ordentlich annähen macht mehr Arbeit. Und größere Fehlerchance, beide Seiten nicht gleich zu erwischen. Dann kann das noch unterschiedlich einlaufen und Falten ziehen. In dem Bogen ist der Stoff quasi schräg geschnitten.
Capricorna Geschrieben 9. September 2020 Melden Geschrieben 9. September 2020 vor 21 Stunden schrieb Großefüß: Die gleiche Frage hatten wir bereits vor kurzer Zeit, und da hatte ich dies Bild einer meiner Schürzen gepostet. Die Ecke ist hier auch nicht rechtwinklig. Kleine Anmerkung: In den Konstruktions-Anleitungen wird empfohlen, solche Ecken rechtwinklig zu machen. Einfach den letzten Zentimeter gerade verlaufen lassen, danach erst mit der Rundung beginnen. Ist eigentlich für Nähte gedacht, aber macht das Leben an solchen Stellen auch beim Einfassen einfacher....
Gauloise Geschrieben 9. September 2020 Autor Melden Geschrieben 9. September 2020 vor 5 Stunden schrieb Capricorna: Kleine Anmerkung: In den Konstruktions-Anleitungen wird empfohlen, solche Ecken rechtwinklig zu machen. Einfach den letzten Zentimeter gerade verlaufen lassen, danach erst mit der Rundung beginnen. Ist eigentlich für Nähte gedacht, aber macht das Leben an solchen Stellen auch beim Einfassen einfacher.... Oh! Klasse Idee! Merk' ich ms für die nächste Schürze
Gauloise Geschrieben 17. September 2020 Autor Melden Geschrieben 17. September 2020 Hallo, Ihr Lieben, die Schürze ist nun endlich fertig (incl. Topflappen) und mein Mann ist ganz happy. Abgesehen von den krummen Nähten oder den Halen in den Nähten bin ich halbwegs zufrieden. Aber die nächste Schürze würde ich gerne schöner verarbeiten: mir würde es gut gefallen, wenn ich die Träger unter einem Beleg verstecken könnte. Im Internet habe ich bisher aber noch kein Schnittmuster für Schürze mit Beleg gefunden. Kennt Ihr einen Link? Oder hat von Euch jemand zuuuufällig ein Foto, wie soetwas gemacht wird? Aus wievielen Teilen besteht der Beleg und wie mache ich das?
SiRu Geschrieben 17. September 2020 Melden Geschrieben 17. September 2020 Ein Beleg ist doch nur ein schmales Stoffstück (4 bis 5 cm + NZ), das denselben Fadenlauf und denselben Nahtlinienverlauf hat, wie die "schöne" Außenseite. Wird rechts auf rechts gegen gesetzt und dann nach innen geklappt. Untersteppen, oder schlicht von rechts durchsteppen sichert die kante, wo die beiden teile aneinandergenäht worden sind. (Für eine Schürze wäre das eine total unübliche, weil völlig "drüber", Verarbeitungsweise. Schürzen waren und sind erstmal praktische Gebrauchsgegenstände. Werden oft und öfter gewaschen, dabei meist nicht sehr sanft behandelt, und sind von Konstruktion und Verarbeitung von daher eher einfach gehalten.)
Capricorna Geschrieben 18. September 2020 Melden Geschrieben 18. September 2020 Och, man kann ja auch eine Schürze mit ein bisschen mehr Aufwand hochwertiger nähen, warum nicht? Ich habe gerade mal bei meiner selbstgenähten nachgeschaut; anscheinend habe ich die Träger beim Umklappen der Saumkanten mitgefasst, nach unten zeigend, dann nach oben gelegt und nochmal in der Naht festgesteppt. Der Schnitt war mal auf der Website von Westfalenstoffe, aber ich weiß nicht mehr, ob die Trägerverarbeitung auch so von denen vorgegeben war...
Capricorna Geschrieben 18. September 2020 Melden Geschrieben 18. September 2020 Hier ist eine Anleitung für eine Kinderschürze; da werden die oberen Träger auch am Ende einfach aufgenäht, und unten verwendet man ein Schrägband, das allerdings nicht als Schrägband zum Einfassen verwendet wird, sondern einfach platt aufgenäht wird, aber dann auch als Träger weiterläuft; also so ähnlich wie das, was hier auch schon vorgeschlagen wurde: https://blog.westfalenstoffe.de/tutorial-backschuerze-fuer-kinder-naehen/
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden