Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Brauch Eure Hilfe.

Hab gerade mit normalem Geradstich genäht und plötzlich fing die Maschine an beim Vernähen der Naht auf der Unterseite wilden Fadensalat zu machen. Zwischendurch nur ganz wenig.

Davor lief die NähMa einwandfrei. 

 

Allerdings hab ich heute in der Not mal Billiggarn verwendet, da ich keinen passenden Faden hatte, war nicht so viel zu nähen. Ist mir am Anfang ein paar Mal gerissen, dann was es einige Zeit ok. Bis an einer Stelle der Stoff gefressen wurde. Hab zwar etwas gezogen, aber vorsichtig, da ich weiß, dass da der Greifer kaputt gehen kann. Einmal gab es ein seltsames Geräusch, das ich nicht kannte, aber nur ganz kurz. 

Mit gutem Garn hab ich noch nicht versucht, ob es dann weg wäre. Spule hab ich nachgeschaut, alles normal, einmal raus und wieder rein. 

Verstellt hab ich nichts, hatte ja vorher damit eine Weile genäht. 

 

Kann sich jemand vorstellen was das ist? Hab ich doch den Greifer mit dem bisschen Ziehen kaputt gemacht?   Greiferplatte abschrauben?

Danke!

Werbung:
  • Antworten 80
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Floriane-Lilian

    21

  • Technikus

    9

  • Win

    9

  • nowak

    8

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo,

dann mal eine neue Nadel einsetzen, mit Markengarn komplett neu einfädeln (oben und unten) und dann mal eine Probenaht auf Gewebe zwei- bis vierlagig machen.

Wenn's dann noch nicht besser ist wäre es gut zu erfahren, um welche Maschine es hier geht, Fotos vom Greiferbereich wären auch nicht schlecht.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Alles raus, Greifer raus (wenn das bei deinem Modell vorgesehen und möglich ist), überall sauber machen. Frische Nadel, Ober- und Unterfaden frisch mit Markengarn bestücken und dann gucken.

 

Wenn dann immer noch Probleme: mit Bildern hier noch mal melden.

 

Wenn dann keine Probleme: Vorgehensweise im Gedächtnis speichern, weil Umsetzung geht schneller, als einen Thread hier im Forum für die Frage aufzumachen. ;)

Geschrieben

Wenn die Maschiene anfängt Stoff nach unten zu ziehen  sofort anhalten, Nadel hoch. Dann erst versuchen vorsichtig nach oben wegzuziehen. Wenn das nicht mehr geht, Stichplatte ausbauen und von unten die Stiche vorsichtig trennen. Reißen bringt meist Löcher im Stoff.

 

Gegen runterziehen hilft ein Füßchen mit kleiner Längsstange oder das Unterlegen mit den wasserlöslichen Soluvlies,  Avalon oder anderes.

 

Und schmeiss das Billiggarn weg. Alles. Wenn schon der Faden beim Nähen reisst, meinst du , dass die Naht dann lange hält? Kann sein, dass die Schlaufen von dicken Stellen im Garn oder  Knoten kamen.

 

(Ich hatte anfangs auch mal so ein Billiggarnset. Macht nur Ärger, nimmt den Spass am Nähen und frisst Zeit. Taugte nicht mal zum Handnähen.)

Geschrieben

Den Unterfaden hatte ich selber gespult, sieht auch gut gespult aus.

 

Gezogen hatte ich vorsichtig, kann mir nicht vorstellen, dass das zu kräftig war, Ist auch nichts am Stoff zu sehen. Hoffe noch dass es am Garn liegt.

 

Danke Euch erstmal, dann mach ich mich erstmal daran alles zu tauschen.

Geschrieben

Wenn das Garn mehrfach gerissen ist, kann sich irgendwo ein Fädchen verhakt haben.

Ich würde mal die Stichplatte abmachen, mit dem Handrad langsam drehen und gucken, ob sich irgendwo ein Fussel zeigt. Fall nicht sowieso sichtbar.

Geschrieben (bearbeitet)

So alles geputzt, Faden gewechelt. Nadel noch nicht, konnte nicht erkennen, dass sie irgendetwas hatte, war vollkommen gerade und spitz, nichts abgebrochen.

Ist übrigens eine Janome DC 230 und im April gekauft. 

 

Greifer plus.jpg ohne Greifer.jpg

Greifer innenliegend.jpgStichprobe.jpg

Mein Mann und ich haben alles durchgeschaut und nichts gefunden. Lässt man sie ohne Greiferplatte, Spule, Faden etc laufen sieht es einwandfrei aus. Da läuft sie gut.

Der Greifer hat auch keine Kerben o.ä., sieht alles absolut in Ordnung aus.

Wenn sie ein paar Stiche genäht hat, gibt sie nun seltsame Geräusche von sich.

Hab auch nur mal mit dem Handrad genäht, ebenfalls Fadenknoten. (Foto zweite Naht von links oben ist die mit dem Handrad und der Geradstich.) 

 

 

Gerade auch noch versucht: wir haben oben einen anders farbigen Faden genommen und von diesem Faden geht wohl der Fehler aus. Er gibt die Knoten.

 

Wie gesagt, nichts verstellt oder gemacht, war von jetzt auf nachher da. Wisst Ihr noch was? Garantiefall?

 

Bearbeitet von Floriane-Lilian
Geschrieben (bearbeitet)

Spannungsscheiben für den Oberfaden kontrollieren/reinigen. Wenn da ein Fadenrest drin klemmt, gehen die Scheiben nicht mehr zusammen und der Oberfaden ist zu locker.

vor 43 Minuten schrieb Floriane-Lilian:

Faden gewechelt. Nadel noch nicht

Unbedingt auch noch eine fabrikneue (Marken-)nadel probieren - das ist immer eine der ersten Massnahmen bei der Fehlersuche!

Grüsse, Lea

Bearbeitet von lea
Geschrieben

Dann würde ich mal die Spannungsscheiben für den Oberfaden auf Dreck / Fussel / Garnreste überpüfen - im Zweifel mit (nicht gewachster) Zahnseide mal saubermachen. Und ganz doofe Idee - hast Du beim Einfädeln den Nähfuß oben, damit die Spannungsscheiben geöffnet sind und der Oberfaden da tatsächlich reinrutschen kann?

 

Sabine

Geschrieben (bearbeitet)

Das sieht mir auch klar nach fehlender Oberfadenspannung aus. Da würde ich suchen. Check auch mal, ob die Bremswirkung am Oberfaden sich verändert, wenn du das Füßchen oben und unten hast. Und auch Bremswirkung mal prüfen bei Veränderung der Oberfadenspannung. Dafür braucht das Garn nicht vollständig eingefädelt zu sein, es muss nur durch die Spannungsscheiben laufen.

 

Das sie nach einige Stichen Geräusche macht, ist klar bei den Schlingen, die sich dann im Greifer verheddern.

Bearbeitet von Win
Geschrieben

Super Danke Ihr Lieben!

 

Dann säubere ich die Spannungsscheiben und schau nach der Bremswirkung.

Und ja ich hab den Nähfuß oben beim Einfädeln und Nadeln hab ich zum Glück nur Markennadeln gekauft, wird getauscht.

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Kurze Erklärung zu den Spulen: Es gibt oder gab zumindest so billige Zubehörsets mit Nadeln, Nähgarn in -zig Farben und passend dazu fertigen CB-Spulen. Die waren so locker gewickelt, dass sich der Faden gerne in die Wicklung hineinzog und dann klemmte. Klar, dass in solchen Fällen der Stoff festgezurrt wird, weil kein Unterfaden mehr nachgeliefert wird. Der Oberfaden wird ja weiterhin mit dem letzten (und immer selben) Bisschen Unterfaden verschlungen...

 

Zum Prüfen der korrekten Funktion hilft vielleicht auch dieser Thread. Man kann ja an mehreren Stellen des Fadens Markierungen anbringen, um seiner wirklichen Bewegung auf die Spur zu kommen und so Rückschlüsse auf die korrekte Funktion der verschiedenen "Schikanen" im Fadenweg zu ziehen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 31 Minuten schrieb Technikus:

Zum Prüfen der korrekten Funktion hilft vielleicht auch dieser Thread.

Alles klar, danke Dir!!

 

Nein die Spulen aus dem Nähset benutze ich nie, wenn dann spule ich sie erstmal um, hab ich aber auch erst 3x gemacht. Ich benütze nur meine Plastikspulen, die zur NähMa gehören. Dass die Billig-Spulen oft zu locker sind, sieht man oft schon, hatte auch schon gelesen, dass das Metall dem Greifer schadet.

 

 

Bearbeitet von Floriane-Lilian
Geschrieben

So Ihr habt schon mal alle sehr geholfen. Alles geputzt und sie näht wieder ohne Schlingen auf der Unterseite. Bevor ich die Spannungsscheiben sauber machen konnte, hatte mein Mann ohne mich nochmal probiert und hat die Oberspannung einfach mehrmals hin und her verstellt, danach hat sie wieder ohne Schlingen genäht. Die Spannungsscheiben haben  wir danach noch angeschaut, war nix zu sehen.

 

Kurz hat sie auch gezickt und wollte mir die Nadelposition nicht mehr verändern, ließ sich auch nicht mit dem Nadeleinfädler einfädeln. Hatte das Gefühl die Nadel sitzt anders als sonst.

Also Nadel nochmal raus und rein, hat nichts gebracht. Stich verstellt, bei dem ich wusste, die Nadel muss die Position verändern, tat sie auch nicht. Erst nach zweimaligem Ein- und Ausschalten ging das plötzlich wieder.   :eek: Hoffe mal das war nur ein kurzer Aussetzer.

 

ABER jetzt näht sie nicht mehr schön gerade beim Geradstich, sondern ganz leicht versetzt ähnlich einem z statt. Was nun?

Alles eingestellt wie vorher auch, neue Nadel eingesetzt.

Was kann das jetzt ausgelöst haben? Sorry, hab einfach keine Ahnung!

 

Hier die Nähte:

ganz rechts die weiße Naht (auf der Maske)  vor dem Zicken,

links (auf dem Probestück) rot und blau von heute Abend. Nicht nur dass sie wie ein z aussieht, beim Vernähen sieht es furchtbar aus und einmal zwischendurch war zu viel Faden (blau ganz rechts in der Mitte)

Nahtprobe 2.jpg

 

Geschrieben

Wenn das die Oberseite ist, könnte es zu wenig Ober-Fadenspannung sein. Wie sitzt denn die Verschlingung, ist die mittig im Stoff?

 

Waren das 2 Lagen Stoff, die du aufeinander genäht hast?

Geschrieben (bearbeitet)

Das Probestück ist derselbe Stoff wie bei der Maske und zweilagig. Einstellung ganz genau dieselbe wie beim Geradstich der Maske.

Ausprobiert bei habe ich Fadenspannung von 3-5 auf der Probe, wobei 6 laut Betriebsanleitung für den Geradstich die höchste Einstellung sein soll (2-6 ist vorgegeben)

Gerade habe ich noch 6 versucht, da ist es fast gerade, aber immer noch nicht wirklich untereinander. Vorherige Einstellung war immer 4. 

 

Wenn ich mir noch die Probe anschaue als ich mit zwei Farben versucht habe, sitzt die Verschlingung hinten schön in der Mitte.

Im Übirgen benutze ich normalerweise immer denselben Faden für Ober- und Unterfaden.

Bearbeitet von Floriane-Lilian
Geschrieben

Ich hätte da immer noch die Oberfadenspannung im Verdacht, also wenn du auf 6 hast, ist das in Wirklichkeit noch nicht die Spannung, die bei 6 da sein sollte. Vielleicht liegt da doch noch irgendwas zwischen den Spannungsscheiben an Garnrest. Oder im Eifer des Gefechts irgendwas falsch eingefädelt.

Geschrieben

Hier  nochmal ein Foto der Nähte vor meinem Problem: Fadenspannung bei meiner Janome 4 von 6 eingestellt.

 

Stichprobe 3.jpg

Geschrieben

Beim Einfädeln bin ich mir sicher, hab es extra langsam gemacht. Mit der Taschenlampe sehen wir keinen Fadenrest mehr. Eine ungewachste Zahnseide haben wir grade nicht hier, war noch am Überlegen wie man da noch sauber machen könnte.

Geschrieben

Die Maschine dürfte doch auch 2 Durchfädelmöglichkeiten an den Spannungsscheiben haben. Vermutlich gehst du normal links durch. Versuch doch testweise mal rechts.

Geschrieben

@Floriane-Lilian Für mich wirkt das Garn auf den aktuellen Proben im Foto von 21:19 Uhr deutlich dünner als auf der früher genähten Maske. Ist das tatsächlich so? Dann könnte es daran liegen.

Geschrieben

Dieser schräge Geradestich kann auch eine Einstellungssache sein.

Da du noch Garantie auf der Maschine hast, würde ich damit zum Händler gehen.

Mein Techniker hatte das an einer völlig anderen Maschine wieder richten können. 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...