Stoffliesel27 Geschrieben 25. August 2020 Melden Geschrieben 25. August 2020 Hallo zusammen, ich habe nochmal eine "Stoffverwendungs"-Frage: Und zwar besitze ich einen sog. Stoffschrank dieser Art.... https://www.amazon.de/SONGMICS-Stoffschrank-Kleiderschrank-Campingschrank-LSF007G/dp/B00FYI3X48/ref=sr_1_4?dchild=1&hvadid=80745417214620&hvbmt=be&hvdev=c&hvqmt=e&keywords=stoff-kleiderschrank&qid=1598372440&sr=8-4&tag=hyddemsn-21 zur Aufbewahrung von Kleidungsstücken. Ich bin sehr zufrieden mit meinem Modell. Allerdings ist der Aussenbezug an einigen Stellen rissig geworden. Da ich im Internet keinen wertigen Ersatz gefunden habe, möchte ich nun partienweise den Aussenbezug erneuern, dort, wo es nötig geworden ist. Welchen Stoff könnte ich dazu verwenden ? Ich habe schon recherchiert, dass der Stoff atmungsaktiv und feuchtigkeitsbeständig sein sollte.... . Möglicherweise könnte ich eine Anfrage an Extremtexil oder Funfabric (= Outdoorstoffe) stellen ..(?). Oder Dralon verwenden..... Vielleicht habt Ihr einen (erfahrenen) Gedanken dazu, das wäre sehr hilfreich für mich. Danke und viele Grüße, Regina
nowak Geschrieben 25. August 2020 Melden Geschrieben 25. August 2020 Also wenn der Schrank an einer Stelle steht, wo er nicht feucht wird (was zum Lagern von Kleidung drin eh nicht so gut wäre), sollte Feuchtigkeitsbeständigeit kein Thema sein. Baumwollnessel sollte genügen, vorausgesetzt das Gestänge ist stabil genug, um das Gewicht zu tragen. Sonst landest du schnell in einem Bereich, wo der Bezugsstoff mehr kostet, als ein neuer Schrank.
franconia Geschrieben 25. August 2020 Melden Geschrieben 25. August 2020 Neu kostet der Stoff wohl mehr als der Schrank. Ich wuerde mal bei gebraucht fuer Baumwoll Vorhaenge schauen, entweder auf ebay kleinanzeigen oder in Gebrauchtwarenlaeden von Diakonie/Rotes Kreuz, falls es sowas bei euch gibt. Vorhang Schals z.B., da haettest du die noetige Laenge, in der Breite brauchst du ja nicht soviel. Zeltleinwand/Markisenstoff wird zu teuer, auch gebraucht und ist recht schwer/dick, evtl. kaeme auch noch Bezugsstoff fuer Camping/Gartenstuehle oder Baenke in Frage. Ist aber meist bunt, einfarbig eher schwer zu finden. Festere Baumwollstoffe lassen sich auch ganz gut impraegnieren. Cordura waere evtl. auch noch als Material tauglich, wird aber auch schnell dick, wenn Reissverschluss und mehrere Naehte aufeinander treffen.
Großefüß Geschrieben 25. August 2020 Melden Geschrieben 25. August 2020 @Stoffliesel27 Hallo, die richtigen Bezugsquellen hast du ja schon gefunden. Von dort den unbeschichteten Rucksacknylon. Der ist robust und staubdicht. Lässt sich bei Verschmutzung abwischen. Und lässt sich relativ einfach nähen. Wegen der mögliche Varianten anrufen oder anfragen oder Proben bestellen. Baumwollstoff wie Ditte ist nicht wirklich staubdicht, und wenn er schmutzig wird, wohl nicht so einfach abzuziehen und zu waschen. @franconia Mit Outdoorstoffen kennst du dich nicht so aus? Den erwähnten Rucksacknylon gibt es in diversen Farben und Stärken.
lea Geschrieben 25. August 2020 Melden Geschrieben 25. August 2020 vor 3 Stunden schrieb Stoffliesel27: Ich habe schon recherchiert, dass der Stoff atmungsaktiv und feuchtigkeitsbeständig sein sollte Was im Outdoorhandel als "atmungsaktiv" bezeichnet wird, ist meist mit einer Membran oder Beschichtung versehen, die Wassertropfen abhält und Wasserdampf durchlässt (das mit dem Wasserdampf funktioniert aber nur bei einem Temperaturgefälle zwischen innen und aussen). Für Deinen Schrank hiesse das, dass der Stoff ziemlich luftdicht ist; das ist wahrscheinlich nicht ideal. Ich würde deshalb wie @Großefüß ein unbeschichtetes Nylon wählen. Grüsse, Lea
franconia Geschrieben 25. August 2020 Melden Geschrieben 25. August 2020 vor einer Stunde schrieb Großefüß: @Stoffliesel27 Hallo, die richtigen Bezugsquellen hast du ja schon gefunden. Von dort den unbeschichteten Rucksacknylon. Der ist robust und staubdicht. Lässt sich bei Verschmutzung abwischen. Und lässt sich relativ einfach nähen. Wegen der mögliche Varianten anrufen oder anfragen oder Proben bestellen. Baumwollstoff wie Ditte ist nicht wirklich staubdicht, und wenn er schmutzig wird, wohl nicht so einfach abzuziehen und zu waschen. @franconia Mit Outdoorstoffen kennst du dich nicht so aus? Den erwähnten Rucksacknylon gibt es in diversen Farben und Stärken. @GroßefüßDen genannten Rucksacknylon von funfabric kenn ich, der ist super, hab 2 Innentaschen für Motorradlederpacktaschen damit gemacht. Der verlinkte Stoffschrank hat ein eher vliesartiges Material, fühlt sich eher so an wie Pflanzenschutzvlies. Das würd ich jetzt eher nicht mit dem Rucksacknylon kombinieren. Ich würde sowieso den kompletten Überzug neu machen. Aber der Rucksacknylon ist teuer, keine Frage, der ist sein Geld wert und der Überzug aus dem Material wird wahrscheinlich ewig halten. Aber was ist letztendlich das Ziel der Stoffliesel27? Preiswerte Flickreparatur oder hochwertiger Ersatz? Und ja, ich beschäftige mich schon mit Outdoorstoffen rund ums Motorrad, Camping, Zelten, auch wenn ich nicht alles selber nähe.
nowak Geschrieben 25. August 2020 Melden Geschrieben 25. August 2020 vor 14 Minuten schrieb franconia: hochwertiger Ersatz Hast du mal das Gestänge von so einem Schrank mit Vliesüberzug in der Hand gehabt? Wenn der Überzug zu fest ist, dann gibt es Gestänge nach... (Zumindest bei den moderneren. Meine Oma hatte vor 40 Jahre so was, da war das Gestänge und die Verbindungsstücke innen noch aus Metall und deutlich dicker und schwerer als bei den heutigen. Wo nur genau so viel Metall im Gestänge ist, dass das Rohr ein Rohr bliebt und die Verbindungsteile aus Plastik.) Und auch wenn die Dinger nützlich sind... "hochwertig" sind die so und so nicht.
franconia Geschrieben 25. August 2020 Melden Geschrieben 25. August 2020 ich bin bekennender Sperrmülljunkie, und hab 2 uralt Schränke mit Metallgestell aus den 60ern und Einlagebrettern aus dünnem Sperrholz. Die damaligen Plasteüberzüge hab ich aus alten Leinenzeltplanen ersetzt.
Großefüß Geschrieben 25. August 2020 Melden Geschrieben 25. August 2020 @franconia Ok, jetzt verstehe ich dich. Das mit dem Vlies konnte ich am Handy nicht erkennen. Ich bin da eher von faltbaren Campingschränken ausgegangen. Wir haben einen aus Cordura. Kostet bei kleiner auch deutlich mehr. Da Stofflieserl auch nicht genau den verlinkten Schrank hat und ihn wegen fehlender Nachkaufmöglichkeit reparieren will, weiss ich nicht, was ihr Ziel ist, günstig oder solide länger halbar oder irgendwo dazwischen. Für günstig ist dein Vorschlag mit gebraucht auch nicht schlecht. Wie letztens im Maskenthema diskutiert, sind Vliesstoffe wohl auch günstig kaufbar, auch in farbig.
Großefüß Geschrieben 25. August 2020 Melden Geschrieben 25. August 2020 (bearbeitet) @Stoffliesel27 Was meinst du damit das du keinen wertigen Ersatz gefunden hast? Ich habe mal kurz bei mir bekannten Campingversendern nach Campingschränken geschaut. Da gibt es Modelle mit Fächern und Stange, bei denen von deutlich besserer Qualität wie der verlinkte und die von Nowak beschriebenen ausgegangen werden kann. Natürlich deutlich teurer. Bearbeitet 25. August 2020 von Großefüß
nowak Geschrieben 25. August 2020 Melden Geschrieben 25. August 2020 vor 29 Minuten schrieb franconia: und hab 2 uralt Schränke mit Metallgestell aus den 60ern und Einlagebrettern aus dünnem Sperrholz. Da würde ich tatsächlich einfach einen festeren Nessel nehmen für den Gebrauch in der Wohnung. (Das meint jetzt nicht das Zeug von IKEA und auch nicht Ditte... schon vernünftigen Nessel.) Oder auch gucken, ob ich irgendwo einen dünneren Jeansstoff im Angebot bekomme. Wenn er ein bisschen Elasthan hat, ist das drüber ziehen auch leichter. Die Threaderstellerin sagte ja was von Kleidung lagern, nicht von Camping. Für Camping dann tatsächlich was aus dem Bereich Outdoorstoffe, so wie Nylon. Was auch nicht viel wiegt. (Zum Camping habe ich nie einen Schrank mitgenommen... Auf die Idee wäre ich auch gar nicht gekommen. Was es nicht alles gibt...)
Großefüß Geschrieben 25. August 2020 Melden Geschrieben 25. August 2020 @nowak Benutzt werden die bevorzugt von Saisoncampern im Wohnwagenvorzelt. Also die, die den Wohnwagen von Frühjahr bis Herbst auf dem gleichen Stellplatz haben. Oder auch von Urlaubscampern. Unser voriger Wohnwagen war uns eigentlich deutlich zu klein. Aber wir hatten ein geräumiges Vorzelt. Deshalb hatten wir einen Regalschrank gekauft und auch genutzt. Jetzt bei dem größeren Wohnwagen haben wir ihn nicht mitgenommen.
Stoffliesel27 Geschrieben 26. August 2020 Autor Melden Geschrieben 26. August 2020 (bearbeitet) Hallo zusammen, ich bin immer wieder beeindruckt, welche Fülle an hilfreichen Antworten ich hier in kurzer Zeit bekomme ! Also, ich habe bisher gespeichert: - Rucksacknylon unbeschichtet (von funfabric) wäre eine gute Alternative. - evtl. auch stabilerer Nesselstoff ("vernünftiger Nessel - gibt es da eine empfehlensw. Bezugsquelle / oder Angabe Stoffgewicht ..) - oder auch einen Jeansstoff mit etwas Elasthan -(die bekannteren Campingversender - welche wären das ? Ich hatte im Internet nach "Stoffschränken" recherchiert, und die Auswahl - führte mich zum Gedanken "ich mache es selbst" und - hier zu schreiben....) * gelöscht* ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Jetzt heißt es, die Auswahl näher einzugrenzen. Mein Schrank, noch genauer beschrieben: Das von mir verlinkte Bild ist nicht 1:1 mit meinem Schrank gleichzusetzen. Ich habe nur gerade kein zutreffenderes gefunden... . Mein Schrank steht im (trockenen) Keller. (Ob es irgendwann mal Wasser im Keller gibt, weiß die Glaskugel... ) . Dort bewahre ich Kleidungsstücke auf, die gerade saisonmäßig nicht getragen werden. (Das freut meinen Kleiderschrank vor Ort). Das ist sein Zweck. Das Innenleben mit Ober- und Unterplatte sowie Gestänge hält seit Jahren. Er hat keine Fächer ect., die brauche ich auch nicht). Die Kunststoffkleiderstange habe ich bereits gegen eine Eisenstange ausgetauscht , seitdem tut der Schrank weiterhin gute Dienste... . (Allerdings ist die Stange 1 x aus den Kunststoffhalterungen gerutscht, das hat dann in Konsequenz die Risse im Aussenmaterial verursacht). Das Aussenmaterial fühlt sich an wie eine relativ dünne Kunststoffplane (insofern passt die Bezeichnung "Stoffschrank" nicht 100%-ig .). Sehr wertig ist sie nicht. Einen "Billigen" Schrank strebe ich nicht an. Er soll über Jahre gut halten und seinen Dienst tun, ich hab Ruhe und gut ist' . Dabei sind natürlich die Kosten eines vernünftigen Stoffes gegen den Kauf eines guten Schrankes *abzuwägen. (Da meine Kunststoffhalterungen ein Risikofaktor bleiben, wäre eine stabilere Verarbeitungsweise womöglich den Preis über Jahre wert). ---------------------------------------- Zu welchem Stoff würdet Ihr mir nach meiner jetztigen SchrankBeschreibung raten ? *gelöscht* kann ich Campingschränke auch für meinen Zweck verwenden ? Vielen lieben Dank für Eure Hilfe, Regina Bearbeitet 26. August 2020 von nowak Um nicht regelkonforme Anteile bereinigt. Die Moderation
lea Geschrieben 26. August 2020 Melden Geschrieben 26. August 2020 Nach Bezugsquellen / Händlern darf man hier nur im Unterforum Kleinanzeigen fragen. Grüsse, Lea
lea Geschrieben 26. August 2020 Melden Geschrieben 26. August 2020 vor 1 Minute schrieb Stoffliesel27: wäre es eine Möglichkeit, mir per "PN" evtl. Quellen zu nennen ? Das ist nicht der Sinn eines Forums; sicher interessieren sich auch noch andere dafür
Stoffliesel27 Geschrieben 26. August 2020 Autor Melden Geschrieben 26. August 2020 vor 1 Minute schrieb lea: Das ist nicht der Sinn eines Forums; sicher interessieren sich auch noch andere dafür Das stimmt allerdings; nutze ich doch selbst auch reichlich . OK; dann beschränke ich mich hier auf meine Bitte um Hilfe bei der näheren Eingrenzung der Stoffauswahl, so wie ich es beschrieben habe. (Gffs. Frage 2 dann an Ort u.Stelle...). Über hilfreiche Antworten würde ich mich freuen. viele Grüße, Regina
lea Geschrieben 26. August 2020 Melden Geschrieben 26. August 2020 (bearbeitet) Überleg Dir mal, ob Du gleich den ganzen Überzug ersetzen willst oder nur Teile - und wie Du die Teile dann am Rest befestigst. Kannst Du den Bezug dazu abnehmen? Falls das wirklich ein Vlies ist, würde ich da nicht unbedingt einen schweren Jeansstoff ansetzen. Ansonsten würde ich mir da nicht so viele Gedanken machen - in einem trockenen Keller braucht es ja allenfalls einen Staubschutz (vielleicht nicht mal das); Cordura empfinde ich z.B. materialmässig als Overkill. Grüsse, Lea Bearbeitet 26. August 2020 von lea
Stoffliesel27 Geschrieben 26. August 2020 Autor Melden Geschrieben 26. August 2020 Hhmm, keine Ahnung, ob das ein Vlies ist; ich bin ja Laie . Also; das Material fühlt sich an wie eine relativ dünne Kunststoffplane. Vermutlich ist das Vlies damit gemeint... . Eigentlich möchte ich zunächst nur die defekten Bezugsteile ersetzen; auch deshalb, um erstmal die Näherfahrung damit zu machen... . (Wenn der Stoff dann farblich einigermassen dazu passt, will ich zufrieden sein). Also..., ich habe den Schrank daraufhin natürlich in Augenschein genommen. Der Bezug ist abnehmbar (=sozusagen von oben über die obere Spanplatte, über das Gestänge dann nach unten über die Standfüsse abziehen (ob das meine Lieblingstat ist, ist ein anderes Thema). An die stabileren Nahtzugaben der vorhandenen Reißverschlüsse würde ich dann die jeweils neue Stofflage überlappend drannähen. - Natürlich, nachdem ich vorher ausgemessen, mir ein passgerechtes Schnittmuster erstellt habe und den Orginalstoff zugeschnitten. So war mein Geistesblitz, müsste es gehen..., hoffentlich ohne Fehlerquelle )). Wenn ich also das dünne (Vlies ?) ersatzmässig etwas verbessern, aber stofflich nicht zu dick werden will, ist wahrscheinlich a) Rucksacknylon unbeschichtet oder b) etwas günstiger - dickerer Nessel das geeignetste Material, sehe ich das richtig ? Viele Grüße, Regina
Großefüß Geschrieben 26. August 2020 Melden Geschrieben 26. August 2020 a) und b) sollten gehen. Die Suchwörter waren bei mir Campingschrank. Das fängt an mit kleinen Schränkchen, auf die der Kocher gestellt wird über Varianten. Die Kleiderschränke hatten viel Regal und wenig Stange. Also nicht was du suchst. Marke wären z. B. Berger oder Bo-Camp. Wegen der Stangenhalterung an deinen Schrank: Kannst du ev. die Stange mit festem Klebeband an der Halterung festkleben?
nowak Geschrieben 26. August 2020 Melden Geschrieben 26. August 2020 So, ich habe jetzt, so sauber wie vom Handy aus möglich, die nicht erlaubten Anteile des Threads entfernt. Wenn der Schrank noch eine Plasikhülle hat (das hatten die früher), dann muß man den Bezug vermutlich ganz neu nähen. Löcher als alten Nähten schließen sich nicht mehr und wenn man in altes Material hineinsticht ist das Risiko groß, daß es dabei kaputt geht, weil der Kunststoff gealtert ist. Wenn es kleine Bereiche sind, eher kleben. Oder einen komplett neuen Bezug nähen. Ggf. Noch den Reißverschluß verwenden, so der nicht im Original eingeschweißt oder eingeklebt war. Wenn der Keller sauber ist (typischer Neubaukeller mit Betonboden und nicht zur Lagerung von Kohle oder als Werkstatt genutzt) reicht aber auch die gute alte Technik einer Kleiderstange (besonders stabil für gewerblichen Einsatz in Bekleidungsläden, bei Ladenschließungen auch gebraucht günsti zu bekommen) mit einem großen Bettlaken. Das wäscht man dann zum Saisonwechsel einmal umd gut ist. Ich habe meine (so 260cm x 300 cm) billig aus französischen Supermärkten mitgebracht. Wenn man nur zum Saisonwechsel dran will, reicht das völlig.
3kids Geschrieben 26. August 2020 Melden Geschrieben 26. August 2020 Im Baumarkt kriegst du Planen, wir hatte so eine über den Sandkasten, die habe ich auf das gewollte Maß verkleinert, also nähen kann man das Zeug. Wir hatte auch mal so einen Ausweichschrank auf dem Speicher, da war als Staubschutz ein Überzug drüber, der war aus genau solcher Plane wie man sie im Baumarkt bekommt. Suchbegriff "Gewebeplane Universalplane" LG Rita
nowak Geschrieben 26. August 2020 Melden Geschrieben 26. August 2020 Ja, nähen kann man das. Habe ich gerade Abdeckung für die Gartenmöbel genäht... Aber eher gegen Feuchtigkeit, nicht so gegen Staub.
Stoffliesel27 Geschrieben 27. August 2020 Autor Melden Geschrieben 27. August 2020 vor 14 Stunden schrieb nowak: So, ich habe jetzt, so sauber wie vom Handy aus möglich, die nicht erlaubten Anteile des Threads entfernt. Wenn der Schrank noch eine Plasikhülle hat (das hatten die früher), dann muß man den Bezug vermutlich ganz neu nähen. Löcher als alten Nähten schließen sich nicht mehr und wenn man in altes Material hineinsticht ist das Risiko groß, daß es dabei kaputt geht, weil der Kunststoff gealtert ist. Wenn es kleine Bereiche sind, eher kleben. Oder einen komplett neuen Bezug nähen. Ggf. Noch den Reißverschluß verwenden, so der nicht im Original eingeschweißt oder eingeklebt war. Wenn der Keller sauber ist (typischer Neubaukeller mit Betonboden und nicht zur Lagerung von Kohle oder als Werkstatt genutzt) reicht aber auch die gute alte Technik einer Kleiderstange (besonders stabil für gewerblichen Einsatz in Bekleidungsläden, bei Ladenschließungen auch gebraucht günsti zu bekommen) mit einem großen Bettlaken. Das wäscht man dann zum Saisonwechsel einmal umd gut ist. Ich habe meine (so 260cm x 300 cm) billig aus französischen Supermärkten mitgebracht. Wenn man nur zum Saisonwechsel dran will, reicht das völlig.
Stoffliesel27 Geschrieben 27. August 2020 Autor Melden Geschrieben 27. August 2020 Guten Morgen zusammen, das Bezugsquellenproblem habe ich jetzt in Phasen durchlaufen...,,,......,,.......und nachvollzogen , Vielen Dank für die Bezugsstoff-Ideen. Den Nessel und Rucksacknylon hatte ich schon auf meine Liste gesetzt. Die Plane vom Baumarkt klingt sehr interessant; die werde ich mir auf jeden Fall auch noch anschauen. Die Idee mit dem Bettlaken über dem Kleiderständer ist auch gut. In meinem Fall ist der Keller ca. 60 Jahre alt. Also keine Kohle & Co mehr, sauber und trocken, aber noch typischer Boden und Wände. Deshalb ist die Schrankrettung mein Favorit, aber ich behalte die Lösung im Hinterkopf. Gestern abend war ich nochmal unten, um den Bezug zu inspizieren. Die Frontpartie zu kleben lohnt nicht mehr. Allerdings könnte das bei zwei weiteren kleinen Rissen noch funkionieren. Der Reißverschluss ist tatsächlich eingenäht; ich war ganz verblüfft. Ergo ist die Verarbeitung besser, als ich dachte... . Er verläuft läuft im oberen Drittel schön gerade, und biegt am Ende dann nach unten ab und umrundet das Frontteil. Seine Zugaben sind genauso stabil wie die Nahtbänder an den Ecken. Das Drannähen einer neuen Front müsste klappen. Ich habe jetzt überlegt: 0) Bezugsstoffe prüfen und auswählen a) alte Front sauber ausschneiden und als Schnittmuster für "Neu" nutzen, dann habe ich die Form incl. Rundungen b) neue Front mit Nahtzugaben sorgfältig ausschneiden c) neue Frontform von innen an die RV/Eckbandzugaben annähen Wie Ihr geschrieben habt, funktioniert das Nähen solcher Stoffe mit der Maschine ja auch, da hatte ich nämlich noch Bedenken. Nun, wie klingt das ? Viele Grüße, Regina
nowak Geschrieben 27. August 2020 Melden Geschrieben 27. August 2020 Probier an der ausgeschnittenen alten Front, was passiert, wenn du ins Material reinnähst. Wenn das dabei weitere Risse bekommt oder beim Biegen zerbröselt kannst du davon ausgehen, dass der Rest nicht besser ist, dann mußt du einen komplett neuen Bezug nähen. (Und keine Ahnung, was bei seinem 60 Jahre alten Keller der "typische" Boden ist. Zement? Beton? Fliesen? Alles schon gesehen... )
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden