Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Frage an die Kleiderfachfrauen: 

Möchte ein simples gerades Hemdblusenkleid aus einem seidigen Viscosejersey nähen. Geplant sind so Jeans-Eingriffstaschen für den Rockteil (und der ist quer zum Fadenlauf, da ein seitlicher Streifenrapport das quasi nahelegt) und die Knopfleiste ist lediglich im Oberteil. Wie nähe ich Oberteil und Jupe am besten zusammen? Vorder-/Hinterteil einzeln?  Französische Nähte? Oder eine kleine Blende/ Schrägband innen, soll ja auch nix zwicken? Irgendwie graut mir schon jetzt vor einer faltigen unbequemen Wurst in der Körpermitte... Danke schon mal für ein paar Tipps!

Werbung:
  • Antworten 14
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • andaa

    5

  • AndreaS.

    4

  • achchahai

    3

  • Marieken

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Nähst Du mit der Nähmaschine oder Ovi?

 

Bei Jersey mache ich nicht viel Tamtam und nähe die Teile einfach mit der Overlock zusammen, das geht aber natürlich auch mit einer normalen Nähmaschine und elastischem Stich. Gezwickt hat mich noch nie etwas, mein Anspruch an die Innenseite ist bei Wirkware aber auch definitiv nicht ganz so hoch. Wenn es ganz ordentlich werden soll, ginge auch ein Versäuberungsstreifen wie man sie oft für den hinteren Halsausschnitt näht, der macht die Naht dann aber auch dicker und mich würde vor allem stören, dass man sie von außen sieht - zumal so eine Naht klassischerweise auch nicht dehnbar und entsprechend reißanfällig ist. Französische Nähte wären mir bei Jersey eindeutig zu wulstig.
 

Schau Dir doch mal die Verarbeitung in Kaufkleidung an und probiere ein Kleid im Laden. Das kann ein ganz anderer Schnitt sein, sollte halt nur eine Naht in der Region haben, wo Du sie auch hättest. Und sich in einem ähnlichen Niveau bewegen wie Dein geplantes Kleid: Soll es schick sein oder leger? 

Geschrieben

Von der Reihenfolge her würde ich zunächst oben und unten vom VT und RT zusammennähen. Dann evt. die Ärmel einsetzen und anschließend die Seitennaht nähen. Das ist die klassische Shirtreihenfolge. Manche setzen aber auch die Ärmel zum Schluss ein :D
 

Da es ein Jersey ist, brauchst du dich mit französischen Nähten etc. nicht abzuplagen. Wenn du eine Ovi hast, nimm die. Wenn du keine hast, nimm einen elastischen Stich deiner Näma. Hier verwende ich bevorzugt einen schmal gehaltenen Zickzackstich.
 

Die Jeanstaschen müssen ja nicht an der Naht zwischen Ober- und Unterteil enden, die kannst du beliebig in der Höhe aufnähen, das erspart dir dickere Stellen beim Zusammensetzen.

 

Viel Erfolg!

Geschrieben

Ich hatte ein paar mal das Lady Skaterkleid genäht. Dabei handelt es sich aber um ein eng anliegendes Teil. Nach Anleitung wird hier ein Framilonband in der Taillennaht mitgefasst. Dass finde ich auch wichtig, weil man es ja auch über die Schultern bekommen muss. Diese habe ich tatsächlich erst oben und dann unten und dann beide Teile zusammengenäht.

Ich könnte mir vorstellen, dass französische Nähte - auch wenn sie eine wunderschöne Versäuberung bieten - bei Viskosejersey mit richtig viel Arbeit (heften, heften und noch mal heften ;)) verbunden ist.

 

Was mir gerade beim Schreiben eingefallen ist: Du könntest für die Taillennaht, sofern diese nicht allzu geschwungen ist, eine französische Naht versuchen. Und, was mir noch einfällt, wie schwer ist Dein Viskosejersey denn? Je nachdem wie dehnbar der Stoff auch ist, kann der Rock das Oberteil schon ganz schön nach unten ziehen... Mir ist das mit einem Wickelkleid aus Viskosejersey passiert. Seitdem liegt es als Ufo herum :rolley:

 

Um was für einen Schnitt handelt es sich denn bei Dir? Gerade wollte ich noch fragen, warum Du die beiden VT und RT nicht in eins fasst. Das liegt an der Knopfleiste, die nur im oberen VT ist, und an den "Jeanstaschen" :D

 

 

Geschrieben
3 hours ago, achchahai said:

Nähst Du mit der Nähmaschine oder Ovi?

 

Bei Jersey mache ich nicht viel Tamtam und nähe die Teile einfach mit der Overlock zusammen, das geht aber natürlich auch mit einer normalen Nähmaschine und elastischem Stich. Gezwickt hat mich noch nie etwas, mein Anspruch an die Innenseite ist bei Wirkware aber auch definitiv nicht ganz so hoch. Wenn es ganz ordentlich werden soll, ginge auch ein Versäuberungsstreifen wie man sie oft für den hinteren Halsausschnitt näht, der macht die Naht dann aber auch dicker und mich würde vor allem stören, dass man sie von außen sieht - zumal so eine Naht klassischerweise auch nicht dehnbar und entsprechend reißanfällig ist. Französische Nähte wären mir bei Jersey eindeutig zu wulstig.
 

Schau Dir doch mal die Verarbeitung in Kaufkleidung an und probiere ein Kleid im Laden. Das kann ein ganz anderer Schnitt sein, sollte halt nur eine Naht in der Region haben, wo Du sie auch hättest. Und sich in einem ähnlichen Niveau bewegen wie Dein geplantes Kleid: Soll es schick sein oder leger? 


Ich näh mit meiner normalen Bernina, die hat genügend elastische Stiche. Aber französische Nähte mit Baumwollfaden bei Sachen, die man auf der Haut trägt, sind bei mir ein Muss, sonst zwickt alles, weil halt nicht Bauschgarn. Ich schau mal noch bei den Kaufsachen, im Schrank findet sich nichts dergleichen, danke für den Tipp.

Geschrieben
3 hours ago, AndreaS. said:

Ich hatte ein paar mal das Lady Skaterkleid genäht. Dabei handelt es sich aber um ein eng anliegendes Teil. Nach Anleitung wird hier ein Framilonband in der Taillennaht mitgefasst. Dass finde ich auch wichtig, weil man es ja auch über die Schultern bekommen muss. Diese habe ich tatsächlich erst oben und dann unten und dann beide Teile zusammengenäht.

Ich könnte mir vorstellen, dass französische Nähte - auch wenn sie eine wunderschöne Versäuberung bieten - bei Viskosejersey mit richtig viel Arbeit (heften, heften und noch mal heften ;)) verbunden ist.

 

Was mir gerade beim Schreiben eingefallen ist: Du könntest für die Taillennaht, sofern diese nicht allzu geschwungen ist, eine französische Naht versuchen. Und, was mir noch einfällt, wie schwer ist Dein Viskosejersey denn? Je nachdem wie dehnbar der Stoff auch ist, kann der Rock das Oberteil schon ganz schön nach unten ziehen... Mir ist das mit einem Wickelkleid aus Viskosejersey passiert. Seitdem liegt es als Ufo herum :rolley:

 

Um was für einen Schnitt handelt es sich denn bei Dir? Gerade wollte ich noch fragen, warum Du die beiden VT und RT nicht in eins fasst. Das liegt an der Knopfleiste, die nur im oberen VT ist, und an den "Jeanstaschen" :D

 

 


Mein Jersey hat sehr viel “Hängepotential” ist eher glänzend lycramässig, aber schwer, schön kühlend eingentlich ideal für ein Sommerhängerchen, soll sportlich werden, Schnitte mache ich ja meistens selber. Der Haken sind die (Hosen-/ Eingriffs-) Taschen, sowie die zwei verschiedenen Stoffrichtungen. Luftige Jerseykleidchen am Stück mach ich ja öfters. Aber danke für Euren Input - vielleicht ist das mit dem lockeren Jerseykleid mit guten grossen Taschen einfach auch eine dumme Idee...

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb andaa:

- vielleicht ist das mit dem lockeren Jerseykleid mit guten grossen Taschen einfach auch eine dumme Idee...

Nö, Du könntest Nahttaschen machen, dann hast Du das Problem nicht :) 

Geschrieben

Hihi, Nahttaschen hab ich kürzlich bei einem Sportlycra gemacht. Wenn ich die Taschen belade, wird das Kleid gleich 5cm länger... ;-)

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb andaa:

Hihi, Nahttaschen hab ich kürzlich bei einem Sportlycra gemacht. Wenn ich die Taschen belade, wird das Kleid gleich 5cm länger... ;-)

Oh, das würde Dir aber vermutlich mit den Jeanstaschenauch passieren 😅 Du könntest auch dir eine ganz schicke Bauchtasche nähen. von Schnabelina gibt es glaube ich eine sogar kostenfrei. Oder eine Crossback. Da habe ich aber kein Schnittmuster im Kopf.

Geschrieben

Ja, ein vor ein paar Jahren genähtes lockeres BW-Jerseykleid mit Kängurutaschen trag ich grad im Moment, diese Taschensorte funktioniert tatsächlich recht gut ;-)) Kommt aber auf den Stoff drauf an, und sieht leider etwas kindisch aus. Na ja, ich hab den Viscosejersey wieder verräumt, vielleicht gibt’s dann irgendwann noch eine bessere Idee...

Geschrieben

Die Ottobre hat ein paar Jerseykleider mit interessanten Taschenlösungen, vielleicht magst Du mal nach dem „Ottobre Index“ suchen? Eine amerikanische Näherin Nachtisch alle paar Jahre die Mühe, alle Schnitte in einem PDF zusammenzutragen, dieses PDF wird dann auf einem privaten Blog veröffentlicht. Geht derzeit zwar „nur“ bis 2018, ist aber grandios, wenn man einen Schnitt oder Anregungen sucht. 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb achchahai:

Die Ottobre hat ein paar Jerseykleider mit interessanten Taschenlösungen, vielleicht magst Du mal nach dem „Ottobre Index“ suchen? Eine amerikanische Näherin Nachtisch alle paar Jahre die Mühe, alle Schnitte in einem PDF zusammenzutragen, dieses PDF wird dann auf einem privaten Blog veröffentlicht. Geht derzeit zwar „nur“ bis 2018, ist aber grandios, wenn man einen Schnitt oder Anregungen sucht. 

Nachtisch = macht sich? Ich liiiebe Rechtschreibkorrektur :classic_biggrin:

Geschrieben

Ach Mensch, Du gönnst mir ja noch nicht mal das Dessert 😂

 

Aber es stimmt schon: Nachtisch = macht sich. Ich muss mir das echt mal angewöhnen, nochmal zu lesen, was ich (bzw. das Programm...) geschrieben habe. Eben z.B. wurde aus dem Nach-Tisch dann auch noch der Nacht-Tisch! Was eine amüsante und umfangreiche Korrektur!

Geschrieben

Was ich mich bei deiner Kleididee auch frage ist, wenn du den Jersey oben "normal" verarbeitest, ist er querelastisch. Und im unteren Teil? Wäre er da längselastisch, oder ist er bielastisch? Ich weiß nicht, ob das stören muss (längselastisch), ich frage mich das nur ;)

Kennst du die Hongkongversäuberung? Mit einem feinen Seidenstreifen? Das kann man imho auch über beide NZ machen. Oder hält das dann die NZ nicht an Ort und Stelle und bräuchte doch eine "fette" Steppnaht? :kratzen:  Ok, die Elastizität müsste man beachten - vielleicht tuts ja auch ein Streifen deines Jersey? Oder eines feineren anderen Jersey?

Geschrieben

Ich würde die Taschenbeutel vielleicht aus einem dünnen Taschenbeutel-Stoff nähen (es gibt extra Stoff genau dafür und die Taschen müssen ja vielleicht nicht dehnbar sein, wenn der Rest genug Dehnbarkeit hat für die Weite?) und die NZ brauchst du bei Jersey gar nicht versäubern, wenn du mit dieser Optik leben kannst; der franst ja nicht aus. :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...