*ilsebilse* Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 Guten morgen ihr Lieben, nachdem ich mein neues Schätzchen (Janome 9450 QCP) eingeweiht habe, habe ich meinen Maschinenpark auf die eine reduziert denn was brauche ich mehr Meine spärlichen Jersey-Erfahrungen habe ich bisher auf der Ovi gemacht, nun gab es gestern das erste T-Shirt und eine Unnerbux. Jessas. Ich brauche eure Erfahrungen: 1.) Ich habe Overlock- und Versäuberungsstiche die ich mit einem bestimmten Fuß (M) nähen soll und kann - aber die werden schlicht wellig. Auch verringerter Nähfußdruck hilft nicht. Dann habe ich ein bisschen gesucht und den Hinweis auf den Obertransport gefunden und dann abschließend mit ihm genäht - jedoch zieht der die Kanten natürlich zusammen wenn man eng an dieser arbeitet, das macht den M-Fuß so komfortabel. Mache ich was falsch? 2.) Bei dem Ottobre Shirt sind die Schulternähte von Vorder-und Rückenteil unterschiedlich lang, wieso denn das und was mache ich damit? Und die Ärmelausschnitte bei einer 38, also wirklich, da passen grad mal Kinderarme durch Habt ihr Rat für mich?
chrütli Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 Hey *ilsebilse* magst Du noch sagen, um welche Ottobre und welches Shirt es sich handelt? Und meine Arme sind auch immer deutlich "dicker" als manchen Schnittmusterherstellern/Kleiderdesignern bewusst ist...
sikibo Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb *ilsebilse*: Bei dem Ottobre Shirt sind die Schulternähte von Vorder-und Rückenteil unterschiedlich lang, wieso denn das und was mache ich damit? Dabei kann ich helfen, bei der Janome nicht. Die hintere Schulterlinie wird oft etwas eingehalten. Normalerweise ist das nicht viel, wenn du am Anfang und Ende der Naht eine Stecknadel steckst, sollte sich die Mehrweite problemlos "hinstreichen" lassen, vor allem bei Jersey. Noch zwei Nadeln, damit es nicht verrutscht, und gut is. Und: Wir hatten letztens in einem Berninathread festgestellt, dass bei Jersey "Nähfußdruck reduzieren" oft bedeutet: auf das absolute Minimum. Bearbeitet 27. Juli 2020 von sikibo
lea Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 (bearbeitet) vor 16 Minuten schrieb *ilsebilse*: Ich habe Overlock- und Versäuberungsstiche die ich mit einem bestimmten Fuß (M) nähen soll und kann - aber die werden schlicht wellig. Auch verringerter Nähfußdruck hilft nicht. Ich kenne Deine Janome nicht, aber versuch mal den Nähfussdruck noch viel weiter zu reduzieren. Wenn die Maschine noch neu ist, solche Sachen erst mal auf Teststoffen ausprobieren und dann notieren, wie es am besten funktioniert hat! Generell finde ich ja, dass Jersey - trotz all der Spezialstiche - auf der Nähmaschine am besten mit einem schmalen Zickzack zu nähen ist. Wenn man möchte, kann man die Nahtzugaben danach noch mit einem Trikotstich o.ä. zusammengefasst versäubern (wobei "Versäubern" bei Jersey eigentlich nicht erforderlich ist). Grüsse, Lea Bearbeitet 27. Juli 2020 von lea
sikibo Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 vor 32 Minuten schrieb lea: Generell finde ich ja, dass Jersey - trotz all der Spezialstiche - auf der Nähmaschine am besten mit einem schmalen Zickzack zu nähen ist. Stimmt. Die Overlockstiche gehen vor und zurück, das provoziert geradezu ein Wellen.
Quälgeist Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 (bearbeitet) Wenn der Jersey nicht franst/ Maschen laufen, dann nähe ich Jersey nur mit dem Sägezahnstich oder tatsächlich mit einem Geradstich. Gerader wieder bei einem Jerseykleid. Allerdings ist es nicht enganliegend und unterliegt keinem Zug. Wenn dem so wäre, dann der Sägezahn Bearbeitet 27. Juli 2020 von Quälgeist
lea Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 vor 8 Minuten schrieb Quälgeist: oder tatsächlich mit einem Geradstich. Stimmt. Vor allem bei Längsnähten reicht oft der Geradstich - einfach mal mit dem fraglichen Jersey probieren: die Naht darf bei Zug nicht spannen sondern sollte sich ebenso dehnen lassen wie der Stoff. Grüsse, Lea
*ilsebilse* Geschrieben 27. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 27. Juli 2020 vor 1 Stunde schrieb chrütli: Hey *ilsebilse* magst Du noch sagen, um welche Ottobre und welches Shirt es sich handelt? Und meine Arme sind auch immer deutlich "dicker" als manchen Schnittmusterherstellern/Kleiderdesignern bewusst ist... Oh, klar, aus der 2/2015 das No.17, schlichtes Jersey Shirt oihne Ärmel
*ilsebilse* Geschrieben 27. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 27. Juli 2020 @lea @Quälgeist @sikibo danke euch, ein Zickzack benötigt halt noch einen Gradstich für eine saubere Naht und bei dem hab ich oft Sorge dass er zu wenig dehnt... Und dann denke ich mir - wenn es so einen Stich nebst Fuß gibt, dann MUSS es doch auch ohne Wellen gehen oder? Ich werde das mit dem Nähfußdruck auf Minimum mal ausprobieren. Generell versuche ich erst an Probestücken, hah, mein schöner Zuschnitt, nee nee den versaue ich mir nicht!
lea Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 vor 4 Minuten schrieb *ilsebilse*: ein Zickzack benötigt halt noch einen Gradstich für eine saubere Naht braucht er nicht Einfach Stichbreite und -länge richtig wählen. Viele machen ihn 3mm lang, aber ich nehme lieber eine kurze Stichlänge (eben wegen der Optik). vor 6 Minuten schrieb *ilsebilse*: bei dem hab ich oft Sorge dass er zu wenig dehnt... Das kannst Du doch mit Probenähten (längs und quer!) auf Zuschnittresten ganz leicht ausprobieren. Grüsse, Lea
*ilsebilse* Geschrieben 27. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 27. Juli 2020 vor 4 Minuten schrieb lea: braucht er nicht Einfach Stichbreite und -länge richtig wählen. Viele machen ihn 3mm lang, aber ich nehme lieber eine kurze Stichlänge (eben wegen der Optik). Das kannst Du doch mit Probenähten (längs und quer!) auf Zuschnittresten ganz leicht ausprobieren. Grüsse, Lea Ok, also einen relativ engen Zick Zack als Alternative, merke ich mir. Aber ich will das Lösen wenn es Stich und Fuß dazu gibt kennste das?
cadieno Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 Hast du denn nicht diesen elastischen Geradstich, der ausschaut wie Blitze aneinander gesetzt? Der Zickzack ist so klein, da nacht man m.E. keinen Geradstich daneben. Bei mir haben den sowohl die 4120 als auch die 6700 *grübel*
Quälgeist Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 (bearbeitet) vor 15 Minuten schrieb *ilsebilse*: Ok, also einen relativ engen Zick Zack als Alternative, merke ich mir. Aber ich will das Lösen wenn es Stich und Fuß dazu gibt kennste das? der enge ZZ wäre dann der gemeinhin als sägezahn titulierte stich zweite reihe, die beiden stiche von links Bearbeitet 27. Juli 2020 von Quälgeist
Quälgeist Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 vor 30 Minuten schrieb *ilsebilse*: @lea @Quälgeist @sikibo danke euch, ein Zickzack benötigt halt noch einen Gradstich für eine saubere Naht und bei dem hab ich oft Sorge dass er zu wenig dehnt... Und dann denke ich mir - wenn es so einen Stich nebst Fuß gibt, dann MUSS es doch auch ohne Wellen gehen oder? Ich werde das mit dem Nähfußdruck auf Minimum mal ausprobieren. Generell versuche ich erst an Probestücken, hah, mein schöner Zuschnitt, nee nee den versaue ich mir nicht! bei der janome ist eine reduzierung des fußdrucks auf -2 bei viskosejersy bisher eine gute wahl bei mir. manchmal reicht auch -1 auf dem Fußdruck
Marieken Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 Den elastischen Stich (Hexenstich?) für Jersey hasse ich. Würde immer einen schmalen ZZ bevorzugen. Der andere bringt quasi vorprogrammiert Ärger und wenn man ihn trennen muss, reicht noch nicht einmal fluchen . Was ich jetzt nicht so ganz verstanden habe: du hast eine Ovi, möchtest diese jetzt aber durch die Näma ersetzen? M. M. nach kommt keine Näma an die Ovi heran, auch wenn man das Messer außen vor lässt.
lea Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 vor 30 Minuten schrieb *ilsebilse*: Aber ich will das Lösen wenn es Stich und Fuß dazu gibt kennste das? Klar kenn' ich das Aber auch, wenn Du es gelöst hast, kann es gut sein, dass es trotzdem mit Zickzack/Sägezahn besser geht. Eine weitere Sache, die mir an diesen "Overlock- und Versäuberungsstichen" nicht gefällt: Entweder muss man mit ganz knappen Nahtzugaben arbeiten und ganz/fast am Rand nähen - da darf dann nichts verrutschen und vor allem muss es vorher fertig angepasst sein (also mit mehr NZG zuschneiden, maschinenheften, anprobieren und anpassen, NZG schmäler schneiden) Oder man steppt auf der Nählinie (nach dem Anpassen natürlich) und muss danach die NZG beschneiden. Ich neige dazu, entweder aus Vorsicht zuviel Stoff neben der Naht stehen zu lassen oder in die Naht reinzuschneiden Grüsse, Lea
stoffmadame Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 Wie sieht denn der M-Fuß aus? Ist das ein Overlockfuß mit diesem Steg, über den der Faden geführt wird?
Cats Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 Hallo, ich nähe alles mit der Overlock . Der Jersey ist so dehnbar das es beim tragen Löcher gibt. Ich fand nie einen Passenden Stich der gut für Jersey ist.Vielleicht mit Stickvlies unterlegen. LG Cats
SiRu Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 Löcher im Jersey gibt's, wenn der Jersey zu empfindlich gegen die Belastung durch das Nähen bzw. die Naht als solche ist. Oder die Dehnbarkeit des Jerseys nicht nur ausgenutzt, sonder überbeansprucht wird. Die Nadel nicht die richtige für den Jersey war (und das kann heißen, das man manche Jersey auch mal mit 'ner Jeans-nadel, oder im Gegentum mit 'ner Microtex-Nadel nähen "darf") Defekte Nadelspitzen, wobei da eher die Naht mislingt, als das es später Löcher hat. Ich näh ja Jersey entschieden lieber mit der Nähma - egal, ob Lilly, HUS E 20, oder jetzt die Elli (Elna excellence 720 pro). Die einzige, die Jersey wirklich nicht nähen mag (geht, benötigt aber ohne Ende Trickserei) ist die Brother innovis 10 Bei der Elli: Nähfußdruck so lose wie nötig und so fest als möglich, ggf. den Obertransport dran, ansonsten auch hier die Profigeradstichplatte + Füßchen und den Geradstich in Standart. Wo es Zickzack braucht (Gummibänder beim BH z.B.) muss dann eben auf die Zick-Zack-Platte umgestiegen werden. I.d.R. können Jerseys, wenn sie nicht schon beim Zuschnitt Laufmaschen bekommen, unversäubert bleiben. Oder es gibt mittig auf der Nahtzugabe genähten Zickzack oder sowas. Auf jeden Fall nix, wo der Stoff großartig vor und zurücktransportiert wird und/oder mehrfach in dasselbe Einstichsloch gestochen wird.
Großefüß Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 vor 3 Minuten schrieb SiRu: Auf jeden Fall nix, wo der Stoff großartig vor und zurücktransportiert wird und/oder mehrfach in dasselbe Einstichsloch gestochen Die Stiche fand ich auf meiner neuen Hus auch supertoll und schön elastisch. Bis ich dann in Unterwäsche-BW-Interlock reihenweise Lochbildung hatte. Wenn die Nadel dreimal auf exakt die gleiche Stelle sticht, dann leidet der Faden sehr. Stattdessen habe ich jetzt den zweigeteilten Zickzack genommen. Ist gerade in der Waschmaschine.
nowak Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 Auf meinen beiden Berninas geht das mit dem "Fake-Overlock" Stich in der Regel ohne Wellen. Wobei der "offene Overlockstich" manchmal besser geht, weil er nur in eine Richtung arbeitet. Stabil genug ist er, auch für Badeanzüge. Ich nähe allerdings nicht an der Stoffkante, weil je nach Stoff dehnt die sich auch mal schon von selber (kennt man vielleicht auch vom Stricken, was passiert, wenn man die Stricknadeln rauszieht), sondern mit normaler NZG und schneide hinterher daneben ab. Mit einer scharfen Schere ist das nicht so das Drama.
3kids Geschrieben 30. Juli 2020 Melden Geschrieben 30. Juli 2020 Meine alten Maschine waren nicht wirklich Jersey tauglich, aber die relativ neue Elna (580) macht das ganz toll mit einem einfachen Zickzack - 1,5 breit und 1,5 lang - Die Naht sieht aus wie mit Gradstich genäht und bisher ist nix gerissen. Diese Sonderstiche würde ich nur nehmen, wenn du sicher bist, dass du nichts trennen musst! Die sind schlimmer als jede Ovi Naht LG Rita
Rosenliebe2012 Geschrieben 30. Juli 2020 Melden Geschrieben 30. Juli 2020 (bearbeitet) Am 27.7.2020 um 13:02 schrieb *ilsebilse*: @lea @Quälgeist @sikibo danke euch, ein Zickzack benötigt halt noch einen Gradstich für eine saubere Naht und bei dem hab ich oft Sorge dass er zu wenig dehnt... Und dann denke ich mir - wenn es so einen Stich nebst Fuß gibt, dann MUSS es doch auch ohne Wellen gehen oder? Ich werde das mit dem Nähfußdruck auf Minimum mal ausprobieren. Generell versuche ich erst an Probestücken, hah, mein schöner Zuschnitt, nee nee den versaue ich mir nicht! Ich habe das Vorgänger Modell Und nähe Jersey meistens mit der Ovi. Du hast ja auch die Einstellungen auf Knopfdruck ob du Stretch oder Webware hast und dann auch ob die Qualität leicht, mittel oder schwer isr.... Seit neuestem nähe ich Jersey gerne mit elastischem Garn, gibt es neu von Gütermann oder von alterfil. Damit kann ich den Geradstich nutzen.. für Jersey nehme ich dann gerne den Obertransport Bearbeitet 31. Juli 2020 von Rosenliebe2012
Rosenliebe2012 Geschrieben 30. Juli 2020 Melden Geschrieben 30. Juli 2020 Was auch hilft bei dünnem Jersey ist Avalon mitzunähen.
*ilsebilse* Geschrieben 3. August 2020 Autor Melden Geschrieben 3. August 2020 Uh ich danke euch für die vielen Hinweise und Tricks, ich werde mich an allen einmal versuchen Am 27.7.2020 um 16:13 schrieb stoffmadame: Wie sieht denn der M-Fuß aus? Ist das ein Overlockfuß mit diesem Steg, über den der Faden geführt wird? Der hat so ne Art Führung und Drähte seitlich, damit sich der Stoff nicht zusammenzieht und wie bei der Overlock ne Naht bis zur Stoffkante hat
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden