Kiwiblüte Geschrieben 25. Juli 2020 Melden Geschrieben 25. Juli 2020 @Technikus Ich hab nicht auf LED umgerüstet. Da ist noch eine normale Glühbirne drin. LG Kiwiblüte
Technikus Geschrieben 25. Juli 2020 Melden Geschrieben 25. Juli 2020 (bearbeitet) Deshalb hatte ich die Threadstarterin "adressiert" (dachte ich? Hab's jetzt zusammengezogen.) Eigentlich müsste in diesen Schacht als Boden ein Prisma rein... Geht natürlich auch nur mit LED, mit Glühbirne tropft das raus. ;-) Bearbeitet 25. Juli 2020 von Technikus
Kiwiblüte Geschrieben 25. Juli 2020 Melden Geschrieben 25. Juli 2020 (bearbeitet) @astitchintimesavesnine Frag mal bei Baby-Lock Deutschland https://www.babylock.de/impressum LG Kiwiblüte Bearbeitet 25. Juli 2020 von Kiwiblüte
Technikus Geschrieben 25. Juli 2020 Melden Geschrieben 25. Juli 2020 @astitchintimesavesnineIst das eigentlich die fragliche Maschine? Sieh aber mit Glühlampe auch nicht so dolle aus, oder liegt das am Foto?
jettaweg Geschrieben 25. Juli 2020 Melden Geschrieben 25. Juli 2020 Am 24.7.2020 um 12:07 schrieb Kiwiblüte: Hast Du den Stecker der Maschine eingestöppselt? Den muß man ziehen wenn man die Maschine nicht mehr benutzt, sonst glüht sie weiter wie bei Dir. Das wäre der Nachteil bei älteren Baby-Locks wenn sie mit LED Birnen ausstattet werden. LG Kiwiblüte Abhilfe bringt es, den einpoligen Ausschalter gegen einen zweipoligen zu ersetzen... dann bleibt alles dunkel...hab ich schon einige Mal gemacht, ist eben ein kleiner Mehraufwand, weil auch die zweite Leitung über den Schalter gehen und am Schalter angelötet werden muss...
Technikus Geschrieben 26. Juli 2020 Melden Geschrieben 26. Juli 2020 (bearbeitet) Ich pflege alle E-Geräte, von denen ich nicht weiß, ob da irgendwas vor einem echten (mechanischen) Schalter am Netz liegt (meistens ein Entstörkondensator), bei Nichtgebrauch auszustöpseln oder über eine Steckdosenleiste zweipolig abzuschalten. Das ist erst recht klar, wenn sie einen Ruhestromverbrauch haben und gilt um so mehr, seitdem bei uns in der Nachbarschaft anlässlich eines relativ entfernten Blitzeinschlages etliche Geräte den Geist aufgegeben haben, die eben nur elektronisch abgeschaltet waren. Das sind bei weitem nicht nur die mit Fernbedienung... Bei einem Freund sind etliche IT-Geräte und die EVGs der gesamten Halo-Flurbeleuchtung kaputtgegangen, als ein Elektriker im Sicherungskasten Stromkreise erst ab- und dann unter Spannung testweise nacheinander wieder anklemmte, um eine Leitung mit Fehlerstrom zu finden - es braucht also nicht mal Gewitter, ein Wackelkontakt reicht. Ein Gerät starb sogar erst ein paar Tage später... Ein kapazitiver Fehlerstrom, der in jedem Gerät und in jeder Leitung vorkommt und für ein Glimmen von LEDs ausreichen kann (übrigens auch von ESLs und Leuchtstoffröhren), ist hingegen harmlos, auch wenn man ihn manchmal an größeren Metallflächen sogar ein wenig spüren kann. Von dieser Aussage würde ich nur bei alten oder bei billigen (chinesischen) Steckernetzteilen/-ladegeräten von komischen Märkten (gerne im Urlaub) abweichen - oder bei uralten Nähmaschinen. Meist lässt der sich, wie das LED-Glimmen, aber durch Umpolen des Netzkabels verhindern, wenn dann der Ausschalter am "heißen" Netzpol zu liegen kommt anstatt am Neutralleiter. Wenn nicht, siehe oben. (Auslöser sind eben nicht nur die unvermeidlichen Kapazitäten der Kupferwicklungen von Motoren, Trafos etc., sondern die - aus Berührschutzgründen schon recht kleinen - Y-Störschutzkondensatoren, die von beiden Netzpolen an die nur isolierte Gerätemasse gehen.) Bearbeitet 26. Juli 2020 von Technikus
Technikus Geschrieben 26. Juli 2020 Melden Geschrieben 26. Juli 2020 Man kann, habe ich gerade erfahren, mit Filament-3D-Druckern Prismenscheiben drucken, eher aber etwas milchig, sonst nutzt man andere Techniken. Die sollten dann aber nicht zu heiß werden, also selbst von LEDs noch etwas Abstand halten. Ich denke, sie sollten auch ein paar Lüftungslöcher aufweisen, wenn sie diesen Blechschacht nach unten abschließen, denn selbst eine LED braucht Kühlung, wenn man eine hohe Lebensdauer erwartet. Die findet ggf. über ein Füllgas und den Glaskörper statt, bei anderen (mit Plastikhüllen) über Keramik- oder Metall-Teile. Meistens am und, wenn möglich, auch über den Sockel. Leider haben wir wahrscheinlich niemanden mit einer solchen Baby Lock, haben also weder Maße noch können wir es grob berechnen oder über try-and-error ausprobieren. Ein richtiges Prisma wäre wahrscheinlich noch effektiver, müsste aber nach unten herausragen. Man müsste auch noch den alten Physikkurs im Hirn reaktivieren, ich weiß nur noch, wie ein Pentaprisma funktioniert... (Nebenbei: Es wäre halt das Prinzip von alten Autoscheinwerfer-Gläsern.)
astitchintimesavesnine Geschrieben 26. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 26. Juli 2020 Ja, das scheint sie zu sein, ist zwar eine imaginé wave, sollte aber bis auf diesen Stich baugleich sein. Ich hatte schon an eine Acclaim gedacht, da gefällt mir aber das neuartige Einfädeln des Oberfadens nicht, bei zwei Vorführungen, die ich gesehen habe, hatten auch die Vorführerinnen deutliche Schwierigkeiten und brauchten mehrere Anläufe. Auch keine wirkliche Verbesserung. Danke für alle Antworten.
Kiwiblüte Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 (bearbeitet) @astitchintimesavesnine Ich hab bei Baby-Lock angerufen und mit dem Techniker gesprochen. Er sagt die LED-Birnen s.u. die Flach anbietet passen an alle alten Baby-Locks, sie benötigen alle Stecksockel auch Deine Imagine Wave und auch an meine evolve. Die Birne leuchtet, wie ich schon geschrieben habe, auch wenn Du die Maschine ausgeschaltet hast, das Einfachste Stecker ziehen oder eine Steckerleiste , die keinen Strom mehr durchläßt, wenn sie ausgeschaltet ist. Einen neuen Schalter einbauen ist viel zu aufwendig sagt er. Ich bestelle mir die LED-Birne und teste. LED Glühbirne mit 70 LEDs Stecksockel B 15D Tageslicht Art.-Nr. 100 13 282 LG Grüße Kiwiblüte Bearbeitet 27. Juli 2020 von Kiwiblüte
astitchintimesavesnine Geschrieben 27. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 27. Juli 2020 Guten Erfolg!
Kiwiblüte Geschrieben 29. Juli 2020 Melden Geschrieben 29. Juli 2020 (bearbeitet) Hallo, hab meine Baby-Lock evolve mit einer LED-Birne von Flach wie schon beschrieben bestückt. Hier das Ergebnis. 1. alte Birne 2. LED-Birne 3, Nach dem Ausschalten strahlt die LED-Birne weiter. Also Stecker ziehen. Ich finde es gut, das Stückchen was herausguckt, blendet beim Nähen nicht. LG Kiwiblüte Bearbeitet 29. Juli 2020 von Kiwiblüte
Technikus Geschrieben 29. Juli 2020 Melden Geschrieben 29. Juli 2020 Interessant. Das sieht doch sogar so aus, als wäre die Ausleuchtung besser verteilt, insbesondere auch dort hin, wo man dann die fertige Naht sehen wird. Das klappt aber sicher auch nur deshalb, weil die Birne herausragt. Wobei ich sicherheitshalber nochmal erwähnen möchte, dass es nicht die von Susisue verlinkte ist, sondern die alternative. Wenn es doch jemanden blendet, klebt man auf einem möglichst kleinen Sektor etwas schwarzes Isolierband drauf oder bastelt sich eine verdrehbare Blende aus dickem Papier (weiter oben als Röhre). Ich habe eine ähnliche, wie die von mir gezeigte Pilz-Birne so mit Papier umwickelt, dass sie gleichmäßig genug eine Milchglaskugel ausleuchtet und ihre Helligkeit angepasst ist an zwei weitere, größere mit stärkeren LEDs. Kein Wärmeproblem - vermutlich wird sie etwas weniger lang halten, als vom Hersteller versprochen. Es ist schon angenehm, wenn die Maschinen weniger heiß werden - ich selbst hätte aber das warme 3000K-Licht bevorzugt, auch wenn es etwas weniger hell erscheinen wird (der Wirkungsgrad ist etwas schlechter). Stand irgendetwas von DC oder Gleichstrom drauf (für Lea und andere mit deren Maschine)? Hieltet Ihr es für sinnvoll, einen Thread a la "LED-Birnen" o. ä. mit Maßen und Bildern der Birnen und der davon "belichteten" Maschinen anzufangen? Nochmal zum Glimmen: Bleibt das auch so, wenn man den Netzstecker umdreht? Dürfte aber in jedem Fall ein Strom sein, den der Zähler nicht bemerkt und der auch das EVU nicht stört. Kapazitive Verluste gibt es überall alleine schon dadurch, dass die Leitungen in oder an der Wand liegen und dass die meisten Geräte Störschutzkondensatoren haben, oft vor dem Schalter. Spektakulär war mal ein Kunstprojekt, wo jemand massenhaft Leuchtstoffröhren in den Boden unter einer Hochspannungsleitung gesteckt hat...
Gallifrey Geschrieben 29. Juli 2020 Melden Geschrieben 29. Juli 2020 vor 3 Minuten schrieb Technikus: Nochmal zum Glimmen: Bleibt das auch so, wenn man den Netzstecker umdreht? Ja. Zumindest bei meiner Imagine.
Großefüß Geschrieben 29. Juli 2020 Melden Geschrieben 29. Juli 2020 vor 2 Minuten schrieb Technikus: Hieltet Ihr es für sinnvoll, einen Thread a la "LED-Birnen" o. ä. mit Maßen und Bildern der Birnen und der davon "belichteten" Maschinen anzufangen? Ich würde meins schon zeigen. Ich fürchte nur, wenn wir ein Thema für alle Marken machen, wird das so umfangreich, dass später keiner was findet. Mein Vorschlag wäre ein Thema pro Hersteller, dass dann in dem Unterbereich der jeweiligen Marke plaziert ist. Wer möchte, macht jeweils ein Thema auf und zeigt, was er zeigen kann. Und wer mag, ergänzt das dann. Ich fand das seinerzeit sehr schwierig, in der Riesenauswahl die passende zu finden.
Technikus Geschrieben 29. Juli 2020 Melden Geschrieben 29. Juli 2020 @Gallifrey Dazu habe ich keine passende Vorstellung, weil doch der Schalter in zumindest einer Orientierung des Steckers die Phase abschalten wird anstelle des Neutralleiters. Beim Ziehen des Steckers hört es sofort auf? Die LEDs sind eigentlich blau und mit gelbem Leuchtstoff (vulgo "Phosphor") beschichtet. Blau und Gelb als Komplementärfarben ergeben dann additiv Kalt- bis Warmweiß. Der Leuchtstoff leuchtet immer etwas nach. Auch die Elektronik in der Birne kann noch etwas Energie speichern und nachliefern, aber nicht lange. @Großefüß Wahrscheinlich hast Du Recht - ich dachte nur daran, dass man den Thread dann schneller fände...
Gallifrey Geschrieben 29. Juli 2020 Melden Geschrieben 29. Juli 2020 vor 19 Minuten schrieb Technikus: Dazu habe ich keine passende Vorstellung Stell dir eine LED-Leuchte auf Glühfadenniveau vor. Hier und bei meiner (inzwischen verkauften) Imagine wars egal, wie rum der Stecker in der Dose steckte, es leuchtete relativ hell. Ich vermute Induktion als Ursache. Stecker raus und dunkel wars.
Kiwiblüte Geschrieben 29. Juli 2020 Melden Geschrieben 29. Juli 2020 (bearbeitet) Das ist die LED die ich eingesetzt habe. Bearbeitet 29. Juli 2020 von Kiwiblüte
astitchintimesavesnine Geschrieben 29. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 29. Juli 2020 Das ist das, was ich meinte, das Licht ist relativ weit rechts vom Nähfuß. Grüße Astitchintimesavesnine
Kiwiblüte Geschrieben 29. Juli 2020 Melden Geschrieben 29. Juli 2020 (bearbeitet) Am 23.7.2020 um 21:49 schrieb lea: Ich bin auf der Suche nach der richtigen LED also auf Versuch und Irrtum angewiesen. Kürzlich habe ich mir eine mit mattem Kolben zugelegt, die in meiner Janome Cover ein wirklich nettes Licht erzeugt, in meiner Pfaff tipmatic aber überhaupt nicht funktioniert - sie blitzt beim Drücken des Einschaltknopfes nur kurz auf und das war's dann. Ich habe mir eine LED-Glühbirne bestellt , die passt lt. Flach auch an die Janome Cover Pro 1000 und an ältere Pfaff Maschinen. LG Kiwiblüte Bearbeitet 29. Juli 2020 von Kiwiblüte
Kiwiblüte Geschrieben 29. Juli 2020 Melden Geschrieben 29. Juli 2020 vor 37 Minuten schrieb astitchintimesavesnine: Das ist das, was ich meinte, das Licht ist relativ weit rechts vom Nähfuß. Grüße Astitchintimesavesnine Die leuchtet aber besser aus, die herkömmliche hat den Lichtkegel genauso , nur nicht so hell. LG Kiwiblüte
lea Geschrieben 29. Juli 2020 Melden Geschrieben 29. Juli 2020 vor 52 Minuten schrieb Kiwiblüte: Ich habe mir eine LED-Glühbirne bestellt , die passt lt. Flach auch an die Janome Cover Pro 1000 und an ältere Pfaff Maschinen. Genau die hatte ich auch schon mal In der Janome Cover war das Licht prima, in der Pfaff lag der Nähfuss im Schatten. Leider hielt sie nicht besonders lange. Grüsse, Lea
Kiwiblüte Geschrieben 29. Juli 2020 Melden Geschrieben 29. Juli 2020 vor 2 Minuten schrieb lea: Genau die hatte ich auch schon mal In der Janome Cover war das Licht prima, in der Pfaff lag der Nähfuss im Schatten. Leider hielt sie nicht besonders lange. Grüsse, Lea Hattest Du die mit 70 LEDs oder die mit 32 ? Mit 70 die soll neu sein. LG Kiwiblüte
lea Geschrieben 29. Juli 2020 Melden Geschrieben 29. Juli 2020 Gerade eben schrieb Kiwiblüte: Hattest Du die mit 70 LEDs oder die mit 32 ? Mit 70 die soll neu sein. Die mit 70 - die war schon 2015 "neu" : https://www.amazon.de/gp/product/B00TSKV33G
Kiwiblüte Geschrieben 29. Juli 2020 Melden Geschrieben 29. Juli 2020 Gerade eben schrieb lea: Die mit 70 - die war schon 2015 "neu" : https://www.amazon.de/gp/product/B00TSKV33G Jetzt muß ich lachen, naja bei meiner evolve funktioniert sie . Tut mir leid , dachte es wäre auch was für Deine Maschinen. Gute Nacht Kiwiblüte
Technikus Geschrieben 30. Juli 2020 Melden Geschrieben 30. Juli 2020 @Gallifrey Da meinte ich mehr eine technische Vorstellung, wie das funktioniert, wenn doch die spannungsführende Netzader durch den Schalter unterbrochen sein müsste, Ein Kondensator parallel zum Schalter wäre ungewöhnlich, ebenso ein nicht einseitig geerdetes Stromnetz (ein sogen. IT-Netz) in Wohnräumen. Das mag es allerdings außerhalb Deutschlands bzw. Europas aus diversen Gründen oder aus der Historie noch geben. @lea Was die letzten 5 Jahre angeht, hat sich die LED-Technik deutlich weiterentwickelt. Früher neigten die Chinesischen Produzenten zu einer deutlichen Überlastung der LEDs, um die Helligkeit zu erreichen, zudem wurde an jeder Stelle (schon bei der Entwicklung) bei der Qualität geschlunzt. Zumindest das Erste ist eigentlich nicht mehr "nötig". Außerdem bedeutet ein gleich aussehendes Produkt aus China nicht, dass es auch gleich ist oder vom selben Hersteller stammt. Eher ist es (äußerlich) abgekupfert. Das gehört da quasi zur alten Kultur...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden