Beate1971 Geschrieben 10. Juli 2020 Melden Geschrieben 10. Juli 2020 Hallo Ihr Lieben, bin ganz neu hier. Ich bin gerade total am schwimmen, möchte mir eine neue Nähmaschine kaufen. Schmerzgrenze wäre 1000,- € Hab mit die Husqvarna Opal 690Q angesehen und die Brother Innov-is F420. Ich bin hin und her gerissen. Hab heute erst erfahren, das Singer, Pfaff und Husqvarna nicht mehr dass sind, was sie waren. Und nun???? Bitte, bitte helft mir??? Wichtig sind mir das schnelle Einfädeln (auch ohne Brille), die Zierstiche (auch die Buchstaben), bei der Husqvarna der Nähberater ist schon cool (nur brauche ich den??)
Miri45 Geschrieben 10. Juli 2020 Melden Geschrieben 10. Juli 2020 Hallo, rein vom Betreff, ohne zu lesen: Husqvarna Begründung weiter unten. Am 10.7.2020 um 13:37 schrieb Beate1971: Hab heute erst erfahren, das Singer, Pfaff und Husqvarna nicht mehr dass sind, was sie waren. Und nun???? Aufklappen Trifft auf Singer zu, hab' ich von Husqvarna auch schon gehört, kann's aber nicht bestätigen...... Ich bin mit meiner kleinen Paff (creative 1.5, als "Mitnehm-Maschine" angeschafft) und der Husqvarna Ruby (eigentlich als Stickmaschine angeschafft, aber ich nähe sehr gerne mit ihr) sehr zufriden. Vorher hatte ich eine Brother NX 600. Jo... ich hab' letztendlich alles damit hinbekommen, was ich wollte, aber ich hab' sie nie so gemocht, wie meine Husqvarna davor (acuch Stickie, weshalb die Brother dazukam, aber noch 'ne "echte Schwedin"). Was soll sie denn können? Was hattest Du bisher, was hat Dich daran gestört/besonders gemocht?
Susisue Geschrieben 10. Juli 2020 Melden Geschrieben 10. Juli 2020 Hallo Beate 1971, ich nähe seit 20 Jahren auf Husqvarna Maschinen und mich hat der Einfädler noch nie verlassen (ganz im Gegenteil zu Bernina). Allerdings stimmt es, dass Husqvarna mittlerweile zu einem Konzern gehört, denen auch Pfaff und Singer angehören. Man bekommt zum Teil ein und die selbe Maschine unter verschiedenen Markennamen, wenn ich das so laienhaft überschauen kann. Brother ist meines Wissens nach auch billig hergestellt. Aber da kenne ich mich nicht aus. Ich habe noch nie auf Brother genäht. Ausschlaggebend für mich war einfach, dass ich bei einem Wechsel der Maschine einfach alle Nähfüsse weiter benutzen kann. Deshalb bin ich bei Husqvarna geblieben. Ich habe auch noch eine große Bernina, die ist nicht billig gefertigt, weil aus Guß. Sie ist aber eine kleine Diva, die immer schön geölt werden will, damit sie klaglos läuft. Ich wünsche dir viel Erfolg für deine Entscheidung und dass Du mit der Maschine viel Freude hast!
SiRu Geschrieben 10. Juli 2020 Melden Geschrieben 10. Juli 2020 Wenn Du Schnickschnack brauchst: nimm die Brother. Bei brother gibt's für's gleiche Geld immer die Extraportion Schnickschnack. Was umgekehrt auch heißt, das die anderen ihren Preis eher durch die bessere/robustere/exaktere/langlebigere Mechanik erklären. Im Bereich bis 1000 € nähen die alle. Was auch heißt, mir geht's wie @Miri45 und @Susisue Wenn ich eine der beiden nehmen müsste, wär's rein vom Bauch her die HUS (Pfaff ist wie schon immer, von Singer gibt's wieder brauchbares und HUS hatte ein bißchen nachgelassen, nachdem die 3 vor 20 jahren unter einem Dach gelandet waren. Aber insgesamt haben sich die 3 auf ziemlich hohem Niveau getroffen.)
Susisue Geschrieben 10. Juli 2020 Melden Geschrieben 10. Juli 2020 (bearbeitet) Ich hatte mir meine erste Hus auf Anraten einer Handarbeitslehrerin gekauft. Sie selber hat damals auch auf Hus genäht und gestickt. Aber da war Hus auch noch Schwedisch. Ich habe zum Beispiel meine ganzen Masken für die Familie (an die 30) Stück mit der ganz kleinen "Mitnehmmaschine" Hus H/class Q genäht. Die Masken sind aus dichtem Baumwollstoff und auch mit Schrägband aus dem gleichen Stoff eingefasst. Anschließend noch das Gummiband drauf. Also die Nadel musste dann durch Gummi und 6 Lagen dichtgewebten Baumwollstoff gleichzeitig. Ich muss sagen, ich bin von der Durchstichskraft dieser kleinen "Mitnehmmaschine" begeistert. Sie hat auch den Nähmarathon, der sich bei mir über eine Woche hingezogen hat ohne weiteres überstanden. Darüber hinaus habe ich noch die alte Schwedin Husqvarna Rose 600, welche meine erste sehr zuverlässige und solide Maschine war, die nicht aus dem Discounter stammte. Die habe ich heute noch und die wird auch nicht verkauft, sondern die bekommt eine meiner Töchter. Da die Maschine auch Sticken kann, habe ich beide Stickrahmen, ein Kartenlesegerät mit Leerdisketten und an die 20 Muster Stickdisketten dazu. Wer die von mir übernimmt, bekommt ein echtes Kleinod! Zwischenzeitlich habe ich eine Hus Designer de Luxe Kombimaschine gehabt, die ich letzten September gegen die Designer Epic mit w-lan eingetauscht habe. Ich habe so viele Stickrahmen und Füßchen mittlerweile, dass es für mich keinen Sinn machen würde auf brother zu wechseln, obwohl es mich mal reizen würde, auszuprobieren, wie ich damit klar käme. Bearbeitet 10. Juli 2020 von Susisue
Miri45 Geschrieben 10. Juli 2020 Melden Geschrieben 10. Juli 2020 Am 10.7.2020 um 14:17 schrieb Susisue: alte Schweden Husqvarna Rose 600, Aufklappen Ich hatte die 605 und könnte mir in den Bobbes beißen, dass ich die hergegeben hab Am 10.7.2020 um 13:37 schrieb Beate1971: bei der Husqvarna der Nähberater ist schon cool (nur brauche ich den??) Aufklappen Falsche Frage, man kriegt auch mehr oder weniger fast alles mit 'ner Garnrolle und 'ner Handnähnadel hin Also, wenn die Maschine einen hat, ist es sinnvoll, ihn auch zu nuutzen (frag mal woher ich das weiß....), wenn Du z. B. dickeren Stoff auswählst, passt die Maschine die Fadenspannung und den Fußdruck daraufhin an. Obwohl ich in der Beziehung bisschen schludrig bin, musste ich noch sehr selten selbst an Fadenspannung oder Fußdruck drehen. Das wäre die Überleitung zur Brother: hat die einen verstellbaren Fußdruck bzw. legst Du wert drauf? Das lese ich nämlich sehr oft, also dass verstellbarer Fußdruck gewünscht ist. Ich weiß gar nicht, obn die NX600 den hatte, wenn hab' ich damals nicht gewusst was das ist...... Das ist aber letztendlich wie bei vielen "netten Schikanen", die eine Maschine haben kann: es geht ohne, aber mit macht's oft mehr Spaß
Susisue Geschrieben 10. Juli 2020 Melden Geschrieben 10. Juli 2020 Am 10.7.2020 um 14:28 schrieb Miri45: wenn Du z. B. dickeren Stoff auswählst, passt die Maschine die Fadenspannung und den Fußdruck daraufhin an. Obwohl ich in der Beziehung bisschen schludrig bin, musste ich noch sehr selten selbst an Fadenspannung oder Fußdruck drehen. Aufklappen Verstellbarer Fußdruck muss für mich unbedingt sein, wenn die Maschine nicht wirklich alles selbst abtastet und einstellt. Meine großen Husqvarnas hatten bzw. haben alle das Abtastsystem mit dem ständig die Stoffdicke gemessen wird, und die Fäden gleichmäßig darauf abgestimmt angezogen werden. Daher kann ich damit alles bedenkenlos nähen. Die kleine Hus, auf der ich die Masken genäht habe, hat einen verstellbaren Nähfussdruck und daher gab es auch keine Probleme bei den 6 Lagen Stoff zzgl. Gummiband. Ich habe einfach den Nähfussdruck entsprechend gelockert. Und das Verarbeiten von Jersey Stoffen ist ohne einen verstellbaren Nähfußdruck auch nicht bei jeder Maschine möglich bzw. riskant.
Lykke Geschrieben 10. Juli 2020 Melden Geschrieben 10. Juli 2020 (bearbeitet) Ich würde mich immer wieder für Husqvarna entscheiden. Wie Miri bereue ich es, meine letzte HUS (Sapphire) verkauft zu haben und denke darüber nach, diese Fehlentscheidung zu korrigieren. Daher von mir ganz klar eine Stimme für die HUS. Bearbeitet 10. Juli 2020 von Lykke
Chero Geschrieben 10. Juli 2020 Melden Geschrieben 10. Juli 2020 Mir wurde damals die Husqvarna Sapphire 835 quilt an Herz gelegt von einer damaligen Freundin. Sie schwärmte total u.a. von dem Nähberater...... ich hingegen war von den Zierstichen und Namen schreiben, auch der total begeistert...... Lange gesucht wo ich diese Maschine probenähen konnte und was soll ich sagen.....ich war direkt verliebt in diese Maschine, im Gegensatz zu 4 anderen Maschinen (Pfaff/Brother/Elna/Juki). Das ist nun ca 11 Jahre her .......und ich liebe sie immer noch und würde sie nicht hergeben......warum ich das schreiben? Damals waren mir die Zierstiche und Buchstaben wichtig.....ich nutze sie hin und wieder aber im Vergleich zu dem Nähberater, der ist Gold wert!!!! Kein ewiges rumprobieren mit der Fadenspannung und ihr ist es egal ob ich gerade noch Leder genäht habe und dann Organza. Sie ist ein Arbeitstier, dabei so leise und Wartungsfrei, also nichts mit ölen. Ich entfussele sie und gönn ihr neue Nadeln, das war es. Noch nie was dran gewesen und sie schnurrt !!! Ach so und hatte ich vor 11 Jahren noch nicht so sehr den Einfädler geschätzt, heute um so mehr :-) Hab mich so sehr an sie gewöhnt, dass mir all das was für mich nun "Standart" ist, erst auffällt wenn ich an einer anderen Maschine sitze und dann diesen Luxus vermisse.
Großefüß Geschrieben 10. Juli 2020 Melden Geschrieben 10. Juli 2020 (bearbeitet) Hallo, auf jeden Fall die Hus. evtl auch die Sapphire 935. Die habe ich seit Dezember und bin schwer begeistet. Habe hier in der Kaufberatung schon öfters geschrieben .Tolle Zierstiche mit sauberen Transport und die 935 hat das Sensofüsschen und stellt nach den Nähberater die Stiche ein auf Fadenspannung und Nähfussdruck. Ändere ich auch öfters ab . Ich hatte erst aus Kostengründen mit der 670 geliebäugelt und habe dann doch die bessere genommen. Darüber bin ich jetzt so sehr froh. Dazu gibt es hier zwei Themen im Bereich Husqvarna aus November vorigen Jahres, siehe auch dort . Bearbeitet 10. Juli 2020 von Großefüß 670, nicht 695
Gabriella1 Geschrieben 10. Juli 2020 Melden Geschrieben 10. Juli 2020 Auch ich bin bekennender Husqvarna-Fan und nähe seit gut 40 Jahren damit. Zuerst einfachere Maschinen, dann die Orchidea mit Stickeinheit und vor 20 Jahren die Designer 1. Letztes Jahr hab ich mir noch die Sonderedition Tribute 145 c (= Opal 670) gekauft, nachdem ich die alte Dame Designer 1 doch etwas schonen möchte und nur noch zum sticken nehme und für schwierigere Knopflöcher . Die Neue ist auch eine tolle Maschine, die auch mit schwierigen Stoffen fertig wird. Und ohne Nähberater möchte ich nicht mehr . Mein langjähriger Nähmaschinenhändler/Mechaniker, der auch noch viele andere Marken führt, empfiehlt die HUS immer noch gerne.
Topcat Geschrieben 10. Juli 2020 Melden Geschrieben 10. Juli 2020 Am 10.7.2020 um 16:25 schrieb Chero: Mir wurde damals die Husqvarna Sapphire 835 quilt an Herz gelegt Aufklappen Ich hab sie noch eine Nummer größer - die 875 Sapphire Quilt , ich glaub, ich hab sie noch 2 Jahre länger als Chero um das aber nochmal klar herauszustreichen - trotz dem tollen Feature des automatisch-Einstellens ans Nähgut - man kann den Fußdruck/Fadenspannung auch noch extra im Programm anpassen falls nötig (meist ist es das aber nicht, nur gaaaaaaaaaaaaaaanz selten bei Dessousstoffen) - und daß man das Füßchen auch extra noch eine Stufe höher heben kann und der große Durchlaß rechts sei erwähnt, falls du dochmal größere Sachen wie Mantel oder Jacke nähst - oder was der Name impliziert du eine Decke quilten möchtest seufz, du bist in die Hus-Ecke gerutscht wie du merkst
Lykke Geschrieben 10. Juli 2020 Melden Geschrieben 10. Juli 2020 Am 10.7.2020 um 16:46 schrieb Miri45: Wir sollen einen Fanclub gründen Aufklappen Bin sofort dabei! Weiss eigentlich zufällig eine von Euch, ob zwischen der 875q und der 930 massive Unterschiede bestehen?
Nera Geschrieben 10. Juli 2020 Melden Geschrieben 10. Juli 2020 Hier noch ein Hus Fan. Ich hab die kleine C20, die darf Grobes oder um die große Tribute 140 zu schonen. Wenn ich müßte, ich würde sofort wieder eine Hus kaufen.
nowak Geschrieben 10. Juli 2020 Melden Geschrieben 10. Juli 2020 (*gg* Ich finde es gerade nur spannend, wie auf einmal ganz viele HUS-Besitzerinnen sich zu Wort melden, wo man hier im Forum lange hätte denken können, die Marke gibt es quasi nicht. Vor ein paar Jahren wären garantiert mehr Stimmen für die Brother laut geworden. Zu HUS kann ich gar nichts sagen, das ist von den großen Marken die einzige, auf der ich noch nie genäht habe.)
Nera Geschrieben 11. Juli 2020 Melden Geschrieben 11. Juli 2020 Am 10.7.2020 um 20:47 schrieb nowak: ich finde es gerade nur spannend, wie auf einmal ganz viele HUS-Besitzerinnen sich zu Wort melden, wo man hier im Forum lange hätte denken können, die Marke gibt es quasi nicht. Aufklappen Na ja, man wird ja manchmal fast belächelt, wenn man eine Hus hat. Und warum sollte man von was berichten was läuft. Berichte gibts ja meistens dann, wenns Probleme gibt.
jadyn Geschrieben 11. Juli 2020 Melden Geschrieben 11. Juli 2020 Am 10.7.2020 um 20:47 schrieb nowak: (*gg* Ich finde es gerade nur spannend, wie auf einmal ganz viele HUS-Besitzerinnen sich zu Wort melden, wo man hier im Forum lange hätte denken können, die Marke gibt es quasi nicht. Vor ein paar Jahren wären garantiert mehr Stimmen für die Brother laut geworden. Zu HUS kann ich gar nichts sagen, das ist von den großen Marken die einzige, auf der ich noch nie genäht habe.) Aufklappen Ich liebe meine HUS Nähmaschinen und würde auch immer wieder eine kaufen...allerdings habe ich den Eindruck Husqvarna mag den deutschen Markt nicht....man bekommt keine Rückmeldungen und man muß schon etwas suchen, ehe man einen Händler findet. Meine beiden Hussis habe ich von Händlern, die schon lange andere Marken führen... Meine Elna am Zweitwohnsitz habe ich nur gekauft, weil in dem Land nur Rasenmäher von Husqvarna vertrieben werden. Außerdem ist ja Husqvarna auch hier kein Partner (siehe oben).Man sollte nicht unterschätzen, wie die Unterstützung in einem Forum den Umsatz fördert....und darauf legt Husqvarna vielleicht leider keinen Wert.
nowak Geschrieben 11. Juli 2020 Melden Geschrieben 11. Juli 2020 Husqvarna gehört ja mit Singer und Pfaff zu VSM und die sind auch schon lange z.B. auf der h&h nicht mehr vertreten. Mag sein, daß sich die Marke generell nicht mehr so für den Fachhandel interessiert. In Paris habe ich die Woche welche gesehen... in einer Mercerie. So auf dem Regal, Platz zum Probenähen oder auch nur eine Vorführung wäre da nicht gewesen. Auf dafür qualifiziertes Personal würde ich auch nicht unbedingt hoffen. Sowas ist immer irgendwie schade.
Gabriella1 Geschrieben 11. Juli 2020 Melden Geschrieben 11. Juli 2020 Am 11.7.2020 um 04:24 schrieb Nera: Na ja, man wird ja manchmal fast belächelt, wenn man eine Hus hat. Und warum sollte man von was berichten was läuft. Berichte gibts ja meistens dann, wenns Probleme gibt. Aufklappen Genau, das ist auch meine Meinung !
Indianernessel Geschrieben 11. Juli 2020 Melden Geschrieben 11. Juli 2020 Ihr seid unübersehbar in der Überzahl!!!! Auf einer Hus habe ich noch nicht genäht. Vor mehr als 10 Jahren habe ich eine Brother NV 900 gekauft und war sehr zufrieden mit ihr. Sie läuft noch heute bei einer Kollegin ohne Probleme. Mir wurde nur der Durchlass zu klein als ich angefangen habe zu quilten. Eine Qual sondergleichen. Spätestens wenn man die Größe von Tischsets verlässt. Nur deswegen (na gut, eine neue Maschine kaufen hat natürlich auch einen besonderen Reiz )habe ich vor einem Jahr eine neue Brother gekauft und bin wieder sehr zufrieden. Von minderer Qualität/Klapperkiste kann ich nichts berichten und langlebig ist die 900 auf jeden Fall. Was sicher auch mal einen Blick wert ist - W6. Wird hier im Forum immer wieder gelobt.
Susisue Geschrieben 11. Juli 2020 Melden Geschrieben 11. Juli 2020 (bearbeitet) Brother steckt unglaublich viel Geld in Werbung und hat sich damit immer wieder ins Gespräch gebracht und den Deutschen Markt erobert. Sie locken ja auch mit vielen features für "kleines Geld". Singer und Pfaff sind Deutschlands alten Traditionsmarken. Husqvarna war frühre schwedisch und hier immer etwas teuerer zu bekommen. Hus hat auch nie so viel Werbung auf dem deutschen Markt gemacht, weil die Platzhirsche nun einmal Pfaff und Singer waren und jede andere Marke es hier schwer hatte, Fuss zu fassen. Heute ist Singer in jedem Billigdiscounter zu bekommen und die Nutzung dieser Maschinen spiegelt das zum Teil auch wieder. Ich würde mir sehr gut überlegen, ob ich heute noch einmal Singer kaufen würde. Zu Pfaff habe ich eine absolut schlechte Beziehung. Ich hatte die select 3.0. Die hatte auch schon IDT. Sie frass aber alles, was mir Jersey zu tun hatte und nichts half, dies zu ändern. Einzig die etwas stabileren Webstoffe hat sie zufriedenstellend verarbeitet. Seitdem ist Pfaff für mich keine Alternative. Mag sein, dass ich ein Montagsmodell erwischt habe aber die Maschine ist rausgeflogen aus dem Haushalt. Bearbeitet 11. Juli 2020 von Susisue
stoffmadame Geschrieben 11. Juli 2020 Melden Geschrieben 11. Juli 2020 Wo wir gerade bei den Hus-Fans sind: Ich bin Fan der Zeitschrift ZigZag gewesen - haaach! Die mochte ich so gerne, mit den "Geschichten" von Ebba und so weiter. Und den netten Nähprojekten. Hab leider keine Hus, habe mir die Zeitschrift aber eine Zeitlang immer beim Nämahändler gekauft. Die gab es auf Deutsch, ich weiß gar nicht mehr, bis wann das genau war. Vor 10 oder 15 Jahren, schätze ich. Da war auch die Webseite von denen noch sehr nett, wenn auch auf Englisch.
Großefüß Geschrieben 11. Juli 2020 Melden Geschrieben 11. Juli 2020 @stoffmadame Hus hatte schon vor 20 Jahren eine tolle deutsche Homepage. Mit Beratung zu ganz vielen Nähfragen. Damals hatte ich meine erste Hus gekauft, noch made in Schweden. Ich habe zuerst auf Pfaff 260 und 262 genäht und fand die nicht so super.
stoffmadame Geschrieben 11. Juli 2020 Melden Geschrieben 11. Juli 2020 Hihi, vor 20 Jahren hatte ich noch gar keinen Computer Oder auf jeden Fall kein Internet. Aber das glaube ich gerne, so wie ich sie dann kennen gelernt hatte.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden