lea Geschrieben 26. September 2020 Melden Geschrieben 26. September 2020 vor 2 Stunden schrieb Beaflex: Da ich Jersey verwende, aus der Trigema-Sammelbestellung, ist es doch nicht erforderlich am Basisschnitt Weite hinzuzufügen, doch eher etwas wegzunehmen. Das kommt darauf an, wie eng Dein Basisschnitt ist und wie eng das T-Shirt werden soll Miss auf jeden Fall vorher, um wieviel sich der Jersey dehnt - bei Trigema-Jerseys ist das oft nicht viel. Grüsse, Lea
Beaflex Geschrieben 26. September 2020 Autor Melden Geschrieben 26. September 2020 Lese mich gerade in den Band 1 von Hofenbitzer ein, dort wird ein Modell für ein T-Shirt beschrieben. Vielleicht bekomme ich es damit hin.
haming Geschrieben 27. September 2020 Melden Geschrieben 27. September 2020 Die Kurse von Suzy Furer auf Craftsy zeigen recht anschaulich wie man von einem Grundschnitt verschiedene Modelle entwickelt. Meines erachtens sind Grundschnitte mit dehnbaren Material nicht gleich mit denen aus gewebten Material. Viele Grüße Nina
Capricorna Geschrieben 27. September 2020 Melden Geschrieben 27. September 2020 vor 6 Stunden schrieb haming: Die Kurse von Suzy Furer auf Craftsy zeigen recht anschaulich wie man von einem Grundschnitt verschiedene Modelle entwickelt. Meines erachtens sind Grundschnitte mit dehnbaren Material nicht gleich mit denen aus gewebten Material. Ja, kenne ich auch so; in allen meinen Konstruktions-Büchern geht man da von einer ganz anderen Basis aus. Wenn es aber nur darum geht, die Ärmel nach vorne hin schmaler zu machen, könnte man das ja erstmal original nähen und dann nach Wunsch abstecken und nochmal mit der Ovi drüber gehen, wenn man weiß, wieviel konkret weg muss. Ist ja keine sehr kritische Stelle - außer, dass hinterher immer noch die Hand durch passen muss
Machi Geschrieben 27. September 2020 Melden Geschrieben 27. September 2020 vor 9 Stunden schrieb haming: Die Kurse von Suzy Furer auf Craftsy zeigen recht anschaulich wie man von einem Grundschnitt verschiedene Modelle entwickelt. Meines erachtens sind Grundschnitte mit dehnbaren Material nicht gleich mit denen aus gewebten Material. Viele Grüße Nina was meinst du mit dehnbaren Material? Mit Elastan oder Jersey, Strickware? Ich wollte mir einen Video Kurs gönnen und jetzt weiß ich nicht welches der richtige ist.
AndreaS. Geschrieben 27. September 2020 Melden Geschrieben 27. September 2020 vor 1 Minute schrieb Machi: was meinst du mit dehnbaren Material? Mit Elastan oder Jersey, Strickware? Ich wollte mir einen Video Kurs gönnen und jetzt weiß ich nicht welches der richtige ist. Suzie Furrer erstellt aus dem Grundschnitt für Webware einen Grundschnitt "for knitware" wie das im Englischen heißt. Ich weiß nicht mehr genau wie viel Prozent da Unterschied waren.
Machi Geschrieben 27. September 2020 Melden Geschrieben 27. September 2020 entschuldige bitte aber wer ist Suzie Furrer? Noch nie gehört
AndreaS. Geschrieben 27. September 2020 Melden Geschrieben 27. September 2020 vor 27 Minuten schrieb Machi: vor 10 Stunden schrieb haming: Die Kurse von Suzy Furer auf Craftsy zeigen recht anschaulich wie man von einem Grundschnitt verschiedene Modelle entwickelt. Meines erachtens sind Grundschnitte mit dehnbaren Material nicht gleich mit denen aus gewebten Material. Viele Grüße Nina was meinst du mit dehnbaren Material? Mit Elastan oder Jersey, Strickware? Ich wollte mir einen Video Kurs gönnen und jetzt weiß ich nicht welches der richtige ist. Sie ist eine Trainerin bei Craftsy. Ich dachte es ginge Dir darum
haming Geschrieben 27. September 2020 Melden Geschrieben 27. September 2020 Im Sloper für Webware sind diverse Abnäher, in dem für Strickware (und damit sind Jerseys und Co gemeint ) sind die Abnäher rauskonstruiert und etwas weniger Bequemlichkeiszugaben enthalten, da sich das Material ja dehnt. Sie erklärt in den verschiedenen Kursen, was man wo zufügt, wegnimmt, rein- oder rauskonstruiert um bestimmte Effekte zu bekommen. Für mich ist das prima von der Mischung aus Konstruktion und zeigen am Model. Viele Grüße Nina
Machi Geschrieben 27. September 2020 Melden Geschrieben 27. September 2020 @AndreaS. ich habe Makerist und einen Kurs von Vivien Altmann gemeint.
Machi Geschrieben 27. September 2020 Melden Geschrieben 27. September 2020 @haming danke für deine Erklärung
AndreaS. Geschrieben 27. September 2020 Melden Geschrieben 27. September 2020 vor 49 Minuten schrieb Machi: @AndreaS. ich habe Makerist und einen Kurs von Vivien Altmann gemeint. Aaaaah
Beaflex Geschrieben 27. September 2020 Autor Melden Geschrieben 27. September 2020 Heute habe ich angefangen anhand meines Grundschnittes ein enges Oberteil ohne Abnäher zu entwerfen. Den Abnäher an der Schulter habe ich verschwinden lassen können, dafür ist der Armausschnitt um 1 cm größer geworden. Beim Vorteil ist der Brustabnäher von der Schulternaht ausgehend im Grndschnitt enthalten. Diesen habe ich auf die Seitennaht verschoben. Eigentlich wollte ich gar keinen Abnäher, aber das kriege ich mit dem Grundschnitt nicht hin. Im Band 1 Hofenbitzer habe ich auch nichts gefunden, außer, dass ich den Grundschnitt ohne Abnäher zeichnen soll. Aber ich will keinen neuen Grundschnitt erstellen sondern meinen verwenden, da dieser genau an meine Maße angepaßt ist. Vorder- und Rückenteil sind fertig, jetzt noch die Ärmel, da muss ich dann den rückwärtigen Armausschnitt um 1 cm verlängern und mit den Grundschnitt einen schmalen Ärmel konstruieren.
Gast Hand-made Geschrieben 28. September 2020 Melden Geschrieben 28. September 2020 @Beaflex ich Glaube das Du um einen neuen Grundschnitt nicht herumkommen wirst.
Beaflex Geschrieben 28. September 2020 Autor Melden Geschrieben 28. September 2020 @Hand-madeDas glaube ich auch, aber ich probiere es einfach mal mit Trigemastoff, soll ja eh ein Schlafshirt werden.
stofftante Geschrieben 28. September 2020 Melden Geschrieben 28. September 2020 Trigemastoffe (also den klassischen Baumwolljersey ohne Elastik) würde ich in Paßform 2 - 3 nähen. lg heidi
Beaflex Geschrieben 28. September 2020 Autor Melden Geschrieben 28. September 2020 Die gewählte Passformwerte habe ich in die Liste eingetragen und entsprechend addiert. Ist es korrekt, erst die neuen Maße auf den Grundschnitt zu übertragen und dann erst nach der beschriebenen Reihenfolge im Buch die Änderungen vorzunehmen? Blicke da noch nicht so richtig durch.
Beaflex Geschrieben 7. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2020 Es war wie zu erwarten schwierig, Am besten fange ich einfach an, um die Herangehensweise besser zuverstehen. Das enge Shirt ist fertig, wurde angepasst und nochmal genäht. Beide Shirts sind ok, bin aber nicht ganz zufrieden. Mein vorhandener Basisschnitt hat bereits eine Mehweite. Irgendwie konnte ich die Beschreibung zum Vorgehen aus dem Band 1 für das enge Shirt nicht 1:1 umsetzen. Nachdem ich die Grundlagen erneut gelesen habe, zeichnete ich den Grundschnitt für einen geraden Rock. Das war nicht ganz einfach, aber durch genaues lesen geht es schon. Manchmal erinnerte es mich an die Beschreibungen der Burda, die ich dann irgendwannn zu Seite gelegt habe und es selbst irgendwie versucht habe hinzubekommen. Als nächstes möchte ich vom Grundschnitt gerader Rock ein Modell ableiten. Das Modell soll hüftnah getragen werden und leicht ausgestellt sein. Als Oberstoff verwende ich einen Wollstoff und der Rock wird gefüttert. Taschen sollte er auch haben, bin mir aber noch nicht so sicher, ob es Eingriffstaschen oder aufgesetzte Taschen werden.
Gast Hand-made Geschrieben 8. Oktober 2020 Melden Geschrieben 8. Oktober 2020 Hallo @Beaflex was stört Dich denn an Deinen Shirts noch? Vielleicht magst Du uns ja ein Tragefoto zeigen. Die Idee mit dem Rock finde ich gut. Lieben Gruss Hand-made 😘
Luthien Geschrieben 8. Oktober 2020 Melden Geschrieben 8. Oktober 2020 (bearbeitet) Ein Rock als Einstieg in die Schnittkonstruktion ist eine gute Idee Das ist nicht so schwer und lässt sich leicht abwandeln zu verschiedensten Modellen. Bei Deinem Plan kannst Du an der Seitennaht ein kleines bisschen ausstellen, den Rest drehst Du aus einer Senkrechten Linie zum Abnäher auf, der dafür evtl. in die Mitte des Schnittteils verlegt werden kann. P.S.: Hüftnah lese ich gerade? Also an der Hüfte eng? Dann böte sich meine Allzweckwaffe Godetrock an. Du verlegtst die Abnäher in die Mitte der Schnittteile, fügst dort eine Teilungsnaht ein, schneidest das Schnittteil an dieser Linie durch und fügst keilförmig ab der Höhe, wo Du die Mehrweite haben möchtest Weite ein. Das sieht klasse aus, weil er Rock in schönen Wellen fällt. Bearbeitet 8. Oktober 2020 von Luthien
Beaflex Geschrieben 9. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2020 (bearbeitet) @handmade, das mit den Tragefotos ist ein Problem, selbst kriege ich es nicht hin und bisher hat es sich noch nicht ergeben, dass mich mein Mann fotografiert. Gerade liegen die Shirts noch im Bügelkorb. Hier mal ein paar Bilder, was ich bisher gemacht habe. Zuerste den Basisschnitt "geraden Rock" erstellt. Anhand des Schnittes ein Probestück aus einem Futterrest mit seitlichen Reißverschluß genäht. Den Basisschnitt habe ich abgezeichnet und die Oberkante Taille nach unten versetzt. Ich möchte einen leicht ausgestellten Rock, deshalb habe ich nachfolgende Änderungen durchgeführt. Zuerst die Breite an der Taille gemessen und in 1/3 am VT und RT aufgeteilt und im ersten 1/3 von der Mittelnacht entfernt Linien bis zum Saum gezeichnet. Auf diese neu gezeichneten Linien habe ich die Abnäher des Basisschnitts verschoben. Anschließend entlang der Linie und des Abnähers den Rock am VT und RT geöffnet. Die geöffnete Breite am Saumbeträgt 6 cm. Durch die Öffnung schließen sich bei mir beide Abnäher am VT und RT. An jeder Seitennaht habe ich jeweils 3 cm am Saum ergänzt und bis ca zur Hüfte schräg angepasst. So fällt die Mehrweite runderherum gleichmäßig aus. Die Lücken habe ich wieder mit Papier zugeklebt. Zuletzt habe ich versucht eine aufgesetzte Tasche einzuzeichnen, das ist leider schief gegangen. Wusste nicht, an welche Linie ich mich orientieren soll. Ich nehme die Tasche zwar als Schnittmuster ab, werde die Position jedoch erst am genähten Rock aufstecken, um dIe beste Position zu finden. Bearbeitet 9. Oktober 2020 von Beaflex
Gast Hand-made Geschrieben 9. Oktober 2020 Melden Geschrieben 9. Oktober 2020 Hallo @Beaflex hast Du den Basisschnitt (Grundschnitt) vorab aus Nesselstoff oder dergleichen probehalber genäht und ggf. die eigenen Körperabweichungen auf dem Schnitt übertragen? Lieben Gruss
Beaflex Geschrieben 9. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2020 (bearbeitet) @Handmade, ich habe zum Probenähen keinen Nesselstoff sondern den Futterrest genommen, weil ich keinen Nesselstoff zur Hand hatte. Ich musste es nur minimal anpassen und habe die Abnäher etwas vergrößert und im Basisschitt angepasst, damit er besser sitzt. Ich hebe den Basisschnitt mit dem Probestück zusammen auf, so kann ich vorher immer probieren, ob ich den Basisschitt noch verwenden kann. Vorhin habe ich meine Stoffe durchforstet und einen dunkelgrauen Rest eines Mantelstoffes gefunden. Daraus werde ich einen Rock nach dem Modellschnitt ausgestellter Rock nähen. Bearbeitet 9. Oktober 2020 von Beaflex
Gast Hand-made Geschrieben 9. Oktober 2020 Melden Geschrieben 9. Oktober 2020 Das hört sich doch sehr vielversprechend an und ich drücke Dir die Daumen. 👍
Beaflex Geschrieben 9. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2020 @Hand-made, bist Du noch dabei, einen Basisschnitt zu optimieren?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden