Zum Inhalt springen

Partner

Vom Basisschnitt zum Modellschnitt


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte einen Basisschnitt nach meiner Größe haben. In einer Nähschule würde ich folgendermaßen beraten und das erschien mir auch teilweise schlüssig, wollte aber eure Meinung abfragen.

 

Das Vorgehen wurde wie folgt beschrieben:

Variante 1:

1. Ich werde vermessen

2. Es wird ein Basisschnittes in Annäherung nach Müller & Sohn herausgesucht, der meiner Kleidergröße am nächsten ist.

3. Anhand dieses Basisschnitts wird ein Modell für meine Maße abgeleitet. Setzt Näherfahrung voraus.

 

Variante 2:

1. ich werde vermessen

2. Mir wird erläutert, wie die Maße errechnet werden, damit ein Basisschnitt erstellt wird. Setzt mathematische Kenntnisse und Näherfahrung voraus.

3. der Basisschnitt wird entwickelt.

4. In weiteren Kursen kann man anhand des Basisschnitts Modellschnitte ableiten.

 

Ich habe mich für Variante 1 entschieden bin mir aber mittlerweile unsicher, ob es das richtige für mich ist. Dadurch habe ich als Grundlage immer einen Basisschnitt, der meine Größe am nächsten ist, muss aber für jede Modellentwicklung immer an meine Größe und an die Besonderheiten des Modells angepassten.

Werbung:
  • Antworten 108
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Beaflex

    36

  • AndreaS.

    8

  • lea

    7

  • Machi

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Beaflex:

Es wird ein Basisschnittes in Annäherung nach Müller & Sohn herausgesucht, der meiner Kleidergröße am nächsten ist.

Ich weiss nicht, wie differenziert die "Basisschnitte" nach Müller & Sohn sind. Wenn sie lediglich den gängigen Konfektionsgrössen (einschliesslich Lang- und Kurzgrössen) entsprechen, sehe ich keinen Vorteil gegenüber einem Fertigschnitt.

 

Was ich nicht verstanden habe:

soll der Schnitt als Dienstleistung für Dich gemacht werden oder möchtest Du einen Kurs besuchen, in dem Du das selbst lernst?

Wenn Kurs: genau hinschauen, was da angeboten wird - wieviele Teilnehmer, welche Inhalte, wieviele Stunden.

vor 10 Minuten schrieb Beaflex:

Setzt mathematische Kenntnisse und Näherfahrung voraus.

Nun ja - die "mathematischen Kenntnisse" beschränken sich auf die Handhabung von Geodreieck und Lineal und das Beherrschen von Prozentrechnung ;)

 

Lernst Du lieber in Kursen als nach Büchern?

Zur Schnittkonstruktion gibt es nämlich inzwischen einige gute.

Grüsse, Lea

Geschrieben

Ähm... wenn Du Variante 2 wirklich konsequent machst, hast Du einen Grundschnitt, der exakt und nur Dir passt.

Daraus kannst Du vergleichsweise einfach jedes Modell ableiten.

 

Ich mein, wenn schon Maßschnitt, dann richtig.

 

Ansonsten reicht's (aber auch das wird aufwändig), wenn Du weißt, wo Du abweichst, Dich auf einen Schnittmusterhersteller einschießt (sofern der konstant konstruiert) und in die Dir gefallenden Modelle Deine Anpassungen einbaust.

(Ich bevorzuge diese Art der "Maßkonfektion". ;))

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb lea:

Was ich nicht verstanden habe:

soll der Schnitt als Dienstleistung für Dich gemacht werden oder möchtest Du einen Kurs besuchen, in dem Du das selbst lernst?

Ich möchte es als Kurs. Ich bin der einzige Teilnehmer und geplant sind für Variante 1 ca. 6 Stunden. Im Kurs will ich verstehen, welche Schnittpunkte am Basisschnitt wichtig sind und wo ich ansetzen muss das ich meine Besonderheiten berücksichtigen kann.

 

Meine mathematischen Kenntisse als Softwareentwickler sollten ausreichen, räumliches Denken habe ich auch.

 

vor 1 Stunde schrieb lea:

Wenn Kurs: genau hinschauen, was da angeboten wird - wieviele Teilnehmer, welche Inhalte, wieviele Stunden.

Nun ja - die "mathematischen Kenntnisse" beschränken sich auf die Handhabung von Geodreieck und Lineal und das Beherrschen von Prozentrechnung ;)

 

Lernst Du lieber in Kursen als nach Büchern?

Zur Schnittkonstruktion gibt es nämlich inzwischen einige gute.

Ich lasse mir lieber etwas erklären oder zeigen und lese oder bearbeite es selber nachher nach.

 

vor 1 Stunde schrieb lea:

Grüsse, Lea

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb SiRu:

Ähm... wenn Du Variante 2 wirklich konsequent machst, hast Du einen Grundschnitt, der exakt und nur Dir passt.

Daraus kannst Du vergleichsweise einfach jedes Modell ableiten.

 

Ich mein, wenn schon Maßschnitt, dann richtig.

 

Ansonsten reicht's (aber auch das wird aufwändig), wenn Du weißt, wo Du abweichst, Dich auf einen Schnittmusterhersteller einschießt (sofern der konstant konstruiert) und in die Dir gefallenden Modelle Deine Anpassungen einbaust.

(Ich bevorzuge diese Art der "Maßkonfektion". ;))

Eigentlich will ich aufgrund des Basisschnittes selbst Schnitte für mich erstellen, anfangs mit kleinen Abweichungen und später eben mehr, wenn ich in die Thematik reingekommen bin. Es ist nur für mich als Hobby gedacht.

 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Beaflex:

Eigentlich will ich aufgrund des Basisschnittes selbst Schnitte für mich erstellen

Dann würde ich aber keinen "Schnitt von der Stange" als Ausgangspunkt nehmen!

vor 1 Stunde schrieb SiRu:

Ich mein, wenn schon Maßschnitt, dann richtig.

Das sehe ich auch so.

Grüsse, Lea

Geschrieben

Dann werde ich nochmal telefonieren müssen und den Kursinhalte ändern, und wahrscheinlich auch die Dauer.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb lea:
vor einer Stunde schrieb Beaflex:

Eigentlich will ich aufgrund des Basisschnittes selbst Schnitte für mich erstellen

Dann würde ich aber keinen "Schnitt von der Stange" als Ausgangspunkt nehmen!

Warum nicht, Lea? Und ich stelle die Frage, weil es mich wirklich interessiert :) 

 

Ich habe mir in einer ähnlichen Konstellation wie Bea auch einen Basis-T-Shirtschnitt nach einem Burdaschnitt angepasst/anpassen lassen, mit dem ich sehr zufrieden bin, und den ich mittlerweile auch schon für mich angewandelt habe. Andere Kragenform etc.

 

Mein Versuch Oberteilgrundschnitt (Webware) habe ich entweder in letzter Linie nicht konsequent verfolgt, aber nach der Moulage, das nächste Teil fand ich vom Sitz einfach nur grottig, so dass ich mittlerweile wieder zu dem Gedanken zurückkehre mir einen Blusenschnitt zu schnappen und diesen anzupassen/anpassen zu lassen. 

 

Aber ja, ich habe auch so manche Transferblockaden im Kopf. Eine SW-Entwicklerin dürfte es da einfacher haben :) 

Bearbeitet von AndreaS.
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb AndreaS.:

Warum nicht, Lea? Und ich stelle die Frage, weil es mich wirklich interessiert :) 

 

Ich habe mir in einer ähnlichen Konstellation wie Bea auch einen Basis-T-Shirtschnitt nach einem Burdaschnitt angepasst/anpassen lassen, mit dem ich sehr zufrieden bin, und den ich mittlerweile auch schon für mich angewandelt habe

Ich arbeite auch vorwiegend mit Burdaschnitten, die ich für mich umkonstruiere und abwandle ;)

Da das Ziel von @Beaflex die Erstellung von eigenen Modellschnitten ist, wäre meines Erachtens aber ein individueller Grundschnitt nötig.

Ich habe sie so verstanden, dass (bei Variante 1) aus einem fertigen Basisschnitt ein Modellschnitt für sie entwickelt und angepasst wird.

Grüsse, Lea

 

Geschrieben

Ich denke, das kommt auch ein wenig darauf an, wie nah man an einer Standardfigur ist. Wenn die Abweichungen eher gering sind (Beine sind ein paar Zentimeter länger oderkürzer, Arme sind länger oder kürzer) - dann geht auch Variante 1 - wenn die Abweichungen größer sind - würde ich auch definitiv zu Variante 2 tendieren.

 

Sabine

Geschrieben

@lea @Bineffm : Danke schön :hug:  Dann lag ich ja doch nich soooo falsch. Manchmal lass ich mich einfach zu leicht irritieren :D 

Geschrieben

Also etwas bin ich vom Basisschnitt entfernt, leichtes Hohlkreuz und tiefe Taille.

 

Vielleicht probiere ich doch die Variante 1 aus und entwickle mir später davon einen Basisschnitt.

 

Ich warte nochmal das Wochenende ab und grüble nach, anrufen kann ich eh erst ab Montag.

 

Mittelfristig will ich mir einen Overall konstruieren und schlichte Oberteile mit Drapierungen.

 

Geschrieben

Gestern habe ich nochmal mit der Kursleiterin telefoniert und wir werden einen Basisschnitt nach meinen Maßen für ein Oberteil erstellen.

 

Ein Modellschnitt wird es noch nicht geben, habe auch noch keine konkreten Ideen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Morgen findet der Kurs statt, freue mich sehr und bin gespannt. :D

Geschrieben

Oh, da bin ich auch gespannt! Zeigst Du uns dann das Resultat? Respektive, ich würde mich freuen, wenn Du uns auf dem Laufenden hältst.

Viel Spass beim Kurs!

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Chrigi14:

Oh, da bin ich auch gespannt! Zeigst Du uns dann das Resultat? Respektive, ich würde mich freuen, wenn Du uns auf dem Laufenden hältst.

Viel Spass beim Kurs!

 

Ja mache ich.

Geschrieben

Heute hatte ich meinen Kurs.

Nach erneuter Diskussion sind wir wie folgt verblieben.

Es wurde maß genommen und die Kursleiterin erstellt mir einen Maßschnitt.

Den kann ich dann für mich als Basisschnitt verwenden und davon Modellschnitte entwickeln.

Geschrieben (bearbeitet)

Aber den Maßschnitt erst nähen und am Körper kontrollieren - wird das ein enger also eine Schneidertaille oder mit Zugaben als z.B. Blusengrundschnitt?

 

Ich bin mittlerweile sehr vorsichtig, was Profis angeht, ohne jetzt hier jemandem auf die Füße treten zu wollen, Wer bei mir Umfangmaße misst, wird scheitern - und mein Ansinnen Vorder- und Rückenteilmaße zu nehmen, wurde kategorisch abgelehnt. Damit war das Thema für mich erledigt. Wenn mein Körper so dicht am Standard wäre, würde ich nicht mit einem Grundschnitt arbeiten wollen.

 

LG Rita

Bearbeitet von 3kids
Geschrieben (bearbeitet)

Morgen,

 

wie funktioniert das mit dem Maßschnitt? Das habe ich noch nirgends gefunden.

Ist der Maßschnitt der Grundschnitt, auch Schneidertaille genannt? Wie komme ich dann vom Grundschnitt zu einem Hemd oder Bluse? Muss ich da jedes Mal ein neuer Grundschnitt erstellen?

 

LG sonnygirl

Bearbeitet von sonnygirl
Geschrieben

Der Maßschnitt entspricht dem Grundschnitt nach meinen Maßen. 

Wenn ich den Maßschnitt habe, werde ich ein Probeteil damit nähen und bei Bedarf den Maßschnitt anpassen lassen, wovon ich ausgehe.

 

Der Maßschnitt dient als Basis für einen Modellschnitt, also muss immer davon abgeleitet werden, z.B. Wie soll der Ausschnitt sein, wo sind Falten, Abnäher oder Kräuselungen zu plazieren usw.

 

So habe ich das zumindest verstanden.

Geschrieben

Wenn ich aber eine Hemdbluse oder Carmenbluse nähen will, wie funktioniert das aus dem Grundschnitt? Da muss ich doch Mehrweite dazu geben. Gibt es da Literatur dazu?

Danke und LG sonnygirl

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb sonnygirl:

Wenn ich aber eine Hemdbluse oder Carmenbluse nähen will, wie funktioniert das aus dem Grundschnitt? Da muss ich doch Mehrweite dazu geben. Gibt es da Literatur dazu?

Danke und LG sonnygirl

Jede Menge :D Zum Beispiel

 

Geschrieben (bearbeitet)

Sonnygirl, daß kommt darauf an wieviel Arbeit Du Dir machst.

Der Grundschnitt hat ungefähr 3-4 cm Zugabe im halben Schnitt - das mußt Du wissen. Und alle entsprechenden Änderungen wurden auf ihn übertragen.

Damit kann man dann ganz gut zurecht kommen.

Näht man viel für sich (oder eine andere Person)  erweitert oder verkleinert man diesen Grundschnitt am besten. z:B. einen für Kleider einen für Blusen, einen für Jacken oder Mäntel, einen für Shirt. Der Grundschnitt bleibt unverändert und wird als Schablone benutzt (darum aus Pappe ist prima)

Mit diesem geänderten Schnitten werden dann Blusen oder jacken usw. entworfen.

Und es geht so: Du brauchst eine Zugabentabelle. Daraus liest Du ab was und wieviel und wo zugegeben wird. Das macht man, indem man die Grundschnittschablone auf einer größeren Papierunterlage anhand eingezeichneter Linien hin und her hoch und runterschiebt.  z.B. die Brustbreite wird mit 1 cm erweitert. Die VM und ein Teil des Halses werden nachgezeichnet. Dann wird auf der Brustlinie der Schnitt weitergeschoben (Vergrößerung des Halses sowie Brustpunktabstand) Jetzt wird weiter abgepaust. bis Mitte Schulter, hier werden die nächsten 0.5 cm  angeschoben. Dann kommt der Armlochdurchmesser mit 2.7 cm gesamt. Je nach System wird das aufgeteilt. Jetzt muß das Armloch noch tiefergestellt  und neu eingezeichnet werden. Und die Seitennaht neu einzeichnen. Taillenweite und Hüfte kontrollieren. 

Man kann natürlich auch neu zeichnen.

lg

heidi

 

 

Bearbeitet von stofftante
Geschrieben (bearbeitet)

@ Andrea,

vielen Dank für den Link. Das werde ich mir bestellen.

 

@Heidi

 

Aha. Jetzt dämmerts langsam :)

Also aus dem Grundschnitt mach ich eine neue Schablone, aus der Zugabentabelle. Mit dem Neuem kann ich dann Details ändern, wie zB. Krageformen, Ärmelformen usw.?

Dann muss ich einen neuen wieder machen für Kleid, Jacke, Rock usw? Habe ich das richtig verstanden?

 

Danke euch und LG sonnygirl

 

 

Bearbeitet von sonnygirl
Geschrieben
Am 13.7.2020 um 11:32 schrieb AndreaS.:

Jede Menge :D Zum Beispiel

 

 

Danke für den Link. Das sieht endlich mal auch für Laien/Anfänger verständlich aus. :super: - Uff. Noch ein Buch für die Merkliste. Das Forum wird langsam teuer... :o :lol:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...