jadyn Geschrieben 17. Juni 2020 Melden Geschrieben 17. Juni 2020 Ich kann eine alte Bernina sehr günstig bekommen und habe die Maschine zum Ausprobieren...Die Vorbesitzerin kann sie nicht bedienen...Ich habe fast alles ausprobiert, ich würde sie gerne behalten...näht jemand noch mit dieser Maschine und kann mir den einen oder anderen Rat geben? Ich kenne mich mit Bernina Nähmaschinen überhaupt nicht aus...und kann mir unter dem Raupennahtanschlag z.B. nichts vorstellen...
det Geschrieben 17. Juni 2020 Melden Geschrieben 17. Juni 2020 Hallo, dieser scheint aber beim Raupennähen von unschätzbarem Vorteil zu sein . Ist ein meinen Augen eine Stichlängenfeineinstellung, damit die Raupen halt besonders schnell schön genäht werden können. Ansonsten kann ich nur Eddies Webseite wärmstens empfehlen, da findest du (fast) alles über ältere Bernina-Modelle inkl. Reparaturanleitungen. Gruß Detlef
akinom017 Geschrieben 17. Juni 2020 Melden Geschrieben 17. Juni 2020 Da gibt es bestimmt noch jemand im Forum der was hat und kennt. Ich nähe seit 1991 mit einer Bernina 1230, gut sie hat Gesellschaft bekommen, ist aber immer noch in Gebrauch. Probegenäht hast Du ja schon, wenn da alles funktioniert hat, nur zu Hier gibt es schon mal Informationen zu den Modell-Varianten https://www.occaphot-ch.com/bernina-oldie-modelle/bernina-modelle-730-record-serie/ Im Bernina Blog gab es auch schon Berichte zu den alten Modellen, bei Bernina selbst kann man also auch anfragen https://blog.bernina.com/de/2015/03/wer-erhaelt-die-7-millionste-bernina-maschine/
jettaweg Geschrieben 17. Juni 2020 Melden Geschrieben 17. Juni 2020 diese Bernina 730/731/732 Record bestechen durch ihren leisen und doch relativ kräftigen Lauf sowie ihrn praktischen CB-Berninagreifer; ausserdem besitzen sie zum Langsamnähen einen 2-Stufenschalter; ihr Freiarm ist ausserdem einer der kleinsten(im Durchmesser), um einiges kleiner als die meisten der heute neu erhältlichen Maschinen; ihre Schwachpunkte sind (der Häufigkeit nach): das Stich-Kulissenzahnrad aus Kunststoff (wird altershalber rissig und dadurch schwergängig bzw. blockiert später ) das Kegelzahnrad der Stehwelle = sitzt oben an der senkrecht rechts nach unten gehenden Welle (wird bei einigen frühen Maschinen rissig und blockiert dann) die Schwergängigkeit bzw. das Blockieren des Stichkulissen-Abtasthebels durch Verharzen seiner Führungsschienen; der natürliche Motorverschleiss (jedoch nur nach sehr, sehr vielen Betriebsstunden oder gewerblicher Nutzung) der durch häufige Nutzung zu gross gewordene Pedalweg (lässt sich jedoch fast immer nachstellen); unterm Strich immer noch eine der besten von denen, die Bernina produziert hatte
jadyn Geschrieben 18. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 18. Juni 2020 (bearbeitet) Danke Euch für das "gute Zureden"....auch die Seite von Eddie habe ich gefunden...inzwischen auch etliche andere Fragen und Antworten hier...ursprünglich wollte ich die Maschine sofort zurück geben, die Stichlänge war mir einfach zu kurz....eben habe ich gelesen....Schraube nach links....und nun ist sie 4mm lang learning by doing...wird jetzt meine Devise werden.... Ich hoffe, für die Schwachpunkte wird es noch Ersatzteile geben...es gibt ja wohl ganz viele Liebhaber dieser Maschine. Die Maschine hat etliche Betriebsstunden hinter sich, der Pedalweg ist wirklich gross...aber dem Thema widme ich mich später....erst mal muß ich die Arbeitsweise verinnerlichen....und die vielen Diskussionen hier im Forum nachlesen.... Bearbeitet 18. Juni 2020 von jadyn
Paula38 Geschrieben 18. Juni 2020 Melden Geschrieben 18. Juni 2020 Jadyn, Gratulation zu dem schönen Maschinchen! Auf so einer habe ich nähen gelernt (oder war es die 530?). Die gibt es auch noch. Meine Mutter wollte sie 2013 ins Altmetall geben... weil sie (meine Mutter) nicht mehr nähte, ich ja selbst eine habe und „wer will schon so eine alte, schwere Maschine“. Ich habe sie dann gerettet, ordentlich geölt und erstmal stehen lassen. Weil ich wenig Platz hatte (die Kinder wohnten noch zuhause und das Nähzimmer war der 2 qm große Heizungsraum) ist die dan. Zu meiner Nichte gezogen. Viel näht sie nicht, aber Kleinigkeiten zum Verschenken, und es ist eben „Omas“ Maschine.
jadyn Geschrieben 18. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 18. Juni 2020 vor 26 Minuten schrieb Paula38: Jadyn, Gratulation zu dem schönen Maschinchen! Auf so einer habe ich nähen gelernt (oder war es die 530?). Die gibt es auch noch. Meine Mutter wollte sie 2013 ins Altmetall geben... weil sie (meine Mutter) nicht mehr nähte, ich ja selbst eine habe und „wer will schon so eine alte, schwere Maschine“. Ich habe sie dann gerettet, ordentlich geölt und erstmal stehen lassen. Weil ich wenig Platz hatte (die Kinder wohnten noch zuhause und das Nähzimmer war der 2 qm große Heizungsraum) ist die dan. Zu meiner Nichte gezogen. Viel näht sie nicht, aber Kleinigkeiten zum Verschenken, und es ist eben „Omas“ Maschine. Dann weiß ich ja, wohin ich einen Tagesausflug machen muß...wenn ich so weit bin, daß ich sie auch ins Altmetall geben will
jadyn Geschrieben 23. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2024 Ich habe diese Maschine nun schon lange stehen und brauche sie jetzt, da meine kleine Husqvarna dauerhaft beim Patchworktreff stehen wird. Die geraden Nähte sind super, aber rückwärts geht nicht, da näht sie auf der Stelle... Ich nutze das als Verriegelung, indem ich die Stichlängenregler auf den kleinesten Wert schiebe, weiter geht er nicht, müßte er nach ganz oben bis zum Anschlag? (Ist vielleicht eine doofe Frage, aber ich steige erst ein...)
Schnuckiputz Geschrieben 23. Januar 2024 Melden Geschrieben 23. Januar 2024 vor 3 Stunden schrieb jadyn: Ich habe diese Maschine nun schon lange stehen und brauche sie jetzt, da meine kleine Husqvarna dauerhaft beim Patchworktreff stehen wird. Die geraden Nähte sind super, aber rückwärts geht nicht, da näht sie auf der Stelle... Ich nutze das als Verriegelung, indem ich die Stichlängenregler auf den kleinesten Wert schiebe, weiter geht er nicht, müßte er nach ganz oben bis zum Anschlag? (Ist vielleicht eine doofe Frage, aber ich steige erst ein...) jadyn, zum Rückwärtsnähen, wenn der Stichlängenhebel nicht bis oben geht wo keine Zahlen mehr sind schau mal bitte ob der Knopflochhebel an der Seite unten steht. Zum Rückwärtsnähen muss der Knopflochhebel an der Seite oben stehen.
elbia Geschrieben 23. Januar 2024 Melden Geschrieben 23. Januar 2024 vor 10 Stunden schrieb jadyn: müßte er nach ganz oben bis zum Anschlag? Ja, müsste er. vor 6 Stunden schrieb Schnuckiputz: ob der Knopflochhebel an der Seite unten steht. Sehr guter Hinweis Die kleinen Hebel auf der rechten Seitenwand müssen beide nach unten, dann erst lässt sich der Rückwärtshebel ganz nach oben schieben Viel Spaß mit der Guten
jadyn Geschrieben 23. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2024 Ja danke, ihr Beiden, rückwärts nähen habe ich geschafft...so langsam wird es...ich bin gerade dem Link, den @det gepostet hatte gefolgt, und habe einige Beiträge gesichert...ich versuche nun den Deckel aufzumachen....bin aber noch zu vorsichtig...dann werde ich mal mit dem Fön versuchen, einiges leichter gangbar zu machen...👍 Also Deckel war auf, sie sah sehr sauber aus, ich habe geölt...nun weiter.. Einen Ein- und Ausschalter hat sie nicht..bleibt sie permanent am Strom? Einfädeln in einem Zuge geht auch nicht, beim Fadenregulator (5) muß ich einfädeln, der Faden läßt sich nicht einfach einhängen...aber ist vielleicht unwichtig... So nun werde ich nähen, damit sich das Öl schön verteilt... 😊
elbia Geschrieben 23. Januar 2024 Melden Geschrieben 23. Januar 2024 vor 14 Minuten schrieb jadyn: Einfädeln in einem Zuge geht auch nicht, beim Fadenregulator (5) muß ich einfädeln, Kann ich kaum glauben Dreh mal mit dem Handrad, bis der Fadengeber im Höchsten Punkt steht, dann siehst du, dass das ein offener Haken ist. Faden von hinten, etwas tiefer, als das "Loch" ist, in den Schlitz und nach vorne ziehen - anfangs am besten beide Hände benutzen - also Faden zwischen der linken + rechten Hand "spannen". Später geht das dann auch einhändig Die 730 Record hat viiiieeeele Ölstellen - beim Ölen auch immer wieder am Handrad drehen, weil sich erst dann alle Ölstellen zeigen.
elbia Geschrieben 23. Januar 2024 Melden Geschrieben 23. Januar 2024 @jadyn schau mal der Fadengeber :
jadyn Geschrieben 23. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2024 Nein, der unten...davor....nach dem Spannungsregler... Die Ölstellen sind alle rot markiert...die Maschine muß ziemlich alt sein...bei den ersten war das so...schrieb "Eddi"
elbia Geschrieben 23. Januar 2024 Melden Geschrieben 23. Januar 2024 vor 1 Minute schrieb jadyn: Nein, der unten...davor....nach dem Spannungsregler... Der dünne Drahtbügel über der Nadelhalterung ? Da muss der Faden nicht dahinter.
elbia Geschrieben 24. Januar 2024 Melden Geschrieben 24. Januar 2024 Vielleicht hat sich das "Problem" von selbst gelöst, aber für andere mag es trotzdem nützlich sein Bei meiner 730 Record gibt es keine Öse oder Loch, in das gefädelt werden muss - außer dem Nadelöhr - alle Ösen und Haken sind irgendwo offen. Wie bereits geschrieben muss der Faden nicht hinter den Drahtbügel ( türkis eingekringelt ) Der Haken ( pink eingekringelt ) ist ganz unten und in der Mitte offen - wie man auf dem Detailbild hoffentlich erkennen kann. von der Seite betrachtet : Die Lackabplatzer kann man jedenfalls gut erkennen
jadyn Geschrieben 24. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2024 Mein Haken pink eingekringelt, ist unten nicht offen...aber ich habe es wohl richtig eingefädelt...
elbia Geschrieben 24. Januar 2024 Melden Geschrieben 24. Januar 2024 vor 5 Minuten schrieb jadyn: Mein Haken pink eingekringelt, ist unten nicht offen...aber ich habe es wohl richtig eingefädelt... Dann vermute ich, dass der mal nach innen gedrückt wurde und eigentlich weiter herausstehen müsste. Probier doch mal mit zwischen beiden Händen gespanntem Faden, unten hinter der Nase ansetzend nach oben zu ziehen. Wenn die Maschine gut durchgeölt ist, läuft sie butterweich und hat ein wirklich tolles Nähgeräusch Die Füßchen der Klasse A sind übrigens mit dieser Maschine kompatibel. Also alle, die für die 1000er Reihe bis zur 1530 passend sind.
Gypsy-Sun Geschrieben 24. Januar 2024 Melden Geschrieben 24. Januar 2024 vor 35 Minuten schrieb elbia: Dann vermute ich, dass der mal nach innen gedrückt wurde und eigentlich weiter herausstehen müsste. Vielleicht handelt es sich bei @jadyns Maschine um ein älteres Modell als Deins? Solch Details werden sicher auch während der Produktionszeit einer Serie verändert. Gibt es die Gebrauchsanleitung noch, @jadyn?
elbia Geschrieben 24. Januar 2024 Melden Geschrieben 24. Januar 2024 vor 4 Minuten schrieb Gypsy-Sun: Vielleicht handelt es sich bei @jadyns Maschine um ein älteres Modell als Deins? Ja, es gibt eindeutig Unterschiede bei den Baujahrreihen, z.B. der Lichtschalter. Allerdings weiß ich nicht, welches Baujahr meine ist, da bei meiner keine Bedienungsanleitung dabei war.
jadyn Geschrieben 24. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2024 Es müßte gehen, aber ich hatte ja alles versucht, gerade, weil auch in der Bedienungsanleitung steht, der Faden wird durchgängig eingehängt...aber das ist egal, ich fädel eben...der Faden ist dann ja so richtig und die Feder ist auch beweglich.... Ich werde schon mit ihr warm werden, denn ich brauche eine Zweitmaschine neben der Kombi, wenn das Stickaggregat dran ist..Fürs PW Nähen ist sie ausreichend...
Gypsy-Sun Geschrieben 24. Januar 2024 Melden Geschrieben 24. Januar 2024 vor 2 Minuten schrieb jadyn: Ich werde schon mit ihr warm werden, denn ich brauche eine Zweitmaschine neben der Kombi, wenn das Stickaggregat dran ist..Fürs PW Nähen ist sie ausreichend... Ach deshalb! Ich hatte mich schon gewundert: Irrer Nähpark, aber Du entstaubst die alte Maschine ...
jettaweg Geschrieben 24. Januar 2024 Melden Geschrieben 24. Januar 2024 (bearbeitet) Lampendeckel aufklappen, vorne reingucken = dort vorne wird das Teil mit der Fadenanzugfeder mit 1 grossen Schlitzschraube gehalten = diese um 1/2 Umdr. lösen, von vorne = im unteren Bereich 2-3 mm rausschieben und festziehen... und die Schraube daneben dient der Feinjustierung der Federkraft, die muss allerdings nur geändert werden, wenn die Feder mal richtig verbogen wurde--- Bearbeitet 24. Januar 2024 von jettaweg
jadyn Geschrieben 25. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2024 (bearbeitet) Danke @jettaweg, das werde ich mal genau ansehen 👍 Bearbeitet 25. Januar 2024 von jadyn
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden