Karina.S Geschrieben 30. Mai 2020 Melden Geschrieben 30. Mai 2020 Ich habe mal eine Frage zur Oberfläche eines Zuschneidetischs. Ich möchte mir einen bauen und überlege jetzt, wie ich die Oberfläche "rutschfest" machen kann, da ich gerne mit flutschigen Stoffen wie Viskose arbeite. Bislang schneide ich auf dem Fußboden zu (Laminat) und das treibt mich manchmal zum Wahnsinn. Oder ist doch besser ohne irgendeine Auflage. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? LG Karina
Miri45 Geschrieben 30. Mai 2020 Melden Geschrieben 30. Mai 2020 vor 2 Minuten schrieb Karina.S: Oder ist doch besser ohne irgendeine Auflage. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Ich habe immer Schneidematten drauf liegen, da ich eh' auch viel Patchwork-Teilchen mit dem Rollschneider zuschneide. DIe sind ja auch bisschen rauh. Jetzt, wo Du's erwähnst, könnte mir tatsächlich auch die blanke Tischplatte darunter zu glitschig sein
Indianernessel Geschrieben 30. Mai 2020 Melden Geschrieben 30. Mai 2020 Ich arbeite auch viel mit dem Rollschneider und habe deswegen eine Schneidematte. Da rutscht auch nichts.
Bineffm Geschrieben 30. Mai 2020 Melden Geschrieben 30. Mai 2020 Ich würde da glaube ich nichts permanent auf der Oberfläche anbringen - sondern eben entweder Schneidematten drauflegen - oder zum Beispiel ein Spannbettlaken oder Molton oder Flanell passend zuschneiden und mit Gummiband versehen, so dass Du das drüber ziehen kannsr. Sabine
Miri45 Geschrieben 30. Mai 2020 Melden Geschrieben 30. Mai 2020 Gerade eben schrieb Bineffm: oder zum Beispiel ein Spannbettlaken oder Molton oder Flanell Ich habe früher auf dem Teppich zugeschnitten (hatte irgendwie früher nur Wohnungen mit Teppichboden...), da hab' ich jedesmal geflucht wie ein Rohspatz, weil ich Stoff samt Schnittmuster schick auf dem Teppich festgesteckt hab'
rotschopf5 Geschrieben 30. Mai 2020 Melden Geschrieben 30. Mai 2020 Es gibt Unterdecken für Tischdecken, die sind prima.
Quälgeist Geschrieben 30. Mai 2020 Melden Geschrieben 30. Mai 2020 Vielleicht findest Du bei meinem Tisch Ideen für Dich
rotschopf5 Geschrieben 30. Mai 2020 Melden Geschrieben 30. Mai 2020 Am besten finde ich die "Regenrinne"
Karina.S Geschrieben 30. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 30. Mai 2020 @quälgeist Sollte Dir der Tisch mal im Weg sein .... Ich benutze Rollschneider nur beim Patchwork, Kleidung schneide ich mit der Schere zu. Das mit der Matte finde ich nicht schlecht, aber die Idee mit dem Laken auch gut,
Großefüß Geschrieben 30. Mai 2020 Melden Geschrieben 30. Mai 2020 Hallo , ich habe schon vor langer Zeit festgestellt, dass auf den meisten Tischflächen wie Holz, Kunststoff usw. die Stoffe stark herumrutschen , und eine Stoffunterlage das bremst. Auf dem von mir und meinem Mann selbstgebauten Tisch mit beschichteter Spanplatte obendrauf habe ich mittlerweile drei Lagen Molton Matratzenschoner plus ein glattes Baumwolltuch. Da lässt sich Stoff gut auslegen. Ich bügle da auch sehr gerne drauf. Stoffe lassen sich mit Stecknadeln feststecken. Falls ich eine feste Unterlage benötige, verwende ich die Rollschneidematte obendrauf.
jadyn Geschrieben 31. Mai 2020 Melden Geschrieben 31. Mai 2020 Ich habe einen Zuschneidetisch der höhere Beine hat...das wär bei mir für einen Selbstbau ein wichtiges Kriterium...sehr Rückenschonend...als Auflage habe ich auch eine Schneidematte...
andrea59 Geschrieben 31. Mai 2020 Melden Geschrieben 31. Mai 2020 Ich habe eine Schneidematte und bin damit super zufrieden. Da kann ich entweder mit der Schere schneiden oder mit dem Rollschneider.
Manfred Geschrieben 31. Mai 2020 Melden Geschrieben 31. Mai 2020 vor 50 Minuten schrieb andrea59: Ich habe eine Schneidematte und bin damit super zufrieden. Da kann ich entweder mit der Schere schneiden oder mit dem Rollschneider. Wie groß ist denn die und wo gibts sowas? Und vor allem: Was kostet?
Manfred Geschrieben 31. Mai 2020 Melden Geschrieben 31. Mai 2020 Mal eine ganz andere Lösung: Was würdet ihr von einer Eisenplatte auf der Tischplatte halten? Dann könnte man statt Gewichten Magnete verwenden.
SiRu Geschrieben 31. Mai 2020 Melden Geschrieben 31. Mai 2020 Nix. Eisen rostet. Und wenn Du lackierst, ist die Oberfläche wieder rutschig und glatt. Außerdem kann Dir die Kante trotz entgratens und polierens noch rauh genug sein, um feine Stoffe zu beschädigen. Edelstahl wäre rostfrei, kann auch magnetisch, Oberfläche dann eben poliert - und glatt. Ebenso riskant an den Schnittkanten der Platte. Magnete halten entweder nicht, nicht genug - Stoff wiegt ganz schön und die Dinger müssen den möglicherweise körperreichen, voluminösen, doppeltliegenden Stoff plus Schnittmuster festhalten. Oder sie halten, Du kriegst sie aber kaum gelöst... Und, egal was für'n Magnet: Die Dinger ziehen immer die falschen Dinge an. Scheren z.B. ...
andrea59 Geschrieben 31. Mai 2020 Melden Geschrieben 31. Mai 2020 @Manfred vor 4 Stunden schrieb Manfred: Wie groß ist denn die und wo gibts sowas? Und vor allem: Was kostet? Ich habe mir die Matte vor knapp 3 Jahren gekauft im Netzt. Eine Seite ist pink, die andere lila Sie ist 2mx1m groß, der Preis lag bei 160,-€ . Wenn du Schneidematte selbstheilend( 200x100) ins Netzt eingibst, gibt es mittlerweile mehrer Händler, die das haben. Ich darf hier ja nix verlinken. LG Andrea
chittka Geschrieben 31. Mai 2020 Melden Geschrieben 31. Mai 2020 Frage an Quälgeist und Andrea 59: Woher stammen Eure tollen Tische? Brauche einen, den man auch als esstich nutzen kann wenn Besuch kommt......... Liebe Grüße
andrea59 Geschrieben 31. Mai 2020 Melden Geschrieben 31. Mai 2020 @chittka Meiner ist von Ikea: die Linnmonplatte 200x60 cm und davon 2 mit den höhenverstellbaren Beinen. Dadurch konnte ich die Höhe des Zuschnedetisches für meine Größe anpassen. Aber als Esstisch nicht wirklich geeignet, würde ich sagen. LG Andrea
Quälgeist Geschrieben 31. Mai 2020 Melden Geschrieben 31. Mai 2020 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb chittka: Frage an Quälgeist und Andrea 59: Woher stammen Eure tollen Tische? Brauche einen, den man auch als esstich nutzen kann wenn Besuch kommt......... Liebe Grüße Meiner kommt von einer Schreinerin, die ihn nach meinen Wünschen und Maßen gebaut hat. Der Tisch ist massiv und wird mich überleben Bearbeitet 31. Mai 2020 von Quälgeist
nowak Geschrieben 31. Mai 2020 Melden Geschrieben 31. Mai 2020 Hat schon mal jemand Kork für die Tischplatte probiert? Ansonsten könnte ich mir noch unbehandeltes (aber gut geschliffenes) Naturholz vorstellen.
Karina.S Geschrieben 31. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 31. Mai 2020 @Nowak Kork habe ich auch schon überlegt, allerdings verzeiht Kork keine "Misshandlung". Ich favorisiere die Laken-Variante, weil sie doch schnell abnehmbar ist. Oder man eine Schneidematte noch obenauf legen kann. Aber eine Naturholzplatte muss sein.
nowak Geschrieben 31. Mai 2020 Melden Geschrieben 31. Mai 2020 Wenn du die Naturholzplatte nicht lackierst, ist die doch deutlich weniger glatt als Parkett oder Laminat. Vielleicht reicht das schon?
Kiwiblüte Geschrieben 23. September 2020 Melden Geschrieben 23. September 2020 (bearbeitet) Hat einer Erfahrung mit dem korkbeschichtetem Zuschneidetisch von RMF. LG Kiwiblüte Bearbeitet 23. September 2020 von Kiwiblüte
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden