Zum Inhalt springen

Partner

Benötige Rat - Pfaff Performance 2056 gebraucht kaufen?


Empfohlene Beiträge

Gast KarinaO.
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Zusammen,

ich bin neu hier im Forum, weil ich aktuell wegen der Corona-Pandemie viel Freizeit habe und mich mit dem Thema Nähen befassen möchte. Ich habe aktuell eine 10 Jahre alte Carina Professional von meiner Mom, mit der ich aber ehrlich gesagt nicht so gut zurecht komme. Eine neue Maschine möchte ich mir allerdings erst anschaffen, wenn ich genau weiß, ob ich auch nach meiner Kurzarbeit beim Nähen bleibe.

 

Jetzt schaue ich mich gerade bei gebrauchten PFAFF Maschinen um. Ich könnte eine gebrauchte Pfaff Performance 2056 für ca. 500,-- EUR bekommen. Nach Recherche im Internet habe ich herausgefunden, dass die Maschine ab 2004 für ca. knapp 2.000,-- EUR erhältlich war. 

 

Nun zu meiner Frage, ist die Maschine noch 500,-- EUR wert wenn davon auszugehen ist, dass sie bereits mind. 15 Jahre alt ist. Die Maschine wurde wohl professionell gewartet.

Ist es grundsätzlich ratsam dieses Modell gebraucht zu kaufen? (Thema Software update, Ersatzteile etc.?)

 

Würde mich über Rückmeldungen freuen und im Voraus schon mal vielen Dank!

 

Grüße

Karina

Bearbeitet von KarinaO.
Werbung:
  • Antworten 21
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • rotschopf5

    6

  • nowak

    3

  • det

    2

  • darot

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hallo,
ich kenne die 2056 nicht gut , habe aber mal in einem Nähkurs darauf genäht und fand sie ok. Ich habe eine Pfaff 2030, die ich aktuell für 130 habe reparieren lassen - einfach , weil sie für mich einen hohen ideellen Wert hat. Ich finde also, es lohnt sich diese älteren Modelle weiter zu benutzen.
Es war meine erste gute Nähmaschine (nach einer von Quelle, die ich zur Hochzeit bekommen hatte) - und ich habe meine Nähleidenschaft mit ihr richtig entdeckt.
Ich habe heute auch andere modernere Maschinen, war aber neulich wirklich wieder positiv überrascht als ich auf ihr nähte.

 

Es ist ein Abwägen: es gibt eine moderne, neue Pfaff für 799,-- € mit ein paar zusätzlichen Füßchen. Du hättest eine neue Maschine mit Garantie und Ansprechpartner.
Andererseits sind das 300 € mehr.
Falls Du die Person kennst bzw. Vertrauen hast, dass die Maschine wirklich in Ordnung ist und sie tatsächlich von einer Werkstatt gewartet wurde könntest Du natürlich auch noch versuchen ein bisschen herunter zu handeln , vielleicht Richtung 400 €. Es ist nicht so leicht, gebrauchte Maschinen zu verkaufen , das ist jedenfalls meine Erfahrung.
Dann wäre es - meines Erachtens - ein guter Deal für eine Maschine, die Dich noch länger begleiten könnte.



 

Geschrieben

Das ist aber eine Nähmaschine, keine mit Stickeinheit? - Weil du von Softwareupdates schreibst.

Bei einer Nähmaschine ist das in der Regel nicht so relevant, wenn überhaupt. Wobei ich für diese Maschine auch keine mehr erwarten würde.

 

Pfaff gehört zwar inzwischen mit Singer und Husqvarna zur gleichen Firma, aber die Ersatzteilversorgung sollte nach wie vor in Ordnung sein. 15 Jahre ist zwar alt, aber auch nicht so alt, dass eine Markenmaschine nicht reparierbar ist.

 

Für 500 EUR bekommt man auch bei den gängigen Markenherstellern wie Brother, Elna oder Janome auch neue Maschinen, mit 2 Jahren Gewährleistung.

 

Welche Eigenschaften sind dir denn an der Pfaff wichtig?

Und was davon findest du bei einer neuen Maschine nicht?

 

Dann bekommst du schon mal ein Gefühl dafür, welchen "Mehrwert" die alte Maschine für dich persönlich hat.

 

Da ich keine besonderen Gefühle der Marke Pfaff gegenüber habe, finde ich es für einen Privatverkauf ohne Gewährleistung auch noch etwas viel. Aber das sind dann immer individuelle Abwägungen.

Geschrieben

Mal einfach so ein paar Markenmaschinen, die neu 500 EUR kosten: (Was generell schon eine Preisklasse ist, bei der man eine sinnvolle Qualität bekommen kann, die auch nicht sofort kaputt geht)

 

Brother inno-vis A60SE

Elna eXperience 520S

Janome DC360 oder DC3018

Juki HLZ-H70HW-B

Pfaff Passport 2.0 (bisschen über 500)

bernette 37 (auch etwas drüber)

 

Vergleiche einfach damit, das wird dir sicher helfen abzuschätzen, wie viel dir das "mehr" der alten Maschine wert ist.

Geschrieben

Bist Du Dir denn sicher, daß Du dann mit diesen Maschinen besser zurechtkommst? Ich hatte eine Carina Professional, null Ahnung von nix und fand sie als Anfängermodell absolut spitze. Abgegeben habe ich sie nach ein paar Jahren, weil ich eine mit Kniehebel und höherem Füßchenhub haben wollte. Deshalb solltest Du vielleicht vorher probenähen.

 

Viel Erfolg.

Gast KarinaO.
Geschrieben

Hallo, Danke schonmal für die Antworten.

 

@nowak

Danke für die Aufklärung bzgl. der Software. Tatsächlich ist es nur eine Nähmaachine.


Vielleicht liege ich da falsch, aber ich habe einfach das „Bauchgefühl“ dass die besagte PFAFF gebraucht hochwertiger ist als eine neue Maschine für ca. 500 EUR. Die gebrauchte PFAFF hat neu ca. 1.900 EUR gekostet. Lässt sich wohl auch per Kniehebel bedienen. Ich würde auch gerne das Quilten ausprobieren.

 

Aktuell liebäugle ich mit der PFAFf Expression 710, möchte aber grad nicht ganz so viel Geld ausgeben, wegen meiner Kurzarbeit. Ich weiß nicht, ob ich danach wirklich noch so intensiv beim Nähen bleibe.

 

Die Carina hat schon jede Menge schnickschnack (Nadelstopp oben/unten, Einfädler, automatisch verriegeln, Start/Stop-Taste etc.) Das ist schon sehr bequem. Aber das Stichbild gefällt mir nicht und sie arbeitet nur einigermassen gut mit einer Sorte Garn.

 

Ich denke einfach, dass die PFAFF gebraucht quasi etwas robuster ist als eine neue für 500 EUR (hoffe du weist was ich meine)

 

LG,


 

Gast KarinaO.
Geschrieben

@rotschopf5

Der schnickschnack bei der Carina ist schon toll, aber mir gefällt das Stichbild nicht. Außerdem habe ich es mit Quilten versucht und das Ergebnis war ach nicht so dolle. 

Geschrieben

Was war beim Quilten denn nicht so gut? Interessiert mich jetzt nur aus privater Neugier, da ich zu diesem Zeitpunkt das Wort quilten noch nicht mal kannte :D

Geschrieben

Wichtig ist bei allen Nähmaschinen qualitativ gutes Garn und gute Nadeln. Nadeln müssen zum Material passen. Fadenspannung und die Maschine sauber halten. Sonst gibt es bei der teuersten Maschine kein gutes Ergebnis.

Geschrieben

Meine Mutter hatte auch eine Carina Professional und sie klagte über ein schlechtes Nähverhalten. Ich habe sie für sie eingeschickt und zurück kam sie mit dem Kommentar: Nachdem wir den Filzteppich unter der Spulenhalterung herausgenommen hatten, nähte sie auch wieder :classic_biggrin:

Geschrieben
  Am 22.5.2020 um 18:04 schrieb KarinaO.:

Ich denke einfach, dass die PFAFF gebraucht quasi etwas robuster ist als eine neue für 500 EUR (hoffe du weist was ich meine)

Aufklappen  

Ich weiss, was Du meinst. Und das ist auch mein Bauchgefühl.

 

Allerdings kommt es sehr darauf an, in welchem Zustand die Maschine ist und wer sie verkauft.

Die Extremituationen wären so in etwa

Maschine aus Änderungsschneiderei (total abgenudelt) - Maschine aus Privathaushalt, bisher zum Hosenkürzen verwendet (d.h.wenig benutzt)

dubioser ebay-Verkäufer - Nähmaschinenhändler (mit Gewährleistung), oder auch Nachbarin/persönlich Bekannte

 

Schau Dir die Maschine genau an - wirkt sie gepflegt? Äussere Schäden von einem Sturz? Einschläge auf Stichplatte oder Nähfuss?

Probier aus, ob sie gerade näht, ausserdem ZZ und Knopfloch. Irgendwelche komischen Geräusche?

Grüsse, Lea

Gast KarinaO.
Geschrieben

@rotschopf5

hihi....ja in der Theorie weiß ich schon ‚ne ganze Menge, nur an der Umsetzung happert es...

 

Die Carina hat extra ein paar schöne Quiltstiche.

Als ich so einen verwendet habe, hat die Maschine nicht schön genäht (Patchwork Stoff, Vlieseline und Gütermann Garn). Stiche ausgelassen und zwischendrin verwurschtelt...

Und die Stiche kommen auch nicht so schön raus (extra Quilt-Nadel)

Gast KarinaO.
Geschrieben

@rotschopf5

...der Filz ist draussen. Der hatte sich im Unterfaden verheddert :klatsch:

Gast KarinaO.
Geschrieben
  Am 22.5.2020 um 18:11 schrieb rotschopf5:

Wichtig ist bei allen Nähmaschinen qualitativ gutes Garn und gute Nadeln. Nadeln müssen zum Material passen. Fadenspannung und die Maschine sauber halten. Sonst gibt es bei der teuersten Maschine kein gutes Ergebnis.

Aufklappen  

Ja, das hab‘ ich schon verinnerlicht :classic_rolleyes:

Geschrieben

Ja, manchmal hapert es an den einfachsten Dingen. Das kenne ich auch. Das Problem sitzt oft vor der Maschine. Ich habe die Ausstattung jetzt nicht mehr im Kopf, kann mich aber nicht an spezielle Quiltstiche erinnern. Ich weiß, daß sie ein Alphabet hat, Nutzstiche und Zierstiche. Meine hat meine Nähkursleiterin für kleinere Dinge zu Hause und sie ist immer noch angetan. Vielleicht stimmt es bei Dir einfach am Finetuning der Maschine nicht. Aber wenn sich in Deinem Kopf eine neue Maschine schon eingenistet hat, bekommst Du sie dort auch nicht mehr heraus:p. Wenn Du etwas ganz solides, fast unkaputtbar und ohne Schnickschnack möchtest, müßtest Du Dir eine aus der 12er Reihe kaufen. Sie sind ca. 30 Jahre alt und immer zuverlässig :classic_tongue:. Ich habe welche aus diesem Zeitalter und muß sagen, ich liebe meine Rennsäue. Ansonsten hat Lea schon alles dazu gesagt.

Gast KarinaO.
Geschrieben

Sodele...neuester Stand. Die 2056er ist bereits verkauft. Der Verkäufer hat aber noch eine 2054er. Die ist aus wohl aus einem privaten Haushalt und wenig genutzt (@Lea - Danke für den Hinweis, hab‘ ich gleich nachgefragt :classic_biggrin:).

Auf den Bildern sieht die Maschine sehr gut aus. Zubehör ist vollständig vorhanden inkl. Bedienungsanleitung. Der Verkäufer hat mehrere gebrauchte PFAFF im Sortiment. Der scheint das im grösseren Stil zu machen und hat auf ebay Kleinanzeigen ein TOP als Bewertung.

 

Mein Mann und ich fahren da jetzt morgen mal hin und schauen uns das Schätzchen an 

Gast KarinaO.
Geschrieben
  Am 22.5.2020 um 18:29 schrieb rotschopf5:

. Aber wenn sich in Deinem Kopf eine neue Maschine schon eingenistet hat, bekommst Du sie dort auch nicht mehr heraus:p

Aufklappen  

hihi ....kein Kommentar :D

 

  Am 22.5.2020 um 18:29 schrieb rotschopf5:

Ja, denke das Feintuning ist das Problem. Ich will aber nicht bei einer 10 Jahre alten 250 EUR Maschine rummachen.

 

Übrigens der Verkäufer hätte auch eine 1229er im Angebot. Aber knapp 500 EUR für eine Maschine aus den 80/90er war mir dann doch zu alt

Geschrieben

Hallo,

  Am 22.5.2020 um 18:29 schrieb rotschopf5:

Wenn Du etwas ganz solides, fast unkaputtbar und ohne Schnickschnack möchtest, müßtest Du Dir eine aus der 12er Reihe kaufen. Sie sind ca. 30 Jahre alt und immer zuverlässig :classic_tongue:.

Aufklappen  

die 12er Maschinen sind bis zu 50 Jahre alt und es gibt auch dort ein paar Sollbruchstellen, z.B. Greifer- und Zickzack-Wanderlager, die verstiftet werden müssen, Stichmusterblöcke, die rissig werden und ersetzt werden müssen, also nicht blind kaufen.

  Am 22.5.2020 um 18:31 schrieb KarinaO.:

Mein Mann und ich fahren da jetzt morgen mal hin und schauen uns das Schätzchen an 

Aufklappen  

Probenähen und auf's Bauchgefühl hören!

 

Viel Erfolg

Detlef

 

Gast KarinaO.
Geschrieben

Hallo ihr Lieben,

Danke für die Kommentare und Tipps.

Wünsche allen noch einen schönen Abend .

 

LG

Geschrieben

@KarinaO. Der Preis von 500 Euro ist auch total überzogen. Und Detlef hat natürlich auch recht. Die alten Maschinen sind auch nicht unkaputtbar. Viel Spaß und Erfolg morgen beim Maschinenschauen.

Geschrieben

Zumindest bei der Elna, der Juki und der Janome würde ich erwarten, dass die neu auch nicht kürzer halten, als eine 15 Jahre alte Pfaff.

 

Zum einen bezahlst du zumindest in Deutschland bei Pfaff immer ein bisschen den Namen mit, zum anderen ergibt sich ein höherer Preis nicht nur durch eine (vielleicht) bessere Mechanik, sondern oft auch durch die "Bequemlichkeitsfeatures" wie eine Abschneideautomatik, viele Zierstiche oder einen Kniehebel. (Wobei ich persönlich an meiner Bernina den Kniehebel toll finde und ungern drauf verzichten würden, aber da reden wir von einer ganz anderen Preiskategorie.)

 

Und... 15 Jahre Benutzung sind 15 Jahre Benutzung und selbst 15 Jahre nicht-Benutzung sind 15 Jahre Materialalterung (etwa des Kunststoffs) Da muß die neue 500 EUR Maschine erst mal hin kommen.

 

Wenn du eventuell auch mal was größeres Quilten willst ist es auch interessant, wie viel Platz du rechts von der Nadel noch hast.

Geschrieben

Hallo,

  Am 22.5.2020 um 20:12 schrieb rotschopf5:

@KarinaO. Der Preis von 500 Euro ist auch total überzogen. Und Detlef hat natürlich auch recht. Die alten Maschinen sind auch nicht unkaputtbar.

Aufklappen  

das möchte ich jetzt so nicht stehen lassen. Bei den alten Maschinen gibt es schon einige, die unkaputtbar im Sinne von: Hält bei guter Pflege (Ölen!) und haushaltstypischer Nutzung ewig, sind. Die alten Geradeausnäher 31, 30, 6, 60 und die Zick-Zack bzw. Automatikmaschinen 130, 230, 260, 332, 360 haben eine Mechanik, die man eigentlich nur durch Ölfehler und/oder Gewalteinwirkung kaputt bekommt. Die Motoren  inkl. Kondensatoren mal ausgenommen.

 

Die 12xxer Serie hat einen legendären Ruf, z.B. bei Drachenbauern, deshalb werden für diese Maschinen sehr hohe Preise aufgerufen und bezahlt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...