SiRu Geschrieben 19. Mai 2020 Melden Geschrieben 19. Mai 2020 Ich hätt da mal 'ne Frage... Mangels Kindern bin ich da etwas ahnungslos. Ich strick grad Babyschühchen. Für meine Montags-Chefin. (Ich sag ja immer, ich könnt sie mir glatt adoptieren... naja. Sie hat 3 Söhne und bisher 4 Enkelkinder.) Nach 'ner Anleitung aus dem "Werkbuch für Mädchen" von irgendwann zwischen 1950 und 75 ... tendenziell würd ich's eher in die späten 50er/frühen 60er schieben. (Gehört meiner Montags-Chefin - ich hab das Buch nicht hier.) So, diese Baby-Schühchen sind ... niedlich. Die Anleitung... ist in ganzen Sätzen geschrieben, aber: Da wird so einiges vorausgesetzt. Es ist von dünnerer Wolle die Rede... Nadelstärke 2 Okay. Ich strick eh fest, brauche immer mehr M und R als die offiziellen Maschenproben auf den Banderolen ausweisen.. Ich hab Sockenwolle 4-fädig und nadeln Nr. 2,5 genommen. Und mal stur die Anleitung abgearbeitet. Also Schaft 2re/2li, Durchzugslöcher, ... den "Fußdeckel" soll man hin- und hergehend 5 cm lang stricken... okay. Dann werden die M aus der seitlichen Kante aufgenommen, mit den stillgelegten Schaftmaschen zur Runde geschlossen. (Das ist ähnlich wie ein Käppchen an der Ferse.) 3 Rd rechts, 3 Rd. links - dann wird jeweils die letzt M mit der 1. M der folgenden Nadel zusammengestrickt, bis die M auf den Nadeln von Fußdeckel und Ferse aufgebraucht sind, die restl. M werden mit Maschenstich zusammen genäht. Können 8 cm Sohlenlänge und 6 - 6,5cm Sohlenbreite da hinkommen? Oder darf ich noch mal aufziehen? Es sind Schühchen/Stiefelchen, keine Söckchen. (Das Enkelchen soll im Juli kommen... ich kann noch mal ribbeln.) (Sie hat's selber versucht... das klappt mit ihren Fingern nicht mehr wirklich.)
Lehrling Geschrieben 19. Mai 2020 Melden Geschrieben 19. Mai 2020 ich würde sagen: paßt so, denn Schuhchen zog man früher auch über die Strampelhosenfüße. Größentabelle: Socken für Babys und Kleinkinder Tabelle für ganz kleine Füße. Die Angaben sind für 4fädige Sockenwolle. Babys Größe S: 28 Maschen - 5,5cm bis Fußspitze - 7,5cm Gesamtlänge Größe M: 32 Maschen - 6,5cm bis Fußspitze - 8,5cm Gesamtlänge Größe L: 36 Maschen - 7,0cm bis Fußspitze - 9,5cm Gesamtlänge Kleinkinder Größe 14/15: 36 Maschen - 7,5cm bis Fußspitze - 10,5cm Gesamtlänge Größe 16/17: 40 Maschen - 8,5cm bis Fußspitze - 11,5cm Gesamtlänge Größe 18/19: 40 Maschen - 9,5cm bis Fußspitze - 12,5cm Gesamtlänge Größe 20/21: 44 Maschen - 10,5cm bis Fußspitze - 13,5cm Gesamtlänge
SiRu Geschrieben 19. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 19. Mai 2020 Das beruhigt. Danke schön. Dann strick ich den 2. mal fertig. Aber diese Schühchen... der Anschlag ist schon 52 M - das macht nur für ein angezogenes Baby Sinn. (Mit Speckbeinchen.) Wie gesagt, ich hab mit so kleine Menschlein und deren kleidung so gar keine Erfahrung. Und daher auch kein Gefühl für kann hinkommen oder eben nicht.
Großefüß Geschrieben 19. Mai 2020 Melden Geschrieben 19. Mai 2020 Meine Tochter ist gegen Ende des Winters geboren. Die Hebamme riet, die Füsse schön warm zu halten. Meine Mutter hat mir dann welche gestrickt , die mit Strickbändchen gebunden wurden. Das war praktisch, da konnte sie die nicht ausstrampeln. Allerdings, wenn es jetzt warm wird ....
nowak Geschrieben 20. Mai 2020 Melden Geschrieben 20. Mai 2020 Ich habe auch schon nach so alten Anleitungen gearbeitet... ich glaube, Sockenwolle ist noch dicker, als die "dünnere Wolle" von damals. Was damals verstrickt wurde, da würden die meisten von uns angesichts der feinen Garnstärken gar nicht erst anfangen..
SiRu Geschrieben 20. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 20. Mai 2020 Ich mach nachher mal ein Foto... auf der Schneidmatte. Dann ist ein cm-Raster drunter. Naja - Nadelstärke 2 find ich noch gut händelbar. So wie ich strick... gibt 2,5 bei mir das Strickbild, das "durchschnittliche" Stricker mit 2 hinkriegen. Und für ein paar Schühchen zum drüber ziehen... Ich hab heut ja eher das Problem, das mir die meisten Garne zu voluminös und die dazu empfohlenen/notwendigen Nadeln zu dick sind, als das ich sie stricken mögen möcht. Es macht grad bei Baby-Söckchen/Schühchen ja auch Sinn, nicht so dicke (erwachsene) Wolle zu nehmen - die Menschen drin sind ja auch kleiner und zarter. Und es darf, grad bei Strick, ja auch keine Maschen haben, wo sich Fingerchen oder Zehen drin verhaken können.
Marieken Geschrieben 21. Mai 2020 Melden Geschrieben 21. Mai 2020 @SiRu Aber mach das auf jeden Fall mit der Schnur, damit man die festbinden kann. Nix nervt mehr als dauernd verlorene Strickschühchen .
SiRu Geschrieben 21. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 21. Mai 2020 (bearbeitet) *grins* Soviel weiß sogar ich unbekindertes Ding... Ein paar Kiwis... ungefüllt... ungefüllt flachliegend Und mit einem aufgefaltetem Streifen Volumenvlies ein bißchen aufgefüllt... Bearbeitet 21. Mai 2020 von SiRu
slashcutter Geschrieben 21. Mai 2020 Melden Geschrieben 21. Mai 2020 So niedliche Kiwisocks🥰 Schmacht...
SiRu Geschrieben 21. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 21. Mai 2020 Danke schön nochmal. (Die waren im Buch in rein weiß und auch da waren die einfach nur niedlich...)
PaulineK Geschrieben 23. Mai 2020 Melden Geschrieben 23. Mai 2020 (bearbeitet) Dieses Buch hier? Und frühe 60er Jahre ist richtig, diese Ausgabe ist von 1963. Bearbeitet 23. Mai 2020 von PaulineK
SiRu Geschrieben 23. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2020 Kein Schutzumschlag mehr drum, aber rein von der Abbildung und dem Text: Ja, das ist es. ( Wobei mir grad auffällt, das ich beim abschreiben die 3 Rd links nach dem Rundschluß vergessen hab... ich hoff jetzt einfach, das zieht sich hin.)
SiRu Geschrieben 23. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2020 Ich zieh die auf, und mach sie ab Fußdeckel neu. Garn genug hab ich ja - der Trompeten-Schnüffler-Nymph wird wieder aufgeribbelt... (Das lässt mir sonst eh keine Ruh. Und die Katzen brauchen keinen "Wurm" so dringend.)
PaulineK Geschrieben 23. Mai 2020 Melden Geschrieben 23. Mai 2020 Zur Ergänzung: im Buch auf Seite 37 ist der restliche Text so: . . . zusammenstricken, bis die Ha(c)ken- und Spitzennadeln keine Maschen mehr haben. Die restlichen Maschen werden durch Maschenstich miteinander verbunden. Und hier nur zur Info. Im Vorwort zur 27. Auflage (im Frühjahr 1963) steht u.a.: Seit das "Werkbuch für Mädchen" vor 32 Jahren zum ersten Mal erschien . . . also 1931!!
SiRu Geschrieben 23. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2020 Den Rest hab ich abnotiert. Mir waren nur die 3 Rd. links durchgerutscht. (Flüchtigkeitsfehler...) Was ein Schätzchen... Da wird echt alles abgehandelt. Häkeln, stricken, sticken, Bastflechten, Linolschnitt...
PaulineK Geschrieben 23. Mai 2020 Melden Geschrieben 23. Mai 2020 vor 2 Stunden schrieb SiRu: Da wird echt alles abgehandelt. Häkeln, stricken, sticken, Bastflechten, Linolschnitt... Der Klappentext hat es in sich. Und das ist hübsch - eine Puppe für die Puppe.
Großefüß Geschrieben 23. Mai 2020 Melden Geschrieben 23. Mai 2020 @PaulineK Oh, wie goldig, die Puppe mit der Puppe.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden