tiger4321 Geschrieben 7. Mai 2020 Melden Geschrieben 7. Mai 2020 Hallo, bei meiner letzten Anfrage hier im Forum, warum ich plötzlich kein Kunstleder mehr nähen kann, kam der Tipp, dass icg gutes Nähgarn verwenden sollte. Nun bin ich auf der Suche nach Polyestergarn und bin von der Auswahl erschlagen... Darum brauche ich bitte wieder eure Hilfe. Welches Garn nehmt ihr für die Nähmaschine? Gütermann Allesnäher 100, Madeira Aerofil 120, Gütermann Toldi, Buttinette Eigenmarke, ...??? Bin gespannt auf eure Antworten LG Silke
Antigone33 Geschrieben 7. Mai 2020 Melden Geschrieben 7. Mai 2020 Ich verwende hauptsächlich die Buttinette Eigenmarke und bin zufrieden damit. Allerdings hat meine Nähmaschine noch nie gezickt... zumindest nicht wegen Garn...;-)
Paula38 Geschrieben 7. Mai 2020 Melden Geschrieben 7. Mai 2020 Ich verwende hauptsächlich Gütermann Allesnäher und Madeira Aerofil. Weil ich das hier vor Ort bekomme und jeweils passend zum Werkstück auswählen kann.
lea Geschrieben 7. Mai 2020 Melden Geschrieben 7. Mai 2020 (bearbeitet) Ich benutze vor allem Gütermann Mara in Stärke 120 auf 1000m-Rollen, für dickere Stoffe Stärke 100. Oder Gütermann Allesnäher (das ist Stärke 100) für spezielle Farben. Amann und Coats sind genauso OK. Gütermann Toldi und Amann Rasant sind mir übrigens zu "fusselig" - das sind die "Billiglinien" der Marken. Kauf Dir einfach mal ein Röllchen Markengarn. Wenn es damit auch nicht geht, liegt das Problem sowieso woanders. Grüsse, Lea Bearbeitet 7. Mai 2020 von lea
cadieno Geschrieben 7. Mai 2020 Melden Geschrieben 7. Mai 2020 Ich nähe vorrangig auch mit Madeira Aerofil und Alterfil. Dazu das Garn von Stoff und Stil (ich glaube, das ist Toldi) und ab und an Gütermann. Welches deine Maschine mag, musst du wohl testen. Ich würde es nur nicht mit den Sortimenten von Lidl, Aldi und Co. und mit anderem Garn vom "Grabbeltisch" probieren. Mit den Garnen der gängigen Marken kann man m.E. nicht viel falsch machen.
tiger4321 Geschrieben 7. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 7. Mai 2020 Danke, ich habe vor Jahren 200 Spulen Billigsdorfergarn erstanden und nähe immer noch damit. Und jetzt möchte ich gerne wechseln.
SiRu Geschrieben 7. Mai 2020 Melden Geschrieben 7. Mai 2020 In der Regel... Madeira Aerofil 120 (das gibt's auch in 35 - schön für etwas plastischere Absteppereien) Gütermann und Amann. Die teueren Linien... Alterfil 120 - Vorsicht, das fasst sich härter an, näht aber super. anchmal geht's auch um 'ne bestimmte Farbnuance. Und da die Garne alle gut sind... gibt's dann schon mal ein Röllchen extra zum Stoff.
StinaEinzelstück Geschrieben 8. Mai 2020 Melden Geschrieben 8. Mai 2020 Mein Liebling ist Coat Epic - da ist Preis-Leistung für mich super. Ich nutze aber auch alles andere - Amann Saba, Toldi, Stoff und Stil, Buttinette, Snaply Eigenmarke finde ich ein bisschen fusselig, ... Allerdings hatte ich mal ein paar Röllchen vom PicksRaus ... das war eine Katastrophe.
tiger4321 Geschrieben 8. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 8. Mai 2020 Danke schön für die vielen Inputs. Ich habe jetzt 20 Röllchen von Madeira Aerofil 120 bestellt. Bin gespannt, wie lange man mit 400m auskommt... Lg Silke
andrea59 Geschrieben 8. Mai 2020 Melden Geschrieben 8. Mai 2020 Ich habe schon immer Gütermann Mara 120, die 1000m Rollen. Ich finde es optimal für meine Berninas. LG Andrea
Luthien Geschrieben 8. Mai 2020 Melden Geschrieben 8. Mai 2020 Meine Pfaff 6091 Jeans&Stretch (eine der letzten echten Pfaff-Maschinen) frisst Alles. Damit kann ich sogar Wenko-Garn verarbeiten, obwohl es ziemlich rauh ist. Zur Zeit muss man eh froh sein, wenn man überhaupt irgendwelches Garn bekommt. Ich arbeite gerade sogar mit Noname-Baumwollobergarn. Das geht erstaunlich gut. Wenn es sich beim Waschen der fertigen Kleidungsstücke auch gut macht(nicht einläuft), könnte ich mir sogar vorstellen, ganz umzusteigen, weil es für mein Ökogewissen besser ist als Polyestergarn. Hat Jemand damit Erfahrung?
Großefüß Geschrieben 8. Mai 2020 Melden Geschrieben 8. Mai 2020 Schrittnähte von Jeans sollte mann nicht damit nähen. Hatten wir mal und ist dann geplatzt. Früher wurde mehr mit Baumwolle genäht. Polyester hat halt seine Vorteile, deshalb hat es sich durchgesetzt.
SiRu Geschrieben 8. Mai 2020 Melden Geschrieben 8. Mai 2020 Öko-Vorteile bei Verwendung von Baumwollgarn? Noname? Keine Zertifizierung, weil dann wär's mit Markenname und garantiert teuer? Ähm, nimm's mir übel, aber... ich glaub, Du redest Dir da grad was schön. Baumwolle ist selbst bei kba Deklaration einfach durch die Art des Anbaus eher mäßig in der Ökobilanz, bei einem garantiert konventionell erzeugtem Garn halt ich jede Wette, das es ökologisch besseres gibt. Und sei's das Recycling-Poly-Garn von Gütermann.
Luthien Geschrieben 9. Mai 2020 Melden Geschrieben 9. Mai 2020 (bearbeitet) Ich meine ja nicht auf Noname-Baumwollgarn umsteigen, sondern generell auf Baumwollgarn. Noname ist es ja gerade nur, weil aktuell kein Garn mehr zu bekommen ist und es das einzige weiße Garn war, das ich noch ergattern konnte. Ist sogar kbA. Es hat schon einen Namen, aber keinen der großen bekannten. Bearbeitet 9. Mai 2020 von Luthien
PaulineK Geschrieben 9. Mai 2020 Melden Geschrieben 9. Mai 2020 Gütermann, Amann, Madeira, Alterfil, und die Zweitlinien dieser hochwertigen Garne kann ich alle empfehlen. Alterfil fühlt sich etwas härter an als z.B. Gütermann. Toldi und Coats fusseln mehr, da muss öfter die Maschine geputzt werden. Das Stichbild ist nicht ganz so klar. Ich habe noch sogenannte "Nähseide" in Röllchen, die verwende ich für Ziernähte, weil das Garn dicker ist. Baumwollgarn in Röllchen ist auch noch etwas in meinem Depot, ist nicht so reißfest wie Polyestergarn.
Luthien Geschrieben 9. Mai 2020 Melden Geschrieben 9. Mai 2020 (bearbeitet) Mit Coats-Polyestergarn hatte ich mal das Problem, dass der Faden beim Nähen dauernd gerissen ist. Aber ob das generell so ist oder nur bei der einen Rolle der Wurm drin war, weiß ich nicht. Normalerweise habe ich meist Gütermann gekauft, weil mein Stammstoffgeschäft das halt hatte (leider kein Recyclinggarn). Aber jetzt muß ich mir, wegen des Umzugs, eh ein neues Stammgeschäft suchen. Mal schauen, was die haben (falls ich denn in nächster Zeit überhaupt die Chance habe, mir ein Offlinestoffgeschäft zu suchen Covid19 macht das Leben ja leider nicht einfacher ). @GroßefüßGut zu wissen, dass man bei Hosen dann offensichtlich Abstand von Baumwollgarn nehmen sollte. Oder war die Jeans besonders eng? Bearbeitet 9. Mai 2020 von Luthien
SiRu Geschrieben 9. Mai 2020 Melden Geschrieben 9. Mai 2020 vor 15 Minuten schrieb PaulineK: Ich habe noch sogenannte "Nähseide" in Röllchen, die verwende ich für Ziernähte, weil das Garn dicker ist. Guck mal genau auf die Röllchen. Das könnte durchaus nicht nur sogenannte, sonder tatsächlich echte Seide sein. Und ggf. sogar die für Knopflöcher... (also von wegen dicker...)
PaulineK Geschrieben 9. Mai 2020 Melden Geschrieben 9. Mai 2020 Ah ja, Knopflochseide! Dafür ist die!?! Oh, da sollte ich mal meine Erinnerungen rauskramen.
SiRu Geschrieben 9. Mai 2020 Melden Geschrieben 9. Mai 2020 Handgestochene Knopflöcher mit echter Knopflochseide gearbeitet sind ein Traum. Allerdings muß man die üben - bevor man sich den Blazer oder den Mantel damit verhunzt... Für Wäscheknopflöcher nimmt man dünneren Faden, aber auch die kann man von Hand stechen.
Großefüß Geschrieben 9. Mai 2020 Melden Geschrieben 9. Mai 2020 @Luthien Das war ne weisse Stoffhose. So Anfang der 80er Normal anliegend. Auf der Arbeit bemerkt. Glücklicherweise hatte eine Kollegin ein Nähset in der Schublade. Da hab ich auf dem Klo geflickt. Seitdem nehm ich lieber solides Polestergarn.
Stoffmaus Geschrieben 10. Mai 2020 Melden Geschrieben 10. Mai 2020 Ich nähe sehr gerne mit Polyesternähgarn ( 500m ) von Troja. Gibt es in unserem Stoffladen vor Ort. Ich habe viele Farben und benutze das Garn für alles. Wenn ich Stepp/Ziernähte mache, dann kaufe ich auch schon mal Gütermann/Amann, da die Farbauswahl viel größer ist. Dann soll es auch zum Stoff passen, vor allem bei uni.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden