Zum Inhalt springen

Partner

Elna Lotus SP


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 11.6.2020 um 21:01 schrieb det:

als wenn ich das Gefühl habe, da ist eine/r vom Planeten "Nimm"

Aufklappen  

 

Aber das sehe ich doch eher am generellen Verhalten einer Person (ggf. eben auf der Internetplattform, auf der ich die Person "treffe") als aus einer Behauptung.

Zumal es auch Leute gibt (was ich Stuber jetzt nicht unterstelle!) die genau mit solchen Argumenten oder sogar nur Behauptungen hausieren gehen und dabei sehr viel persönlichen Gewinn bei Dritten abstauben.

(Okay, die Tatsache, dass ich beruflich mit Menschen spreche und gleichzeitig Akten und objektive Informationen über diese Menschen vorliegen habe, erzeugt kein größeres Vertrauen in menschliches Verhalten... :silly: aber gerade im Internet gab und gibt es nach wie vor Menschen, die sich für angebliche Spendenaktionen was schenken lassen und dann spurlos verschwunden sind.)

Werbung:
  • Antworten 77
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Stuber

    38

  • jettaweg

    10

  • nowak

    8

  • det

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Vielen Dank. Ich suche danach und bringe mit meinem Fahrrad die Maschine hin. Wenn jemand die repariert, bekommt er auch das Geld, was er haben will. Ich muss aber wissen, was nicht in Ordnung ist.

 

( Wenn jettaweg in Berlin wohnen würde, hätte er das gemacht, natürlich mit Geld, aber nicht für 59€ Plus 28€ als Kostenvorschlag. Manche Läden wollen 90€ haben. )

 

Geschrieben
  Am 11.6.2020 um 21:01 schrieb det:

Hmm,

mein Internet findet bei Suche nach "repaircafe berlin" als ersten Treffer diese Seite, da sind immerhin 15 aufgelistet. Ich habe jetzt nicht geschaut, ob und wann eines geöffnet hat und wie aktuell und vollständig diese Liste ist.

 

@nowak

Die Bereitschaft, unentgeltlich zu helfen ist bei mir schon höher, wenn ich weiß, dass diese Hilfe in irgendeiner Form erwidert bzw. weitergegeben wird als wenn ich das Gefühl habe, da ist eine/r vom Planeten "Nimm".

Aufklappen  

 

Geschrieben
  Am 12.6.2020 um 11:12 schrieb Stuber:

 

Aufklappen  

Ich wollte noch sagen, in der Volkshochschule kostet der Nähkurs 50€ für 10 Stunden

In den Nähemaschineläden kostet 50€ eine Stunde Unterricht. Soetwas würde ich nie unterstützen.

Geschrieben

Hallo,

  Am 12.6.2020 um 11:18 schrieb Stuber:

Ich wollte noch sagen, in der Volkshochschule kostet der Nähkurs 50€ für 10 Stunden

In den Nähemaschineläden kostet 50€ eine Stunde Unterricht. Soetwas würde ich nie unterstützen.

Aufklappen  

die VHS-Kurse werden subventioniert (das Gebäude, die Verwaltungskräfte usw. werden eher nicht aus den Kursgebühren bezahlt) und das Honorar der Kursleiter ist bescheiden (war zumindest so, als ich dort noch Dozent war), dafür sind die Honorare immerhin bis zu einer Grenze von 2.400€/Jahr steuerfrei. Wenn dann mehr als 10 Leute, die vollkommen unterschiedliche Voraussetzungen haben, in einem Kurs sitzen, dann kann der persönliche Lerngewinn dort manchmal sehr klein sein.

 

Ich weiß nicht, wie viele Leute in einem Kurs des Nähmaschinenladens sitzen. Ist es einer, dann ist das gut für den Kursteilnehmer, sind es drei oder mehr, ist es gut für die Ladenkasse. 

 

Es gibt auch Leute, die mir lieber 86,- inkl. MwSt. pro Stunde geben, damit ich denen in einer Stunde zeige, was sie auch in einem ganzen VHS-Kurs für's halbe Geld hätten lernen können, denen aber einfach die Zeit zu schade ist.

 

 

Gruß

Detlef

 

Geschrieben (bearbeitet)

@Stuber Vorsichtshalber und besonders auch bei einer Elna Lotus würde ich erst mal anfragen, welche Berliner Repaircafes überhaupt Nähmaschinen-Spezis haben und ob die nicht gerade in Urlaub oder verhindert sind. Die Einstellungen einer Nähmaschine bedürfen schon einer gewissen Geduld, Erfahrung und Ruhe. Je nachdem hatte ich das bei uns im RC nicht ausreichend, dann machte ich einen Einzeltermin während eines Handarbeits-Treffs, wo weniger Leute rumwuseln. Naja, mal sehen, wie und wann es überhaupt weitergeht...

 

In Berlin würde ich erwarten, dass alle RCs untereinander bestens vernetzt sind und manche Spezialisten sogar in mehreren arbeiten. Da sollte man möglichst viel vorher abklären und, wenn möglich, schon Informationen weiterreichen, damit derjenige sich schon mal so schlau wie möglich machen kann (Internet Recherche). Es ist ja eigentlich so: Die Repaircafes wollen ihren Besuchern bei der Eigen-Reparatur helfen. Bei einer diffizilen Einstellung ist das natürlich so streng nicht zu handhaben. Aber jede mögliche Zu- und Mitarbeit erwarten wir schon. Auch Ersatzteilbestellungen sind Sache der Besucher - die Infos bekommen sie von uns.

 

Und: Wir versuchen z. B. erst gar nicht, Smartphones zu bearbeiten, dafür gibt es jemanden im Nachbar-RC. Dafür bespielen wir halt die komplizierteren Nähmaschinen-Fehler. Es muss nicht jeder alles können wollen und das dann nur halbwegs und mit billigem oder gar ungeeignetem Werkzeug und zwangsläufig mangelnder Erfahrung.

 

Also: Erst mal ein wenig herum-mailen und die Antworten abwarten.

Bearbeitet von Technikus
Geschrieben

Danke technikus, ich werde so machen. Ich habe schon ein Cafe in Prenzlauer Berg gefunden.Ich soll noch mindestens 4 Wochen warden.

Das ist für mich kein Problem. Es hat mir sehr gefallen, dass der Besitzer des Cafés gesagt hat, ich bringe meine Maschine hin und ich warte solange bis er den Fehler gefunden hat.

Andere repaircafes für Nähmaschine konnte ich nicht finden. Wenn der Preis angemessen ist, wird sie repariert, sonst nicht.

 

Einige Bekannte wollen mir ihre Maschinen verschenken, sie können nicht mehr nähen.

Ich brauche keine große Geräte, ich liebe meine kleine Elna.

Mein Moto ist, nichts wegschmeißen wenn es reparabel ist. Die Preise müssen nur für alle bezahlbar sein.

Bleib gesund

Grüße aus Berlin

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Stuber!

 

Eine Elna Lotus ist ein Bijou (wie die Schweizer sagen), wenn sie auch optisch in einem guten Zustand ist. Und eine gut transportable Maschine. Sowas wirft man nicht weg - das wird selbst unter verschärften Umständen repariert, solange es irgendwie geht. Ich denke, mit den jetzt richtigen Spulen und offenbar intakten Zahnrädern kann es nur eine Einstellungssache sein. Nimm ein Päckchen garantiert ungebrauchter, guter Nadeln mit, wenigstens eine sollte NM100 sein. Neues, gutes Garn in zwei Farben und ein wenig Stoff wären auch hilfreich, da nicht immer reichlich vorhanden (für die optimale Spannungseinstellung).

 

Es gibt beim Repaircafé in dem Sinne keinen Besitzer (höchstens der Immobilie). RCs sind ehrenamtliche Veranstaltungen durch persönliche, private Initiativen oder soziale Einrichtungen. Klar, Ersatzteile würden Geld kosten, aber ansonsten erbittet man nur eine freiwillige Spende für die Miete (falls privat) oder für Kaffee, Kuchen, Werkzeug usw. Mit dem Café wird es in den meisten Fällen erstmal nichts werden, weil man ja nicht noch Bewirtungskräfte organisieren kann (es darf derzeit keine Selbstbedienungs-Buffets geben), aber das Reparieren wird hoffentlich bald wieder auf andere Arten organisierbar sein.

 

So einige, die erst nur mit ihren Geräten zu uns kamen, kamen wieder als Freiwillige oder brachten immer mal wieder Kuchen vorbei - es ist eben auch eine Einrichtung zum sozialen und Erfahrungsaustausch, zur Kontaktaufnahme für weitere Initiativen und ggf. für gegenseitige private Beratung und Hilfe.

 

Vielleicht kannst auch Du mehr daraus ziehen, als nur eine reparierte Maschine - aber für die wünsche ich Dir erst einmal viel Erfolg und ebenfalls alles Gute und Gesundheit!

 

Achim

Bearbeitet von Technikus
Geschrieben
  Am 12.6.2020 um 12:28 schrieb det:

und das Honorar der Kursleiter ist bescheiden (war zumindest so, als ich dort noch Dozent war),

Aufklappen  

 

Das ist so, deswegen sind das genau die Leute, die durch die Corona-Kontaktsperre ganz schnell in Hartz IV gerutscht sind.

 

Ich habe natürlich Verständnis dafür, dass sich nicht jeder einen teuren Kurs leisten kann, aber eigentlich möchte ich das System der VHS nur ungern unterstützen, weil es die Dozenten zur Armut zwingt. Zumal, zumindest war das früher so, man auch noch Rentenversicherung dafür bezahlen muss. (Wenn man von seiner Arbeit leben will und das nicht nur der Zuverdienst des Rentners ist.)

 

(Dozent an der VHS ist eigentlich auch eine Art Ehrenamt.)

Geschrieben

Schade. Ich habe nur gute Erfahrungen mit der Volkshochschule. Dort lernte ich Deutsch und 3 andere Sprachen, PC, Internet, das Nähen, Sport und viel mehr.

 

Wir sollten aber beim Nähen bleiben in unserem Forum, sonst könnten wir Ärger bekommen.

 

Geschrieben

Viele VHS Kurse sind auch gut.

 

Nur werden die Kursleiter oft ausgebeutet... die zwei Seiten einer Medaille. Prima für den, der den Kurs macht, nicht so gut für den, der nicht davon leben kann oder im Rentenalter dann Grundsicherung beantragen muss, obwohl er sein Leben lang gearbeitet hat.

Geschrieben
  Am 12.6.2020 um 20:15 schrieb Stuber:

Wir sollten aber beim Nähen bleiben in unserem Forum, sonst könnten wir Ärger bekommen.

Aufklappen  

Nö, warum auch!?

Hier werden doch ganz andere Themen besprochen als nur Nähen...

 

Für Dich und Deine Elna alles Gute und viel Erfolg!

Geschrieben

Hallo Stuber;

auch wenn ich hier als "teilweise gewerblich" bezeichnet werde, so trifft das imho trotzdem nicht zu

(ein Administrator stufte mich ohne Rücksprache als "teilweise gewerblich" ein )

ich schraube seit einigen Jahren rein privat und auch nur als Hobby an diesen qualitativ hochwertigen

alten Berninas, Elnas und Pfaffs;

darum würde ich dir auch gerne deine Elna Lotus wiederbeleben ...und das dann auch nur gegen

Erstattung meiner Selbstkosten + Porto;

...und zudem als meinen Beitrag zur Nachhaltigkeit und gegen den -leider nach wie vor- vorhandenen Wegwerftrend...:ja:

Geschrieben
  Am 17.6.2020 um 06:30 schrieb jettaweg:

und zudem als meinen Beitrag zur Nachhaltigkeit und gegen den -leider nach wie vor- vorhandenen Wegwerftrend...:ja:

Aufklappen  

 

Ich würde bei der Lotus sogar von einem Beitrag zur Erhaltung von Kulturgut ausgehen.

Geschrieben

Vielen herzlichen Dank Jettaweg ! Die Maschine hat keinen Koffer und ich bin auch kein Fan von  Packeten verschicken. Meine liebe Maschine steht vorübergehend im Schrank. Ich wollte nur Knopfloch üben und stopfen üben, das hat alles Zeit.

 

Vielleicht finde ich eine Mitfahrgelegenheit nach Braunschweig zu kommen ( morgens hin und abends wieder zurück nach Berlin.)

Wenn du es schaffst, an einem Tag den Fehler zu beheben, könnte ich es so regeln, und du bekommst natürlich das Geld für die Reparatur.

Ich muß erst gucken, wo genau Braunschweig liegt.

 

Grüße aus Berlin

Geschrieben
  Am 17.6.2020 um 06:30 schrieb jettaweg:

(ein Administrator stufte mich ohne Rücksprache als "teilweise gewerblich" ein )

Aufklappen  

 

(Hier fällt jeder, der Geld nimmt erst mal unter "gewerblich", weil wir nun wirklich nicht überprüfen wollen oder können, wieviel jetzt jemand damit verdient. :o Daher ganz pragmatisch... alle die Waren oder Dienstleistungen gegen Geld erbringen sind nicht mehr privat.)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  Am 11.5.2020 um 06:10 schrieb jettaweg:

Berichtigung = ein Blatt Papier dazwischen legen ist nicht erforderlich, weil der  Abstand zwischen der Nadel und dem Greifer bei diesem System fest voreingestellt ist;

und = der Greifer bzw. seine Spitze muss hinter der Nadel ca. 1-2 mm, also knapp oberhalb des Nadelöhrs (das ist die Öffnung, durch welche der Oberfaden geführt ist) vorbeifahren

und dabei in diese gebildete Schlaufe gehen, dann dreht sich der Greifer weiter -im Kreis herum- ;

sobald er dann auf seinem halben Weg vorne am Greifergehäuse angelangt ist, kann er jetzt aus der Greiferspitze herausrutschen

der Oberfaden wird frei und durch den Fadenheberarm (der vorne an der Maschine, das ist das Teil, das sich auf und ab bewegt) nach oben gezogen,

somit wurde der Oberfaden um den Unterfaden herum geführt = die Verschlingung mit dem Unterfaden wurde gebildet;

erst jetzt hat auch -vor dem eigentlichen Nähen- der Oberfaden den Unterfaden gefangen und  er kann ihn heraufholen ! :classic_cool:

 

 

Aufklappen  

Hallo jettaweg!

Ich habe viele Repaircafes gefunden, welche auch Nähmaschinen reparieren. Dort kann man auch nähen mit deren Nähmaschinen.

Zwei von denen habe ich schon besucht und zwei Stunden genäht. Leider konnten die Schneiderinnen, die dort helfen kein Fehler finden, da die keine Ahnung mit horizontalen Greifer haben, obwohl die 40 Jahre Näherfahrung haben.

 

Nächste Woche besuche ich ein anderes Repaircafe. Dort ist ein Ingenieur, der Ahnung hat. Er ist sehr hilfsbereit wie du. Ich habe mit ihm schon mehrmals telefoniert weil er genaue Infos über meine Maschine haben will, bevor ich hingehe.

Ich habe ihm auch deine SEHR HILFEREICHE TEXTE via E-Mail geschickt. Ich hoffe, du hast nichts dagegen.

 

Diese Repaircafes finde ich toll, vor allem weil da nähe ich und bekomme auch Hilfe zum Nähen.

In einem Näheladen kostet 1 Stunde Nähen 50€. Das habe ich schon geschrieben. Wer kann diesen Preis bezahlen?

Es hängt nicht davon ab, ob man das viel Geld bezahlen kann oder nicht...

Gott sei Dank, dass ich diese Cafés gefunden habe. Ihr im Hilfeforum habt ihr mir diesen Tipp geben. Vielen Dank dafür.

 

Liebe Grüße von Stuber

Geschrieben

Moin Moin Stuber;

sollte auch bei diesem Schrauber nix mehr gehen, kannst du mir deine Kiste(nur die Maschine, sonst nix) schicken und ich justiere sie wieder;

nur die hinundzurück-Kosten würden dann für dich anfallen;

Gruss aus dem Südschwarzwald,

 

Geschrieben

Danke nochmals für das Angebot. Ich weiß es zu schätzen. 

Ein Ingenieur in einem Cafe ist sehr bemüht die Maschine anzusehen und sie zu justieren. Wenn es nicht klappen sollte dann melde ich mich bei dir.

Ich bin nicht geizig, ich habe nur etwas Angst vor dem Transport. Die Maschine hat keinen Koffer, sonst hätte ich es schon längst getan.

Du hast mir schon lange dieses Angebot gemacht.

 

Liebe Grüße aus Berlin.

 

Eleni

Geschrieben

Ich habe gestern eine Nähmaschinen Reparatur Werkstatt in Kreuzberg gefunden. Dort sitz ein Ehepaar Namens Sauerbrey, die reparieren alte Nähmaschinen, unteranderem Elna. Ich muss 10€ bezahlen für das Justieren. Wenn nach dem Justieren die Maschine näht, ist gut, sonst schicke ich die zu dir.

Geschrieben

wenn sie ein bisschen was drauf haben, ist das keine grosse Sache, hoffen wir das beste, gute Werkstätten sind heutzutage leider nicht häufig anzutreffen...

viele möchten nur noch neue Maschinen verkaufen  ...und die Alte auch gleich noch "zum Verschrotten" da behalten... räusper... :classic_cool:

  • 2 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...