Zum Inhalt springen

Partner

Neue Maschine gesucht - Janome Serien?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo! 

Ich habe mir vor Jahren eine Janome 625E gekauft und bin rundum zufrieden. Die beste Maschine auf der ich je genäht habe! Nicht ein einziges Mal ist mir was "steckengeblieben". Ein Traum! 

Da ich jetzt einen Teil meines Lebens auf einem anderen Kontinent verbringen werde, wollte ich mir hier eine neue Maschine zulegen. Ich hätte ja sofort die gleiche gekauft, aber die gibts in Amerika anscheinend nicht (mehr?). 

Daher meine Frage in die Runde, wer sich mit Janome Serien auskennt, da ich nur anhand der Beschreibungen auf den Händler Websites nicht abschätzen kann wie sehr sich die Maschinen unterscheiden bzw meinen Ansprüchen entsprechen würden. 

 

Meine Kriterien: kein Computer, nicht zu schwer, muss problemlos mehrlagig arbeiten können (ich werde viel Wohnungseinrichtung wie Sofa Überzüge, etc nähen, inkl Reissverschlüsse oder Klettverschlüsse usw). Ich brauche keine 25 Stiche, gerade und Zickzack reichen normalerweise aus, aber mehr stört mich natürlich nicht, ich weiss nur, dass ich andere Stiche sogut wie nie verwende. 

 

Hinzu kommt dass ich online bestellen muss, und da scheint die Auswahl auch noch reduziert zu sein (oder kennt jemand eine gute Website in den USA?). 

Folgende Modelle dürften gut beschaffbar sein, kann mir jemand sagen ob diese meine Kriterien erfüllen würden? 

Janome 525s

HD 1000
HD3000
Sewist 500
Sewist 709
Sewist 721 
 
Vielen herzlichen Dank schon im voraus! 
Werbung:
  • Antworten 23
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • doonyah

    10

  • det

    4

  • SiRu

    3

  • Creadiva

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo,

und was ist mit der Sewist 725S ?

Die scheint deiner 625 am ähnlichsten zu sein.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Nachdem ich hier im tropischen Klima bin hab ich auch überlegt ob ich drauf achten soll, dass möglichst nicht zu viel Metall ist? Was meint ihr? Wie rostsicher sind die Teile? Es hat hier die Hälfte des Jahres nahezu 100% Luftfeuchtigkeit .... 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

vor 10 Stunden schrieb doonyah:

Die gibts hier anscheinend nicht! :(

ich hatte auf janome.com nachgeschaut und dort wird sie mit 449 $ angegeben, da bin ich davon ausgegangen, dass es die in Amerika geben müsste.

 

Wegen Rost: Metall bringt die Stabilität, die es zum Nähen braucht, also ohne Metall wird nicht gehen. Entweder du akzeptierst, dass die Maschine nach vielleicht zwei, drei Jahren bereits Rostansätze zeigt und nach fünf bis zehn (?)*) Jahren dann ersetzt werden muss wegen Korrosionsschäden oder du zerlegst die Maschine vor der ersten Nutzung und alle paar Monate und sprühst alle unlackierten Metallteile mit WD40 o.ä ein, dabei aber aufpassen, dass die Elektrik und die Kunststoffteile nicht zu viel davon abbekommen.

 

*) Vielleicht gibt es hier ja Foristi, die in den Tropen leben, ich meine jetzt nicht die "Tropenstädte" ;-)

 

Gruß

Detlef

Bearbeitet von det
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb doonyah:

Nachdem ich hier im tropischen Klima bin hab ich auch überlegt ob ich drauf achten soll, dass möglichst nicht zu viel Metall ist?

Schau doch mal zur Orientierung, womit die örtlichen Schneider und Hobbyschneider nähen.

Grüsse, Lea

Geschrieben
18 hours ago, det said:

Hallo,

ich hatte auf janome.com nachgeschaut und dort wird sie mit 449 $ angegeben, da bin ich davon ausgegangen, dass es die in Amerika geben müsste.

 

Wegen Rost: Metall bringt die Stabilität, die es zum Nähen braucht, also ohne Metall wird nicht gehen. Entweder du akzeptierst, dass die Maschine nach vielleicht zwei, drei Jahren bereits Rostansätze zeigt und nach fünf bis zehn (?)*) Jahren dann ersetzt werden muss wegen Korrosionsschäden oder du zerlegst die Maschine vor der ersten Nutzung und alle paar Monate und sprühst alle unlackierten Metallteile mit WD40 o.ä ein, dabei aber aufpassen, dass die Elektrik und die Kunststoffteile nicht zu viel davon abbekommen.

 

*) Vielleicht gibt es hier ja Foristi, die in den Tropen leben, ich meine jetzt nicht die "Tropenstädte" ;-)

 

Gruß

Detlef

Ja, das hab ich befürchtet.. Ich trau mich nicht wirklich grossartig aufmachen und das wo ich sonst immer alle Maschinen repariere aber meine Nähmaschine....! :-O 

 

Geschrieben
18 hours ago, lea said:

Schau doch mal zur Orientierung, womit die örtlichen Schneider und Hobbyschneider nähen.

Grüsse, Lea

Leider sehr beschränkt, es gibt hier schon mal nur Singer und Brother, und alles was ich bis jetzt gesehen habe ist sehr Basic. (semi) industrielle scheinen recht gängig zu sein, aber das nimmt mir zuviel Platz, auch wenn es reizvoll wäre.. Jedenfalls will ich mir ja deswegen eine aus den USA besorgen.. 

Geschrieben

Hallo 😀

Auf der USA Janome Website kannst du nach Janome Dealern suchen. Es gibst fast überall Janome Händler, wo du vor Ort probieren und kaufen kannst. 

Bei tropischem Klima denke ich sofort an Hawaii und selbst dort finden sich gleich 4 Geschäfte für Janome Nähmaschinen. 


Was spricht dagegen, eine Maschine in Deutschland zu kaufen und sie einfach mitzunehmen?

 

Keine Ahnung, wo du genau hinziehst, aber Amis lieben Klimanlagen. In klimatisierten Räumen sollte es keine Problem mit Feuchtigkeit und Rost geben.

Liebe Grüsse Monika

Geschrieben

Hallo,

Tropen und 100% Luftfeuchtigkeit klingt für mich eher nach Lateinamerika als nach USA, aber das kann nur doonyah richtigstellen.

Laut Klimaatlas gilt nur der Süden Floridas als Teil der Tropen, aber dort ist die Luftfeuchtigkeit nicht so hoch.

vor 4 Stunden schrieb doonyah:

Ja, das hab ich befürchtet.. Ich trau mich nicht wirklich grossartig aufmachen und das wo ich sonst immer alle Maschinen repariere aber meine Nähmaschine....! :-O

Die modernen Maschinen mit Plastikgehäuse möchte man auch nicht öffnen, das macht meist keinen Spaß. Also eher einkalkulieren, dass die Lebensdauer beschränkt ist. Meist kann man zumindest den Deckel an der linken Seite abnehmen, dort dann regelmäßig staubwischen und die Nadel- und Drückerstange ölen.

vor 31 Minuten schrieb Creadiva:

Was spricht dagegen, eine Maschine in Deutschland zu kaufen und sie einfach mitzunehmen?

Evtl. andere Netzspannung und andere Steckdosen.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb det:

Evtl. andere Netzspannung und andere Steckdosen


Lieber Detlev, da hast du völlig recht, das hab ich total vergessen... dabei hab ich schon mal ein kleinen LED Ständer geschrottet, weil ich mein Mitbringsel ohne zu denken zuhause in die Steckdose gesteckt habe.

 

Auf USA kam ich, weil Doonyah gefragt hat, ob jemand eine gute Website in den USA kennt. 

Geschrieben

Ich bin in Panama! In den meisten Dingen ein 3.welt Land, va wenn man nicht in der Hauptstadt wohnt, aber man kann (mit Aufpreis) recht gut aus den USA bestellen... 

@det ja genau das waren meine gedankengänge.. Drum überlege ich mir eben eine simplere Maschine zuzulegen, mit reduziertem Budget.. Aber da ich wie gesagt v.a. Haushaltssachen nähen werde, muss sie halt ein paar lagen packen..

@Creadiva ja ich hatte auch schon überlegt, eine aus Deutschland zu bringen.. Schliesse ich auch noch nicht ganz aus, dh halt dass ich noch mehrere Monate warten müsste...

 

Drum hatte ich eben auch die 525s überlegt. Etwas günstiger, Basic. Aber wie schauts mit mehreren lagen aus...? 

 

Danke für eure Tipps! 

Geschrieben

Was verstehst Du unter mehreren Lagen und von welchem Material reden wir?

 

Normalerweise nähen diese Maschinen auch Jeans noch ganz brav. Okay. Die Hosen- und/oder Jackenqualitäten, die man heut in D so kaufen kann - die sind ja meist nicht so wahnsinnig dick und dicht und schwer mehr.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe am Anfang(bin vor20 Jahren nach Kanada gezogen) mit eine Transformatorbox genäht. Das geht. Heute lässt sich allerdings bei vielen Maschinen die Spannung perKnopf (bei mir unter der Maschine) umstellen, dann braucht man nur ein neues Kabel. Vielleicht erkundigst du dich mal beim deutschen Händler.

Und wegen online Händlern in den USA musst du mal googeln, allerdings ist imFalle einer Auslandslieferung dieGarantie weg.

Bearbeitet von SallyCanada
zu früh abgeschickt,Satz war nicht fertig
Geschrieben
16 hours ago, SallyCanada said:

Ich habe am Anfang(bin vor20 Jahren nach Kanada gezogen) mit eine Transformatorbox genäht. Das geht. Heute lässt sich allerdings bei vielen Maschinen die Spannung perKnopf (bei mir unter der Maschine) umstellen, dann braucht man nur ein neues Kabel. Vielleicht erkundigst du dich mal beim deutschen Händler.

Und wegen online Händlern in den USA musst du mal googeln, allerdings ist imFalle einer Auslandslieferung dieGarantie weg.

Ja, Garantie kann ich sowieso vergessen, das Gerät aus Panama zu schicken wäre sowieso zu teuer.. (obwohl es ja keine Auslandslieferung ist, da es auf eine p.o. Box in Miami bestellt wird.. Alles ein bisschen kompliziert hier) 

Geschrieben
17 hours ago, SiRu said:

Was verstehst Du unter mehreren Lagen und von welchem Material reden wir?

 

Normalerweise nähen diese Maschinen auch Jeans noch ganz brav. Okay. Die Hosen- und/oder Jackenqualitäten, die man heut in D so kaufen kann - die sind ja meist nicht so wahnsinnig dick und dicht und schwer mehr.

 Das dickste wäre wahrscheinlich kunstleder, und canvas (Möbelbezug Stoffe).. Meine Janome hab ich oft verwendet um jeans zu kürzen, da war sie super - vorher habe ich auf einer brother und einer singer genäht (beides eher basic Maschinen allerdings) - da ist mir der Stoff eigentlich immer stecken geblieben, oder die Nadel abgebrochen.. 

Geschrieben

Das könnte knapp werden. Also je nach Kunstleder und Möbelstoff...

Aber das wird's bei jeder Maschine in der Preisklasse.

Wenn das nur mal vorkommt, überlebt sie's wahrscheinlich, bei öfter bis regelmäßig würd ich doch mal in den semiprofessionellen und evtl. auch "Eisenschwein"-Bereich gucken (Fett sorgt nicht nur für Laufruhe, es schützt auch vor Rost.)

 

Gute Jeans-nadeln (die von Organ sind spitzer , Schmetz hat da 'ne gerundetere Spitze) helfen  aber auch...

Geschrieben
On 4/21/2020 at 12:34 PM, SiRu said:

Das könnte knapp werden. Also je nach Kunstleder und Möbelstoff...

Aber das wird's bei jeder Maschine in der Preisklasse.

Wenn das nur mal vorkommt, überlebt sie's wahrscheinlich, bei öfter bis regelmäßig würd ich doch mal in den semiprofessionellen und evtl. auch "Eisenschwein"-Bereich gucken (Fett sorgt nicht nur für Laufruhe, es schützt auch vor Rost.)

 

Gute Jeans-nadeln (die von Organ sind spitzer , Schmetz hat da 'ne gerundetere Spitze) helfen  aber auch...

 

Eisenschwein..? 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb doonyah:

 

Eisenschwein..? 

Eine Vollmetall-Maschine, schwer und robust.

 

Diese Pfaff 138 z.B. hat ein halbes Jahr im Regen gestanden, aber die Mechanik im Inneren war durch das Öl gut geschützt, die äußeren Teile mussten natürlich entrostet werden. Die Maschine näht übrigens sehr gut ;-)

 

138.jpg

Geschrieben

@doonyah Eisenschwein = eine richtig alte Maschine, welche noch zu einem Großteil aus Metall und nicht aus Plastik ist - gerne gewählt werden hierbei Pfaff und Singer.

Geschrieben

@doonyah wieso 😮

Ich habe ein etwas jüngeres „Eisenschwein“ - eine Bernina von 1972 ... die ist genial, näht wundervoll und kommt mit beinahe jedem Stoff klar.

Sie wäre die Maschine, von der ich mich nie trennen würde.

Geschrieben

@StinaEinzelstück so geht es mir mit meiner Singer von 1954...wenn ich nur eine aus meinem Fuhrpark behalten dürfte...wäre es meine Singer 216. 

 

kann nur geradeaus und Zickzack, aber das super. Sie näht durch dick (Taschnrand absteppen) und dünn (flutschigen Dessousstoff). 

Geschrieben

Meine alte Singer näht sogar ohne Strom... (okay, sie braucht 'nen neuen Antriebsriemen, sollte ich echt mal...)

Von Haus aus kann die nur geradeaus. Ich hab aber den "Rändelapparat" dazu - da bewegt sich dann der Stoff hin und her, nicht die Nadel. Ergebnis ist Zickzack.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...