Zum Inhalt springen

Partner

Rat elna explore 340 oder elna experience 540s?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Super vielen lieben Dank Hummelbrummel, wow Du hast Dir unglaublich viel Mühe mit dem Threat gegeben! 

Aber es klingt vielversprechend, so dass ich heute Nacht darüber schlafen werde, bin aber sehr angetan von ihr!!! Für meine Zwecke völlig ausreichend und so wie ich mir es vorstelle.

 

Det:

Hab geschaut, aber nur eine Meister automatic in Reutlingen für 65€ gesehen. Puh für solche Maschinen brauch ich auf alle Fälle eine Bedienungsanleitung. :classic_blush: 

 

vor 1 Stunde schrieb det:

die Elna 6200 wurde bei ebay inzwischen verkauft.

 Vorher auch gesehen, danke für´s Mitdenken!

 

Dankeschön Ihr Beiden!!!

 

 

 

 

Bearbeitet von Floriane-Lilian
Werbung:
  • Antworten 56
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Floriane-Lilian

    23

  • Großefüß

    9

  • nowak

    4

  • Scherzkeks

    4

Geschrieben

So es ist getan, die Janome DC 320 ist bestellt. :klatschen::roller:

Vorerst sicher die richtige Entscheidung und wer weiß vielleicht auch völlig ausreichend für mich.

 

Danke für Eure tolle Unterstützung, ohne eure Beiträge und den vielen Threats in diesem Forum, wäre ich völlig hilflos gewesen. Danke dafür!

Jetzt kann ich eure tollen Nähtipps lesen!

 

Bleibt bitte gesund!!

 

Liebe Grüße und demnächst nerve  ich sicher mit Nähfragen :eek: :klatsch:

Floriane

Geschrieben (bearbeitet)

HIHi, danke Stoffmadame, :classic_biggrin: :help: wird sicher nötig werden.

 

Bin sehr gespannt wie es mit mir und dem Nähen weitergeht. Ich bin ja Filzerin und hier voll in meinem Element, das ist ganz meins.

In meinem Filzforum gehöre ich zu den alten Hasen, ist dann mal wieder eine schöne, neue Erfahrung in einem Forum als blutiger Anfänger zu lesen. Freu mich aber drauf. Revanchiere mich gerne beim Thema Filzen ;-) 

Und ich bin gespannt, ob ich mich mit dem Nähen wirklich anfreunden werde, hoffe es sehr! Was das Nähen angeht, hab soooo schlechte Erinnerungen dran und hoffe es lag an der Maschine damals.

 

Stopffuß:

Jetzt hab ich völlig vergessen, einen Stopffuß hätte ich gerne noch gehabt, aber was ist der Unterschied zwischen einem geschlossenen und einem offenen Stopffuß? Ist aber jetzt nicht so schlimm, der ist ja jederzeit zum Nachkaufen, bzw braucht man den wirklich??

Aber unsere Jeans im Stapel würden allesamt im Schritt hier rufen 

 

Bearbeitet von Floriane-Lilian
Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb Floriane-Lilian:

Revanchiere mich gerne beim Thema Filzen ;-) 

Bist du so lieb und verrätst den Namen des Filzforum? Danke sehr.

 

Und sonst: Viel Freude auch beim Nähen mit der neuen Nähma.

Geschrieben
Gerade eben schrieb Großefüß:

Bist du so lieb und verrätst den Namen des Filzforum? Danke sehr.

 

Und sonst: Viel Freude auch beim Nähen mit der neuen Nähma.

 

Klar, bin seit 7 Jahren im Filzrauschforum. Leider ist Filzen wohl grade nicht mehr so angesagt. Bzw viele wandern zu Facebookgruppen ab.

Wir sind nur noch wenige aktive Mitglieder und hoffen, dass wir es am Laufen halten können. Es gab schon andere Zeiten. Aber der Ton dort ist sehr nett und es wird definitiv immer geholfen. Im Moment dauert es aber manchmal zwei drei Tage.

Stricken, Häkeln und Spinnen wurde erweitert. 

Schön ist auch, dass nicht alle alles sehen können. Nur registrierte, aktive Mitglieder haben Zugang zu den Fotos. Man muss erstmal etwas schreiben, bevor man freigeschalten wird. So wird auch sichergestellt, dass kein Spam kommt. 

Geschrieben

Ich hab mal 2013 im Urlaub einen Filzkurs gemacht mit meiner Tochter, wir waren beide sehr begeistert. Seitdem hab ich Material liegen. Irgendwie fehlte dann die Zeit und die innere Ruhe dafür. Abwarten, kommt vielleicht die Gelegenheit.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Großefüß:

Bist du so lieb und verrätst den Namen des Filzforum? Danke sehr.

 

Und sonst: Viel Freude auch beim Nähen mit der neuen Nähma.

 

Klar, bin seit 7 Jahren im Filzrauschforum. Leider ist Filzen wohl grade nicht mehr so angesagt. Bzw viele wandern zu Facebookgruppen ab.

Wir sind nur noch wenige aktive Mitglieder und hoffen, dass wir es am Laufen halten können. Es gab schon andere Zeiten. Aber der Ton dort ist sehr nett und es wird definitiv immer geholfen. Im Moment dauert es aber manchmal zwei drei Tage.

Stricken, Häkeln und Spinnen wurde erweitert. 

Schön ist auch, dass nicht alle alles sehen können. Nur registrierte, aktive Mitglieder haben Zugang zu den Fotos. Man muss erstmal etwas schreiben, bevor man freigeschalten wird. So wird auch sichergestellt, dass kein Spam kommt. 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Großefüß:

Ich hab mal 2013 im Urlaub einen Filzkurs gemacht mit meiner Tochter, wir waren beide sehr begeistert. Seitdem hab ich Material liegen. Irgendwie fehlte dann die Zeit und die innere Ruhe dafür. Abwarten, kommt vielleicht die Gelegenheit.

Für´s Filzen brauch ich einen freien Kopf um kreativ zu sein, dann läuft es. Z.Zt. kann ich das nicht, zu viel im Kopf. Ich liebe Trockenfilzen, vor allem Tiere, Figuren etc. Aber keine Feen.

Habe aber auch nass gefilzt, aber da fehlt mir wirklich die Zeit, da der Prozess nur schlecht unterbrochen werden kann.

Meine größten Nassprojekte waren zwei Schultüten , sie habe ich wochenlang geplant und bin sehr stolz auf sie. Möchte sie irgendwann in der Filzfun einstellen.

Mit Kindern  sind solche Projekte aber nicht immer machbar, beim Trockenfilzen ist unterbrechen kein Problem.  

Geschrieben

Mich interessiert mehr nass. Was mich am meisten beeindruckt hat, war der maßgefilzte Fahrradsattel-Bezug der Kursleiterin. Hätte ich auch gern für meinen Ledersattel. Aber ohne nennenswerte Erfahrung wird so großes Stück wohl nix. Na, inzwischen hab ich einen maßgenähten aus Superstretch-Hosenstoff. Nicht so polsternd und wasserabweisend, aber immerhin färbt der Sattel nicht mehr ab. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Großefüß:

aber immerhin färbt der Sattel nicht mehr ab. 

 

Brooks? :rolleyes:

(Meiner ist gehäkelt... Garn war gerade da.)

Geschrieben

@nowak  ja, richtig, ein Damen-Rennsattel. Von ca 1991 und jetzt auf dem 4. Rad. Der anfangs hoch erscheinende Kaufpreis ist angesichts der langen Lebensdauer als sehr gute Investition anzusehen.

 

Nur begann er vor einigen Jahren stark abzufärben, was aus normalen Hosen nur schwer wieder rauszubekommen war. Der Hosenstoff für den Bezug lies sich so ziehen, das ich außer dem Saum für den Kordelzug nur einen kleinen Abnäher an der Spitze machen musste.

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Großefüß:

Nur begann er vor einigen Jahren stark abzufärben, was aus normalen Hosen nur schwer wieder rauszubekommen war.

 

Ja, das ist der Nachteil von den Brooks Sätteln... Ich habe das vor Jahren mal im Internet recherchiert... Problem offensichtlich bekannt, Lösung... Sattelbezug.

 

Meinen habe ich mir kurz nach meinem Rad gekauft. Nach einer mehrtägigen Radtour mit Gelsattel... nie wieder.

 

Mußte auch so etwa Anfang der 1990er gewesen sein, 91? 92? Also ähnlich.

 

(Ich habe allerdings auch noch das gleiche Rad. Also... der Rahmen ist noch vom ursprünglichen Rad. Und der Lenker und der Gepäckträger. Und die Pedale sind fast so alt wie das Rad.)

Geschrieben

@Floriane-Lilian beim Nähen war mir am Anfang ganz wichtig: Der Weg ist das Ziel.

Wenn ich schnell zu einem Ziel kommen möchte (das ist noch oft so), dann klappt es nicht etc. Ich muss langsam machen, Schritt für Schritt und die Schritte genießen. Dann bin ich mit dem Nähen happy :classic_love:

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Großefüß:

Mich interessiert mehr nass. Was mich am meisten beeindruckt hat, war der maßgefilzte Fahrradsattel-Bezug der Kursleiterin. Hätte ich auch gern für meinen Ledersattel. Aber ohne nennenswerte Erfahrung wird so großes Stück wohl nix. Na, inzwischen hab ich einen maßgenähten aus Superstretch-Hosenstoff. Nicht so polsternd und wasserabweisend, aber immerhin färbt der Sattel nicht mehr ab. 

 

Na genäht sieht doch auch sicher sehr schön aus!! 

Ja etwas Erfahrung braucht es um den Sattel zu umfilzen. Wobei wenn man die Schritte kennt,. die richtige Wolle nimmt, ist es nicht so schwer, zumindest, wenn er nicht abnehmbar gefilzt wird.

 

Wenn er abnehmbar ist muss man sich eh eine Nähvorlage machen, damit man das "Schnittmuster" entsprechend vergrößern kann. Dann ist es eigentlich auch sehr einfach. 

Auf alle Fälle muss man den Schrumpffaktor der Wolle wissen, damit man weiß, um wie viel größer das Vorlage-Muster sein muss.

Danach heißt es dann exakt auslegen. Und meiner Ansicht nach hat sie es sicher ab dem Anfilzen direkt am Sattel gefilzt. (was dem Leder sicher nicht so gut tut!) Ansonsten wäre es sehr schwer nass eine Sattelform nachzuahmen ohne zu nähen etc... 

 

Und ganz klar muss man den Sattelüberzug wirklich zu Ende filzen, denn das Peeling wird hier sicher richtig heftig!! Deswegen ist der Schrumpffaktor der Wolle umso wichtiger, damit man weiß, wann die Wolle nicht mehr schrumpft! Erst dann sind die Fasern so verfilzt, dass das Peeling deutlich geringer wird. Bei der Belastung würde ich es dennoch nicht ganz ausschließen.

Aber klar, er nimmt das Wasser nicht ganz so stark auf. Schimmeln kann er dennoch! In unserem Forum gibt es eine Threat mit Gartenfilz. Wie lange hält er in der Sonne, UV-beständige Farben, entstehende Stockflecken. Auch hier alles ein Thema.

 

Man sollte sich aber schon vorher an kleineren Projekten versuchen, bevor man das erste Mal damit startet.

(Lach sagt diejenige, die vor der ersten Schultüte gerade mal ein Täschchen für ihr Navi gefilzt hat, um zu wissen wie das geht. Aber ich habe mir vorher jede Menge angelesen und Fragen gestellt,. bevor ich losgelegt habe. So habe ich ganz viele Fehler schon vorab vermieden und die Tüte saß perfekt mit nur einem einzigen winzigen 5mm Fast-Löchchen, was für den Anfang recht gut war, der Rest war sehr gleichmäßig ausgelegt)

 

Trau Dich einfach, (hihi muss ich mir beim Nähen jetzt auch sagen ;-)))  ) es ist einfacher als gedacht. Und es fasziniert immer wieder wie aus so einem Stück ungesponnener Wolle etwas entsteht.

 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb stoffmadame:

@Floriane-Lilian beim Nähen war mir am Anfang ganz wichtig: Der Weg ist das Ziel.

Wenn ich schnell zu einem Ziel kommen möchte (das ist noch oft so), dann klappt es nicht etc. Ich muss langsam machen, Schritt für Schritt und die Schritte genießen. Dann bin ich mit dem Nähen happy :classic_love:

Oh ja ein wahres Wörtchen!! Bin da ganz bei Dir :)

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Floriane-Lilian:

Man sollte sich aber schon vorher an kleineren Projekten versuchen, bevor man das erste Mal damit startet.

Genau das hab ich mir auch gedacht. Aber daran hapert es. Ich hab im Kurs eine Blüte gefilzt und zuhause ein Mini-Nadelkissen. Um dann festzustellen, dass der Filz als Nadelkissen zu dicht ist. (Der Sattelbezug war wohl auf den Sattel gefilzt mit Folie als Trennschicht.)

 

Ich hoffe, ich komm später mal dazu. Derzeit hab ich kein dringendes Filzprojekt. Aber eine lange Liste von Textilien, die ich änderen oder nähen möchte.

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Großefüß:

Genau das hab ich mir auch gedacht. Aber daran hapert es. Ich hab im Kurs eine Blüte gefilzt und zuhause ein Mini-Nadelkissen. Um dann festzustellen, dass der Filz als Nadelkissen zu dicht ist. (Der Sattelbezug war wohl auf den Sattel gefilzt mit Folie als Trennschicht.)

 

Ich hoffe, ich komm später mal dazu. Derzeit hab ich kein dringendes Filzprojekt. Aber eine lange Liste von Textilien, die ich änderen oder nähen möchte.

Hätte ich mich bei Leder dennoch nicht getraut, Miniloch und zack... Mutig! Aber klar, Klarsichtfolie umwickeln und dann noch Plastiktüte drum und unten zubinden. Das sollte für das Ausformen reichen. Muss aber dennoch eine Öffnung rein. Denn das Plastikzeug muss ja wieder weg. Und abnehmbar wäre eh angenehm. 

 

Ich würde für ein Nadelkissen eher trockenfilzen. Wenn das recht fest gefilzt ist passt das. Aber Achtung im Filz verschwinden die Nadeln auch mal, wenn das Köpfchen nicht groß genug ist. Ist mir schon so manche Nähnadel verschwunden, wenn ich mit unsichtbarem Faden bei Figuren, Tieren mal was festgenäht habe. Da muss man sehr aufpassen, wenn man weit durch muss. . Lach und nicht immer half es am Faden zu ziehen :klatsch:   Und ins Nadellkissen kommen ja auch Nadeln ohne Köpfchen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 28 Minuten schrieb Floriane-Lilian:

Und ins Nadellkissen kommen ja auch Nadeln ohne Köpfchen.

Eigentlich nur die Nähnadeln. Und mittlerweile bevorzuge ich eher kleine. Kissen darf also nicht zu dick sein. Meine Idee war dazu, Kunststoffdeckel mit einzufilzen, damit sie unten nicht wieder rauskönnen.  Komisch, in diesem Moment kommt mir die Idee, wie ich das nähen könnte. Komisch, über das Problem denke ich seit Jahren.

Bearbeitet von Großefüß
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Großefüß:

Komisch, in diesem Moment kommt mir die Idee, wie ich das nähen könnte. Komisch, über das Problem denke ich seit Jahren.

:classic_biggrin: :jump: Geniale Idee, da bin ich noch nicht drauf gekommen. Ja so kommen einem immer die besten Ideen! Völlig egal ob genäht oder gefilzt, schön wird es und das ist die Hauptsache!! Na dann machen... 

Und danke für die Idee, da hast Du definitiv recht mit dem Plastikdeckel, Ich brauch nämlich auch noch ein Nadelkissen, werde das auch ausprobieren, das hat mich nämlich seither davon abgehalten eines zu machen! Meine Nähma kommt ja hoffentlich morgen, wird Zeit dass ich mich da auch dran mache.

 

Hihi bei mir kommen die Stecknadeln rein. Oder am besten zwei verschiedene??

Also die nächste Chips-Schachtel oder Wurstdose mit Deckel wird definitiv zweckentfremdet!!

 

 

 

 

Geschrieben

Meine NähMa ist gerade angekommen :klatschen:

 

Jetzt muss ich euch doch nochmal fragen, hab mir die Nähfüße durchgeschaut und bin bei einem Stopffuß, einem Geradstichfuß, einem Overlookfuß, einem Trikotfuß, einem Obertransportfuß und einem Fuß z.B. Rollsaumfuß hängen geblieben.

 

Der offene Stopffuß und der Overlookfuß reizen mich am meisten. Was sagt ihr dazu? Braucht man die oben genannten Füße alle oder ist das Schnick-Schnack erstmal??

Bzw Stoßffuß offen oder geschlossen? (Ich denke schon daran, eventuell auch mal zu quilten oder dann lieber gleich das große Quiltset, da sollte der Stoßffuß dabei sein oder?

 

Bzw irgendwo hab ich gelesen, dass elna und Janome-Füße austauschbar sind? Alle oder stimmt das gar nicht? (Hab ja schon im Hinterkopf, dass ich mir später mal eine bessere elna kaufe. )

Wenn ich mir jetzt so viele Füße dazukaufen würde, kann man die dann  bei einer elna eventuell weiterverwenden? Oder muss das explizit dabei stehen.

Bzw. müssen es immer die Originalfüße sein?

 

Sorry für die vielen Fragen!

 

Liebe Grüße

Floriane

 

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Floriane-Lilian:

hab mir die Nähfüße durchgeschaut und bin bei einem Stopffuß, einem Geradstichfuß, einem Overlookfuß, einem Trikotfuß, einem Obertransportfuß und einem Fuß z.B. Rollsaumfuß hängen geblieben.

 

Der offene Stopffuß und der Overlookfuß reizen mich am meisten. Was sagt ihr dazu? Braucht man die oben genannten Füße alle oder ist das Schnick-Schnack erstmal??

Schnickschnack :D

Ich nähe seit über 50 Jahren und brauche zu 98% Normalfuss, RV-Fuss, Knopflochfuss.

Wenn Du stopfen willst, ist ein Stopffuss prima.

 

Nun fang doch erst mal an mit Nähen; dann siehst Du schon, was Dir noch fehlt und kannst Dir über weitere Füsse Gedanken machen.

Deutlich wichtiger sind gutes Garn und gute Nadeln - daran darf man nicht sparen!

Und Bedienungsanleitung lesen ;)

Grüsse, Lea

Geschrieben

Ich stimme lea zu!

Außerdem..... die Janome hat 7 mm Stichbreite (wenn ich mich nicht irre). Eine größere hat dann vielleicht 9 mm. Da passen die Füßchen dann eh nicht mehr.

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb cadieno:

Da passen die Füßchen dann eh nicht mehr.

 

Bei Janome kann ich es nicht sagen... aber bei meiner Bernina kann ich tatsächlich an der neuen 9mm Maschine die Füße der alten Maschine mit nur 5,5mm Stichbreite verwenden.

 

Meine Stiche kann ich natürlich nicht so breit einstellen und die Auflage auf dem Transporteur ist etwas geringer, aber es näht problemlos damit. - Auf jeden Fall gut genug, um die Füße, die ich nur alle zehn Jahre mal brauche, kein zweites Mal zu kaufen.

 

(Generell empfehle ich, Füße dann zu kaufen, wenn man sie braucht. Gerade so was wie einen Rollsaumfuß. Wenn du ein konkretes Projekt vor der Nase hast, kauf ihn dir. Aber so lange nicht... lass es.)

Geschrieben

Danke! :classic_biggrin:

 

Dachte ich mir schon. Der Stopffuß schwebt mir schon deshalb im Kopf rum, da ich permanent durchgeschlissene Jeans hier habe. Da wäre der schon super.

Und für meine Filzarbeiten könnte ich mir den als Stickfuß auch sehr gut vorstellen. Wenn ich jetzt schon die Gelegenheit endlich habe!! Freu :-)

 

Ja ich warte auf mein Päckchen mit Nähgarn und Stoff. Hab nur etwas bestellt, als ich noch nicht wusste, dass das tch.. ibo-Garn-Set im Prinzip nicht wirklich verwertbar ist. Hab dies inzwischen schon hier gelesen, dass man die Metallspulen aus den Sets nicht in die Greifer setzen soll und das Garn nur minderwertig ist. Wobei sie meine Mutter schon zum Flicken ohne Probleme benutzt hat.

Aber zum Ausprobieren auf Stoffresten werd ich es erstmal benutzen und diese  Spulen umspulen, sofern das geht. Dann seh ich auch gleich den Unterschied zum guten Garn.

 

Lieben Dank Euch, dann bestell ich mir den Stopffuß.

Nur geschlossen oder offen? Wenn der Unterschied nur die bessere Sicht ist würde ich den offenen bevorzugen, wenn ich doch mal meine Filzsachen verziere.

Weiß da noch jemand Bescheid? 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...