krümel2009 Geschrieben 2. April 2020 Melden Geschrieben 2. April 2020 Am 2.4.2020 um 08:49 schrieb FrlFroh: Da ich ja gern eine Overlock hätte, kam daher die Idee mit der Coverlock auf, um die fehlende Nähmaschine auszugleichen Aufklappen Hast Du schon mal mit einer Covermaschine genäht? Wenn nicht, solltest Du das unbedingt vorher ausprobieren, bevor Du eine solche Maschine kaufst um die Nähmaschine zu ersetzen. Eine Covermaschine ist beim nähen viel "unhandlicher" als eine Nähmaschine, schon alleine durch den im Vergleich zur Nähmaschine riesigen Fuß. Am 2.4.2020 um 06:24 schrieb jadyn: und ich kann auch keine Hosen säumen Aufklappen Eine Hose mit Blindstich zu säumen sollte möglich sein. Da ich das aber noch nicht selbst ausprobiert habe, kann ich nicht sagen, wie schön so ein Saum wird und Säume mit sichtbarer Naht sind eher nicht möglich, es sei denn mit einer Flatlock-Naht. Hierbei wäre es auch möglich, den Stoff links auf links zu legen, so dass die Kettelstichseite nachher als Zierstich am Saum zu sehen ist.
Margali Geschrieben 3. April 2020 Melden Geschrieben 3. April 2020 Ich schmeiße mal die Gritzner 788 in den Raum, Messer kannst Du beim Nähen wegklappen, Einfädelhilfe und sehr gute Nähergebnisse. Du findest ganz viel hier im Forum und Geld für eine Nähmaschine hast Du locker über LG Margali
FrlFroh Geschrieben 3. April 2020 Autor Melden Geschrieben 3. April 2020 Ich bin mir noch immer nicht ganz schlüssig. Ich überlege mir entweder eine Overlock zu kaufen oder eine Coverlock und diese sobald ich diesen Bedarf verspüre durch eine Nähmaschine zu ergänzen. Eine Coverlock wäre natürlich grundsätzlich "praktischer", da ich damit schon etwas "mehr" machen kann. Allerdings höre ich immer wieder vom "nervigen" Umbau. Deswegen würde mich interessieren, ob sie - wenn man sie dann doch "nur" als Overlock nutzen möchte (weil man nämlich auch vom Umbau genervt ist und sich dann stattdessen erstmal ne ordentliche Nähmaschine zulegt) - mit eben diesen mithalten können. Also vereinfacht gesagt: Ist beispielsweise eine Pfaff Coverlock am Ende des Tages so gut wie eine Pfaff Hobbylock, wenn es nur um die "Overlock"-Funktion geht? Ich werde hierzu auch noch ein gesondertes Thema erstellen. Ich hoffe, dass das in Ordnung ist.
Viola2001 Geschrieben 3. April 2020 Melden Geschrieben 3. April 2020 (bearbeitet) Mit Pfaff kenne ich mich nicht aus. Als ich damals recherchiert habe ( und ich hatte mal überlegt mir die desire 3 zu kaufen), habe ich immer wieder gelesen, dass du bei einer guten Kombimaschine auch immer auf den Preis von zwei Einzelmaschinen kommst. Eine Kombimaschine in der Regel immer anfälliger sei. Meiner Meinung nach ist der Aufpreis für eine Kombimaschine dann doch zu hoch, wenn Du dann " nur" die Overlockfunktion benutzt. Du zahlst einen höheren Preis und schränkst dich gleichzeitig in der Wahl der Maschinen ein. Ausser du gehst über dein Budget und nimmst eine Babylock 😉 Ich weiss,es geht etwas an deiner Frage vorbei... Bearbeitet 3. April 2020 von Viola2001
FrlFroh Geschrieben 3. April 2020 Autor Melden Geschrieben 3. April 2020 Liebe Viola, vielen Dank für deine Antwort. Sie geht nicht an der Frage vorbei! Das Ding ist, dass ich mir ja nicht sofort eine Nähmaschine kaufen wollte. Also müsste ich die Zeit (bis mir einfällt, dass ich doch unbedingt sofort eine Nähmaschine brauche) überbrücken und daher die Coverstich-Funktion nutzen. Da ich vor allem keinen Platz habe, habe ich über ein Kombigerät nachgedacht. Aber auch, wenn ich mir quasi sofort eine Nähmaschine kaufen würde, ist die Cover-Funktion ein nice-to-have; ich würde mir aber nie noch eine dritte Machine (also Nähmaschine + Overlock) kaufen (da Platzmangel). Also entweder: Variante 1: Overlock + Nähmaschine oder Variante 2: Coverlock + Nähmaschine Für beide Varianten bin ich noch unentschlossen. Deswegen suche ich jetzt in einem neuen Thema hier im Forum zunächst nach einer Coverlock (da begrenztere Auswahl). Bei den Overlocks tendiere ich aktuell zwischen Brother 1034 DX (wenn mir Einsteiger reicht), der Brother 4234 D und Bernette 44 (wenn es etwas mehr sein darf) sowie der Bernina L 450 und Janome AirThread (wenn es gehoben sein darf). Aber auch hier muss ich mich noch mehr belesen usw. Mein Wunsch ist es, mich für eine Overlock und eine Coverlock zu entscheiden, diese zu vergleichen und noch ein paar Nächte drüber zu schlafen - um schließlich eine von beiden zu kaufen Am 3.4.2020 um 14:11 schrieb Viola2001: Meiner Meinung nach ist der Aufpreis für eine Kombimaschine dann doch zu hoch, wenn Du dann " nur" die Overlockfunktion benutzt. Aufklappen Um Missverständnisse zu vermeiden: Ich will nicht "nur" die Overlockfunktion benutzen. Aber ich will, dass die Coverlock nicht schlechter overlockt als eine Overlock!
running_inch Geschrieben 3. April 2020 Melden Geschrieben 3. April 2020 Wenn dir die Babylocks zu teuer sind (was ich verstehen kann, auch wenn sie ihr Geld allemal wert sind!), dann würde ich dir zu Variante 1 raten: Overlock und Nähmaschine. Damit bist du flexibel, und es passt in dein Budget. Coverlock würde ich persönlich (!) wirklich nur von Babylock empfehlen. (Der Nähmaschinenmechaniker meines Vertrauens hat mir diese Empfehlung auch ausdrücklich gegeben; und auch Peterle hier im Forum - ebenfalls NähMa-Mechaniker - gibt diese Empfehlung.) Bei der BL hast du die Garantie, dass beide Funktionen gleich gut funktionieren; und die Handhabung ist auch einfach und schnell. Allerdings sind die Maschinen nicht die leisesten auf dem Markt; das muss man ggf. mit einkalkulieren. Was die Coverlock angeht: Egal, wie schnell und wie einfach es ist, es bleibt die Tatsache, DASS du umbauen musst, wenn du von Overlock auf Cover wechseln willst/musst. Und das nervt tatsächlich irgendwann, weil du jedes Mal im Nähfluss gebremst wirst. (Ich besitze eine Coverlock von Babylock und liebe sie sehr, aber ich nutze sie fast ausschließlich zum overlocken, eben weil ich meistens keine Lust auf den Umbau habe...). Du musst entscheiden, was dir wichtig ist.
Viola2001 Geschrieben 3. April 2020 Melden Geschrieben 3. April 2020 Eine Cover ist sicher eine tolle Sache. Ich möchte meine nicht missen und hab mir auch recht schnell eine gekauft. Aber aus meinen Recherchen, die ich damals hatte, kam halt immer die Stimmen, die so unzufrieden waren mit der Coverfunktion ( nicht der Umbau, sondern die Nähte der Coverfunktion), dass die Maschinen dann nicht mehr für die das Covern benutzt haben. Du hast nichts von der schlechten Coverfunktion nur damit du könntest, wenn du denn wolltest es aber nicht machst, weil es nicht vernünftig geht😅 Dann warte doch lieber und kaufe eine gute Overlock. Du hast ja die Möglichkeit, Säume mit der Nähmaschine bei deiner Mutter zu nähen. Und kannst dann später entscheiden, ob du eher eine Cover brauchst oder eine Nähmaschine.
Großefüß Geschrieben 3. April 2020 Melden Geschrieben 3. April 2020 Könnte mir auch vorstellen, dass sich eure Wohnsituation demnächst verbessert.
FrlFroh Geschrieben 3. April 2020 Autor Melden Geschrieben 3. April 2020 Das glaube ich eher nicht Tut hier aber auch nichts zur Sache.
FrlFroh Geschrieben 4. April 2020 Autor Melden Geschrieben 4. April 2020 (bearbeitet) Hallo, ich habe jetzt eine Vorauswahl getroffen. Overlocks ohne Einfädelsystem - Janome MyLock 644 - Brother 4234 D - Bernina L450 Die Bernina gefällt mir optisch am Besten. das sollte beim Nähen ja aber nicht unbedingt Kriterium sein Lohnt sich der Aufpreis von 250 € ggü. der Janome? Die Brother kommt als einziges mit Nadeleinfädler; die Bernina dafür mit dem MTC. Overlocks mit Einfädelsystem - Janome Air Thread 2000 - Babylock enspire - elna 864 air - babylock Victory Falls ich doch mehr Geld in die Hand nehmen würde und an der Budgetgrenze kratze, würden diese Modelle in Frage kommen. Die Janome ist aktuell sogar für "nur" 870 € zu bekommen. Wo seht ihr Pro/Contra dieser Maschinen? Worauf kommt es an? Worauf sollte ich beim Kauf achten - außer, dass mir die Maschine gut liegt? Habt ihr Erfahrung zu den Geschwindigkeiten der oben genannten? Macht ein Konverter sind? Also ich meine, dass die Umstellung zu 2-Faden sehr einfach gelöst ist - durch Drehen/Drücken eines Knopfs? Bearbeitet 4. April 2020 von FrlFroh Ergänzung
Viola2001 Geschrieben 4. April 2020 Melden Geschrieben 4. April 2020 Ich würde noch Juki, bei den Maschinen ohne Einfädelsystem, in die Runde werfen😁.
running_inch Geschrieben 4. April 2020 Melden Geschrieben 4. April 2020 Juki hat ja sogar aktuell ein Gewinnspiel laufen, wo man eine Overlock gewinnen kann. Ist hier im Forum auf der Startseite zu finden. Man sollte allerdings schnell sein; gilt wohl nur noch bis morgen.
Karina.S Geschrieben 4. April 2020 Melden Geschrieben 4. April 2020 Am 4.4.2020 um 10:45 schrieb FrlFroh: Die Bernina gefällt mir optisch am Besten. das sollte beim Nähen ja aber nicht unbedingt Kriterium sein Lohnt sich der Aufpreis von 250 € ggü. der Janome? Aufklappen Auf jeden Fall. Ich hab die und geb sie nicht mehr her.
sikibo Geschrieben 4. April 2020 Melden Geschrieben 4. April 2020 (bearbeitet) Am 4.4.2020 um 10:45 schrieb FrlFroh: Macht ein Konverter sind? Also ich meine, dass die Umstellung zu 2-Faden sehr einfach gelöst ist - durch Drehen/Drücken eines Knopfs? Aufklappen ich nehme an, du meinst „Sinn“ bei der Frage nach dem Konverter? Der Konverter ist ein Hütchen oder Hebel - ja nach Marke - das/der den Obergreifer abdeckt, ihn quasi außerkraft setzt. Das ermöglicht die 2-Fadennaht. Jemand der viel näht (Schneiderin) spart dadurch tatsächlich Garn. Und die Versäuberung wird flacher, das ist bei feinen Stoffen schön. Da du aber meinst, dir reicht die Overlock als einzige Maschine, wirst du die Versäuberung kaum brauchen, da du ja keine Nahtzugaben auseinander bügeln kannst. Zum Zusammennähen taugt die Zweifadennaht nicht. Bearbeitet 4. April 2020 von sikibo
sikibo Geschrieben 5. April 2020 Melden Geschrieben 5. April 2020 (bearbeitet) Und apropos Kinderkleidung: Musst du nie was flicken? Das kannst du mit einer Overlock nicht. Auch keine Knopflöcher und Reißverschlüsse. Bearbeitet 5. April 2020 von sikibo
FrlFroh Geschrieben 5. April 2020 Autor Melden Geschrieben 5. April 2020 Moin, also ich hab jetzt in die Anleitungen bzw. Videos bei youTube geschaut. Meines Eindrucks nach lässt sich die Bernina L 450 komfortabler umstellen als die Brother 4234 und die Janome MyLock 644. Damit meine ich, vor allem die Deaktivieren des Messers, aber auch das Umstellen auf Rollsaum. Bei der Brother muss man dafür so einen Aufsatz/Konverter aufmachen. Ich denke also, bei denen "ohne Lufteinfädlung" landet Bernina auf Platz 1. Trotzdem muss ich mich fragen, ob der Aufpreis ggü. Brother / Janome lohnt. Gibt es noch etwas, was sie "besser" kann (oder schlechter)?
gundi2 Geschrieben 5. April 2020 Melden Geschrieben 5. April 2020 Meine Bernina 700D ist wohl eine Vor-Vorläuferin der Bernina L 450. Sie näht recht leise, und man kann das Tempo sehr gut dosieren, also schön langsam um Kurven etc.. Beides ist bei anderen Ovis nicht unbedingt der Fall. Da gibt es richtige "Trecker" und Maschinen, die gleich mit ziemliche Tempo losrattern. - Achte da mal beim Probenähen drauf... LG gundi
Karina.S Geschrieben 5. April 2020 Melden Geschrieben 5. April 2020 Was die L450 "besser" kann gegenüber den anderen, wirst Du wahrscheinlich nur herausfinden, wenn Du sie selbst ausprobierst.
Lepulus Geschrieben 5. April 2020 Melden Geschrieben 5. April 2020 Wenn die Ausgangsfrage noch immer gilt, nämlich dass die Maschine auch für sporadische Näharbeiten eingesetzt werden soll, fällt Bernina L450 doch ab, da sie - jedenfalls laut Bedienungsanleitung - keinen Zweifadenkettenstich nähen kann?
Broody Geschrieben 5. April 2020 Melden Geschrieben 5. April 2020 Am 5.4.2020 um 13:49 schrieb Lepulus: Wenn die Ausgangsfrage noch immer gilt, nämlich dass die Maschine auch für sporadische Näharbeiten eingesetzt werden soll, fällt Bernina L450 doch ab, da sie - jedenfalls laut Bedienungsanleitung - keinen Zweifadenkettenstich nähen kann? Aufklappen Keine reine Overlock kann den Kettenstich nähen. Das können nur die Covermaschinen oder die Kombis.
FrlFroh Geschrieben 5. April 2020 Autor Melden Geschrieben 5. April 2020 Am 5.4.2020 um 11:04 schrieb gundi2: Meine Bernina 700D ist wohl eine Vor-Vorläuferin der Bernina L 450. Sie näht recht leise, und man kann das Tempo sehr gut dosieren, also schön langsam um Kurven etc.. Aufklappen Das finde ich sehr wichtig! Leider habe ich als Vergleich nur die vorhandene Brother 1034 DX. Die empfand ich zunächst als sehr schnell. Allerdings war/ist es die erste Overlock, die ich benutzt habe; kann also durchaus auch an mir gelegen haben. Mittlerweile geht es. Aber ich schaffe es nur schwer, ein "sanftes" Tempo vorzugegeben ;D
StinaEinzelstück Geschrieben 5. April 2020 Melden Geschrieben 5. April 2020 Mal ne Frage: Sehe ich es richtig, dass der Kettstich ähnlich einer Luftmaschenkette aufgebaut ist?
Quälgeist Geschrieben 5. April 2020 Melden Geschrieben 5. April 2020 Am 5.4.2020 um 14:31 schrieb StinaEinzelstück: Mal ne Frage: Sehe ich es richtig, dass der Kettstich ähnlich einer Luftmaschenkette aufgebaut ist? Aufklappen ja
FrlFroh Geschrieben 5. April 2020 Autor Melden Geschrieben 5. April 2020 Ich sag jetzt mal, wie ich vorgegangen bin: 1. Ich habe gelesen, was man beim Kauf einer Overlock beachten soll. Die "Bascis" (Differentialtransport, Einstellmöglichkeiten Nähfußdruck, Stichlänge usw.) haben meiner Recherche nach alle aktuellen Modelle. Gleiches gilt für "Standard"-Zubehör (Kräuselfuß, ...) 2. Ich habe überlegt, was mir noch wichtig sein könnte. Da ich persönlich gern das Messer abschalten können wollen würde - und das "komfortabler" - wäre mir hier ein einfacher "Knopf" wichtig. 3. Falls ma einen Rollsaum nähen möchte, wäre mir auch hier wichtig, dass man das "komfortabel" machen kann und die Maschine nicht halb umbauen muss. 4. Die Tempo-Dosierung (etwa "schwieriger" übers Internet herauszubekommen) ist mir ebenfalls sehr wichtig. 5. Luft-Einfädlung ist mir nicht wichtig. Ich hab das Einfädeln aber der Brother 1034 DX geübt. Passt fr mich. 6. Keine Meinung habe ich zur "automatischen" Fadenspannung - diese Funktion haben meiner Meinung nach aber nur die Babylocks ... 7. Zu guter Letzt muss natürlich die Maschine zu mir passen. Das werde ich letztlich erst durch Ausprobieren erfahren. Da aktuell aber keine Geschäfte geöffnet haben, werde ich die Maschine online bestellen. Hier wäre es doch schön, wenn ich dann maximal zwei Favoriten habe und nicht Maschine nach Maschine ordere ... (totaler Schwachsinn!). Also versuche ich hier zu ermitteln, welche Maschine zu mir passen könnte.
Quälgeist Geschrieben 5. April 2020 Melden Geschrieben 5. April 2020 Am 5.4.2020 um 14:31 schrieb StinaEinzelstück: Mal ne Frage: Sehe ich es richtig, dass der Kettstich ähnlich einer Luftmaschenkette aufgebaut ist? Aufklappen @StinaEinzelstück hier hatte @Ulla mal ein Shirt komplett mit der Cover genäht:
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden