Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, 

 

ich habe die Bernina L450, vorher eine Pfaff Overlock.  

 

Die Bernina ist nicht so laut. Das Licht ist schön hell. Die Geschwindigkeit läßt sich gut dosieren. Durch das MTC kann man ohne Änderung der Fadenspannung diese noch einmal ganz einfach anpassen. Ich weiß zwar wie man das Messer wechselt, aber nicht, ob man es abstellen kann. Weil ich das nicht für nötig erachte.  Ich nutze die Overlock wirklich nur zum versäubern (alle Stoffarten) und zusammen nähen (Jersey,Sweat etc.). Für Säume nutze ich bei dehnbaren Stoffen meine Cover. Eine Kombi wäre für mich nie in Frage gekommen, da mich das Umbauen gestört hat. Eine Cover habe ich mir erst vor 3 Jahren gekauft, sie nutze ich zum säumen oder einfassen. Insgesamt finde ich es so besser, da man auch mal schnell zwischen den Maschinen wechseln kann. 

 

Mit einer Overlock und auch einer Coverlock kann man nicht alles machen. Auch wenn man nur Jersey näht. Für mich sind es Ergänzungen zu meiner normalen Nähmaschine.

 

 

Werbung:
  • Antworten 91
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • FrlFroh

    28

  • Quälgeist

    8

  • StinaEinzelstück

    7

  • Viola2001

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Die Gritzner Cover hab ich nach einem halben Jahr gegen die Babylock getauscht....

Geschrieben

Ach Mensch, so viele Antworten und so viele offene Fragen und Gedanken.

 

Fakt ist - es mag sein, dass man eine Nähmaschine braucht.

Fakt ist aber auch, dass ich 

a) diese bisher kaum gebraucht habe 

b) diese bei meiner Mutter nutzen kann

c) eigentlich nicht wirklich Platz für zwei Maschinen habe

d) im Zweifelsfall immer noch eine Nähmaschine kaufen kann!

(Ja, man kan das Pferd ja auch mal von Hinten aufzäumen :classic_biggrin:)

 

Bauchgefühl-Favoriten: Overlock

"günstig": Brother 1034 / 2104 

"mittel": Brother 4234, Bernette b44, Janome MyLock 644

"teuer": Bernina L 450, ggf. Janome AirThread 2000D

 

Der jeweilige "Mehrwert" bei einer Differenz von 300-500 € erschließt sich mir allerdings noch nicht wirklich.

 

 

Bauchgefühl-Favoriten: Coverlock 

"teuer": Bernette b48, ggf. Huskylock s21

"weit über Budget": Babylock Desire3 (Rechtfertigt der Komfort den Preis? - Stichwort "Umbau" => Wenn man beide Funktionen regelmäßig nutzt, wäre es natürlich schon schön, wenn das zackig geht. Ich habe es bei Babylock so verstanden, dass man nicht alle Nadeln und Fäden halb neu einfädeln muss. Das klingt natürlich verlockend!)

 

Könnte mir eine Coverlock als Alleingerät reichen?

Immerhin kann ich dann Stoffe zusammennähen, Säume nähen und quasi absteppen. Mit Zusatzfüßen ist zudem das Einfassen bzw. Annähen von diversen Bändern möglich, wenn ich es richtig verstanden habe. Knöpfe habe ich bislang noch nie angenäht, da ich - wenn überhaupt - Druckknöpfe genutzt habe. Könnte ich mithilfe der Cover-Funktion aber einen Aufnäher festnähen (vielleicht nicht sehr elegant, aber so das es halt hält)? Falls ja, reicht mir das eigentlich ...

 

Geschrieben
  Am 1.4.2020 um 20:39 schrieb FrlFroh:

Könnte mir eine Coverlock als Alleingerät reichen?

Aufklappen  

 

wenn du das meinst? Ich werf nochmal den ständigen *Zwischendurchumbau* in die Waage ;)

 

  Am 1.4.2020 um 20:39 schrieb FrlFroh:

Der jeweilige "Mehrwert" bei einer Differenz von 300-500 € erschließt sich mir allerdings noch nicht wirklich.

Aufklappen  

 

Der ist auch von außen (meist) nicht zu sehen - der liegt in der besseren Qualität im Inneren verborgen

 

ungefähr so wie (überdachte Zündkerzen :lol: ) Mopedautos und einem richtigen Kleinwagen (grobmotorisch verglichen)

Geschrieben

Mit dem Kettstich der Cover solltest Du auch Applikationen aufnähen können

Geschrieben
  Am 1.4.2020 um 20:39 schrieb FrlFroh:

Rechtfertigt der Komfort den Preis?

Aufklappen  

Nein, der Qualitätsunterschied rechtfertigt ihn ;)

In solchen Maschinen steckt eine Menge Mechanik und wenn die auf Teufel komm raus billig gemacht ist, hat man keine Freude :cool:

 

Als gebranntes Kind möchte ich Dich ausdrücklich vor Kombimaschinen (Overlock + Coverlock) warnen, vor allem vor den günstigen!

 

  Am 1.4.2020 um 20:39 schrieb FrlFroh:

Könnte mir eine Coverlock als Alleingerät reichen?

Aufklappen  

Wenn Du weiter hin so "anspruchslos" (sorry :D) nähst, vielleicht.

Stretchhosen aus sehr elastischem Material nähe ich in der Tat mit dem Kettenstich der Cover und bügle die Nahtzugaben dann auseinander. Allerdings ist die Naht dicker als eine normale Steppnaht. Blue Jeans sind auch oft mit Kettenstich genäht. Für feine Stoffe oder für etwas "Ordentliches" z.B. aus einem edlen Wollstoff oder würde ich den Kettenstich nicht nehmen wollen.

 

Grüsse, Lea

 

Geschrieben

Hallo FrlFroh,

 

leider habe ich keine aktuelle Overlock sondern eine, die schon ein paar Jahre alt ist. Daher sind meine Erfahrungen nicht auf dem neuesten Stand. Ich würde Dir allerdings unbedingt raten, Dir die Maschinen, die Dich interessieren tatsächlich mal anzuschauen. Bevor ich meine Overlock gekauft habe, hatte ich sie im Nähgeschäft probegenäht und dort wurde auch noch ein günstigeres Modell von einer anderen Marke angeboten und man konnte einen deutlichen Unterschied hören. Die Bernina lief wesentlich leiser und ruhiger und hat nicht so gerattert, wie das günstige Model. Mit ihr bin ich auch sehr zufrieden und bei meinem Modell lässt sich das obere Messer noch ganz einfach wegklappen. Wie das bei den neueren Modellen ist, kann ich leider nicht sagen. Interessant wäre bei der Bernina L460 eventuell auch noch der Kniehebel, mit dem man das Füsschen heben und senken kann. Vielleicht magst Du auch mal bei Youtube vorbeischauen. Da gibt es sicher auch das ein oder andere Video, was Dir eventuell bei der Entscheidung hilft.

 

LG Krümel2009

Geschrieben

Mir erschließt sich nicht, weshalb man in einem Forum eine Frage stellt und anschließend hartnäckig versucht, die gegebenen Antworten zu ignorieren. Wenn ich in welchem Bereich auch immer Erfahrenere befrage, dann doch, um mein Wissen und Können weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Warum wird immer weiter auf der eigenen Sichtweise beharrt, wenn man so ūberdeutlich darauf hingewiesen wird, dass man diese vielleicht überdenken sollte? 

Geschrieben

Kannst Du die Maschine bei Deiner Mutter mal ausleihen ... vielleicht für zwei Wochen?

 

Dann nimmst Du Dir zwei bis drei Projekte vor, die Du unbedingt nähen möchtest und probierst es aus.

 

Ja ich habe gelesen, dass Deine Mama in der Nähe wohnt und Du dort eine normale NäMa nutzen kannst.

Aber bei vielen Projekten ist es so, dass ich zwei Nähte NäMa, zwei Nähte Ovi, 2 Nähte NäMa .... arbeite (übrigens schon bei unaufwendigen Sweathosen, -Jacken oder Pullover.

Weil eben erst abgesteppt werden muss, bevor die nächste Naht geschlossen werden kann.

Das stelle ich mir dann nicht wirklich praktikabel vor.

Geschrieben

Von einer „preiswerten“ Coverlock kann ich dir nur abraten. Hab ich gehabt ( Pfaff Coverlock ) die Coverfunktion hatte dauernd Aussetzter und ich hab sie dann gegen eine Babylock Evolution eingetauscht. Nun klappt alles. 
Auch bei den Babylock-Maschinen musst du komplett neu einfädeln, die Nadeln umschrauben und noch anderes umbauen. Das geht mit einiger Übung zwar sehr schnell , ist aber trotzdem lästig. Vor allen, wenn du zwischendurch nur eine Naht covern willst und dann dafür umbauen musst.

 

Geschrieben

Guten Morgen,

 

der letzte Tipp ist gut. Allerdings nähe ich so anspruchslos, dass ich eben in der Vergangenheit kaum die Nähmaschine gebraucht habe - das weiß ich also schon!

 

  Am 2.4.2020 um 05:07 schrieb Broody:

Mir erschließt sich nicht, weshalb man in einem Forum eine Frage stellt und anschließend hartnäckig versucht, die gegebenen Antworten zu ignorieren. 

Aufklappen  

Mhm ... vielleicht, weil meine Frage im Eingangsspost nicht war: Nähmaschine oder overlock? Oder: reicht eine Overlock?

 

Nein, im Endeffekt war es eine Kaufberatung zur Overlock. Und für wen sich die teureren Modellw eignen, die beispielsweise eben eine 2-Faden-Naht haben. Denn sehr viele unterscheide gibt es auf den ersten Blick nicht zwischen 300€ und 600€ Modellen.

Geschrieben

Ich habe hier oder in einen anderen Forum von jemandem gelesen, der die Zeit bei der desire3 gestoppt hätte und weniger als 3 Minuten gebraucht hat.

das fände ich verschmerzbar.

Geschrieben

Hallo,

Ich habe jetzt still mitgelesen und möchte nun auch etwas dazu sagen;-)

Ich habe hier diverse Maschinen ( auch Nöhmaschinen zu stehen).

Aus Zeitgründen komme ich aber seit gut drei Jahren nur noch dazu Kinderkleidung zu nähen.

Ich muss zugeben, da,auch nur einfache.

Im  Sommer Shirts absonsten Pullis aus Jersey bzwJogginghose.

Ich benutze dadurch seit diesen drei Jahren meine Nähmaschine gar nicht.

 

Ich gebe aber zu bedenken, dass ich eine Cover habe.

Shirts mit Saum nähe ich mit der Cover um.

Als ich noch keine hatte, war es eine Overlocknaht die ich mit der Nähmaschine umgenäht habe.

 

Eine Kombimaschine würde mich nerven, wenn ich jedesmal umbauen müsste.

 

Ich kann aber verstehen,,wenn du das Pferd von hinten auzäumst und erst die Overlock kaufst.

Mich persönlich würde es aber auch nicht befriedigen, wenn ich meine Projekte immer liegen lassen müsste, bis ich sie dann an der Maschine beenden könnte.

Gerade bei Kinderkleidung brauche ich es oft "gleich".

 

Ich selber habe mir noch wärend meines ersten Nähkurses eine Bernina 800 DL Overlock gekauft und den Preis nie bereut. 

Sie läuft ruhig und rattert nicht so, wie ich es oft bei den Preiswerten Maschinen empfinde.

Auch die Preiswerten Maschinen machen, was sie sollen.;-)

Die Funktionen habe ich dort nie wirklich genutzt.

( 1x einen Rollsaum bei den Mädchen und meine Jungs mögen Rollsaum nicht so sehr;-))

Aber alleine das Nähgefühl und die Laufruhe sind mir wichtig.

Ich habe heute auch eine Babylock.

Muss aber sagen, dass ich trotzdem gerne auch meine Bernina weiter benutze.

Diesen Mehrpreis würde ich, aus meiner Sicht, nicht empfehlen.

 

Wenn Du jederzeit auch Geld zur Verfügung hast eine Nähmaschine " nachzukaufen", kann ich deine Argumentation verstehen.

 

Wie hier schon empfohlen:

Schau dir die Maschinen im Laden an.

Oft entscheidet dann auch der Bauch.

 

 

 

Geschrieben

Ich denke, wenn Du das unbedingt für Dich entschieden hast, eine OVI ausschließlich zu kaufen, dann mache das. Ich arbeite mit einer Bernina Coverlock...aber nur als OVI und sie hat so viele Stiche, die ich alle nicht nutze. Ich kann das Messer hoch klappen...brauch ich nicht, weil ich sie nie zur Cover umbaue...ich habe separate Covermaschinen...was noch..keine Ahnung, ich nähe nur 4 faden Sicherheitsnaht.

Dann habe ich noch eine Elna Overlock...kann also vergleichen....die Bernina hat einen erheblich besseren Nähfuß...und ein satteres Nähgeräusch. Beide Maschinen können sehr langsam nähen....das wäre mir ein Kaufargument..denn wie ich hier gelesen habe, rasen manche los und sind schlecht zu regulieren.

 

Was meine OVIs nicht können, sie können keine Knopflöcher nähen...und ich kann auch keine Hosen säumen.

Ich steppe meine OVI Nähte oft noch ab, um sie flach zu nähen...das mache ich mit der Cover...oder mit der Nähmaschine...Ich kann auch keine Taschen oder Unterwäsche nur mit OVI nähen....Reißverschlüsse einnähen und absteppen...geht auch nicht...

 

Man entwickelt sich ja ständig weiter..wenn Du erst ein halbes Jahr und nur Kindersachen aus Jersey nähst, dann kann man Deine Sichtweise verstehen......(da brauche ich meist auch keine Nähmaschine)...

 

Du mußt schon alleine entscheiden, welche Maschine Du kaufen willst...

Generell sagt man ja, alle OVIs machen .was sie sollen....und wie schon gesagt, Glühbirnen kann man austauschen...

 

..und dann behalte im Auge, daß Du nachrüsten wirst, wenn Du dem Nähen treu bleiben willst....

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Erst mal hallo und herzlich Willkommen hier im Forum, @FrlFroh

Ich glaube, dass Du mit Deiner Markenauswahl und dem Budget eine VORauswahl treffen kannst, die alleine auf technischen Spezifikationen beruht. Mit den ausgewählten Marken und dem entsprechenden Budget werden die Maschinen wohl auch anständige Resultate erzielen. Du könntest Deine Liste auch noch mal einengen, in dem Du in der Suchmaschine nach Marke, Typ und "Problem" suchst. 

Allerdings würde ich persönlich noch zwei weitere Kriterien anwenden wollen: Laufruhe und wie langsam kann die Maschine nähen.  

Beides sind wohl eher subjektive Kriterien und m.E. nur im direkten Vergleich zu beurteilen. Selbst Helligkeit kann trotz technisch gleicher Luxzahl anders wahrgenommen werden, weil nicht nur die Lichtstärke sondern auch Anordnung und Farbe eine Rolle spielen. 

Daher würde ich schauen, wo Du mindestens 2, besser mehr der Maschinen aus Deiner Vorauswahl testen kannst und dann dort nach dem Testen Deine Wahl treffen. 

Und anschließend die Liste wegwerfen, damit Du nicht mit Deiner Entscheidung haderst 😉

Just my 2cts

Bearbeitet von KiraMG
Autokorrektur
Geschrieben
  Am 2.4.2020 um 06:07 schrieb FrlFroh:

Guten Morgen,

der letzte Tipp ist gut. Allerdings nähe ich so anspruchslos, dass ich eben in der Vergangenheit kaum die Nähmaschine gebraucht habe - das weiß ich also schon!

Aufklappen  

 

Frl. Froh für "anspruchsloses"  Nähen reicht eine preiswerte  Overlock.

 

Herzliche Grüße *Mika*

 

 

 

Geschrieben

Zunächst möchte ich allen danken, die sich hier die Zeit nehmen und mich beraten. Ich möchte nicht das Gefühl vermitteln Beratungsresistent zu sein, denn ja - ich kann nur aus meiner halbjährigen Näherfahrung sprechen!

 

  Am 2.4.2020 um 06:21 schrieb Viola2001:

 

Aufklappen  

Danke! Das vermittelt mir, dass meine Bedürfnisse nicht völlig abstrus sind! Generell finde ich deinen ganzen Beitrag sehr hilfreich!

 

 

  Am 2.4.2020 um 06:21 schrieb Viola2001:

Eine Kombimaschine würde mich nerven, wenn ich jedesmal umbauen müsste.

Aufklappen  

Ja, das kann ich mir vorstellen. Bei mir ist halt der Platz ein Problem (nicht das Geld!). Ich wohne auf etwas mehr als 50 qm mit Mann, Kleinkind und Katzen. Die Maschine wird auf dem Esstisch genutzt und muss danach in den Schrank. Da ich ja gern eine Overlock hätte, kam daher die Idee mit der Coverlock auf, um die fehlende Nähmaschine auszugleichen.

Geschrieben
  Am 2.4.2020 um 06:24 schrieb jadyn:

Ich arbeite mit einer Bernina Coverlock...aber nur als OVI und sie hat so viele Stiche, die ich alle nicht nutze. Ich kann das Messer hoch klappen...brauch ich nicht, weil ich sie nie zur Cover umbaue...

Aufklappen  

Danke für deinen Beitrag und den Hinweis auf die Geschwindigkeit.
was für eine Bernina hast du denn? Aktuell haben die ja gar keine Coverlock im Programm oder habe ich die übersehen?!

Geschrieben
  Am 2.4.2020 um 08:54 schrieb FrlFroh:

Danke für deinen Beitrag und den Hinweis auf die Geschwindigkeit.
was für eine Bernina hast du denn? Aktuell haben die ja gar keine Coverlock im Programm oder habe ich die übersehen?!

Aufklappen  

Bernina 1300mdc Auslaufmodell...als OVI klasse...covern ging bei mir und vielen anderen nur mit Fehlstichen...Der Service meinte...alles in Ordnung...ich habe aber doch lieber die separaten Maschinen...denn der Umbau nervt ...(mich zumindest)

Geschrieben

Ah, okay. Danke. Dann ist die quasi schwer / nur gebraucht zu bekommen.

Ich denke - sollte ich mich für eine Coverlock entscheiden - wird es entweder die Bernette b48 oder tatsächlich die Babylock desire3 (auch wenn ich die auf den ersten Blick schon wirklich sehr teuer finde!).

Geschrieben

Auch hier würde ich dir zum probieren raten.

Babylock ist toll, hat aber für mein Empfinden, ein ganz anderes Nähgefühl, als z.b.meine Bernina Overlock oder die Janome Cover.

Ich habe dann noch je eine Overlock/Cover von Babylock.

 

Man muss dieses Nähgefühl auch wirklich mögen.

Ansonsten ist es den Aufpreis sicher Wert ( auch wenn wieder jemand sagt, für das anspruchslose Nähen, etwas zu teuer.Ich finde, man darf auch anspruchslos nähen, mit guten Maschinen;-)).

 

Geschrieben

Hab gerade nochmal geschaut...

Die ist ja doch teurer, als ich es im Kopf hatte😅

Geschrieben
  Am 1.4.2020 um 20:39 schrieb FrlFroh:

Der jeweilige "Mehrwert" bei einer Differenz von 300-500 € erschließt sich mir allerdings noch nicht wirklich.

Aufklappen  

 

Um es mit meiner lieben Oma zu sagen: Wer billig kauft, kauft zweimal!  Eine Freundin von mir hat jetzt schon zweimal eine günstige Maschine gekauft und ist mittlerweile bei der Dritten. Meiner 20 Jahre alten Pfaff-Overlock und ist endlich zufrieden. Nur mal so als Beispiel. Die Bernina L450 ist auf jeden Fall günstiger als die Bernina L460. 

 

Das hört man gerade bei einer Overlock an der Lautstärke. Auch macht viel aus, ob die Maschine stark vibriert. Außerdem ist es mir wichtig, die Geschwindigkeit gut dosieren zu können, können manche günstige nicht. Wenn Du die für Dich perfekte Maschine finden willst, wirst Du wohl einen Händler beehren müssen, der mehr als nur ein oder zwei Marken führt. Dann kannst Du testen und fragen. Auf der anderen Seite kannst Du natürlich auch nach gebrauchten Modellen schauen, gerade Maschinen aus dem oberen Preissegment sind da manchmal zu einem guten Preis zu finde.

 

Und was das Platzproblem angeht: Ich habe mit Nähmaschine, Overlock, Mann und Kind ein paar Jahre in einer 48 qm Wohnung gelebt. Frau wird da sehr erfinderisch.......

 

 

Geschrieben

Ja, klar da stimme ich dir grundsätzlich voll zu!

 

Trotzdem frage ich mich halt - um mal bei der selben Marke zu bleiben - was der Mehrwert der Brother 4234 (600 €) zur 1034 (300 €) ist - außer natürlich die 2-Faden-Naht (die aber ja viele hier gar nicht nutzen). So meinte ich das.

  Am 2.4.2020 um 16:52 schrieb Karina.S:

Und was das Platzproblem angeht: Ich habe mit Nähmaschine, Overlock, Mann und Kind ein paar Jahre in einer 48 qm Wohnung gelebt. Frau wird da sehr erfinderisch.......

Aufklappen  

Ja, klar wird man erfinderisch. Aber am Ende des Tages kann man sich eben keinen "festen" Nähplatz einrichten wie manch ein anderer hier. Unser Arbeitszimmer (was ich eigentlich beruflich benötigt hatte) musste für ein Kinderzimmer weichen. Nun hab ich ganz viel Arbeitsmaterial im Wohn-Esszimmer und arbeitete statt am Desktop-PC an einem Laptop. Natürlich kann ich im Wohn-Esszimmer auch am Tisch nähen, aber irgendwo muss man die Maschinen ja auch verstauen... daher der Wunsch nach "nur" einer Maschine :classic_happy:

Geschrieben

@FrlFroh Ich musste meine Maschinen auch immer wieder verstauen/wegräumen. Ein fester Nähplatz war ein Traum. Man näht dann aber auch organisierter finde ich. ;)  

 

Den Mehrwert von manchen Maschinen wirst Du Dir nur erklären können, wenn Du beide Maschinen genau vergleichst. Datenblätter und  vor allem am Objekt. Ich habe ganz bewusst die L450 genommen, weil einige Extras bei der L460 mir nicht wichtig waren. Ganz einfach. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...