Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 3,7Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nähbert

    397

  • Floriane-Lilian

    250

  • Win

    224

  • lanora

    201

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Heureka!

Ich glaube ich habe gefunden, was ich letzte Woche gesucht habe.

Eine neue wissenschaftliche Testung unterschiedlicher Stoffarten unter Berücksichtigung von Zusammensetzung und Fadendichte (threads per inch), durchgeführt im April von der ACS verglichen mit der Filterwirkung einer FFP- Maske

https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acsnano.0c03252

 

Habe aber noch nicht genau durchgelesen...

 

Zur Info, wer die ACS ist:

https://www.acs.org/content/acs/en/about.html?sc=180808_GlobalFooter_od

Bearbeitet von Nähbert
Geschrieben

Ich habe es auch nur überflogen.

Aber es geht hier um den Eigenschutz (vor Aerosolen) und nicht um den Fremdschutz vor Tröpfchen.

Ausserdem wird an mehreren Stellen darauf hingewiesen, dass die Filterwirkung drastisch sinkt, wenn die Maske nicht rundherum dicht anliegt. Schon relativ kleine Löcher (mit etwa 1% der Maskenfläche) für "Nebenluft" sorgen dafür, dass die Wirkung auf niedrige Werte sinkt.

Deshalb kann man daraus eigentlich kaum Schlüsse ziehen, welches Material man am besten nehmen soll.

Grüsse, Lea

 

Geschrieben

Für die Statistik: ich habe heute weitere 20 Masken in Umlauf gebracht.:classic_biggrin:

Ich nähe inzwischen fast ausschließlich das koreanische Modell. Gebe aber beim Oberstoff  an den Seiten 1,5 cm zu. Damit ich einen schönen Tunnel nähen kann. Da kann zur Not auch ne Jerseynudel durch.

Daß die Discounter bald auch genähte Masken anbieten wollen, beeindruckt mich in keinster Weise. Die bieten ja auch Shirt's, Unterwäsche und BH's an, trotzdem nähe ich dies lieber selber.

Und an die Müllberge von den Einwegmasken mag ich erst gar nicht denken.:nana:

 

Geschrieben

 

Zitat

Wie effizient ein Filter Partikel abscheidet, hängt jedoch nicht nur von der Partikelgröße ab, sondern auch von der elektrischen Ladung sowohl der Teilchen als auch der Fasern des Filterstoffs und der Geschwindigkeit der Luftströmung durch das Material.

Der Stoff für eine Gesichtsmaske muss allerdings nicht nur effizient Partikel und Tröpfchen abhalten, er muss auch hautverträglich sein und darf keine anderweitig giftigen Inhaltsstoffe enthalten. Das haben die Mainzer Forschenden zwar nicht untersucht, aber Staubsaugerbeutel etwa können Biozide enthalten. Wichtig ist zudem, dass man durch das Material gut atmen kann. Um dies zu testen, haben die Atmosphärenforscher den Druckabfall der Luft bei Durchströmen durch das Filtergewebe gemessen. Er sollte am besten niedrig sein – bei gleichzeitig hoher Filterwirkung. Bei den Tests ergaben sich für doppellagigen festen Baumwollstoff sowie eine Kombination von Staubsaugerbeutelmaterial und Baumwollstoff etwas schlechtere Werte zum Druckabfall als für professionelle OP-Masken oder eine Kombination aus Jersey und Biberstoff. An einem Kaffeefilter scheiden sich größere Partikel zwar gut ab, sie sind aber kaum luftdurchlässig und deshalb nicht besonders praxistauglich.

 

das ist aus der Pressemeldung "Stoffe, Papiertücher oder Staubsaugerbeutel gegen Corona" vom 20.04.20, Max-Planck-Institut für Chemie.

vielleicht steht hier drin, was du suchst, @Nähbert

Ergebnisbericht (16 Seiten) vom 30.04.20 über die Materialuntersuchung, komplett als PDF herunterzuladen

https://www.mpic.de/4646637/stoffe-papiertuecher-oder-staubsaugerbeutel-gegen-corona

Geschrieben

@suse22

Danke, den Link und den Versuchsaufbau hatte ich schon mal gesehen.

In dem Text der ACS waren aber noch mehr Stoffe untersucht worden, auch Seide und Satin. Was ich ganz interessant finde, weil die sich auch elektrostatisch aufladen, wie sie dort schreiben, wenn ich es richtig verstanden habe.

Tatsächlich werden bei mir die Haare oft elektrisch aufgeladen, wenn ich mit Satin nähe.

Wichtig auch: die Maske muss eine optimale Passform haben und die muss jeder für sich selbst herausfinden.

Das finde ich an diesem Thread so schön, dass hier so viele SM gepostet und getestet werden!

Geschrieben

Ich bin ja schon ein paar Jahre nicht mehr in meinem Beruf, vllt hat sich da bei der Entsorgung von Schutzausrüstung etwas geändert. Bei uns war es jedenfalls Vorschrift( laut Seuchengesetzt) die Schutzausrüstung in spezielle Behälter zu geben und dies wurde dann verbrannt. Im Klinikum Mannheim ist es auch noch so.

Ich habe gestern mal 3 verschiedene Modelle genäht und komme aber immer wieder auf die Faltenmasken zurück. Die passen mir am besten.

Werde allerdings noch weiter probieren.

 

LG Andrea

Geschrieben

täglich gehe ich an die Nähmaschine, guck aber vorher noch schnell hier rein, sehe einen Link zu einer Maske...

und bin schon wieder unterwegs auf der Suche nach der ultimativen Form :classic_wink:

diese drei Modelle habe ich schon (reichlich) genäht

drei Modelle 2020-05-01.jpg

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb suse22:

täglich gehe ich an die Nähmaschine, guck aber vorher noch schnell hier rein, sehe einen Link zu einer Maske...

und bin schon wieder unterwegs auf der Suche nach der ultimativen Form :classic_wink:

diese drei Modelle habe ich schon (reichlich) genäht

 

Liebe Suse,

Sagt doch nochmal kurz, welche SM das sind und ob Du was verändert hast?

Das könnte ich dann ggf in meine Linkliste und in mein geplantes SM review einfließen lassen.

Z.B. Schwieigkeitsgrad (ähnlich der Punkte bei Burda) Zeitaufwand, Bügelaufwand, Passform, Filtereinsatzmöglichkeit.

LG, Carola

 

 

Geschrieben

Hallo,

wie berechnet ihr die Länge der Gummibänder für die "Seriereproduktion"?  Ich nähe die Maske von der Podologin mit seitlichen Tunnel und auch auch eine Faltmaske mit Öffnung im unteren Bereich für einen Filter (Stoff angaben für diese 8x 16inch) Gummi 7inch.

Altere Menschen kommen mit Knoten machen am KOpf nicht zurecht... ich finde das Modell der Essener Feuerwehr am Besten nur die Bänder sind nicht für alle optimal.

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb Machi:

Hallo,

wie berechnet ihr die Länge der Gummibänder für die "Seriereproduktion"?  Ich nähe die Maske von der Podologin mit seitlichen Tunnel und auch auch eine Faltmaske mit Öffnung im unteren Bereich für einen Filter (Stoff angaben für diese 8x 16inch) Gummi 7inch.

Altere Menschen kommen mit Knoten machen am KOpf nicht zurecht... ich finde das Modell der Essener Feuerwehr am Besten nur die Bänder sind nicht für alle optimal.

Ich rechne 30 Centimeter bei Tunnel und wenn es hinter das Ohr muss, es gibt auch die Version, Oben 38 cm Gummiband und unten 30 cm Gummiband und dies von Seite zu Seite nähen, dann kann man das direkt über den Kopf ziehen und es stört nicht am Ohr..

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb suse22:

täglich gehe ich an die Nähmaschine, guck aber vorher noch schnell hier rein, sehe einen Link zu einer Maske...

und bin schon wieder unterwegs auf der Suche nach der ultimativen Form :classic_wink:

diese drei Modelle habe ich schon (reichlich) genäht

drei Modelle 2020-05-01.jpg

das sind auch meine "Lieblinge", die unten links nähe ich mittlerweile aber laut , das geht schnell und sitzt gut (allerdings ohne Filtertasche)

 

Bearbeitet von Rosenliebe2012
Geschrieben (bearbeitet)

das ist schiefgegangen! meine komplette Antwort ist verschwunden :banghead:

Bearbeitet von suse22
Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Rosenliebe2012:

Hier gibt es auch nochmal eine tolle Anleitung ohne Gummiband, werde ich auch mal versuchen......https://www.youtube.com/watch?v=TqrDJjQ5MB0

 

Das ist ja eine tolle Idee.

Das werde ich auch probieren, denn ich habe immer Probleme mit dem Gummi.

Der ist für meine Ohren nicht geeignet.

Und dann das Täschchen dazu, klasse.

 

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb fabric:


Auch wenn ich nicht gefragt wurde: Ich habe es hier  und in anderen Quellen .gelesen.

Ich finde, beide Arten haben ihre Berechtigung. Beim Frisör würde ich zum Färben Einwegmaske benutzen.

Das habe ich bisher noch nie gesehen.

Durchsuche aber auch nicht alles im Internet.

Zum Färben beim Friseur ist klar, würde ich auch so machen.

Aber ich Färbe meine Haare seit 7 Jahren nicht mehr😉

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb suse22:

das ist schiefgegangen! meine komplette Antwort ist verschwunden :banghead:

Schade!

Wäre nämlich gespannt drauf.

 

Übrigens, wenn ihr nicht wollt, dass ein Video-Link, den Ihr postet, als Bild in Eurem Beitragstextfeld erscheint und Ihr statt eines großen Bildes nur einen kurzen blauen unterstrichenen Linkverweis haben möchtet, könnt Ihr beim Reinkopieren im Editorfeld auch die Option wählen:

 

20200501_113754.jpg

 

 

Das sähe dann in meinem Fall so aus (Link zum Olsonmasken-Videotutorial)

https://m.youtube.com/watch?v=ZnVk12sFRkY

 

Und wenn ich dem Linkverweis statt vieler Buchstaben und Schrägstrichen dann noch einen deutlicheren Namen geben möchte,

dann kann ich im Beitragseditorfeld meinen eingefügten Link anwählenund über das Kettengliedsymbol (siehe Bild unten) zwischen dem durchgestrichenen Buchstaben und dem Anführungszeichen eine eigene Linkbezeichnung wählen, z.B. diese hier:  Videotutorial der Olsonmaske

 

Wenn man darauf klickt, führt das dann auch zum gewünschten YouTube-Video.

 

20200501_114500.jpg

 

Geschrieben (bearbeitet)

Liebe Carola, ich versuche es:

 

Oben ist der Schnitt von MARLENA-Hand Made https://www.youtube.com/watch?v=_pZLEtwD-yM&list=WL&index=2&t=2s  am einfachsten + schnellsten zu nähende Maske. Sie sitzt bei mir sehr gut + meine Brille beschlägt nicht trotz drahtlos.

Verändert habe ich das Maß auf 20 x 34 cm, die Öffnung oben steppe ich rechts und links je 5 cm zu, der Rest ist immer noch groß genug, um ggf. einen Filter einzulegen.

Ich nähe sie mit der NäMa und vielen Stecknadeln / Stoffklammern Und ich nehme oft 2 Stoffstücke à 20 x 18 cm und nähe sie dann zusammen; dann geht auch schon mal ein Stoffrest.

 

Links ist die von Annas Nähschule https://www.youtube.com/watch?v=hL4a0dmdBMI&list=WL&index=16

durchdachte, wenige Arbeitsschritte, damit kann man auch schnell viele nähen.

Veränderungen: ich falte nicht 2x die Enden, sondern versäubere die Enden mit Zickzack-Stich, einmal umlegen, feststeppen. Die Längsklappen lege ich nach unten um und steppe sie fest. (Weitere Detailfotos siehe 14.04. / Seite 40). Das erleichtert erheblich das Anziehen!

Alle Beschenkten finden, dass sie prima sitzt. Nur ich hadere inzwischen mit ihr und probiere ´rum… 


 

 

Rechts ist die craftpassion rev3. Viele Schnittvorlagen auf  https://www.craftpassion.com/face-mask-sewing-pattern/
Achtung: Nicht den Schnitt in der Anleitung nehmen! Sondern die einzelnen!!!
Video. https://www.youtube.com/watch?v=KBR98YKAr7w&feature=youtu.be

Veränderungen: an den Rundungen clipse ich nicht rein, sondern mache per Hand Zickzack-Einschnitte, weil ich so die Stoffmenge besser steuern kann. Und ich steppe nicht die Mittelnaht ab.

Und auch hier falte ich nicht 2x die Enden, sondern versäubere die Enden mit Zickzack-Stich, einmal umlegen, feststeppen. (meine NäMa mag nämlich nicht durch so viele Lagen nähen.)

 

Nach den Zeiten darfst du mich nicht fragen, ich gucke nie auf die Uhr. Gefühlt bin ich nicht langsam – und brauche doch immer länger, als hier die eine oder andere für ihre Maske angibt…

 

IMAG3356.jpg liebe Grüße, Suse

Bearbeitet von suse22
Geschrieben

Vielen Dank, Suse!

Genau auf die Schnitte hatte ich getippt, als ich die fertigen Masken auf dem Foto sah.

Ich nehme Deine Anmerkungen gerne auf und nähe selber demnächst mal Modell Marlena und Modell Anna.

Craftpassion V3 (GMK) hab ich probiert, zwar ohne Tasche, aber Burda sitzt bei mir besser.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 29.4.2020 um 17:11 schrieb lanora:

 

Um das beschlagen der  Brille zu vermeiden mache ich immer einen Nasendraht rein - siehe ein paar Post weiter oben . 

 

Hier Bilder mit Nasendraht . imageproxy.php?img=&key=a22dbef2c8cfb631

image.jpg

 

 

 

 

Ich habe gestern mal diesen Maskenvorschlag von lanora ausprobiert. Sie passt mir sehr gut, und mit Nasendraht wird auch keine Luft in die Augen gepustet. :super: Danke @lanora für den Tip. :)

Heute oder morgen werde ich das SM für Herren zeichnen (drucken von google drive funktioniert bei mir leider nicht) und dann mal ein Probemodell für den besten Ehemann von allen anfertigen. Mal sehen, wie es bei ihm sitzt...

Bearbeitet von running_inch
Tippfehler korrigiert
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Nähbert:

Vielen Dank, Suse!

Genau auf die Schnitte hatte ich getippt, als ich die fertigen Masken auf dem Foto sah.

Ich nehme Deine Anmerkungen gerne auf und nähe selber demnächst mal Modell Marlena und Modell Anna.

Craftpassion V3 (GMK) hab ich probiert, zwar ohne Tasche, aber Burda sitzt bei mir besser.

 

Nachtrag, weil ich denke, wenn man die Maße annähernd beurteilen will, dann ist die Angabe sinnvoll:

 ich bin 1,67 cm groß und trage Größe 40

(vielleicht auch bald 42... :classic_blush:)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...