lanora Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 vor 52 Minuten schrieb NadelEule: @Lanora , Deine Maske ist ja fast gleich zu meinem Modell. Wo hast Du die Wendeöffnung? Unten in der Mitte? Ja bei mir unten in der Mitte . Anleitung ist fertig : https://naehleben.wordpress.com/2020/04/19/mund-nasenmaske-mit-kellerfalte/
NadelEule Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 Also, diese Earsaver hatten wir schon und leider ist das für meine Schwiemu keine Option. Da geht ja die Frisur kaputt...
AndreaS. Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 vor 45 Minuten schrieb NadelEule: Oder die Stecknadeln sind stumpf oder der (ungewaschene) Stoff ist voller Appretur... Nein und nein Stoff ist vorgewaschen, da er vor gaaaanz langer Zeit mal was anderes werden sollte, und die Stecknadeln sind auch neu und sauspitz. Mit meinen normalen Stecknadeln komme ich gar nicht durch. Daher stell ich die Frage noch mal: Wenn ich einen dünnen BW-Stoff habe, in den ich ganz schwer nur auch ganz spitze Stecknadeln durchbekomme, kann ich dann davon ausgehen, dass er besonders dicht gewebt ist?
stofffetzerl Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 vor 34 Minuten schrieb Kaethchen: Da ich nun auch Masken nähe möchte ich eine Anleitung, Beschreibung, Haftungsausschluss, wie auch immer das man nennen mag, den Empfängern gerne mitgeben. Auf Seite 4 habe ich dazu nichts gefunden, habe aber hier irgedwo schon gelesen, das einige das auch machen. Gibt es da einen übersichtlichen Link dazu? Wenn ich Masken weitergebe, lege ich immer folgendes Blatt dazu. Den Text hab ich selber zusammengestellt, weiß also nicht, ob das ausreichend ist. Vielleicht dient es als Anregung, man kann ja nach eigenem Gutdünken erweitern oder verändern.
Eva-Maria Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 Zu den Staubtüchern hatte die französische Textilingenieurin und Hobbyschneiderin etwas geschrieben, die ziemlich weit vorn im Thread verlinkt war ... den Link finde ich natürlich auf die Schnelle nicht (bin gerade am Kochen).
SiRu Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 vor 38 Minuten schrieb AndreaS.: Wenn ich einen dünnen BW-Stoff habe, in den ich ganz schwer nur auch ganz spitze Stecknadeln durchbekomme, kann ich dann davon ausgehen, dass er besonders dicht gewebt ist? Ja. Aber ich würde auch befürchten, das der sich schlecht durchatmen lässt. Also erstmal 1 Probemodell, und das mal 'ne halbe Stunde bei der Hausarbeit korrekt aufsetzen und tragen. (Einkaufssimulation ) Wenn das geht, kannste in Serie gehen. Wenn zu dicht, trägste das Ding eh keine halbe Stunde freiwillig...
Nähbert Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 vor 47 Minuten schrieb lanora: Anleitung ist fertig : https://naehleben.wordpress.com/2020/04/19/mund-nasenmaske-mit-kellerfalte/ Sehr schön! Bitte gib doch noch an, wie breit Dein Gummi ist. Ich meine, es könnten 5 mm sein, oder? Und wie tief sind die Falten? Und wie ist die fertige Breite an der kurzen Seite? Die Variante ist auf jeden Fall superschnell, ggf. Könnte man unten noch eine Öffnung lassen, um Vlies einzuschieben... Die nehm ich auf jeden Fall in die nächste Aktualisierung meiner Linkliste auf. Nur in welche Kategorie? Ich glaube unter "A) Modelle mit seitlichen Falten oder Kräuselung". Da ist sowieso ein Link falsch/doppelt platziert.
AndreaS. Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 vor 3 Minuten schrieb SiRu: Ja. Aber ich würde auch befürchten, das der sich schlecht durchatmen lässt. Also erstmal 1 Probemodell, und das mal 'ne halbe Stunde bei der Hausarbeit korrekt aufsetzen und tragen. (Einkaufssimulation ) Wenn das geht, kannste in Serie gehen. Wenn zu dicht, trägste das Ding eh keine halbe Stunde freiwillig... Danke SiRu und werde ich machen
Nähbert Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 vor 12 Minuten schrieb Eva-Maria: Zu den Staubtüchern hatte die französische Textilingenieurin und Hobbyschneiderin etwas geschrieben, die ziemlich weit vorn im Thread verlinkt war ... den Link finde ich natürlich auf die Schnelle nicht (bin gerade am Kochen). https://coutureetpaillettes.com/mes-coutures/masques-tissus-prevention-coronavirus/
Eva-Maria Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 (bearbeitet) Doch gefunden: https://coutureetpaillettes.com/mes-coutures/masques-tissus-prevention-coronavirus/ Im Absatz über und in den beiden unter dem Foto mit den Straubtüchern äußert sie sich zur Filtereinlage. Vielleicht kann das ja jemand, der gut Französisch kann, mal auf Deutsch zusammenfassen ... Bearbeitet 19. April 2020 von Eva-Maria
lanora Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 (bearbeitet) vor 26 Minuten schrieb Nähbert: Sehr schön! Bitte gib doch noch an, wie breit Dein Gummi ist. Ich meine, es könnten 5 mm sein, oder? Und wie tief sind die Falten? Und wie ist die fertige Breite an der kurzen Seite? Die Variante ist auf jeden Fall superschnell, ggf. Könnte man unten noch eine Öffnung lassen, um Vlies einzuschieben... Die nehm ich auf jeden Fall in die nächste Aktualisierung meiner Linkliste auf. Nur in welche Kategorie? Ich glaube unter "A) Modelle mit seitlichen Falten oder Kräuselung". Da ist sowieso ein Link falsch/doppelt platziert. In dem Fall ist es jetzt 3mm . Aber 5mm geht sicherlich auch - wollte jetzt nur mal das schmalere testen 😅 die Tiefe der Falten weiß ich gar nicht 🤔, dadurch das man allein durch das Falten und bügeln die Knicke als Maß hat braucht man ja nicht abmessen . (nachgeschaut : sind ca. 2cm) Fertige Höhe 9cm , Breite 18,5cm wenn man unten die Öffnung für Vlies beibehalten möchte, braucht man ja einfach nur die Wendeöffung nicht absteppen ...... Bearbeitet 19. April 2020 von lanora
suse22 Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 vor 4 Stunden schrieb Nähbert: ich hatte den Text 2 oder 3 Tage später nach dem von Dir zitierten Post eingestellt und es gab auch Reaktionen u Verbesserungen dazu... aber ich weiß nicht mehr, wann das war. Müsstest Du suchen. danke sehr!
suse22 Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 vor 1 Stunde schrieb Kaethchen: Da ich nun auch Masken nähe möchte ich eine Anleitung, Beschreibung, Haftungsausschluss, wie auch immer das man nennen mag, den Empfängern gerne mitgeben. Auf Seite 4 habe ich dazu nichts gefunden, habe aber hier irgedwo schon gelesen, das einige das auch machen. Gibt es da einen übersichtlichen Link dazu? ja, und nicht nur das, sondern auch fertige "Gebrauchshinweise" in mehreren Sprachen!!! Und schau dir auch den Flyer "#Maske zeigen" an. https://maskezeigen.de/downloads/
Nähbert Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Eva-Maria: Doch gefunden: https://coutureetpaillettes.com/mes-coutures/masques-tissus-prevention-coronavirus/ Im Absatz über und in den beiden unter dem Foto mit den Straubtüchern äußert sie sich zur Filtereinlage. Vielleicht kann das ja jemand, der gut Französisch kann, mal auf Deutsch zusammenfassen ... Na ja im Prinzip sagt sie, dass das eingelegte Filtermaterial nicht besonders dick sein muss. Man solle Frottee, Polarfleece, Fil, PUL usw oder gar Slipeinlagen vergessen, sondern könne auch ein Papiertaschentuch, ein Zewa, WC-Papier oder einen Kaffeefilter nehmen. Was aber den OP-Masken am nächsten käme, seien diese antistatischen Staubfangtücher aus 100 Prozent Polyester, die aus Faservlies in drei Schichten und zwar spunbond - meltdown - spunbond bestünden. In Wikipedia findet man zu Vlies und spunbond und meltdown folgenden, langen Eintrag https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vliesstoff Das hier ist auch interessant im Zusammenhang mit Spinnvlies http://lantor-vliesstoffe.de/spunbond Bearbeitet 19. April 2020 von Nähbert
Floriane-Lilian Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 Gebt den Text in den Google Übersetzer ein, dann könnt Ihr den Artikel alle problemlos lesen. (Link einsetzen, dann könnt Ihr alles lesen) Allerdings ist dieser in naher Zukunft nur noch nutzbar, wenn man bei Google angemeldet ist. Ich trau mich hier jetzt erstmal nicht die Übersetzung einzustellen. Es geht wohl auch noch um die antistatische Wirkung, dass alles an das Vlies herangezogen wird, was nah an dieses herankommt.
Großefüß Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 vor 1 Stunde schrieb AndreaS.: Wenn ich einen dünnen BW-Stoff habe, in den ich ganz schwer nur auch ganz spitze Stecknadeln durchbekomme, kann ich dann davon ausgehen, dass er besonders dicht gewebt ist Könnte sein. Halt ihn mal gegen das Licht: Wieviel Licht kommt zwischen den Fäden durch? Halte mal die geplante Anzahl von Lagen vor den Mund: Wie lässt sich dadurch atmen? Meine Tochter zeigte mir einen Test: Die Lagen vor den Mund halten und versuchen, durch den Stoff eine Kerze oder ein Feuerzeug auszupusten. Lässt es sich auspusten, ist der Stoff zu durchlässig und ungeeignet. Flackert es, kommt es auf die persönliche Zielsetzung an. Ich hab lieber einen genommen, der nicht ganz dicht ist und flackerte.
Nähbert Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 (bearbeitet) Le filtre d’un masque chirurgical est un meltblown, malheureusement il est très spécifique et il est impossible d’en trouver actuellement (pour les communs des mortels je veux dire). Mais le spunbond d’une lingette dépoussiérante électrostatique fait très bien l’affaire pour un masque porté à peine une heure, le temps d’aller faire 2 ou 3 courses ! Pourquoi ça ? Car le polyester « s’électrise » rapidement, ce qui va faire que tout ce qui va passer près du filtre va être attiré vers lui. C’est d’ailleurs pour ça que les lingettes dépoussiérantes électrostatiques attrapent si bien la poussière ! Der Filter einer OP-Maske besteht aus Meltblown-Vlies. Das ist leider sehr spezifisch und derzeit fast unmöglich zu kaufen. ..also für Normalsterbliche. Das Spinn-Vlies eines elektrostatisch aufgeladenen Staubfangtuches reicht allemal für eine Maske, die eine knappe Stunde während einer kurzen Einkaufstour getragen wird. Warum? Weil sich das Polyester schnell auflädt, so dass alles, was nahe am Filter vorbeigeht, zu ihm hingezogen wird. Gerade deshalb ziehen die Staubfangtücher ja so gut Staub an.... Quelle: Nähbert-translator Amüsant zu sehen, wie der google-Algorithmus den Job gemacht hat. Am besten find ich die 2 bis 3 Rennen, bei denen man die Maske tragen soll. Bearbeitet 19. April 2020 von Nähbert
AndreaS. Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 vor 22 Minuten schrieb Großefüß: Meine Tochter zeigte mir einen Test: Die Lagen vor den Mund halten und versuchen, durch den Stoff eine Kerze oder ein Feuerzeug auszupusten. Lässt es sich auspusten, ist der Stoff zu durchlässig und ungeeignet. Flackert es, kommt es auf die persönliche Zielsetzung an. Ich hab lieber einen genommen, der nicht ganz dicht ist und flackerte. Das ist ne gute Idee und werde ich probieren. Danke schön
Floriane-Lilian Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 vor 35 Minuten schrieb Nähbert: Quelle: Nähbert-translator Amüsant zu sehen, wie der google-Algorithmus den Job gemacht hat. Am besten find ich die 2 bis 3 Rennen, bei denen man die Maske tragen soll. Danke!! Ja ist immer lustig, lach mich auch oft schepps! Aber besser als selber zu übersetzen, hier käme ich trotz Franz-Abi sehr an meine Grenzen :-)))
suse22 Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 zu Beginn dieses Videos https://www.youtube.com/watch?v=ktqLHSE6RLg zeigt HappyDanDongTV, wie man Maße anpassen kann an ein Gesicht Die Maske selbst ist allerdings eine andere als die, die hier so gelobt wird - glaube ich...
Machi Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 Hallo, ich habe die HK Maske jetzt genäht, irgendwie auch nichts für mich. Gummi auch zu kurz...und mit 66cm Jerseynudel, kann sein dass es etwas weniger ist kam ich auch nicht zurecht. Also wieder FW Essen bzw. die Konreanische nach Nähbert modifiziert. Diese wird jetzt probegenäht.
NadelEule Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 @Machi, man muß bedenken, daß asiatische Gesichter kleiner und flacher sind als unsere. Ich habe die Maske etwas größer gemacht, dann passt sie besser.
Machi Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 Ja, Korea oder Hongkong passt definitiv nicht. Ich bleibe bei der Feuerwehr
Kiwiblüte Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 Nach dieser Anleitung habe ich mir neue Behelfsmasken genäht, unter den ersten habe ich kaum Luft bekommen. Der Stoff war wohl zu undurchlässig. Patchworkstoff/Baumwolle von Westfalenstoffe , Anleitung von burda style Größe L. Links die habe ich größtenteils mit der Nähmaschine genäht, rechts versäubert und zusammengenäht mit der Overlock und es ging gut. https://www.burdastyle.de/mundschutz_tutorial Herzliche Grüße Kiwiblüte
lealeni Geschrieben 19. April 2020 Melden Geschrieben 19. April 2020 (bearbeitet) Hier ist eine Maske mit Klettverschluss. auf Portugiesisch. Und Schnitt. https://drive.google.com/file/d/1sD1CUDTYjdFB_x8SRYlju_yxhQgSo-on/view Bearbeitet 19. April 2020 von lealeni
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden