elliline Geschrieben 25. Februar 2020 Melden Geschrieben 25. Februar 2020 (bearbeitet) Ich habe hier im Sommer 2019 nach Tipps und Erfahrungen zum Kauf einer Overlockmaschine gesucht und gefunden. Ich habe kurz meine eigenen Recherchen geschildert und letztendlich auch meine Kaufentscheidung mitgeteilt: es war eine Bernina L450 geworden. Jetzt 7 Monate später möchte ich gerne meine Erfahrungen mit dieser Maschine mitteilen. Ich nähe überwiegend die 4-Faden-Overlocknaht in der Standardeinstellung mit ihr und das macht sie ganz ordentlich. Meist ist mir der Faden an der Stoffkante zu locker, daher ist die MTC Fadenkontrolle oft auf „minus“ eingestellt bzw. die Fadenspannung für den Untergreifer etwas höher eingestellt. Andere Nähte habe ich auch ausprobiert, aber nicht so oft verwendet. Sowohl Rollsaum als auch Rollnaht sind mir nach vorherigen Proben an Stoffresten (empfehlenswert) auch gut gelungen. Das Einfädeln ist mir auf Anhieb leicht von der Hand gegangen, obwohl ich zuvor noch nie eine Overlock besessen habe. Die zum Lieferumfang gehörende Pinzette ist ein super Utensil dabei. Einen Garnwechsel scheue ich daher gar nicht. Auch habe ich mir angewöhnt nach so gut wie jedem Nähprojekt das Innere der Maschine von Staub und Fusseln zu befreien. Auch das geht schnell von der Hand und der mitgelieferte Pinsel leistet dabei gute Dienste. Die ebenfalls im Zubehör enthaltene Nahtführung ist sein Anfang an montiert und ich finde sie äußerst praktisch. Die Staubschutzhaube finde ich dagegen schrecklich, da hätte ich eine wertigere Hülle erwartet. Die Nähgeschwindigkeit läßt sich sehr gut mit dem Fußpedal steuern. Für mich als Anfängerin im Umgang mit einer Overlock war das ungemein hilfreich. Bei hoher Geschwindigkeit rattert sie allerdings ganz ordentlich, sowohl was die Lautstärke als auch die Bewegung auf dem Tisch angeht. Da denke ich gerade über eine geeignete Unterlage nach. Das Thema Lautstärke war bei der Kaufentscheidung auch relevant. Ich muss sagen, dass ich sie jetzt gar nicht mehr als so leise empfinde. Entweder sie ist es tatsächlich nicht mehr oder es fehlt der Vergleich. Jetzt kommt aber leider noch ein sehr unerfreulicher Teil: Nach etwa 3 monatiger Benutzung flackerte plötzlich eine der LEDs. Das Flackern war so heftig, dass eine weitere Benutzung nicht möglich war. Ich habe sie zum Händler gebracht, der sie zu Bernina einschickte. Das Erfreuliche war, dass die Reparatur sehr zügig erfolgte und ich die Maschine schon nach gut einer Woche wieder abholen konnte. Jetzt nach 7 Monaten habe ich die Maschine erneut zum Händler bringen müssen. Die Maschine machte erst Probleme beim Stofftransport und dann transportierte sie gar nicht mehr. Ich habe gewöhnlichen French Terry vernäht und die Nähte wurden wellig, obwohl alle Einstellungen in Ordnung waren. Auch hatte sie Probleme beim Nahtanfang den Stoff zu greifen. Natürlich habe ich alle meine Hangriffe und Einstellungen überprüft, aber letztendlich hat mir die Maschine selbst signalisiert, dass was nicht mit ihr in Ordnung ist, denn sie hat dann gar nicht mehr transportiert. Also ab zum Händler, der mich in meiner verzweifelten Situation mit der vorwurfsvollen Frage „was ich denn angestellt hätte“ nicht gerade kundenorientiert behandelt hat. Dass ich enttäuscht und verärgert bin, dürfte klar sein. Offenbar habe ich ein „Montags-Gerät“ erwischt. Aber ich finde, in dem Preissegment dürfte es kein Montags-Gerät geben. Jetzt warte ich auf eine Rückmeldung. Bearbeitet 25. Februar 2020 von elliline Schreibfehler
rotschopf5 Geschrieben 25. Februar 2020 Melden Geschrieben 25. Februar 2020 (bearbeitet) Beim "Tischwackeln" kann es auch am Tisch liegen. Wenn er nicht stabil genug ist, kommt der ganze Tisch in Schwung . Ansonsten drücke ich Dir die Daumen, daß danach nix mehr kaputt geht. Bearbeitet 25. Februar 2020 von rotschopf5
Großefüß Geschrieben 25. Februar 2020 Melden Geschrieben 25. Februar 2020 (bearbeitet) Hallo, zweimal werkstattreif in so kurzer Zeit, da wär ich auch sauer. Und dann die Ansprache. Das haben OVi's aber leicht, dass bei hohem Tempo die Maschine vibriert und ggf. der Tisch mit. Bei meiner Elna 654 ist dass auch, wenn ich Rollsaum mit kleiner Stichlänge (gern so 0,8) schnell nähe. Ich such auch noch eine Unterlage. Unter meine große Nähma hab ich da so Hartgummistücke untergelegt. Das bringt viel. Ich hab schon gesehen, dass Vorführmaschinen auf dicken Filzplatten standen, denke so ein cm. Mein Händler hat die Tische für die Vorführmaschinen mit Teppichboden bezogen, so feste Schlingenware. Möchte ich für mich aber nicht, da Staub- und Fadenfusselsammler. Letztens hab ich hier ein Foto gesehen, da stand die Maschine auf diesen bunten Boden-Puzzle-Teilen für Kinder aus Schaumgummi. Ich hab auch unter allen Maschinen dies klaren Schreibtischunterlagen von Ikea liegen, klein wenig bringen die auch. Füge hier noch Foto der Gummistücke ein, auf der Ikea-Unterlage. (Ich such ähnliches in Ovi-Größe). Bearbeitet 25. Februar 2020 von Großefüß Foto eingefügt
Scherzkeks Geschrieben 25. Februar 2020 Melden Geschrieben 25. Februar 2020 vor 10 Stunden schrieb elliline: Offenbar habe ich ein „Montags-Gerät“ erwischt. Aber ich finde, in dem Preissegment dürfte es kein Montags-Gerät geben. Das verstehe ich sehr gut. Aber leider gibt es "Montags-Geräte" auch in teuren Preisklassen - das ist selten, kommt aber vor... Overlocks empfinde ich persönlich immer als etwas lauter - das kann man mit Nähmaschinen einfach nicht vergleichen. Deswegen nenne ich meine (alte) Bernina-Overlock auch gerne "kleiner Traktor". Liebe Grüsse Silvia
Miri45 Geschrieben 26. Februar 2020 Melden Geschrieben 26. Februar 2020 vor 11 Stunden schrieb Großefüß: Ich such auch noch eine Unterlage. Schaumstoff-Unterlagen für Aquarien sind nicht schlecht
Großefüß Geschrieben 26. Februar 2020 Melden Geschrieben 26. Februar 2020 vor 4 Stunden schrieb Miri45: Schaumstoff-Unterlagen für Aquarien sind nicht schlecht Danke, da frag ich mal bei Gelegenheit in der Tierhandlung.
Marieken Geschrieben 26. Februar 2020 Melden Geschrieben 26. Februar 2020 @Großefüß Waschmaschinenunterlagen oder auch Antivibrationsmatten eignen sich bestens, denn sie sind genau auf dieses Auffangen der Vibrationen ausgelegt. Hatte ich kurz überlegt anzuschaffen, als sich meine Brut über das Rattern der Ovi beschwert hat. War dann aber mit Einzug der L460 nicht mehr nötig. Außer bei Vollgas, aber das gibt es bei mir eh kaum.
Großefüß Geschrieben 26. Februar 2020 Melden Geschrieben 26. Februar 2020 @Marieken Ja, an die hab ich schon gedacht. Allerdings die ich früher mal sah waren richtig dick. Sollte nur ein bis 1 oder 2 cm dick sein sonst wird die Arbeitshöhe problematisch. Und viel zu groß. Ich schaue auch mal in die Richtung.
elliline Geschrieben 26. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2020 Danke an alle für die Anregungen bezüglich einer Unterlage für die Ovi. Da werde ich was von ausprobieren, sobald sie wieder da ist.
Großefüß Geschrieben 26. Februar 2020 Melden Geschrieben 26. Februar 2020 @Marieken , @Miri45 Hallo, ich hab jetzt mal Ecosia suchen geschickt. Antivibrationsmatten oder Waschmaschinenunterlagen sind die richtigen Suchworte. Da gibt es reichlich Angebote, zuschneidbar, und das Material ist Gummi wie die gezeigten kleinen Stücke. Da werd ich mal in Ruhe auswählen. Die Aquarienunterlagen sind aus Schaumstoff oder PE-Schaum. Das geht nicht. Ich hatte die OVi testweise auf einem Stück ganz festen Schaumstoff. Sie sank trotzdem deutlich ein, und sie hat untendrunter einen Lüftungsbereich, der also frei bleiben muss. PE-Schaum haben wir auch, der drückt sich ebenfalls bei stärkerem Druck ein. Diese Materialien sind aber gut zum Polstern von Taschen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden