Zum Inhalt springen

Partner

Platzdecke: Wie am besten Logo sticken mit normaler Nähmaschine


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Nähmanfred:

A Buchstabe a day keeps boredom away. Hier kann man einschätzen, welche Dimension das Ganze hat:

Nähversuche Streaml 6a v Hand l sm.JPG

Also ich bewundere deine Geduld für diese Arbeit! Respekt!!!

 

Ich hätte mir schon längst eine Datei erstellt und meiner Maschine beim nähen zugeguggt...

Werbung:
  • Antworten 100
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nähmanfred

    45

  • SiRu

    12

  • akinom017

    10

  • stoffmadame

    8

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Hinterländerin:

Also ich bewundere deine Geduld für diese Arbeit! Respekt!!!

 

Ich hätte mir schon längst eine Datei erstellt und meiner Maschine beim nähen zugeguggt...

Danke allen!

 

Leider versteht meine Nähmaschine keine mir bekannte Dateiendung. Nur harte Fakten in Form von Kurvenscheiben. Und mein Computer kann maximal drucken. Vielleicht baue ich eines Tages einen CNC-Tisch dran. Wie geht das bei Dir?

Geschrieben

Ja gut, ich habe eine Stickmaschine und einen alten PC mit dem ich die Muster erstelle. Aber das ist nicht so spannend, wie die Arbeit die du dir machst.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Hinterländerin:

Ja gut, ich habe eine Stickmaschine und einen alten PC mit dem ich die Muster erstelle. Aber das ist nicht so spannend, wie die Arbeit die du dir machst.

Klingt gut. Ein versteckter Hinweis?

 

Da wäre es mal interessant zu vergleichen, was bei einer Stickmaschine dabei herauskommt. Ich werde wohl das reine Handsticken nur einmal machen. Ursprünglich war meine Idee halt meine neu belebte Maschine zu nutzen. Dabei habe ich mir vorgestellt, dass die Nähmaschine eine höhere Präzision als eben die Handarbeit entwickelt. Also basierend auf Vorschub (Stichlänge), Stichbreite evt. Muster (Kurvenscheiben). Wie ich nun feststelle, hapert es natürlich an meiner Geschicklichkeit beim Freihandsticken. Und die Maschine hat auch so ihre Tücken. Z.B. wenn sich ein Knoten bildet und damit den Vorschub (Transport) stört. Geradführung und gleichmäßiger Ausschlag sind auch so etwas.

 

Wenn man ein Stickmaschine hat (ich jedenfalls nicht), ist wohl der Transport und Ausrichtung nicht mehr das Problem. Wie aufwändig ist denn die Dateierstellung? Kann man die Vorlage scannen und umsetzen oder muss man auf eine bereits programmierte Schriftart zurückgreifen?

Geschrieben

Wieder etwas Fortschritt. Mit der Zeit wird man besser aber auch kritischer. Ich habe fast jede Partie mindestens 3x gestickt. Das macht den Stoff nicht besser. Und das Ergebnis auch nicht immer. Aber solange Virus-Zeit ist ... Mittlerweile überlege ich, ob ich mir einen Sticktisch mit Antrieb baue. Aber dann geht es erstmal mit Dateierstellung los. Die Mechanik scheint recht einfach zu sein. Die Software zu erlernen ist wohl auch kein Problem. Aber der Aufwand ist doch schon groß. Und bis dahin bin ich auch per Hand da. Nur kann man dann locker mehrere Stickereien anfertigen.

 

Also ein kleiner Zwischenstand:

Nähversuche Streamliner 6 v Hand bis n sm.JPG

Geschrieben

Ich habe mal eine Frage zur Nadel. Ich habe mir inzwischen 60er Nadeln für mein System besorgt. Die ist allerdings noch etwas dicker als die Nähnadel, die ich jetzt verwende. Ich stelle mir mal vor, so eine Art Damast (Tischdecke/Serviette) als Stoff zu benutzen. Bisher habe ich meine Versuche auf "Bettlaken"-Qualität gemacht. Was halt so verfügbar ist. Das hat das Problem, dass die Maschenweite im Vergleich zur Stichweite relativ groß ist. Siehe Bild. Seide ist für den beabsichtigten Zweck (Platzdecke) ja nicht das Richtige. Alte Bettdecken habe ich reichlich nach etlichen Jahrzehnten.

 

Welche Nadel-Stoff-Kombination wäre zu empfehlen?

Zeigefinger und Text:

Nähversuche Streamliner 7 v Hand nah sm.JPG

Geschrieben

Ich glaube, das musst du auf jeden Fall für Maschinensticken und Handsticken getrennt betrachten ;)

Diesen Stoff würdest du per Maschine sicher mindestens mit einer 80er Nadel sticken. Ich glaube, die Rille in der Nadel muss den Faden durch den Stoff führen, ohne dass er reißt.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb stoffmadame:

Ich glaube, das musst du auf jeden Fall für Maschinensticken und Handsticken getrennt betrachten ;)

Diesen Stoff würdest du per Maschine sicher mindestens mit einer 80er Nadel sticken. Ich glaube, die Rille in der Nadel muss den Faden durch den Stoff führen, ohne dass er reißt.

Ich habe für die Handstickerei und die Maschine einfach "normales" Nähgarn verwendet. Für die Schrift jetzt Seralon ...(Rest des Etiketts abgerissen) dünn. Stickgarn wäre bei der Größe meinem Gefühl nach viel zu dick.

Geschrieben

Das kommt auf das Stickgarn an.

 

Auch und gerade beim Handsticken.

Da gibt es von sehr feinen Seiden und Kunstseidengarnen bis dicker Wolle alles...

 

Außerdem kann mehr Fadenvolumen auch helfen, die Stickerei zu vergleichmäßigen. 

;) In Grenzen - wenn der Faden relativ gesehen zu dick ist für das Grundgewebe, geht auch nix mehr.

Geschrieben (bearbeitet)

Jetzt hab ich das erst richtig gesehen, dass Du mit der Handstickerei den Satinstich der Stickmaschine imitierst. 

Das ist natürlich schon eine Fleißarbeit – Hut ab! 

 

(Ich sollte wohl öfter die Brille auf haben.: ) 

 

Eigentlich nimmt man in der klassischen Handstickerei für Linien oft den Stielstich. 

Mit dickerem Garn (Sticktwist oder Perlgarn) kommt man dann auch deutlich schneller vom Fleck.

 

(Beispiel wahllos aus dem Netz gefischt: https://pumora.de/stielstich-sticken-7-tage-7-stiche/

 

 

 

Bearbeitet von Hummelbrummel
Geschrieben

Solche Schriften und auch Monogramme werden immer im schrägen Plattstich gearbeitet.

 

Der Stielstich ist für Blümkes und Arabesken...

Geschrieben

So, jetzt isset fertich. Zumindest erstmal die Schrift. Inwieweit ich noch Korrekturen anbringe, muss ich mal sehen. Besonders das kleine "T" und das "h" ärgern mich noch etwas. Das große "S" sowieso. Und ... und ...

Nähversuche Streamliner 8 v Hand Text fertig sm.JPG

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb Nähmanfred:

Der Link funktioniert nicht.

bei mir geht er auf

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Lehrling:

bei mir geht er auf

Weder Firefox noch Internet Exploder funktioniert. Seite nicht da.

Geschrieben

Bei mir geht nichts. Ich habe schon alles mögliche versucht: Begriffe in Suchmaschine eingegeben und die angezeigten Seiten öffnen gar nicht. Auch kein warten. Link verkürzt, nix geht. Ich versuche es mal mit dem Handy.

Geschrieben

Auch Handy geht nicht. Sowie die Seite aufgeht wird abgebrochen. Zuviel Werbung? Der Adblocker ist aktiv.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb akinom017:

Das sieht sehr gut aus :super: wenn Dich die Buchstaben da noch ärgern, hast Du mal versucht die Konturen mit einem einfachen Rückstich quasi vorzuzeichnen.

Schau mal hier ungefähr in der Mitte wie das Wort Grace gearbeitet wird.

https://stitchfloral.blogspot.com/2017/11/grace-free-embroidery-pattern.html
Das geht bei schmalen Linien auch mit einer Reihe.

Die einzelnen Striche der Buchstaben sind zwischen 2 und 3 Maschen weit. Ich muss in die Fäden stechen, um eine einigemaßen gerade/runde Kontur hinzubekommen. Deshalb denke ich an ein feineres Gewebe. Ich arbeite mit einer 4,5x Lupe, um die Stiche richtig zu setzen. Da mir die richtige Einschätzung (Nadeldurchmesser ist 3x so groß wie der Faden) des Stiches und der Reaktion des Gewebefadens nicht immer gelingt, habe ich einige der letzten Partien bis zu 4x neu gemacht.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Nähmanfred:

Ich muss in die Fäden stechen, um eine einigemaßen gerade/runde Kontur hinzubekommen.

Ja genau für die gleichmäßigere Kontur dienen die Unterlegstiche.


 

Zitat

 

Therese de Dillmont schreibt dazu in der "Enzyklopädie der weiblichen Handarbeiten"

Die Weissstickerei, Sechs Blätter in Hochstickerei (Abb. 89). -- Diese Art Plattstich kommt vorwiegend bei der Herstellung von Blüten,
Blättrn, Muschen, Initialen und Monogrammen in Anwendung.

PICT2454.JPG

Das Innere der vorgezogenen Konturen wird mit dichten, längeren Stichen, A, unterlegt; dann stets an der Spitze eines Blattes beginnend und von rechts nach links

hin arbeitend, wird die ganze Fläche mit dicht liegenden Querstichen bedeckt, ...
E ein Blatt mit kordonierter Ader und schmaler Einfassung von schräg gestelltem Plattstich

 

 

vor 9 Stunden schrieb akinom017:

Bei mir geht der Link auch, direkt zum Bild

https://3.bp.blogspot.com/-Ho85CHpUKH0/WiBfv4h1SBI/AAAAAAAABH0/mC43RALj3kg0s7E4V9FU5t7HKuxr-YrwQCEwYBhgL/s640/Grace_pattern_guidance_4.jpg

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...