Zum Inhalt springen

Partner

Saunamantel - zum wickeln oder mit Reißverschluss?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo liebe Nähfreunde,

 

für die kühlen Tage möchte ich mir gerne einen Saunamantel nähen und hab da so ein paar Fragen an euch.

 

Grundsätzlich frage ich mich was praktischer ist : ein Mantel zum wickeln ist ja schnell nach dem Saunagang angezogen und ich kann mich schön reinkuscheln. Aber was mich immer ärgert ist dass der Mantel beim hinlegen oder auch - ganz schlimm für mich - beim hinsetzten z.B. Im Restaurant unten so aufklafft. Ich versuche dann immer alles möglichst so zu drapieren, dass untenrum alles schön bedeckt ist. Klappt aber leider nicht immer .

 

Ein Mantel mit Reißverschluss, ähnlich einem Parka, hat natürlich den Vorteil, dass er untenrum zu bleibt, aber ich fürchte einfach, dass er sich beim Sitzen hochschiebt. Den würde ich dann auch aus einem elastischen Stoff nähen z.B. Stretchfrottee oder Baumwollsweat nähen. Wenn ich dann seitlich Schlitze reinmachen hab ich ja wieder nackte Beine bis zum Hals .

 

Schnittmuster für beide Varianten habe ich.

Was meint ihr dazu? Hat da jemand vielleicht Erfahrung? 
Ich bin gespannt auf eure Antworten.

 

LG Bavoni 

Bearbeitet von Bavoni
verschrieben
Werbung:
  • Antworten 28
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Bavoni

    6

  • Großefüß

    3

  • jadyn

    3

  • Chero

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich habe für meine Enkelkinder Bademäntel genäht von Größe 98 bis 164....ich habe immer einen Schnitt mit Bindegürtel genäht und zusätzlich Knöpfe angenäht...(mit Schlaufen,die mit dem Beleg gefasst wurden)

RV Bademäntel sind sehr schmal...finde ich, bei meiner Variante konnte man einen nur gebundenen Bademantel...oder einen gut verschlossenen haben

Bademantel.jpg

 

Geschrieben

Ich würde ihn zum Wickeln machen und nicht im Bademantel ins Restaurant sitzen (ist Gott sei Dank auch in vielen Hotels nicht erlaubt).

moka :)

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte mal bei einem Kaufbademantel in der Seitennaht und Inder Blendenansatznaht angenähte Bändchen.Mit denen konnte man den Untertritt des Bademantels befestigen, für mich hat das gereicht. 
 

@moka ich glaube, sie meint das Restaurant in der Sauna oder im Schwimmbad. Da find ich Bademantel besser als nix....

Bearbeitet von Paula38
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb moka:

Ich würde ihn zum Wickeln machen und nicht im Bademantel ins Restaurant sitzen (ist Gott sei Dank auch in vielen Hotels nicht erlaubt).

moka :)


natürlich meine ich das Restaurant in der Sauna und nicht im Hotel :classic_laugh:

und da möchte ich halt auch gerne bedeckt sein. 
Bindebänder oder Knöpfe sind schon mal eine gute Idee :super:

Geschrieben

Was ist denn mit einer Erwachsenenversion eines Badeponchos, wie es ihn oft für Kinder gibt? An den Seiten mit (Knebel-)Knöpfen (mit Schlingenverschluss), noch einen Bindegürtel drum, dann kann vorne sowieso nichts aufklaffen und an den Seiten ist genug Stoff, dass man da auch nicht im Freien steht bzw. sitzt.

Geschrieben

Ich finde einen Bademantel zum binden kuscheliger und optisch schicker, ist jedoch Geschmacksache :classic_biggrin:

 

Es gibt doch auch diese Haken, nicht diese winzigen bei denen man so friemeln muss. In den Pelzmänteln bspw waren sie bspw verarbeitet........diese in den Beinbereich und Gefahr gebannt :classic_smile:

Geschrieben

Hier ist ein Reißverschluss-Fan. Ich habe einen Kaufbademantel mit Reißverschluss und finde den prima. Wenn der Bademantel die richtige Passform hat und nicht zu kurz ist, dann gibt er beim Sitzen nichts frei.Ich

 

Ich habe meinen von C&A. Da könntest du mal schauen und einen zur Probe anziehen, wenn du dir unsicher bist. Mit den Wickelbademänteln komme ich überhaupt nicht klar, da zuppel ich ständig dran rum.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Paula38:

Ich hatte mal bei einem Kaufbademantel in der Seitennaht und Inder Blendenansatznaht angenähte Bändchen.Mit denen konnte man den Untertritt des Bademantels befestigen, für mich hat das gereicht. 

 

Mein Bademantel hat auch diese zusätzlichen Bändchen innen. Daher und weil ich die gleichen Probleme in der Sauna hatte, ist dieser bei  mir eingezogen. Das einzige Problemchen ist tatsächlich das Frottee: Wenn ich mal nicht richtig abgetrocknet bin, saugt sich der Bademantel schnell voll und trocknet nicht so schnell. Ich hab mir da tatsächlich in einem nicht so warmen Ruheraum schon mal nen Bips geholt :classic_rolleyes:

Geschrieben

Meine Stimme für zum Wickeln mit Knopf und mit ausreichend Überstand/Überlappung von beiden VT-Teilen

RV finde ich nicht so gut für Sachen, die ich gerne mal heißer wasche. Ein Saunatuch oder einen Saunamantel, gerade solche, die ich auch in öffentlichen Badeanstalten verwende, würde ich ab und zu gerne bei 60 Grad waschen wollen.

Geschrieben

Ich habe mir einen Bade/Saunamantel aus Trigema Pikee genäht und dieser wird mit Kam Snaps geschlossen, also mit Druckknöpfen. Mit den Wickelteilen komme ich nämlich auch nicht gut zurecht und außerdem kann auch ein Bademantel nach unten hin etwas weiter werden, so leichte A-Form, dann rutscht auch nix hoch und frau sitzt auch nicht im "freien".

Bademantel zum wickeln und mit Knöpfen ist dann ja fast schon die eierlegende Wollmilchsau  :D muß ich mir merken.

Geschrieben

oh , schon so viele Antworten, sehr schön!

 

Poncho gefällt mir optisch nicht, aber das Problem wäre damit gelöst.

 

Bindebänder innen helfen auch nur bis zu einem gewissen Grad, würde ich auf jeden Fall reinmachen. Extra Knöpfe oder Haken wären auf jeden Fall eine Überlegung wert!

 

Die Idee, dem Mantel mit Reißverschluss mal zu probieren ist super, das werde ich auf jeden Fall mal machen.

 

Sollte es ein Wickelmantel werde, werde ich auf jeden Fall eure Ideen  aufnehmen, die Vorderteile weit zu überlappen, eine Bindeband einzunähen und den Mantel unten etwas auszustellen -  das wird bestimmt helfen :super:

 

Beim Stoff bin ich mir noch unschlüssig. Frottee mag ich auch nicht so gerne, zu sperrig und saugt sich zu schnell voll.

Evt. ein schöner kuscheliger Sweat oder Alpenfleece - natürlich beides aus Baumwolle. Stretchfrottee mag ich auch, ist mir aber für den Zweck zu dünn.

 

Vielen Dank schonmal für eure zahlreichen Ideen:klatsch1:

LG Bavoni 

Geschrieben

Wenn Du das untendrunter liegende Vorderteil so breit machst, daß es fast bis zur Seitennaht reicht, wo das Bindebändchen in der Seitennaht liegt, kannst Du den "Untertritt" da schließen. Und das oben liegende Vorderteil verbreiterst Du auch bis fast zur anderen Seitennaht. In dieser Seitennaht machst Du einen Bindegürtel und in dem verbreiterten Teil auch einen. Damit schließt Du dann die obere Lage. Da guckt nix mehr. Der Stoff sollte dann nur nicht extrem dick sein, da ja dort dann zwei Lagen Stoff aufeinander liegen.

Geschrieben

Das ist ja auch eine gute Idee, den Untertritt, also das linke Vorderteil breiter zu machen! 
Das Bindebändchen verstehe ich ja, aber die Sache mit dem Bindegürtel ist mir nicht ganz klar. Meinst du vielleicht das gleiche Prinzip wie bei einem Wickelkleid? 
LG Bavoni 

Geschrieben

Ich denke, ja, wie bei einem Wickelkleid. An die oben liegenden Seite würde ich auch einen Bindegürtel machen, in die passende Seitennaht auch einen, die Du dann miteinander verknoten kannst. Da guckt dann garantiert nix mehr raus (Es sei denn, Du sitzt im Herrenspagat :classic_biggrin:).

Geschrieben

Hallo,

ich habe einen Morgenmantel geplant und über das Thema aufklaffen im Sitzen länger nachgedacht. Nicht wegen Schicklichkeit, sondern wegen Wärme.

 

Ich werde das so machen: Breite Überlappung, Rockteil etwas ausgestellt, Bindegürtel und zusätzlich Druckknöpfe, diese schön großen zum Annähen.

 

Son Mantel mit Bindebändchen innen hab ich mal  anprobieren. Das ist mir zu unpraktisch.

 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Großefüß:

 

 

Ich werde das so machen: Breite Überlappung, Rockteil etwas ausgestellt, Bindegürtel und zusätzlich Druckknöpfe, diese schön großen zum Annähen.

 

 

 

 

Diese Variante habe ich auch probiert....der Nachteil war, daß die schönen großen Druckknöpfe von Prym dauernd die Fäden durchgescheuert haben und nachgenäht werden mußten. Vor kurzem stand ich wieder vor so einem Problem, die Verkäuferin empfahl sie mir...ich habe abgelehnt mit meiner Begründung und sie hat mir das bestätigt....aber jeder muß seine Erfahrungen selbst machen...

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb jadyn:

 

Diese Variante habe ich auch probiert....der Nachteil war, daß die schönen großen Druckknöpfe von Prym dauernd die Fäden durchgescheuert haben ...

 

 

Kann man diesem Problem nicht mit widerstandsfähigerem Garn begegnen? Vielleicht Angelsehne oder so? Oder einfach bei Prym anrufen, das Problem vorstellen und einen Lösungsvorschlag erfragen. Sie haben von diesem Sachverhalt sicherlich schon gehört und eventuell eine Idee.

Geschrieben

Wie näht ihr die Drücker denn an?

Mir ist da noch kein Faden durchgescheuert. Ich näh allerdings über den äußeren Ring, nicht quer über die Stege im Ring...

Geschrieben

Bei mir war es der 2. von 6 Bademänteln....alles Geschichte...mein Enkel ist jetzt 16:classic_smile:...und dieser erste Bademantel ist jetzt beim 5. Kind...mit Schlaufen und blauen Kugelknöpfen...

Ich hätte es gar nicht erwähnt, wenn die Verkäuferin meine Erfahrung nicht letzten Sommer bestätigt hätte.Es ging nur um diese ganz großen Druckknöpfe..Ich habe dann Plastik-Drücker gekauft und an mein Cape genäht...das Cape aber noch nie getragen....

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb jadyn:

 

Diese Variante habe ich auch probiert....der Nachteil war, daß die schönen großen Druckknöpfe von Prym dauernd die Fäden durchgescheuert haben und nachgenäht werden mußten. Vor kurzem stand ich wieder vor so einem Problem, die Verkäuferin empfahl sie mir...ich habe abgelehnt mit meiner Begründung und sie hat mir das bestätigt....aber jeder muß seine Erfahrungen selbst machen...

 

Anderes Garn wäre auch mein Vorschlag, oder vorhandenes zu verstärken. Eine Bekannte von der ich Material zum Kilt nähen bekommen habe, hatte mir u.a. auch Bienenwachs mitgeschickt. Ein Originalkilt wird ja ausschließlich mit der Hand genäht. Das stärkere Garn wird zusätzlich mit Bienenwachs verstärkt. Vllt ein Versuch wert?

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb jadyn:

 

Diese Variante habe ich auch probiert....der Nachteil war, daß die schönen großen Druckknöpfe von Prym dauernd die Fäden durchgescheuert haben und nachgenäht werden mußten. Vor kurzem stand ich wieder vor so einem Problem, die Verkäuferin empfahl sie mir...ich habe abgelehnt mit meiner Begründung und sie hat mir das bestätigt....aber jeder muß seine Erfahrungen selbst machen...

 

Hallo, danke fürs Teilen dieser Erfahrung. Ich hab so große aus Metall, wohl nicht von Prym, da unverpackt vom Stoffmarkt. Und die aus Kunststoff von Prym. Die nutzen sich von der Haltekraft aber ab. Ich hab einen an dem Handtuch, das ich im Fitnessstudio bei den Gräten unterlege, gehabt. Derzeit ist da Metall. 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Saunamantel  ist fertig! 
Dank  eurer vielen tollen Ratschlägen und Anregungen habe ich mir den Wunschmantel zusammengebastelt.

Vorne breit überlappend, unten ganz leicht ausgestellt und mit Knopf und Bändchen mit Schlaufe am Untertritt.

Der Stoff ist ein Baumwoll-Alpenfleece, sehr warm , schön kuschelig und er klebt etwas aneinander. Dadurch klafft er beim hinsetzen nicht auseinander ( Sitzprobe vor dem Spiegel hab ich natürlich gemacht :classic_biggrin: )

Hier ein bisschen Augenfutter:

 

FA19CD8D-1170-4845-BD11-87B12184AAC0.jpegBC50879D-B99D-4F27-80FF-83601D1379A4.jpeg

 

Bearbeitet von Bavoni
Bild falsch
Geschrieben

Ach wie schön!

Durch die Farbkombi absolut einmalig.

Stell ihn doch auch noch in die Galerie!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...