Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ihr Lieben,

 

Vielleicht könnt ihr mir ein paar Maschinen nennen die robust sind,

einen schönen grossen Steppstich haben und auch mal dickes Material, Walk, Filz,  Klett etc. nähen.

Leder muss nicht sein. Zickzack und andere Dekorstiche müssen auch nicht vorhanden sein. 

Rasend schnell brauch ich auch nicht. 

Am liebsten mechanisch einstellbar, aber keine Altertümliche,  wofür es keine Ersatzteile mehr gibt. 

Es kann auch Richtung Industriemaschine gehen.

Der Preis ist erst mal untergeordnet. 

Macht euch nicht viel Mühe mit der Beschreibung, die Info für die Maschine die es dann werden sollte, würde ich dann nochmal anfordern.

 

Ich danke euch schon mal recht herzlich im voraus ...

Ingrid Frohlof

Werbung:
  • Antworten 39
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • igi

    10

  • akinom017

    6

  • det

    6

  • StinaEinzelstück

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Brother PQ 1500S

 

wird nicht mehr hergestellt - wahrscheinlich, weil nur wenige HobbyschneiderInnen eine mechanische Geradstichmaschine haben wollen (dabei gibt's nix Besseres :D!), ist aber immer noch zu bekommen, wenn man ein wenig sucht ...

Von Janome gibt es ein sehr ähnliches, wenn nicht sogar baugleiches Modell ...

Geschrieben

Hallo, wie groß soll/muss denn der Steppstich sein? Wenn größer als 4 oder 5 fällt mir auch nur die PQ1500 ein (hab bei meiner grad geschaut, da geht der Stich bis 7). Wenn der Stich größer als 5 ist, dann braucht es find ich auch ein dickeres Garn und das kann die Maschine auch sehr gut. Ansonsten würde ich mal bei den Juki Schnellnähern im Industriebereich schauen. Die sind preislich meine ich ähnlich den bisher genannten.

Liebe Grüße

Kersten

Geschrieben (bearbeitet)

@smett5 Also eine meiner Pfaff kann bis 5. Aber der Stich gefällt mir nicht besonders. Ich hab mir die Juki mini angeschaut, der Steppstich geht bis 6 und sieht sehr gut aus....das würde reichen. 

Leider gibt es die PQ1500 ja nicht mehr..7 wäre schon toll. 

Bearbeitet von igi
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb StinaEinzelstück:

ich denke Stichlänge 4 oder 5 (?) ist etwas gering

Weshalb denkst Du das?

Die auseinander gefallene Pfaff 1015 der Thread Erstellerin ist auch nur eine Haushaltsmaschine.

 

Lt. Flyer https://www.bernina.com/de/Resources/bernina-products/machines/2-series/215/Flyer/Flyer_1008_B215_DE.pdf

Maximale Stichlänge 5 mm
Maximale Stichbreite 5,5 mm

Nadelpositionen 5

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb igi:

der Steppstich geht bis 6 und sieht sehr gut aus....das würde reichen. 

@akinom017 weil ich durch z.B. diesen Satz das Gefühl habe, dass jetzt länger gesucht wird.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Ingrid

Am 24.1.2020 um 12:40 schrieb igi:

Am liebsten mechanisch einstellbar, aber keine Altertümliche,  wofür es keine Ersatzteile mehr gibt. 

die Ersatzteilsituation bei Altertümchen muss nicht schlechter sein als bei neuen Modellen.

Es ist vermutlich sehr viel leichter und billiger, z.B. eine neue Fadenanzugsfeder für eine Pfaff 30 oder 138 zu bekommen als für eine Brother PQ1500 oder Juki 2200. Das selbe gilt für einen neuen Motor oder Antriebsriemen.

Ansonsten braucht man kaum Ersatzteile, da die Teile viel zu robust gebaut sind. Das normale Zubehör wie Spulen, Nadeln, Spulenkapseln usw. ist sowieso noch problemlos zu bekommen.

 

Falls dir eine gut erhaltene Pfaff 38 über den Weg läuft (die sind manchmal für'n Appel und n'Ei zu bekommen) würde ich sie mir anschauen, denn dort sind 7 bis 8 mm Stichlänge möglich.

 

Gruß

Detlef

Bearbeitet von det
Geschrieben

@det Guter Hinweis. Vor den Alten Nähmaschinen hab ich Riesen Respekt.

Wenn so eine, dann müsste sie gewartet  sein und gut nähen. Ich glaube nämlich dass ich das selber nicht Hand anlegen kann weil ich auch keine Ahnung von den Alten Schätzchen habe. Du weisst was ich meine?

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Ingrid,

du hast von den alten Schätzchen wahrscheinlich genauso viel Ahnung wie von neuen Maschinen.

 

Ich lege an alten Schätzchen erheblich lieber Hand an als an neuen Maschinen.

Warum? Die meisten alten sind einfach aufgebaut, die Mechanik ist überschaubar, dabei aber meist überdimensioniert und so stabil, dass man kaum herumschrauben muss. Die meisten Altertümchen, die ich in die Finger bekomme, brauchen lediglich eine Reinigung mit Petroleum-Öl-Kur (man kann auch WD40 nehmen), einen neuen Lederantriebsriemen, einen neuen Spulergummi, eine neue Nadel, eine Justierung der Fadenspannungen und dann kann man wieder nähen.

 

Die neuen Maschinen haben i.A. ein Plastikgehäuse, das die Mechanik vor neugierigen Blicken schützt. Bis man die beiden Gehäusehälften voneinander getrennt hat vergeht einige Zeit, manchmal muss auch die eine oder andere Plastikzunge oder -nase dran glauben. Ich brauche also locker eine Viertel bis halbe Stunde, bis ich z.B. endlich einen Blick auf die Fadenspannung werfen und diese reinigen und evtl. justieren kann.

In der Zeit habe ich schon locker drei "alte" Fadenspannungen fertig.

 

Gruß

Detlef

Bearbeitet von det
Geschrieben

Ja, aber an eine neue Nähmaschine muß man mit hoher Wahrscheinlichkeit erst mal länger NICHT Hand anlegen...

 

Schrauben kann ein Hobby sein, aber es gibt auch Leute, die nähen lieber. ;)

 

(Mache ich beim Auto genauso... ich will es nur benutzen, nicht dran rumschrauben.)

Geschrieben

Hallo Marion,

vor 24 Minuten schrieb nowak:

Ja, aber an eine neue Nähmaschine muß man mit hoher Wahrscheinlichkeit erst mal länger NICHT Hand anlegen...

jepp, da hast du natürlich recht.

Die Vorgaben von igi sind:

Robuste mechanische Nähmaschine mit großem Steppstich und guter Ersatzteilsituation. Bei mehr als 5 mm Stichlänge wird das Angebot schon recht klein, selbst bei den gängigen Gewerbemaschinen. Nur darum habe ich die Pfaff 38 ins Gespräch gebracht und das Ersatzteilargument zu entkräften versucht.

Gruß

Detlef

Geschrieben

Ob es da Gewerbemaschinen aktuell neu gibt, weiß ich natürlich nicht. :-)

 

Bei Haushaltsmaschinen wären die Stichlänge schon ungewöhnlich.

 

Naja, muß igi eh selber entscheiden.

Geschrieben

Hallo,

Ich möchte mich für eure Vorschläge bedanken. 

Ich weiß immer noch nicht wie ich mich entschieden soll.

Bei den Gewerbemaschinen sind diejenigen mit 6mm Stichlänge begrenzt.

Mein Händler um die Ecke verkaufte früher auch Gewerbemaschinen, er will sich erkundigen. 

Evtl. Kann ich eine Gebrauchte bekommen. 

Ich melde mich sobald ich mich entschieden habe. 

Von einem Großen Nähmaschinen Händler wurden mir folgende Maschinen empfohlen:

Bernina 4.. oder noch besser 740, pfaff Expression 710,,auf mein nachfragen kamen dann noch die Juki 2200 und danach die Janome hd9 ins Spiel.

Wobei die Juki der Janome vorzuziehen sei, hauptsächlich wegen dem Lieferumfang.....😑

Keine Ahnung warum immer die Bernina zuerst genannt wird....?😲

 

Liebe Grüße 

Geschrieben

Hallo, 

Die Pfaff 710 ist aber so das Gegenteil von mechanisch, mit automatischer Fadenspannung und sogar Füßchenhebe auf Taste. Und viel modernen Schnickschnack, den du laut deinen Anforderungen wohl nicht nutzt oder brauchst. Ich hab neu die vergleichbare Husqvarna Sapphire 930. Die mechanische Einstellung an meiner älteren Hus ist schneller, einfacher, übersichtlicher.

 

Zu den anderen Maschinen kann ich nichts sagen.

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb igi:

Keine Ahnung warum immer die Bernina zuerst genannt wird....?

 

Mir hat mal ein Händler gesagt, die verkauft er deswegen sehr gerne, weil er sie in der Regel nach dem Kauf nie wieder sieht... :lachen:

 

Ich habe seit Kurzem eine 770QE, schöne Maschine, aber nun wirklich nicht mechanisch...

 

Es gab mal Maschinen, die hatten einen "Heftstich", der sich so realisierte, dass die Maschine zwei Mal nach vorne transportierte und erst dann wieder die Nadel senkte. Das gibt dann einen langen Steppstich. Aber ob der dann stabil ist weiß ich nicht. Ich hatte nie so was und weiß auch die Modellnamen nicht mehr auswendig.

 

Ich fürchte, so ganz lange Stiche ist man dann eher bei Schustermaschinen ohne Transporteur (wo man dann durch bewegen des Materials die Stichlänge selber bestimmt). Eventuel auch Maschinen für Sattler oder Segelmacher.

 

Je länger der maschimale Stich sein soll, desto größer muß die ganze Transporteureinheit sein. Was natürlich die ganze Maschine unten größer macht.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb nowak:

Es gab mal Maschinen, die hatten einen "Heftstich"

Ich hatte nie so was

Hast Du jetzt, Nr 21 ;)

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb akinom017:

Hast Du jetzt, Nr 21 ;)

 

Ah. danke!

 

Maschinenheften habe ich noch nie vermisst, aber vielleicht kann ich den mal für Absteppnähte missbrauche... Falls er stabil genug ist.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Minuten schrieb nowak:

Maschinenheften habe ich noch nie vermisst, aber vielleicht kann ich den mal für Absteppnähte missbrauche... Falls er stabil genug ist.

 

eher nicht - es ist Heftstich = lockerer Unterfaden............ schon praktisch, wenn du nur 1 Heftnaht setzen willst um was zu befestigen (mein Heftstich auf der Sapphire Quilt ist 6mm lang)

Bei komplizierteren Heftvorgängen wenn z. B. mehrere Lagen übereinander geheftet werden, mach ich das noch immer mit Nadel und Faden von Hand............ bei der Stricktasche wo's nur drum ging die Zusatztaschen bis zum endgültigen Vernähen an Ort und Stelle zu halten, hab ich mit der Nähmaschine geheftet ;)

Bearbeitet von Topcat
Geschrieben

@Topcat Hallo,

Meine neue Hus Sapphire 930 hat einen Heftstich  bei dem sie jewils einen Stich näht bei manuellem Transport. Also Stichlänge auf Wunsch.

 

Habs getestet, hatte aber noch keine Verwendung dafür. Ist auch etwas zeitaufwendig.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb akinom017:

Hast Du jetzt, Nr 21 ;)


Stichnummer 21 oder was? Bei meiner 590 würde ich für Heftstiche einfach die längste Stichlänge wählen. Was verstehe ich da nicht liebe Akinom?

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Marieken:

Stichnummer 21 oder was?

Ja Nutzstich Nr. 21, näht nur jeden 4. Stich dazwischen wird ohne Nadelbewegeung transportiert, die Heftmatik hat schon meine Bernina 1230

 

PICT2280.JPG

 

PICT2279.JPG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...