Kapitano Geschrieben 19. Januar 2020 Melden Geschrieben 19. Januar 2020 Hallo liebe Community! Würde eine Janome Nähprofi 360 um 100 Euro bekommen, die kaum benutzt wurde. Kann man da als Einstiger, der Vorhänge nähen und Jeans reparieren will, etwas falsch machen, vorausgesetzt, die Maschine funktioniert einwandfrei??? Danke für eure Hilfe und liebe Grüße Kapitano
Scherzkeks Geschrieben 19. Januar 2020 Melden Geschrieben 19. Januar 2020 Janome sind ja ansich ganz gescheite Nähmaschinen. Bei dieser kann man die Stichlänge verstellen, freie Stichbreite wäre natürlich auch schön, aber der Zickzack lässt sich in der Breite einstellen - das reicht bei den meisten Dingen. Wenn ich das richtig sehe, hat diese oben noch einen Knopf/Drücker für den Nähfüßchendruck, was bei elastischen Materialien sehr helfen kann. Sofern sie vernünftig funktioniert, würde aus meiner Sicht nichts dagegen sprechen. Ob der Preis gerechtfertigt ist, kann ich nicht beurteilen. Liebe Grüsse Silvia
Lehrling Geschrieben 19. Januar 2020 Melden Geschrieben 19. Januar 2020 vor 1 Stunde schrieb Kapitano: Würde eine Janome Nähprofi 360 um 100 Euro bekommen, die kaum benutzt wurde. wurde dir gesagt oder weißt du das? probier sie auf jeden Fall aus. Läßt sich das Handrad drehen? Ist eine Bedienungsanleitung dabei? Laß dir das Einfädeln oben zeigen und wie man die Spule einlegt und näh ein paar Stiche. Wenn zufällig das Fußpedal nicht paßt oder gerade kein Strom da ist oder so - ist es eine faule Sache. liebe Grüße Lehrling
det Geschrieben 19. Januar 2020 Melden Geschrieben 19. Januar 2020 HHallo, wenn die Maschine vom Händler mit Gewährleistung verkauft wird ist 100,- Euro ein fairer Preis, sofern sie komplett ist. Wenn die Maschine von privat unter Ausschluss der Gewährleistung verkauft wird finde ich den Preis zu hoch, speziell wenn man bedenkt, das eine neue W6 1235/61, die auch von Janome kommt, aktuell schon für 120,- Euro zu bekommen ist und diese Maschine variabel einstellbare Stichbreite hat. Die gebrauchte Nähprofi 360 hat dafür einen einstellbaren Nähfußdruck. Gruß Detlef
Kapitano Geschrieben 19. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2020 Danke euch für eure Antworten! Die Frage ist, ob man mit so einer älteren Maschine nicht dickere Stoffe (Jeans) unkomplizierter nähen kann wie mit einer neuen (z.B. Brother CS10). Bei Vorhängen wird es eher egal sein, oder?
StinaEinzelstück Geschrieben 19. Januar 2020 Melden Geschrieben 19. Januar 2020 Ja, wenn sie wirklich intakt ist, dann ist sie wahrscheinlich kräftiger als die von Dir erwähnte Brother - allerdings bist Du bei der Brother ja auch im absoluten Einsteigerbereich... mehr Spielzeug als Werkzeug.
det Geschrieben 19. Januar 2020 Melden Geschrieben 19. Januar 2020 Hallo, vor 11 Minuten schrieb Kapitano: Die Frage ist, ob man mit so einer älteren Maschine nicht dickere Stoffe (Jeans) unkomplizierter nähen kann wie mit einer neuen (z.B. Brother CS10). Bei Vorhängen wird es eher egal sein, oder? die kleine Brother würde ich nicht für Jeans kaufen, dann eher die Janome - wenn sie denn wirklich intakt ist! Also Probenähen mit gutem Garn, guter 90er Nadel auf ein paar Lagen Jeans. Gruß Detlef
Ulrike1969 Geschrieben 20. Januar 2020 Melden Geschrieben 20. Januar 2020 Diese Janome ist von der Stichwahl und dem verstellbaren Nähfussdruck meiner alten Singer Nähmaschine ähnlich, die ich letzten Herbst für 100 € verkauft habe. Allerdings frisch gewartet und gut eingenäht! Ohne Wartung und evtl. schon längere Zeit unbenutzt herumstehend würde ich persönlich keinen so hohen Preis akzeptieren. Denn reinigen und warten lassen kostet einiges. Wenn die alte Janome technisch okay ist würde ich sie der kleinen Brother gegenüber bevorzugen! Deutlich robuster, nicht nur im Vergleich mit dicken Stoffen. LG Ulrike
Kapitano Geschrieben 20. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2020 Gerade eben schrieb Ulrike1969: Diese Janome ist von der Stichwahl und dem verstellbaren Nähfussdruck meiner alten Singer Nähmaschine ähnlich, die ich letzten Herbst für 100 € verkauft habe. Allerdings frisch gewartet und gut eingenäht! Ohne Wartung und evtl. schon längere Zeit unbenutzt herumstehend würde ich persönlich keinen so hohen Preis akzeptieren. Denn reinigen und warten lassen kostet einiges. Wenn die alte Janome technisch okay ist würde ich sie der kleinen Brother gegenüber bevorzugen! Deutlich robuster, nicht nur im Vergleich mit dicken Stoffen. LG Ulrike Danke für deine Tipps. Was müsste man denn für eine Wartung etwa veranschlagen?
Junipau Geschrieben 20. Januar 2020 Melden Geschrieben 20. Januar 2020 vor 3 Minuten schrieb Kapitano: Danke für deine Tipps. Was müsste man denn für eine Wartung etwa veranschlagen? Ich zahle dafür um die 80€. Wenn noch irgendetwas außer der Reihe gemacht wird, kommt das drauf. Am einfachsten rufst Du eine Werkstatt in Deiner Umgebung an und fragst nach deren Konditionen - das variiert wohl. LG Junipau
Kapitano Geschrieben 20. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2020 Gerade eben schrieb Junipau: Ich zahle dafür um die 80€. Wenn noch irgendetwas außer der Reihe gemacht wird, kommt das drauf. Am einfachsten rufst Du eine Werkstatt in Deiner Umgebung an und fragst nach deren Konditionen - das variiert wohl. LG Junipau Welche Singer entspricht denn der Janome in etwa oder besser gesagt, welche Maschinen könntest du mir alternativ empfehlen, wenn ich eine gebrauchte Maschine aufgrund der Anschaffungskosten und der Verarbeitung bevorzuge?
Junipau Geschrieben 20. Januar 2020 Melden Geschrieben 20. Januar 2020 vor 9 Minuten schrieb Kapitano: Welche Singer entspricht denn der Janome in etwa oder besser gesagt, welche Maschinen könntest du mir alternativ empfehlen, wenn ich eine gebrauchte Maschine aufgrund der Anschaffungskosten und der Verarbeitung bevorzuge? Zu Deinem Maschinenproblem kann ich wohl nicht viel Sinnvolles beisteuern... Die Wartungskosten dürften unabhängig vom Modell sein, da wollte ich Dir nur eine Hausnummer nennen. Ich habe hier noch eine dreißig Jahre alte Pfaff Varimatic für Tochter und Notfälle stehen (deren Wartung hat den genannten Preis genauso gekostet wie meine relativ neue Bernina); die Pfaff ist ok und hat auch einige Kraft. War damals aber auch schon nicht gerade das billigste Modell, sondern in der besseren Liga. Ganz simple Maschinen gibt es ja schon lange neben höherwertigen. Irgendwo hatte ich mal im Netz eine Tabelle gesehen mit Originalpreisen alter Maschinen, das hilft bei der Einschätzung, was davon heute noch übrig sein könnte... Eine moderne mechanische Janome habe ich im Zwietwohnsitz, die näht prima. War allerdings mit 600€ auch kein Schnäppchen. LG Junipau
Kapitano Geschrieben 20. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2020 vor 27 Minuten schrieb Junipau: Zu Deinem Maschinenproblem kann ich wohl nicht viel Sinnvolles beisteuern... Die Wartungskosten dürften unabhängig vom Modell sein, da wollte ich Dir nur eine Hausnummer nennen. Ich habe hier noch eine dreißig Jahre alte Pfaff Varimatic für Tochter und Notfälle stehen (deren Wartung hat den genannten Preis genauso gekostet wie meine relativ neue Bernina); die Pfaff ist ok und hat auch einige Kraft. War damals aber auch schon nicht gerade das billigste Modell, sondern in der besseren Liga. Ganz simple Maschinen gibt es ja schon lange neben höherwertigen. Irgendwo hatte ich mal im Netz eine Tabelle gesehen mit Originalpreisen alter Maschinen, das hilft bei der Einschätzung, was davon heute noch übrig sein könnte... Eine moderne mechanische Janome habe ich im Zwietwohnsitz, die näht prima. War allerdings mit 600€ auch kein Schnäppchen. LG Junipau Herzlichen Dank für deine Hilfe auf meinem Weg zu einer Maschine!
lea Geschrieben 20. Januar 2020 Melden Geschrieben 20. Januar 2020 Falls Du so gar keine Erfahrung mit Nähen und Maschinen hast: nimm zum Anschauen gebrauchter Maschinen möglichst jemanden mit, der ein bisschen Ahnung davon hat. Nimm auch ein bisschen Stoff mit (ausrangierte Bettwäsche aus Webstoff oder sowas) und vielleicht auch eine Rolle Nähgarn; wenn Du eine ausrangierte Jeans hast ist das ein prima Objekt für Tests an mehreren Lagen dicken Stoffs. Dann probieren: geht das Spulen? Lässt sich das Handrad bewegen? Lassen sich alle Hebel und Rädchen bewegen? Näht die Maschine auf doppelter Stofflage einwandfrei Geradstich (verschiedene Stichlängen) und Zickzack - auch die Unterseite muss ohne Schlaufen sein. Wenn das alles funktioniert, das Zubehör dabei ist und die Maschine nicht misshandelt aussieht (abgebrochene Teile, viele "Nadeleinschläge" um das Loch der Stichplatte,...) würde ich da schon 100€ dafür zahlen. Ich würde sie dann auch nicht zur Wartung geben; das lohnt sich finanziell einfach nicht. Entstauben, ölen, fertig. Grüsse, Lea
Kapitano Geschrieben 20. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2020 vor 12 Minuten schrieb lea: Falls Du so gar keine Erfahrung mit Nähen und Maschinen hast: nimm zum Anschauen gebrauchter Maschinen möglichst jemanden mit, der ein bisschen Ahnung davon hat. Nimm auch ein bisschen Stoff mit (ausrangierte Bettwäsche aus Webstoff oder sowas) und vielleicht auch eine Rolle Nähgarn; wenn Du eine ausrangierte Jeans hast ist das ein prima Objekt für Tests an mehreren Lagen dicken Stoffs. Dann probieren: geht das Spulen? Lässt sich das Handrad bewegen? Lassen sich alle Hebel und Rädchen bewegen? Näht die Maschine auf doppelter Stofflage einwandfrei Geradstich (verschiedene Stichlängen) und Zickzack - auch die Unterseite muss ohne Schlaufen sein. Wenn das alles funktioniert, das Zubehör dabei ist und die Maschine nicht misshandelt aussieht (abgebrochene Teile, viele "Nadeleinschläge" um das Loch der Stichplatte,...) würde ich da schon 100€ dafür zahlen. Ich würde sie dann auch nicht zur Wartung geben; das lohnt sich finanziell einfach nicht. Entstauben, ölen, fertig. Grüsse, Lea Danke dir!
Ulrike1969 Geschrieben 20. Januar 2020 Melden Geschrieben 20. Januar 2020 Die Kosten für eine Wartung sind sehr unterschiedlich, zwischen 40 und 100 € ist alles möglich. Du fragtest nach alten vergleichbaren Maschinenbau: es gibt so wahnsinnig viele Modelle am Markt, viele würden vermutlich eine alte Pfaff empfehlen. Da weit verbreitet und oft auch noch Ersatzteile vorhanden. Ich hatte eine Singer aus der 71er Serie, aus Anfang der 80er. Ob vergleichbare Qualität oder nicht kann ich nicht sagen, der Stichumfang und Nähfussdruck waren ähnlich, optisch ansonsten nicht.
Makerista Geschrieben 20. Januar 2020 Melden Geschrieben 20. Januar 2020 Probenähen ist mMn bei Kauf von privat - und danach hört es sich an - ein absolutes Muss. Sollte dies nicht möglich sein, besser Finger weg. Du schreibst im Ausgangspost von Gardinen und Jeans. Also gewebten Stoffen. Nur für den Fall, dass du auch mal Jersey nähen möchtest - Saum reparieren oder auch was Neues nähen - wäre es gut, auch ein paar Streifen ausrangierten Jersey zum Probenähen mitzunehmen.
gundi2 Geschrieben 20. Januar 2020 Melden Geschrieben 20. Januar 2020 Ich finde eine Kauf von privat für einen Anfänger, der keine Ahnung hat, eine gewagte Sache, es sei denn, du kannst jemanden mitnehmen, der / die dich unterstützen kann. Gerade wenn du knapp bei Kasse bist, solltest du IMHO eher weniger Risiko eingehen. Wenn du gebraucht kaufen willst, bist du bei einem Händler mit Sicherheit besser bedient... LG gundi
Kapitano Geschrieben 20. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2020 Gerade eben schrieb gundi2: Ich finde eine Kauf von privat für einen Anfänger, der keine Ahnung hat, eine gewagte Sache, es sei denn, du kannst jemanden mitnehmen, der / die dich unterstützen kann. Gerade wenn du knapp bei Kasse bist, solltest du IMHO eher weniger Risiko eingehen. Wenn du gebraucht kaufen willst, bist du bei einem Händler mit Sicherheit besser bedient... LG gundi Ja, aber bei einem Händler werde ich wohl nicht um 100€ fündig werden. Wahrscheinlich auch nicht um 200🤔
Junipau Geschrieben 20. Januar 2020 Melden Geschrieben 20. Januar 2020 vor 1 Minute schrieb Kapitano: Ja, aber bei einem Händler werde ich wohl nicht um 100€ fündig werden. Wahrscheinlich auch nicht um 200🤔 Fragen lohnt sich trotzdem - mal in der Umgebung herumtelefonieren, was die gerade so auf Lager haben? Ich habe eben gesucht, aber ich finde die Liste mit den Originalpreisen nicht mehr. Immerhin habe ich wieder die Liste mit Beschreibungen diverser Pfaff-Maschinen gefunden; vielleicht gibt es da auch Infos zu der Janome? https://www.naehmaschinenverzeichnis.de/verzeichnis-der-naehmaschinen/pfaff-ab-60er-jahre/ Ich lasse Dich mal selber suchen, Mittagspaise ist gleich wieder um. LG Junipau
lea Geschrieben 20. Januar 2020 Melden Geschrieben 20. Januar 2020 vor 8 Minuten schrieb Kapitano: Ja, aber bei einem Händler werde ich wohl nicht um 100€ fündig werden. Wahrscheinlich auch nicht um 200🤔 Das stimmt und das ist so, weil der Händler Gewährleistung geben muss. Hast Du denn jemand, der zum Anschauen mitgehen würde? Es sind ja auch nicht nur Gauner und Halsabschneider unterwegs. Beim "Nachbarschaftsverkauf" wäre ich weniger misstrauisch als bei Internetplattformen - möglicherweise kennt der Verkäufer die Maschine auch und kann Dir vorführen, wie sie näht. Grüsse, Lea
rotschopf5 Geschrieben 20. Januar 2020 Melden Geschrieben 20. Januar 2020 Ich habe mir gebraucht vor einigen Jahren für 120 Euro eine Pfaff 1215 synchromatic gekauft. Da war der Originalkaufbeleg bei. Sie kostete 1984 stolze 1750,- DM.
Kapitano Geschrieben 21. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2020 Nach vielem Grübeln und Nachlesen hier im Forum habe ich mich jetzt doch für eine Neue entschieden: W6 1235/61. Für meinen Start und meine Ansprüche sollte sie jetzt einmal eine Zeit lang reichen, denk ich. Hoffentlich werde ich von euch jetzt nicht zu sehr "zerrissen", weil ich mir nicht gleich eine teurere Maschine zugelegt hab.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden