Nähbert Geschrieben 8. Januar 2020 Melden Geschrieben 8. Januar 2020 Hallo! Ich habe ein etwas ungewöhnliches Nähprojekt und zwar ein Aufsteckwischtuch für einen Klappwischer von HaRa. Die Originaltücher sind teuer (25 € pro Stück für das "dünnste" Tuch) und selbst das dünne Tuch ist mir zu dick und zu breit, was mich beim Auswringen stört. Mir fehlt in den Fingern beim Pressen die Kraft, weil ich Fingergelenksarthrose habe. Zudem möchte ich unsere geölten Fußböden nicht zu nass wischen. Das Originaltuch hat relativ knubbelige, steife Absteppungen und die Schlaufen, unter die die Enden des Wischers geklemmt werden sind aus einem steifen, beschichteten "Stoff" (im Bild die blauen Teile). Hat jemand von Euch sowas schon genäht? Nehme ich dafür ein einaches quadratisches Bodentuch aus dem Handel, das ich zerschneide? LG, Carola
Eva-Maria Geschrieben 8. Januar 2020 Melden Geschrieben 8. Januar 2020 Das würde ich als erstes probieren - oder sogar doppelt gelegte Biberbettwäsche oder so. Hast Du schon mal dünnere Wischerbezüge von anderen Herstellern probiert? Zum Beispiel von Rossmann? Ich habe solche schon mal gekürzt, weil mein HARA-Wischer nur 30 cm breit ist.
3kids Geschrieben 8. Januar 2020 Melden Geschrieben 8. Januar 2020 (bearbeitet) Willst du trocken oder reicht wischen? Danach würde ich das Material wählen. Ich habe einen Billigwischer und auch die Billigbezüge, die sind ganz weich und leicht. Aber für den Kärcher Dampfreiniger habe ich alte Handtücher zerschnitten und nutze die als Bezug, nur mit Ovi-Versàuberung. Ich würde denen für den Wischel aber einen Rand verpassen zur Schonung der Möbel. LG Rita Bearbeitet 8. Januar 2020 von 3kids
Paula38 Geschrieben 8. Januar 2020 Melden Geschrieben 8. Januar 2020 Für das Material denke ich gerade die ganz leichten Sporthandtücher (nehmen wir wegen des geringeren Gewichts gern zum Campen). Die sind dünn, sehr saugfähig und kosten bei Decathlon nur ein paar Euros. I h habe schon mal überlegt, davon einen Satz Brillenputztücher zu machen.
Nähbert Geschrieben 8. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2020 Bei den Holzböden sauge ich vorher und wische dann feucht drüber. Meistens ist da ja nicht so dreckig. Die geölten Böden sollen nicht mit Mikrofaser abgetrocknet werden, sagt man. Bei den Fliesen in Küche, Bad und im Flur, wo der meiste Dreck klebt, schrubbe bzw wische ich meist mit viel Reinigungsmittel drüber und wische dann anschließend mit ziemlich doll ausgewrungenem Tuch 1 bis 2 Mal feucht drüber. Das zu meiner Vorgehensweise... Sporthandtücher in Kombination mit einem klassischen Wischtuch hört sich nach einer guten Kombi an.... Zweilagig sollte es mindestens sein, denke ich. Und zu labberig sollte es auch nicht werden, damit es nicht auf dem Wischaufsatz hin- und herrutscht.
Ulrike1969 Geschrieben 8. Januar 2020 Melden Geschrieben 8. Januar 2020 Unabhängig von der Nähfrage würde ich dir eine Wischtuchpresse empfehlen - ich habe das passend zu unseren Wischer und macht das Auswringen leichter. LG Ulrike
Großefüß Geschrieben 8. Januar 2020 Melden Geschrieben 8. Januar 2020 Hallo Wir haben Wischer des schwedischen Systems Easyclean seit über 20 Jahren. Ich wollte dann sparen und hab mir aus einem Mikrofasertuch von Aldi auf ein verschlissenes Wischtuch erneuert. Die Wischqualität war viel schlechter. Danach haben wir dann die Originale gekauft. @Paula38 Gekaufe Glatte Mikrofaser Tücher wie die nehme ich für Spiegel, Fenster und Brillen. Für Böden ist aber flauschig bzw frotteemäßig besser.
SiRu Geschrieben 8. Januar 2020 Melden Geschrieben 8. Januar 2020 Die hara-Dinger sind mit Wischpresse aber auch nicht gut auszupressen - diese blauen Teile sind wahnsinng steif. Meine Chefin hat so'n Bezug nebst Halter. Seit ich da putz, gibt's auch 'ne Wischpresse auf Eimer - die von Leifheit. Je nach Wischerbreite... auf den halter bei meiner Chefin passt die DM-Hausmarke, und da gibt's auch reine Baumwollbezüge. (Und für keine 3 € setz ich mich nicht hin, um irgendwas selbst zurecht zubasteln.)
Marieken Geschrieben 8. Januar 2020 Melden Geschrieben 8. Januar 2020 @Nähbert nimm den und vergiss alles, was man nicht machen soll: vileda Bodenwischer-Set »Easy Wring & Clean«, mit saugfähigem Microfaser-Wischkopf Seit 10 Jahren ein Set für geölte Böden und 1 Set für die Fliesen im Einsatz. Kraftsparend, kommt in jede Ecke, Ersatz kostet nicht die Welt. Ich hatte zig Systeme durch. Dieses blieb. Niemals nicht würde ich da nähen. In diesem Fall auch definitiv nicht für die Umwelt. Wenn Interesse besteht, schaue ich auch gerne nochmal nach unserem Parkettreiniger. Der Sachverständigedamals fand alles Tuttifrutti.
Allyson Geschrieben 8. Januar 2020 Melden Geschrieben 8. Januar 2020 (bearbeitet) Siru ich habe auch das Wischteil aus Metall von Hara. Aber Tücher habe ich nie mehr von Hara gekauft, sondern immer was gerade so angeboten wird für die anderen Wischer. Die haben bis jetzt immer alle auch auf den Hara-Wischer gepasst. Da hast Du eine große Auswahl. Selbernähen? ich weiß nicht, also für käme es nicht in Frage. Über einen Wischpresser denke ich allerdings schon nach. Aber das war nicht Deine Frage. Es gibt andere gute Systeme, aber der Hara-Wischer aus MEtall ist mein Lieblingsteil, der ist lang genug, sehr robust und flexibel und da geht nichts kaputt wie bei den Plastikteilen Bearbeitet 8. Januar 2020 von Allyson
SiRu Geschrieben 8. Januar 2020 Melden Geschrieben 8. Januar 2020 @Allyson Jupp, ich hab bei 3 Haushalten, die ich putz - 2 gegen Geld und mein eigener, wirklich Auswahl bei den Systemen. Der genialste Mophalter ist der bei Chefin 1 - das Ding bleibt nämlich ganz alleine frei stehen, wenn ich's hinstell. Stabil ist es auch. Reine Baumwoll-Mops... (Profiding, aber die Wischtuchaufnahme vorne auch etwas größer und breiter, da passen keine "normalen" Bezüge.) Chefin 2 hat den Drahthalter und eben den Bezug von hara - auch nett, und da passen die DM-Bezüge. Ich wisch nämlich ungern mit ein und demselben Bezug erst die lackierten Dielenböden und danach den offenen Marmor und dann noch die normalen Fliesen. (Denkmalgeschützter Altbau, traumschön, aber manchmal etwas komplizierter...) So sauber kriegt man den Bezug zwischendurch nicht ausgewaschen, das man da nicht eventuell noch Pflegemittelreste auf's falsche Material verteilt... also hab ich 2 DM-Bezüge aus Baumwolle für Dielen und Marmor, und der Mikrofaser-hara-Mop darf nur noch an die Fliesen. Für mich selbst hab ich 'nen uralten Viledamopphalter - und die DM-Bezüge. (Mikrofaser. Ich hab aber auch die dazu passenden robusten Beläge...) Wichtig ist auch, die Reiniger passend zum Bodenbelag und dann bitte nach Dosieranleitung - zu wenig putz nicht sauber, zuviel gibt Schmier. Und Marmorpflege auf Holzboden oder so kommt auch nur mäßig gut...
Nähbert Geschrieben 8. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2020 (bearbeitet) Euer Feedback ist toll. Danke! Also, von Haus aus hab ich Wischen mit Schrubber und Aufnehmer gelernt. Wir hatten einen 42 m langen Hausflur im Elternhaus und ich hab damals für 3 DM jeden Freitag dort geputzt, mein Taschengeld aufgebessert, weil alle erwachsenen Frauen im Haus keinen Bock auf diese Arbeit hatten und meine Tante hat kontrolliert und war sehr pingelig. Seitdem will ich es einfach haben. Keine Sondereimer mit Wringaufsatz, keine Riesenbatterie Reinigungsmittel und Tücher. Für die Böden hab ich Pflegemittel für geöltes, für lackiertes Holz und eben für Fliesen. Seitdem ich bei einem Umzug das leere Haus meiner Freundin mit dem Metallwischer von HaRa geputzt hab , bin ich weg von Teleskopwischern aus Plastik mit hakeligen Kugelgelenken und Plasteklemmen. Das HaRa-Ding ist unkaputtbar, wendig und ideal für meine Körperlänge. Ich werde mal morgen zum dm gehen und da gucken, aber ich werde trotzdem mal so ein passendes Tuch nähen. Habe inzwischen ein youTube-Tutorial gefunden: https://youtu.be/TcBg3zXuCHo Der Upcycling-Aspekt oder Müllvermeidung ist kein Grund für dieses Nähprojekt. Eher meine Neugier Bearbeitet 8. Januar 2020 von Nähbert
Hinterländerin Geschrieben 8. Januar 2020 Melden Geschrieben 8. Januar 2020 Hallo Nähbert, ich wische auch schon seit 1989 mit HARA. Die Bezüge sind spezielle Mikrofaserteile , die ! und man staune ! nur mit diesem HARA Pflegemittel (blaue Flasche) optimal reinigen. Man braucht keine zusätzlichen Reinigungsmittel. Stimmt - die Wischer sind teuer, aber dafür halten sie sehr lange. Bei richtiger Pflege und Benutzung. Auch ich habe mal billige Wischtücher von anderen herstellern benutzt, diese sind bei weitem nicht so lange haltbar und machen nicht so sauber. Der breite un d etwas steife Rand ist perfekt für Treppen und Sockel. Das bekommt ein billiger Bezug gar nicht hin. Und den Metallwischer hab ich auch schon so lange, der lässt sich sehr gut in alle Richtungen drehen und ist wirklich unkaputtbar. Ich liebe auch den Fensterwischer! Durch die Langlebigkeit und wenig Zukauf an Putzmittel habe ich schon viele € gespart. Aber das alles ist meine persönliche Erfahrung. Ich habe auch schon welche selber gemacht, aber das schnell wieder gelassen. Falls du neue Wischerbezüge nähen willst, bedenke, dass diese durch die fehlende Steifigkeit am Rand , dir dann auf dem Metallwischer beim Wischen hin und her rutschen. Mich würde das nerven.
Chero Geschrieben 8. Januar 2020 Melden Geschrieben 8. Januar 2020 Ich kann dein Problem mit den Bezügen von HARA verstehen, selbst ohne Arthroseerkrankung ist es nicht einfach diese gut auszuwringen. Bedenken bei Mikrofasertücher o.ä. hätte ich was das Material betrifft. ich weiß nicht wie schonend diese zu deinem geölten Holzboden sind, durch Struktur des Materials können evt. nicht sichtbare Beschädigungen durch den Rieb erfolgen und erst später erscheint der Holzboden matt. Ich würde mich da vorab informieren, wäre ansonsten schade und ärgerlich
Eva-Maria Geschrieben 9. Januar 2020 Melden Geschrieben 9. Januar 2020 (bearbeitet) Die youtube-Anleitung finde ich - nach dem ersten Ansehen - klasse - auf die Idee, das Taschenteil so einzuschlagen, bin ich noch nicht gekommen. Damit ist dann ja auch der angesprochene Rand vorhanden. Und die Maße sollten sich ja abnehmen lassen ... Zumindest für Wischbezüge aus Frottee oder sonstigen dicken BW-Tüchern (bzw. reichlich vorhandenen Resten) scheint mir das praktikabel; da mein Wischer nicht die übliche Breite hat, werde ich das wohl mal ausprobieren. Nur wann??? Bearbeitet 9. Januar 2020 von Eva-Maria
Nähbert Geschrieben 9. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 9. Januar 2020 (bearbeitet) Die Neugier war größer als die Vernunft... seht selbst: Ich hatte im Fundus ein blaues "Outdoor-Handtuch" (80 % Polyester, 20 % Polyamid), vor bestimmt 15 Jahren mal bei Aldi gekauft, ein "Allzwecktuch" von dm, auch aus dem Fundus, ursprünglich mal gekauft, um bei Taschennähprojekten das stabilisierende Vlies zu ersetzen. Gekauft habe ich heute noch weiße Vlies-Bodentücher im 3-Stück-Pack aus einem Gemisch BW/Polyester/sonstige Fasern. Wenn ich die Stoffe aus dem Fundus nicht mitrechne, kostet mich das weiße Stoffstück 34 Cent (ein Bodentuch ergibt zerschnitten 3 HaRa-Wischbezüge. Der außen liegende Teil des Wischbezugs muss rundherum ca 1 cm größer zugeschnitten werden. Die Schlaufen für die seitliche Halterung nähte ich rechts auf rechts aus Handtuch und gelbem Allzwecktuch, dann wenden und nochmals absteppen, vor allem am Rand doppelt absteppen, damit der nicht ausleiert. Der Sitz der Halterungsschlaufen wird an den Metallhalter des Wischsystems angepasst, festgesteckt und genäht. Dort, wo der metallene Halter immer wieder in die Schlaufe eingeschoben wird, habe ich die Naht mit ZZ-Stich verstärkt. Vor dem Umklappen des nach außen zeigenden weißen Bodentuchs habe ich die Ecken des blauen Tuchs etwas angeschrägt, damit an den Ecken bei den vielen Stofflagen keine dicken Stoffknubbel entstehen. Dann umklappen, mit Klammern fixieren und ein oder zwei Mal den äußeren Rand absteppen. Bearbeitet 9. Januar 2020 von Nähbert
lea Geschrieben 9. Januar 2020 Melden Geschrieben 9. Januar 2020 Darf ich mal neugierig fragen, warum Du in Kombination mit dem Mikrofasertuch einen Baumwollllappen verwendest? Ich benutze überhaupt keine Baumwolltücher mehr, weil sie sich so schwer auswringen lassen, schlecht auszuspülen sind und so lange zum Trocknen brauchen. Grüsse, Lea
Großefüß Geschrieben 9. Januar 2020 Melden Geschrieben 9. Januar 2020 Hallo, Und wie putzt es sich damit? Mit den einfachen Putztüchern außen wird er wohl nicht so lange halten wie ein hochwertiger Mikrofaserbezug.
Nähbert Geschrieben 9. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 9. Januar 2020 (bearbeitet) Ich werde berichten, wie es sich damit putzen lässt und auch, wie die Haltbarkeit ist. Nun muss ich gestehen, dass Putzen und Wischen nicht gerade meine Lieblingsbeschäftigungen sind und das Tuch sicherlich nicht überbeansprucht wird bei uns... EDIT: die gröbsten Krümel in Küche und Esszimmer kehrt einmal am Tag ein Staubsaugerroboter für uns auf. Der kriecht für mich gelegentlich auch unter die Sofas im Wohnzimmer. Bearbeitet 9. Januar 2020 von Nähbert
3kids Geschrieben 9. Januar 2020 Melden Geschrieben 9. Januar 2020 ehrlich gesagt wischele ich mehrfach trocken bevor ich das Parkett 1mal nebel feucht reinige, also Staub einsammeln und aufkehren, evt sogar mit der spitzen Düse aufsaugen. Und wenn feucht, dann mit einem Eimer mit Presse. Ich möchte das Ding nicht missen. Ich bin wegen Neurodermitis etwas wasser- und stark putzmittel-scheu. Der Aufsatz ist lose und so kann der Eimer auch ohne genutzt werden. Aber so einen einfachen habe ich auch genau nur dieses eine Mal gesehen und dann nie wieder. Der Dampfreiniger darf nur auf die Fliesen. Ich bin mal gespannt auf deine Erfahrungen Rita
Nähbert Geschrieben 10. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 10. Januar 2020 Guten Morgen! Gestern abend habe ich noch einen Prototypen aus orangefarbenem "Thermovlies" genäht. Dieses Material hat einen filzartigen Griff, es besteht aus 80 % Viscose und 20 % PP. Wieder vernäht in Kombination mit einem blauen Kunstfaserfrottee. Mein Fazit und Testbericht nach dem ersten Einsatz der beiden Prototypen heute morgen: Die Kombination mit weißem "Bodentuch- Nähvlies" rutscht gut über den zu reinigenden Boden. Ich habe auf Fliesen und geöltem Holzboden geputzt. Es nimmt den Schmutz gut auf und lässt sich sehr gut wringen und mann kann damit dann auch gut nebelfeucht wischen. Im nassen Zustand wird das Tuch etwas weicher und instabiler, trotzdem rutscht das Tuch auf dem Wischaufsatz nicht nennenswert, wenn die Nähte der Halteschlaufe, in die der Wischer eingeschoben wird, wirklich nah am Metallbügel anliegen. Das orangefarbene "Thermovlies-Wischtuch" eignet sich nicht. Es haftet zu sehr am zu reinigenden Boden und verrutscht dadurch auf dem Wischaufsatz. Es wird im Wasser sehr labberig. Über die Haltbarkeit im Dauereinsatz kann ich noch nix sagen... Beide Prototypen sind jedoch noch zu dünn. Ich könnte mir vorstellen, dass drei Lagen Stoff besser wären. Eventuell wäre das orangefarbene Tuch eine gute Zwischenlage. Das
lea Geschrieben 10. Januar 2020 Melden Geschrieben 10. Januar 2020 Ah, das weisse ist gar kein klassischer Baumwoll-Bodenlumpen Dann ziehe ich meine obige Frage zurück. Grüsse, Lea
Nähbert Geschrieben 10. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 10. Januar 2020 @lea Da ist 50 % Prozent Baumwolle drin, der Rest ist Kunstfaser, u.a. 30 % Polyester. Er hat aber einen kunstfaserigen Griff. Auf der Packung steht "schmutzbindend" als positive Eigenschaft. Tatsächlich haftet deutlich sichtbar Staub an der Putzseite.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden