Zum Inhalt springen

Partner

2020 - UWYH von flocke1972, Junipau, haniah, sikibo und sunshine06


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sehr schönes Shirt, Katja! Toller Stoff 😊 Wülste habe ich nur mit der Zwillingnadel gehabt. Da kann ich Dir leider nicht helfen. sorry 😳

Werbung:
  • Antworten 1,2Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • sikibo

    338

  • haniah

    190

  • sunshine06

    170

  • Junipau

    139

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

3-fach-covern...ja, kann ich mir gut vorstellen. Ich wollte mich jetzt am Heftfaden entlang hangeln und der verläuft natürlich in der Mitte; deshalb habe ich die mittlere Nadel rausgelassen. Aber was ist das Ergebnis? Heftfaden festgenäht, bleibt sowieso drin... :classic_rolleyes:. Da hätte ich auch gleich die 3-fach-Naht nehmen können (mach' ich auch beim nächsten Mal).

 

Heidrun, mit dem schmalen Coverstich wird die Wulst noch wulstiger :nix:. Auf Baumwolle sehr feiner Stich, zieht und wulstet nix. Aber sobald ein Jersey unter dem Füßchen liegt...den Greiferfaden nur einmal umschlagen, probiere ich aber gern aus!

Geschrieben

Ich habe das jetzt mal aus dem Galeriebereich hierher kopiert

 

vor einer Stunde schrieb elbia:

superschöner Stoff :super:  und prima, wenn du mit deinem Patter-Hack so zufrieden bist :classic_smile:

 

Das mit dem Ausschnitt hatte ich auch mal gemacht, allerdings habe ich die rohe Kante dann noch mit Overlock-Rollsaum ausgewellt :classic_ninja:  So richtig zufrieden bin ich nicht damit - sieht eigentlich wirklich hübsch aus - aaaaber : der Jersey war etwas zu dünn und hat sein Eigenleben, der mag einfach nicht überall gleichmäßig viel rausgucken, obwohl er überall gleich breit ist.

Versteht man das ?

 

 

vor 4 Minuten schrieb haniah:

Du hast nicht zufällig ein Foto davon, elbia? Sollte sich das hier nämlich auf Dauer nicht so legen wie es das zur Zeit beim Anziehen tut, brauche ich Alternativen.

 

Ich habe schon gesucht, aber ich habe nur ein Foto vom Entstehungsprozess, aber leider nicht vom fertigen Teil :o  Reste-Shirt aus Cloqué-Jersey ;)

Bei mir ist das nur 1-lagig, denn ursprünglich wollte ich den Jersey verwenden, wie Schrägband, also sozusagen als Beleg. Den Jerseystreifen hatte ich etwas zu breit zugeschnitten, so dass da sehr viel Spannung auf der Kante, die nach innen sollte, war, dass das alles hochgeklappt ist.

 

CloqueJersey_mokka03.jpg

 

Geschrieben

Also das ist ja mal ein toller Stoff, elbia!!! Vielleicht würde das mit der Overlock bei meinem Shirt funktionieren, weil es an der Stelle drei Lagen NZ hat. Vielen Dank für das Foto :hug:

Geschrieben

Haniah, meinst du die Wulst am Ausschnitt??? Ich hatte mich gefragt, wie du das wohl geschafft hast, weil ich das toll finde:D.Das macht den Ausschnitt besonders! Wenn du es bei unifarbenen Shirts hast und es Dich stört, musst du es betonen:classic_smile:. Ich habe auf die Spitze eines missglückten VEinsatzes am Shirt Swarowskis aufhenäht  und alle sagen : Oh, wie schön......:nix::classic_biggrin:.

Lieb, dass du mir Deine Zeitung anbietest, aber meine sommershirts sind jetzt durch und ich bastel zur Zeit an einem rockschnitt, damit ich nicht immer so unheimlich viel ändern mus um einen simplen Rock zu nähen.

Darf ich später auf dein Angebot zurückkommen? vorausgesetzt, die Zeitung überlebt, bis ich so weit bin:classic_blush:, bin nämlich in letzter Zeit soooo langsam.:classic_sad:

Liebe Grüße

Geschrieben

Nein, nein, chittka - ich meine schon die Wulstbildung an den Säumen (Ärmel und unten am Shirt-Abschluss).

 

Das am Ausschnitt passierte so: ich habe 1,5 cm NZ und ein Bündchen zugeschnitten von 4,75 cm Breite. Nach dem Heften zog ich das Shirt an, um die Dehnung des Bündchens zu prüfen. Und da klappte die NZ, die ja viel breiter als das geplante Bündchen ist, nach oben um und lag einfach sehr gut an und sah dabei auch noch unverschämt gut aus. Und das schmale Bündchen lag auch wie von selbst auf der platten Seite und sah auch unverschämt gut aus.

 

Also so...passierte das ;)

 

Wegen der Ottobre, die liegt ja hier gut :)

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb haniah:

3-fach-covern...ja, kann ich mir gut vorstellen. Ich wollte mich jetzt am Heftfaden entlang hangeln und der verläuft natürlich in der Mitte; deshalb habe ich die mittlere Nadel rausgelassen. Aber was ist das Ergebnis? Heftfaden festgenäht, bleibt sowieso drin... :classic_rolleyes:. Da hätte ich auch gleich die 3-fach-Naht nehmen können (mach' ich auch beim nächsten Mal).

 

Heidrun, mit dem schmalen Coverstich wird die Wulst noch wulstiger :nix:. Auf Baumwolle sehr feiner Stich, zieht und wulstet nix. Aber sobald ein Jersey unter dem Füßchen liegt...den Greiferfaden nur einmal umschlagen, probiere ich aber gern aus!

Ich habe ja auch die Janome und da werden die Säume mit 2 Nadeln bei dünnem Jersey auch immer wulstig, egal was ich probiert habe. Mit Soluvlies unterlegen´wurde es auch nicht besser, nach dem Waschen zog sich die Naht trotzdem zusammen. Seitdem benutze ich nur noch die 3-fach Naht.

Und zum Heften benutze ich nur das auswaschbare Heftgarn, da ist es egal, ob man darüber covert oder nicht.

Geschrieben

Ich würde mal die Fadenspannung auch an den Nadeln lockern...dann können unten die Schlaufen größer werden...vielleicht hilft das ein bißchen, den Wulst zu vermeiden?...ich habe nur Wülste, bei Bauschgarn oder wenn ich vom Saum abkomme und dadurch einlagig nähe...(Dreifach mag ich nicht so...)

Geschrieben

Auswaschbares Heftgarn!!! :klatsch: Mensch, da hätte ich ja mal drauf kommen können. Und das hab ich auch liegen, nur noch nie benutzt. Vielen Dank für den Hinweis, Sissy! 

 

Jadyn, welche Cover benutzt Du? Ich versuche mal, auch die Nadelfäden mehr zu lockern

Geschrieben

Ich habe eine Janome 1000 cpx  und eine Juki Cover 1500 mcs...wobei ich fast nur noch mit der Juki nähe...

Hier ist es für mein Empfinden so, daß die Greiferfadenspannungseinstellung kaum eine Rolle spielt, sie steht fast immer auf der höchstem Stufe...ich regel alles über die Fadenspannung der Nadeln....

 

Geschrieben

Auf der höchsten Stufe? Wow! Je höher ich die Spannung an der Janome stelle, umso weniger klappt das irgendwie. Ich muss bei Gelegenheit nochmal Heidrun drüber schauen lassen. Sie ist die Janome-Flüsterin :) 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb haniah:

Sie ist die Janome-Flüsterin

 

Bestimmt :lol:  

Bis du meintest, die rast aber los, war mir das in über 10 Jahren nicht aufgefallen. 

 

Du kannst auch mal mit dem Füßchendruck spielen - fester, würde ich sagen. 

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb sikibo:

Bestimmt :lol:  

Bis du meintest, die rast aber los, war mir das in über 10 Jahren nicht aufgefallen. 

 

Also das finde ich ja immer noch. Die geht direkt ab wie die Overlock. Ich könnte ja mal das Nähmaschinengeschäft anrufen, ob die das kennen und reparieren können. Das Pedal habe ich ja da im Verdacht, dass irgendein Regler hinüber ist. Wobei sie tatsächlich zwei Geschwindigkeiten beherrscht: schnell und noch schneller. Denn nun, wo wir uns langsam anfreunden, mache ich immer mehr mit ihr. Alles geht aber nicht, weil sie halt so mit den Hufen scharrt.

 

vor 41 Minuten schrieb jadyn:

Oh ich muß mich entschuldigen, der Knopf steht auf L (Low).

 

Danke schön, jadyn!

 

 

Geschrieben

So, fix angerufen. Der Fachmann im Nähmaschinengeschäft sagt, das sei nicht normal. Man müsse mit der Maschine auch Stich um Stich nähen können. Er ist auch gern bereit, sich das ganze Spiel anzuschauen. Also geht Miss (Under)cover demnächst mal zur Schönheitswerkstatt ;), hat sie sich verdient.

 

 

Geschrieben

Jetzt willst du es aber wissen, was?

Die Maschine hatte anfangs Schwierigkeiten beim Anlaufen, dieses typische gequälte ääääää. Das wurde behoben, vielleicht rennt sie deshalb jetzt so los. Hatte ich total vergessen. 

Geschrieben

Na ja, die Möglichkeit, mit dem Kettstich vorheften und die Naht halt spielend leicht wieder lösen zu können - das reizt mich. Wenn ich genau nähen will, kann ich aber nicht so schnell wie die Maschine. Ich bin ja auch nicht mehr neu :lachen: Und ich würde gern mal Ziernähte ausprobieren, also z.B. auf Sportkleidung die sichtbare Unterseite kreuz und quer über das Nähstück laufen lassen. Geschwungene Kurven sind aber auch eher schwierig, wenn ich das Pferd nicht halten kann und das immer nur geradeaus laufen will... :)

 

Als nächstes darf dann mal die Overlock zur Kur. Die war noch nie. Neues Messer hat sie von mir bekommen und aussaugen und pinseln und ölen ja sowieso. Die "ähhhht" aber zunehmend, deshalb darf die auch mal.

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb haniah:

Also das ist ja mal ein toller Stoff, elbia!!! Vielleicht würde das mit der Overlock bei meinem Shirt funktionieren, weil es an der Stelle drei Lagen NZ hat. Vielen Dank für das Foto

 

Danke schön :classic_blush:

Öhhhm, wie kommst du auf 3 Lagen?  Ich nehme an, dass du deinen Jerseystreifen zusammengeklappt hast und wie ein Bündchen re. auf re. an die Ausschnittkante genäht hast und dabei das Bündchen deutlich überstehen gelassen hast, und dann die Naht nach innen geklappt hast und die Schnittkanten durch die Spannung nach oben geklappt sind?

Dann sind das doch nur 2 Lagen :kratzen:  Eine Lage rechte Stoffseite, 1 Lage linke Stoffseite.

 

Ich bin heute noch schnell nach draußen geflitzt um das letzte Tageslich zu nutzen ;) Hoffentlich erkennt man was :o

 

Beim Dehnen für den Overlock-Rollsaum und auch beim Waschen hat sich das 1-lagige Material eingerollt. Auf der linken Seite sieht man, dass das nicht ganz gleichmäßig einrollt und dadurch nicht überall gleichmäßig weit herausblitzt

 

Ausschnitt02.jpg     Ausschnitt04.jpg

 

 

Saum11.jpg    am Saum habe ich das auch aufgegriffen

 

Viel Erfolg/Glück, dass das nach der Wäsche einfach nur toll aussieht :classic_smile:

 

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb elbia:

Öhhhm, wie kommst du auf 3 Lagen? 

 Na ja, das Bündchen liegt links auf links = 2 Lagen. Dazu die Lage vom Shirt = 3 Lagen.

 

Vielen herzlichen Dank, dass Du extra noch Fotos gemacht hast! Also ich finde, gerade zu dem unregelmäßig strukturierten Stoff sieht das unregelmäßig umgeklappte Bündchen sehr reizvoll aus. Das wäre ja fast schon ein Stilbruch gewesen, wenn da das Bündchen schnurgerade und im exakten gleichen Abstand zur Kante verlaufen würde.

 

Ich werde natürlich berichten, wie es sich nach der Wäsche verhält :)  Wird nur etwas dauern, ich habe nicht soviel helle Wäsche und muss die immer sammeln.

Geschrieben (bearbeitet)

@haniah Katja brauchst Du die dehnbare Naht am Ausschnitt? Sprich, ist der Ausschnitt so eng, dass Die Naht am Ausschnitt sonst rreißen könnte? Meine Shirtausschnitte sind so locker, dass ich mir angewöhnt habe, die Ausschnittnähte mit der Näma zu machen. Den Ausschnittstreifen ziehe ich auf einer Seite durch die Ovi, nähe die andere Seite rechts auf rechts ans Shirt und klappe dann einmal um. Dann nähe ich im Nahtschatten den Ausschnittstreifen fest. Idealerweise ist das in der Ovinaht. Mir ist noch keine Naht am Ausschnitt gerissen.

Bearbeitet von AndreaS.
Geschrieben

Nee, Andrea. Der Ausschnitt ist diesmal so groß, dass ich auch mit undehnbarer Naht problemlos die Rübe durchziehen kann. Bei dem bunten Shirt ist der Ausschnitt sehr eng, weil das ursprünglich ein Rollkragenschnitt ist. Da muss das Bündchen natürlich dehnbar angenäht werden, das macht die Overlock aber problemlos.

 

Mir geht es bzgl. der Cover um die Säume am Ärmel und unteren Saum. Das sollte schon mitgehen beim Anziehen und Ausziehen (und natürlich erst Recht über'm Po, weil eher mit "negativ ease" ;)

 

Was  meinst Du denn mit "locker" an Deinen Ausschnitten? So groß, dass der Kopf problemlos durchpasst?

Geschrieben

@haniah Du könntest es mit deiner Cover machen wie ich: Die Zicke in die Ecke stellen und stattdessen deine Nähmaschinen nutzen. Nach deinen Profil hast du da anscheinend eine gute Auswahl.

 

Seit ich die große Hus habe, mache ich statt Covern die Nähte auf ihr. Geht viel leichter und schneller.

 

Und für schnell einfach wieder lösbare Nähte habe ich in der älteren Nähmaschine Wash away oben und unten eingefädelt.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb haniah:

Was  meinst Du denn mit "locker" an Deinen Ausschnitten? So groß, dass der Kopf problemlos durchpasst?

Ja genau :D

 

Ah Du sprachst von den Säumen. Da hbe ich noch gar nicht so richtig drauf geachtet bei mir. Aber wenn nix negativ auffällt, jibbet auch nix Negatives, oder? :clown:
Bauschgarn mag mein Baby allerdings nicht im Greifer covern. 

Geschrieben

Probleme gibts.... :clown: Ohne Cover ist das Leben einfach, ich nähe Säume einfach mit der Zwillingsnadel oder mit einem hübschen gleichmäßigen Zickzack. :silly:

@haniah Der Ausschnitt gefällt mir gut zu dem Stoff. Ich hoffe, er überlebt die Wäsche! :hug:

 

Hier gibt's nicht viel Neues. Ich müßte mal mein letzte Woche noch schnell entstandenes Ringel-Shirt in die Galerie packen (ein Urlaubsmitbringsel, der Stoff stammt aus dem Fabrikverkauf von Armor Lux in Quimper). Dabei ist mir dann klar geworden, daß nach Blusenshirt und Sommertop jetzt vielleicht auch mal eine Anpassung meines Dauer-Shirt-Schnitts auf die Liste könnte. Paßt zwar soweit, aber vielleicht ließe sich es doch noch ein wenig verbessern; nach den Ferien werde ich mich damit mal in den Nähkurs begeben. Da steht allerdings auch noch das Hosenthema an...

Das Probetop aus Bettlaken ist übrigens für gut befunden und abgenommen; ich überlege jetzt noch, wie ich es ein bißchen pimpe und damit dann auch wirklich anziehen mag. Eine kleine Spitze ist schon im Ausschnitt; aber ein paar Stickereien o.ä. dazu könnte ich mir ja auch vorstellen :) Fehlt nur gerade an der Zeit, meine Geburtstags- und Weihnachtsstrickprojekte haben Vorrang.

 

LG Junipau

Geschrieben

Shit, jetzt ist der Text wieder futsch... 😭

Nochmal kurz: Ein ursprünglich für die Jüngste gekaufter Flanell soll ein Pyjama für mich werden, weil eben dieselbe Jüngste zeitgleich beschlossen hatte, kein rosa mehr zu tragen...

Ich hatte eben die Wahl, die Nähzeit mit den Burdas auf der Suche nach einem Schnitt zu verbringen, oder mal eben selbst etwas zu basteln 😇 Grundlage ist mein Blusenshirt-Schnitt, ohne Rückenabnäher, und womöglich nehme ich noch etwas von der Taillierung heraus. Gilewska hat geholfen :)

Vielleicht schaffe ich es zwischen einer Telefon-Verabredung und der Heute-Show noch zum Zuschneiden?

LG Junipau

IMG_20201016_202038.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...