sikibo Geschrieben 26. Juli 2020 Melden Geschrieben 26. Juli 2020 Ich habe damals tatsächlich auf dem Schnitt vermerkt, was ich weggenommen habe:
haniah Geschrieben 26. Juli 2020 Melden Geschrieben 26. Juli 2020 Das geht Dir ja flott von der Hand, Heidrun! Wie praktisch wäre es, wenn man sich selbst am Rücken abstecken könnte, ohne ständig rein und raus aus den Kartoffeln. Aber Du bist ja schon fast da, wo Du auch noch genau vermerkt hast, wo Du was und wieviel weggenommen hast!
sikibo Geschrieben 26. Juli 2020 Melden Geschrieben 26. Juli 2020 (bearbeitet) Ist nicht derselbe Schnitt. Aber einen Anhaltspunkt bietet es. Jetzt muss ich aber erstmal eine Jeans flicken. Der Sohn hat ja vollstes Vertrauen, dass ich das kann. Beide Seiten, wohlgemerkt. Bearbeitet 26. Juli 2020 von sikibo
Lehrling Geschrieben 26. Juli 2020 Melden Geschrieben 26. Juli 2020 @sikibo kriegst du hin!!! Mütter können da zaubern und Wunder wirken liebe Grüße Lehrling
sikibo Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 @LehrlingDie Hose ist schon wieder am Mann 😀, Foto habe ich vergessen.
sikibo Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 Ich habe ein bisschen probiert. Die Teilungsnaht am Rückenteil füßchen(0,7)breit abgenäht, über ca 15 cm auf die Originallinie verlaufend. Den Ärmel habe ich an der Teilungsnaht gleich komplett früßchenbreit abgenäht, so gefällt er mir besser. Der Rest dürfte jetzt Finetuning am echten Mantel sein. Uschi (@ukbonn) hat mich heute Morgen überredetzeugt , wieder am Nähkurs teilzunehmen. Also, wenn es alleine nicht klappt....für professionelle Hilfe wäre gesorgt. Etwas schwierig, sich selbst von hinten zu fotografieren. Die Taillenmarkierung habe ich überprüft: Die ist in Ordnung. (Was, um Himmels willen ist das für ein Schnitt? ) Noch was Witziges: In einem anderen Thread monierte jemand, dass eine B4xx bei einlagigem Nähen kräuselte. Macht meine B790 auch je nach Stoff und Stich - bei großem Stich kann ich das einfach wieder ausstreichen. Beim rechten Ärmel habe ich es mal gelassen und erstmal den Ärmel eingesteckt. Was soll ich sagen? Perfekt passend eingehalten .
Lehrling Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 vor 36 Minuten schrieb sikibo: Noch was Witziges: In einem anderen Thread monierte jemand, dass eine B4xx bei einlagigem Nähen kräuselte. Macht meine B790 auch je nach Stoff und Stich - bei großem Stich kann ich das einfach wieder ausstreichen. Beim rechten Ärmel habe ich es mal gelassen und erstmal den Ärmel eingesteckt. Was soll ich sagen? Perfekt passend eingehalten . endlich mal eine Maschine, die aufmerksam mitdenkt super Team!
haniah Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 Die Bernina näht doch von allein, Heidrun
sikibo Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 vor 2 Minuten schrieb haniah: Die Bernina näht doch von allein Womit das mal wieder bewiesen wäre
sikibo Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Heute Mittag war ich mal kurz bei Karstadt und habe Knöpfe und Futterstoff gefunden. Im Geschäftslicht sahen die Knöpfe gleich aus, im Tageslicht dann doch nicht 100%ig. Aber sie kommen ja nicht nebeneinander. Die kleineren sind für die Ärmelriegel, den Koller hinten und die Klappen.
sunshine06 Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Die Schultern schauen was breit aus, also die Naht zu weit außen. Aber das mag am Foto/Fotografieren/Winkel liegen. Schau es Dir halt nochmal an, ob das so passt.
sikibo Geschrieben 29. Juli 2020 Melden Geschrieben 29. Juli 2020 (bearbeitet) vor 19 Stunden schrieb sunshine06: Die Schultern schauen was breit aus, also die Naht zu weit außen. Wenn ich die Halslinie richtig anziehe, passt es . Auf diesem Foto siehst du, dass da noch die NZG (2 cm) auf der Schulter liegt. Aber offen rutscht es ja immer auseinander. Außerdem ist es ja kein Kleid, also ein bisschen zu breit dürfte nicht schlimm sein. Außerdem zu sehen, dass ein Rock (hier sogar, damit die Stoffe nicht so aneinander kleben, mit der Futterseite nach außen, also noch zusammen"gerafft") tatsächlich mehr Weite braucht als gerade herunter, ich werde also bei Gr. 38 bleiben. Links (linkes Bild und meine linke Seite) muss ich die hintere Teilungsnaht etwas kürzen (ordentlich und nicht mit Stecknadeln, so beult es natürlich in die andere Richtung), dann ist die Beule weg. Beim Ärmel scheinbar auch, der knickt ein. Die rechte Seite ist gut und kann so bleiben. Das ist die, wo die Maschine eingehalten hat . Sieht deutlich gefälliger aus, als meine "ist ja nur ein Testmodell"-Kräuselverteilung. Jetzt muss ich noch festlegen, wieviel ich an der Vorderkante wegnehme, damit der Mantel in der Mitte geknöpft werden kann. Ich denke es braucht 2 - 3 cm über die vordere Mitte hinaus. Die Knöpfe haben einen Durchmesser von 28 mm, die werde ich mal auflegen, dann ergibt sich das schon. An den beiden hinteren Teilungsnähten habe ich einen Zentimeter Taillierung eingebaut - macht sich ohne Fotoverdrehungen auch gut. Bearbeitet 29. Juli 2020 von sikibo
AndreaS. Geschrieben 29. Juli 2020 Melden Geschrieben 29. Juli 2020 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb sikibo: Jetzt muss ich noch festlegen, wieviel ich an der Vorderkante wegnehme, damit der Mantel in der Mitte geknöpft werden kann. Ich denke es braucht 2 - 3 cm über die vordere Mitte hinaus. Die Knöpfe haben einen Durchmesser von 28 mm, die werde ich mal auflegen, dann ergibt sich das schon. Hast Du nicht schon mal was "Trenchiges" genäht, das in der Mitte geknöpft wird, Heidrun? Falls nicht, kannst Du Dich nicht an einem vorhandenen Schnitt orientieren, der in der Mitte geknöpft wird? Ach, was ich noch sagen wollte: Tolles Futter! Bearbeitet 29. Juli 2020 von AndreaS.
sikibo Geschrieben 29. Juli 2020 Melden Geschrieben 29. Juli 2020 (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb AndreaS.: Hast Du nicht schon mal was "Trenchiges" genäht, das in der Mitte geknöpft wird Nein, habe ich nicht. Aber ich denke, das wird sich ergeben. Das Futter: Ja, manchmal ist die Restekiste ergiebig. Und es waren passend zwei Coupons da, das sollte reichen. Wird knapp in der Länge, wie ich gerade feststelle, aber das geht schon. Bearbeitet 29. Juli 2020 von sikibo
sikibo Geschrieben 4. August 2020 Melden Geschrieben 4. August 2020 Die Schnittänderung habe ich abgeschlossen, hoffentlich habe ich nichts vergessen. 1. Das Rückenteil: An den Teilungsnähten oben etwas enger und etwas verkürzt. Ich will keine unterschiedlichen Teile, also habe ich den abgesteckten Betrag gemittelt und kann notfalls beim Nähen noch etwas ausgleichen. Etwas tailliert. 2. Die Ärmel über die ganze Länge zu oben passend enger gemacht. 3. Für das Vorderteil habe ich entschieden, das ich in der Mitte knöpfen will. Dafür habe ich den Über-/Untertritt von 6 auf 3 cm verschmälert und bin ab oberstem Knopf wieder auf die ursprüngliche Linie gegangen. Für den Beleg das gleiche. Ich finde, das sieht noch ganz gefällig aus. Mir den 3 cm kommen die Knopflöcher ein bisschen weit weg von der vorderen Kante, da mache ich dann einen Kompromiss aus stört nicht und leicht zur Seite gesetzt. Da die mit der Maschine genäht werden, kommen die als letztes und ich kann dann noch grübeln. aber noch weniger übereinander liegende Vorderteile sehen vielleicht zu sehr nach Bluse aus . 1. 2. 3.
sikibo Geschrieben 4. August 2020 Melden Geschrieben 4. August 2020 (bearbeitet) Gestern hatte ich noch Huddel mit der Maschine und habe festgestellt, dass ich mit dem Händler bzw der Dame, die mich beim Kauf "betreut" hat und die ich jetzt als Ansprechpartnerin "adoptiert" habe, wohl Glück hatte. Ich wollte für meine Tochter noch zwei Masken nähen und plötzlich sprang immer der Oberfadenwächter an. Und zwar exakt beim 16. Stich. Solange ich nach max. 15 Stichen stoppte und neu losnähte, war alles ok. Ich, aus alter Erfahrung mit der B580 klug geworden - Fehler sind ja nicht unbedingt reproduzierbar, habe das, nachdem aus-einschalten nichts brachte, kurz gefilmt und ihr per Mail geschickt. Ca zwei Stunden später hatte ich schon Nachricht (ok, da war Bernina ausnahmweise auch schnell): Erstens beim D-Fuß immer den Dualtransport zuschalten (wusste ich nicht), anderes Garn probieren (das hatte ich eh schon im Verdacht), wenn das nichts hilft, Fadenwege reinigen. Mit anderem Garn ging es dann. Aber mich hat doch gefreut, wie schnell mir geholfen wurde. Was das bei meiner ersten Bernina und dem Händler manchmal für ein Gehampel war.... Bearbeitet 4. August 2020 von sikibo
sunshine06 Geschrieben 4. August 2020 Melden Geschrieben 4. August 2020 Alternativ größere Knöpfe. Dann kannst Du mehr übertreten lassen bzw. musst nicht seitlich verschieben und es wirkt nicht blusig. Schulternaht saß richtig, da musstest Du nichts weiter dran machen, oder? Mir fällt sonst gerade nichts ein.
sikibo Geschrieben 4. August 2020 Melden Geschrieben 4. August 2020 vor 9 Minuten schrieb sunshine06: Schulternaht saß richtig, da musstest Du nichts weiter dran machen, oder? Ja, die geht. Ich könnte sie außen einen halben Zentimeter vorholen, aber muss nicht. Das ist wie beim Halsausschnitt/dem Schulterpunkt der Unterschied zwischen korrekt angezogen und übergeworfen. Aber wir nähen ja für korrekt, oder ?
AndreaS. Geschrieben 4. August 2020 Melden Geschrieben 4. August 2020 @sikibo Oder den Untertritt größer?
sikibo Geschrieben 4. August 2020 Melden Geschrieben 4. August 2020 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb AndreaS.: @sikibo Oder den Untertritt größer? Hatte ich auch überlegt, aber ich habe jetzt so zugeschnitten. Notfalls mache ich ein neues Vorderteil. Mit einer Teilungsnaht geht dass sogar, wenn das Teil schon fertig ist, alles schon gehabt. .... Geht doch nicht, dann wäre der Reversverlauf unterschiedlich. Würde zwar vermutlich nicht extrem auffallen, aber Plan ist: es bleibt so. Bearbeitet 4. August 2020 von sikibo
sikibo Geschrieben 6. August 2020 Melden Geschrieben 6. August 2020 (bearbeitet) Das Rückenteil ist soweit fertig - die Gürtelschlaufe nähe ich endgültig fest, wenn ich den Mantel überziehen kann. Jetzt scheint die taille doch zu hoch zu sitzen aber bei dem Schitt ist das kein Problem, die einfach runterzurutschen. Die Teilungsnähte habe ich als (falsche) Kappnähte gearbeitet. So, wie ich das üblicherweise mache - die längere NZG um die kürzere schlagen und dann von oben heften - war etwas mühsam, weil die Lagen immer verrutschen. Ich habe also die umgeschlagene NZG geheftet und dann von oben gesteppt. Bild: ungeschlagene und geheftete NZG, gesteppt von links, gesteppt von rechts. Der Rückenkoller: Die Knopflocheinstellung habe ich abgespeichert, die brauche ich noch öfter. Rücken gesamt und Falte von innen und außen: Bearbeitet 6. August 2020 von sikibo
haniah Geschrieben 6. August 2020 Melden Geschrieben 6. August 2020 Das ist ein Knopfloch auf dem Rückenkoller, ja? Ich nehme an, einen praktischen Nutzen hat das nicht, sondern dient der Optik - weil der Koller nicht umgeschlagen wird oder sowas. Also das ist schon großes Kino, was Du da machst, Heidrun. Macht Spaß, zuzusehen! Ich habe immerhin zwischenzeitlich die Abnäher genäht. Vorne und hinten. Der Stoff ist toll, schöner Griff und lässt sich gut verarbeiten. Ach, by the way: wäschst Du den Merino vor? viele Grüße, Katja
sikibo Geschrieben 6. August 2020 Melden Geschrieben 6. August 2020 vor 54 Minuten schrieb haniah: Ich habe immerhin zwischenzeitlich die Abnäher genäht. Vorne und hinten. Der Stoff ist toll, schöner Griff und lässt sich gut verarbeiten. Was machst du denn gerade? Die Wickelbluse aus dem blau-weißen Stoff? vor 55 Minuten schrieb haniah: Ach, by the way: wäschst Du den Merino vor? Habe ich vor. Lüften hin oder her - als Kleid muss der waschbar sein und ich glaube nicht, dass mehr als 3x tragen/lüften geht. Dann muss es bestimmt gewaschen werden. Ob ich ihn in den Trockner gebe, muss ich noch überdenken, es gibt ein Wollprogramm. Bei einer Jacke würde ich eher nur abdampfen, die sitzt ja nicht so Körpernah und ist mit lüften eher wieder frisch. Ja, der Koller hat ein Knopfloch. Es macht gerade Spaß. Die Vorderteile habe ich auch zusammen - hätte ich mich an die Anleitung gehalten, wäre es einfacher gewesen . Das Absteppen der Teilungsnähte fehlt noch. Die Belege und den Kragen habe ich eben noch zugeschnitten und bebügelt, das kann dann über Nacht auskühlen.
sikibo Geschrieben 7. August 2020 Melden Geschrieben 7. August 2020 (bearbeitet) Die Taschen und damit die Vorderteile sind fertig. 100%ig glatt kriege ich die Nähte nicht, der Mantel bekommt einen minimalen Columbo-Touch . Sooo, jetzt noch die Schulternähte und dann gehts an Eingemachte: Kragen und Revers. Einen Aufhänger habe ich auch schon dazugelegt, den vergesse ich gern. Und das ist kein Mantel, den ich immer auf einen Bügel hängen wollen würde. (Wer sich fragt, was links im Bild das Puschelige ist: ein Streifchen NZG zur Stabilisierung der Pattenannähnaht). Bearbeitet 7. August 2020 von sikibo
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden